WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   [Kaufberatung] Office- und bissl Zocker PC (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=241330)

lalaker 01.02.2011 18:30

Mini-PCs? Minimale Auswahl, gesalzene Preis und wenn du 2 Karten einbauen willst, ärgerst dich und eine große Gaming-Graka kann auch schon mal Probleme machen. NEIN DANKE.

Meine Grakas sind immer gut gekühlt und brauchen mind. 2 Slots und eigentlich noch mehr.

Ich bevorzuge aber auch auch (Full) ATX, weil da die Auswahl am Größten ist und man für alle Erweiterungen gewappnet ist. Abgesehen davon, hat die Graka dann viel Platz (also Luft unter sich, wenn man doch keine weiteren Karten einbaut).

FranzK 01.02.2011 20:11

Zitat:

Zitat von garfield36 (Beitrag 2442724)
Leise und für gelegentliche Spiele geeignet um € 500.- ist fast unmöglich. Da müsste man ziemlich viele Abstriche machen. Ich würde eher € 600.- investieren, damit könnte man schon ein brauchbares System zusammenstellen.
Interessant wäre wie das Mainboard ausgestattet und wie groß die Festplatte sein soll.

Aktuelles Medion-Angebot um 499,--

;)

garfield36 01.02.2011 20:45

Ja ja, der ist leise, eignet sich für Video-Bearbeitung und hat hochwertige Komponenten eingebaut. ;)

clownfish 01.02.2011 20:51

@lalaker: Danke für den Tipp! Hatte die Coolink SWiF2 schon im Auge. Deine vorgeschlagenen Enermax sind günstiger und den Bewertungen nach genauso, wenn nicht sogar noch, leiser :) Zwei Stück stehn schon auf der Liste.

Hatte nun endlich Zeit für das Experiment mit den Kartons. Ergebnis: Die Maße machens gar nicht wirklich aus. Zum Beispiel die 5 cm die zB. der Sharkoon Rebel9 Pro Economy höher ist als der Aerocool QS-200 fallen nicht auf. Ein Gehäuse macht wohl eher durch sein Aussehen einen großen Eindruck.
Ich muss mich wohl allgemein erst daran gewöhnen, dass da ein Kastl am Boden stehen soll anstatt einem hinterm Bildschirm verstecktem Laptop.

Suche jetzt also ein schwarzes ATX-Gehäuse - µATX ist vom Tisch :D. Herausforderung ist, eins zu finden, das nicht allzu aggressiv und wuchtig ausschaut. Am liebsten wär mir ein rein schwarzer Block, irgendwo um die 45 tief und hoch und maximal 20,5cm breit (aufgrund zweier Tischkanten). Im Prinzip so, wies der Sharkoon Rebel9 Pro Economy ist...nur gefällt mir der nicht :rolleyes:
Werd mich mal durch den Geizhals Fundus klicken.


Noch ein Wort zum Medion System: Ich bin grundsätzlich Bastler und Selbstbauer. Dass ich das auch noch bei PCs bin, ist mir jetzt wieder bewusst geworden und ich möcht die Kiste selbst zusammenstopseln und jedes einzelne Teil bewusst ausgesucht haben - wenn auch mit großer Hilfe in diesem Thread :D
Abgesehen davon: Bin in meiner Studentenzeit vor drei Jahren bei einem Discounter im Callcenter gesessen, der auch Medion Produkte vertreibt. Seither hab ich eine noch größere Abneigung gegen Medion Produkte...

clownfish 01.02.2011 20:52

Zitat:

Zitat von garfield36 (Beitrag 2443126)
Ja ja, der ist leise, eignet sich für Video-Bearbeitung und hat hochwertige Komponenten eingebaut. ;)

Und wie leise der ist...weil er nicht lang funktionieren wird :D

lalaker 01.02.2011 21:13

Ich verbaue diese Gehäuse gern bei bekannten, die sich nix Besonders wünschen, außer günstig. http://geizhals.at/a382440.html

Den habe ich selbst http://geizhals.at/a461085.html den Frontlüfter sollte man runterregeln oder eben ersetzen.

Vlt. gefällt dir ja dieser Tower. http://geizhals.at/a586608.html

garfield36 01.02.2011 22:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Rebel9 gibt es auch als Aluminiumausführung. Die Maße sind BxHxT: 202x440x455mm. Gibt es ab 57,53 Euro.

http://geizhals.at/a501953.html

Ursi 02.02.2011 13:58

Ich benutze das Gehäuse zusammen mit passenden 140er Lüftern von Xigmatek und bin mehr als zufrieden ... vor allem für den Preis !

http://geizhals.at/a434592.html

FranzK 02.02.2011 17:57

Zitat:

Zitat von garfield36 (Beitrag 2443126)
Ja ja, der ist leise, eignet sich für Video-Bearbeitung und hat hochwertige Komponenten eingebaut. ;)

Die Dinger sind flüsterleise, eignen sich für Videobearbeitung so gut, wie es für 499,-- überhaupt möglich ist und haben dem Preis entsprechend durchaus respektable Komponenten.

Immerhin erfüllt er die vorgaben des TO, übertrifft sie teilweise sogar und wird im Preis/Leistungsverhältnis kaum zu schlagen sein. Mehr ist für 500€ realistischerweise nicht zu erwarten.

:hallo:

lalaker 02.02.2011 18:02

Wenn man einen 08/15 PC oder besonders Merkmal sucht, der alles ein wenig kann, aber auch nicht mehr, dann kann man da ruhig zugreifen.

Nicht alle Hofer-PCs sind flüsterleise, man kann die Dinger aber wieder zurück bringen, wenn sie nicht "gefallen".

clownfish 03.02.2011 16:35

Nachdem ich mich jetzt auf caseking.de und Geizhals durch die Gehäuse geklickt hab, find ich das Sharkoon Rebel9 Alu am schicksten. Kein Schnick Schnack, keine Beleuchtung, einfach nur n Block mit 8 Schächten.

Bezüglich Core i3 540 vs. Athlon II X4 640 bin ich noch etwas unschlüssig. Vor allem die Sysmark Benchmarks laut AnandTech (die ersten 5) lassen den i3 540 bei Office und 08/15 Anwendungen viel besser dastehen. Liegts möglicherweise daran, dass die Sysmark 2007 Benchmarks auf Intel CPUs zugeschnitten sind? Wie auch immer - bin zurzeit doch eher beim AMD System mit ASRock Mainboard.

Jetzt hab ich euch ja schon ziemlich ausgequetscht und ihr habt mir wirklich sehr geholfen. Eine Frage bleibt mir noch: Die HIS Radeon 5750 iCooler 1GB passt ja laut Tests wirklich super in das System. Da ich aber bei den anderen Komponenten auch mit Alternativen verglichen hab, würd ich das bei der Grafikkarte auch machen. Deshalb: Könnt ihr noch Grafikkarten in der Preisklasse um die 80-100 Euro empfehlen, die in einen Silent PC passen? HIS scheint das Thema Silent ja wirklich ausgezeichnet umgesetzt zu haben. Gibts evtl. noch andere Hersteller mit Radeon GPU oder eine NVIDIA die das Prädikat "Silent" verdient?

lalaker 03.02.2011 16:45

Zwar etwas über dem Budget, aber was leiseres unter Last wirst nicht finden (0,2 sone).
Sie ist auch etwas schneller als eine 5750. http://geizhals.at/a569048.html

clownfish 04.02.2011 21:57

Zitat:

Zitat von lalaker (Beitrag 2443314)
Zwar etwas über dem Budget, aber was leiseres unter Last wirst nicht finden (0,2 sone).
Sie ist auch etwas schneller als eine 5750. http://geizhals.at/a569048.html

Danke! Die wär preislich grenzwertig, aber noch denkbar. Werd ich mir mal ansehen!
Gibts sonst noch Vorschläge? Laut http://ht4u.net/reviews/2010/his_rad..._iv/index9.php spielt zum Beispiel die Sapphire Radeon HD 5750 Vapor-X auch noch in der Kategorie der leisen 5750er ganz gut mit. Hat die schon jemand von euch verbaut und gehört?

lalaker 04.02.2011 23:05

Klar, die Vapor-X 5750 ist auch sehr leise. Die meisten Leute würden wahrscheinlich gar keinen Unterschied merken, weil sie die Grakas nicht mehr hören ;)
Die GTS 450 ist etwas schneller und kann später als Phyysix Karte eingesetzt werden.

clownfish 05.02.2011 09:30

Nach dem Lesen einiger Tests über die GTS 450 gefällt sie mir immer besser. Bei den Tests unter http://ht4u.net/reviews/2010/nvidia_...oc/index16.php erreichen alle GTS 450er Modelle hinsichtlich Lautstärke ungefähr die gleichen Ergebnisse wie die HIS 5750 iCooler IV unter http://ht4u.net/reviews/2010/his_rad..._iv/index9.php.

Wens interessiert, hier die fertige Zusammenstellung, die im Wesentlichen auf der Zusammenstellung von garfield aufbaut: http://geizhals.at/?cat=WL-137010
Wobei ich bei der Grafikkarte eventuell noch auf eine GTS 450 umschwenke.

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe!
:laola:

garfield36 05.02.2011 13:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wenn auch ein Cardreader infrage kommt, könnten diese Komponenten interessant sein.

Multifunktionspanel RaidSonic Icy Box IB-863-B
Die Icy Box ist erst kurz am Markt und stellt wohl so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau dar.
Sie passt in einen 5,25" Einbauschacht und hat folgende Anschlüsse: 6x Kartenleser Slot mit Unterstützung für über 60 verschiedene Speicherkarten, 4x USB 2.0, 2x USB 3.0, 1x eSATA sowie 1x Mikrofon- und 1x Kopfhöreranschluss.
Preis: ab 27,99
Infos
http://www.raidsonic.de/de/products/mm-cardreader.php?we_objectID=7497

Multifunktionspanel RaidSonic Icy Box IB-864-B
Hierbei handelt es sich um die 3.5"-Version der oben geschilderten Icy Box. Sie hat einen USB 2.0- sowie einen USB 3.0-Anschluss weniger und es ist nicht möglich einen Kopfhörer oder ein Mikrofon anzustecken.
Preis: ab 21,99
Infos
http://www.raidsonic.de/de/products/details.php?we_objectID=7500

clownfish 05.02.2011 16:06

Hab mir den "Nützliches Zubehör und Peripherie ..." Thread schon angesehen und werd auch das eine oder andere Teil davon integrieren. Vielleicht lass ich den Cardreader vorerst mal weg und steck mir später mal eins dieser Panels rein, sobald ich seh wieviel Bedarf ich hab.

garfield36 05.02.2011 19:36

Ah, dann bist du also einer von den bisher 941. ;)

clownfish 05.02.2011 22:30

hehe, ja ;) dein thread hat meiner meinung nach das zeug dazu, dass man ihn sticky macht. gut ausgeführte liste mit interessanten teilen. vor allem den sharkoon jumpstart find ich genial. hab ja auch überlegt, den neuen PC hinter den tisch zu verfrachten und hatte mir schon lösungen mit selbst gebasteltem greifarm zum einschalten ausgedacht. bin dann auf den thread gestoßen und hab mich zerkugelt, dass ich nicht drauf gekommen bin, dass es quasi auch ne verlängerung fürs power kabel geben könnte :D. dass dann noch usb und audio ports drauf sind ist um das kleine geld schon ein hammer.

garfield36 05.02.2011 23:49

Verwende das Ding selber, allerdings nur zm Ein- und Ausschalten.

clownfish 19.02.2011 21:37

so, nachdem ich jetzt zwei wochen beruflich bedingt kaum zeit hatte, hab ich jetzt die ersten teile bestellt.
gehäuse: http://geizhals.at/a441304.html
und wlan-adapter: http://geizhals.at/a568147.html

weshalb ich hier dennoch nochmal auftauche: wenn ich den be quiet calculator im expertenmodus heranziehe und die konfiguration eingebe, dann kommt das 400W Netzteil schon knapp an die 90% auslastung. wenn ich dann zum beispiel noch eine weitere festplatte angebe (also 2x SATA) und einen dritten ram baustein (also 3x DDR3), dann kommen 97% raus. ich spekulier deshalb zwecks möglicher erweiterung (nicht nur wegen einer festplatte) mit dem 450er. aber mal grundsätzlich die frage: was passiert denn wenn der saft knapp wird? bekommt zb. die grafikkarte einfach nicht mehr genug saft und kann nicht mehr die volle leistung ausschöpfen? oder gibts nen systemabsturz?

FendiMan 19.02.2011 21:46

Da die volle Leistung ja nicht immer abgerufen wird, hast du dann ein instabiles System.
Vielleicht startet es gar nicht, oder es gibt im laufendem System immer wieder Abstürze.
Ich würde da zumindest ein 500W-Netzteil nehmen, es wird ja deswegen nicht unbedingt mehr Strom verbraucht.

fredf 20.02.2011 08:01

Beim Starten wird es zu keinen Problemen kommen, da die Graka dabei nicht im 3D-Modus läuft und deren Stromverbrauch daher gering ist.
Eventuell kann´s unter Volllast der Graka zu Problemen kommen. Weiss nicht, inwieweit der Simulator seriös rechnet.

garfield36 20.02.2011 11:00

Ist schon toll, was manche Hersteller empfehlen. Ich behaupte, dass ein gutes 400W-Netzteil bei weitem ausreichen würde.

clownfish 20.02.2011 11:29

@garfield: Wenn ich die Zusammenstellung die Du im Post von 1.2. um 13:01 geschrieben hast und mit 460W versorgst, in den Calculator von be quiet eingeb, kommt bei einem 500W Netzteil eine Auslastung von 94% raus. Das wärn also 470 Watt mit 100%... be quiet wird da wohl das eine oder andere Prozent draufschlagen.

Andererseits möcht ich nicht 60 Euros fürs 400er ausgeben und dann regelmäßig Systemabstürze haben falls ich doch mal noch ne Festplatte, RAM, ein Laufwerk oder sonst was dazusteck. Vielleicht leist ich mir den 10er und nehm ein 450W fürs ruhige Gewissen...auch wenn ich Dir (garfield) wirklich schon sehr vertrau :D

garfield36 20.02.2011 17:15

Bis vor kurzem habe ich folgendes System mit einem 400W-Netzteil betrieben.

Mainboard: Asus P5E Deluxe
CPU: Intel C2Q Q9650
Prozessor-Kühler: Noctua NH-U12P SE2
RAM: Corsair XMS2 Kit 4GB PC2-8500U CL5 (DDR2-1066) (TWIN2X4096-8500C5)
Grafik: MSI N460GTX Cyclone 1GD5/OC
Sound: Creative Sound Blaster X-Fi Titanium bulk
TV-Karte: FloppyDTV S2
Controller: ASUS U3S6, 2x USB 3.0/2x SATA 6Gb/s, PCIe 2.0 x4
HD: Seagate SV35.5 1000GB (ST31000525SV), SATA II
Blu-ray-Combo: LG GGC-H20L retail
Diskettenlaufwerk: 3.5"
Multifunktionspanel: Lian Li BZ-U07B (USB 3.0), 5.25"
Multifunktionspanel: SilverStone FP35 (Cardreader usw.), 3.5"
Frontlüfter: Papst 4412F/2GLL, 120mm
Hecklüfter: Noiseblocker NB-Multiframe MF12-S1, 120mm
Deckellüfter: Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK1, 140mm

Ein zweiter DVD-Brenner war bis vor kurzem auch noch eingebaut.
Mittlerweile habe ich ein 460W-NT eingebaut. Der Grund war aber nicht mangelnde Leistung, sondern das Kabelmanagement.

clownfish 23.02.2011 16:20

@garfield: Du hast mir den Sharkoon HDD Vibe Fixer mit den Gummiringen empfohlen. Hab inzwischen noch den Sharkoon HDD Vibe Fixer 3 gefunden: http://geizhals.at/a270083.html
Der basiert auf Schienen mit Gummirollen wenn ich das richtig seh. Vom anderen Vibe Fixer hab ich gelesen, dass die Gummiringe eine Lebensdauer von bis zu 18 Monaten haben sollen :/
Kennst Du, oder jemand anders den Vibe Fixer 3? Kann jemand die beschränkte Lebensdauer der Gummiringe vom "normalen" HDD Vibe Fixer bestätigen oder widerlegen?

Das is natürlich nur ein Detail, möcht dennoch Eure Meinung dazu. Eventuell probier ichs bis auf weiteres ohne Vibe Fixer, die WD Green soll auch so schon flüsterleise sein und kaum oder gar keine störenden Vibrationen erzeugen...

Ich überleg schon, wie ich mich für Eure Hilfe bedanken kann. Vielleicht kann ich, sobald ich das System hab (vermutlich nächste Woche), mit irgendwelchen Benchmarks vom fertigen System dienen - falls das jemanden zwecks Erfahrungsgewinn zu einzelnen Komponenten interessiert.

Bezüglich Netzteil vertrau ich übrigens einfach mal auf garfield und nehm das 400er. Auch aufgrund diverser Tests im Web mit GTS450 Grafikkarten, die eine Leistungsaufnahme von ca. 250 Watt unter Last ergeben. Werd auf der Kiste nach dem Zusammenbau mal Furmark starten und mit einem Leistungsmessgerät checken, wieviel Saft das System ungefähr braucht.

lalaker 23.02.2011 16:23

Mit einem 400 Watt-Marken-NT sollte es keine Probleme geben. Da müsstest schon Pech haben. Wenn du später aber eine "ordentliche" Gamer-Graka nachrüsten willst, wird es wohl zu wenig sein.

garfield36 23.02.2011 17:25

Mit dem Vibe Fixer 3 habe ich keine Erfahrung. Kann darüber also nichts sagen.

clownfish 26.02.2011 14:44

Soooo, da die Komponenten beim Händler früher als gedacht verfügbar waren, hab ich die Teile gestern schon abgeholt, Gehäuse und WLAN Stick wurden auch rechtzeitig geliefert. Natürlich auch gleich zusammengebaut und er läuft!
Windows XP ließ sich einwandfrei installiern. Mit meiner SP1 CD hab ichs erst gar nicht probiert, da mir geraten wurde, es mit einer SP3 CD zu installiern. Also mit dem Winfuture XP-ISO-Builder eine SP3 CD gemacht und installiert.

Hab jetzt noch einige Fragen, vor allem zu den Lüftern und deren Platzierung, vorher erst mal die ganze Zusammenstellung und kurze Kommentare mit ersten Eindrücken dazu:
  • Gehäuse "Cooler Master Elite 310": Innen ein paar scharfe Kanten, zumindest meiner Meinung nach, hab aber keinen Vergleich. Wer motorisch nicht völlig daneben ist tut sich da nix. Bin einige male an den Kanten gestreift und hab keine Verletzungen oder blutige Finger. Aus früheren Zeiten weiß ich, dass ich da oft kaputtere Finger hatte. Platz ist genug. Werkzeuglose Installation spielts nicht, dafür sonst alles fein und genug Schrauben dabei. Bei ca. 30 Euros ist das OK, find ich.
  • Mainboard "ASRock 870 Extreme3": Ein Mainboard halt. Treiber Installation lief reibungslos. Es werden auch einige ganz nützliche Tools mitinstalliert. Der IES, mit dem die CPU hinsichtlich Strom sparendem Betrieb runtergeregelt wird. Läuft zB. beim Surfen auf 800 MHz. Und der ASRock OC Tuner. Damit können CPU Takt, CPU Temperatur, Mainboard Temperatur und Lüfterdrehzahlen abgelesen und eingestellt werden. Man könnte damit auch overclocken, tu ich aber nicht.
  • Prozessor "AMD Athlon II X4 640": Kleiner als die letzte CPU die ich selbst eingebaut hab (Pentium mit 233 MHz...).
  • Prozessor Kühler "Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2": Hab zwei der äußeren Kühlrippen gleich ein bisschen verbogen, ließen sich aber leicht wieder zurechtrücken. Installation ein bisschen fummelig. Hatte vor allem ein bisschen Schiss, mit der Wärmeleitpaste irgendwas zu verbocken oder zu verschmieren. Ging aber reibungslos.
  • Grafikkarte "MSI N450GTS Cyclone 1GD5/OC": Unspektakuläres Teil, verrichtet bisher ihren Dienst. Hat zwei DVI und ein Mini HDMI Ausgang. Mini HDMI auf HDMI Adapter und VGA auf DVI Adapter liegen bei. Der Mini HDMI auf HDMI Adapter hat aber zu wenig Platz, da die Einbuchtung zu den Kartenschächten relativ tief im Gehäuse ist (dachte das sei auch standardisiert). Hab anfangs deshalb ein VGA Kabel mit dem VGA->DVI Adapter benutzt, funktioniert gut, hab aber schon ein DVI Kabel neben mir liegen.
  • Festplatte "WD Caviar Green 500GB, 32MB Cache": Geräuschloses Teil, Vibrationen kann ich auch ohne den Sharkoon HDD Vibe Fixer oder andere Entkopplungsvarianten nicht hören. Werd der Vollständigkeit halber trotzdem noch den Vibe Fixer installieren, um alle Geräuschquellen auszuschließen. Muss ich aber erst bestellen.
  • RAM "Kingston ValueRAM 4GB CL9": Speichert brav...
  • DVD Brenner "Samsung SH-S223L": Standard Brenner, kann Lightscribe und macht sich sicher als Getränkehalter ganz gut. Hab ich mit 8 Schrauben befestigt, um sämtlichen Geräuschentwicklungen durch irgendein blechernes Scheppern von vornherein keine Chance zu lassen.
  • Netzteil "be quiet! Straight Power E8 400W ATX 2.3": Ließ sich einwandfrei verbauen. Die Kabel sind in schwarzen Netzen gehäullt und relative steif bzw. "unelastisch". Lassen sich daher im Gehäuse gut verstauen und bleiben auch so, wie man sie legt.
  • 2x Gehäuselüfter "Enermax T.B.Silence 120x120": Lauter als erwartet. Silent kann ich das nicht nennen. Hab aber keinen Vergleich und ist trotzdem sehr leise. Drehen mit ca. 900 - 1000 UPM und lassen sich mit dem ASRock OC Tuner auf ca. 600-700 UPM runterregeln. Fragen dazu folgen weiter unten.
  • WLAN USB Adapter "TP-Link TL-WN722NC High Gain WLAN": Hat einen Standfuß mit USB Verlängerungskabel dabei. So kann der Stick dort platziert werden, wo er nicht auffällt und trotzdem guten Empfang hat. Treiberinstallation ist einfach. Das Tool zur Profilverwaltung hab ich mir erst gar nicht angesehen. Verwende nur ein WLAN und konfigurier das lieber über Windows, anstatt da noch ein unnützes Programm laufen zu haben.
Die vollständige Zusammenstellung ist unter dieser Geizhals Wunschliste einsehbar: http://geizhals.at/?cat=WL-137010. Mit Versandkosten (eine Bestellung war dabei) bin ich auf 518,79 Euros gekommen.
Ich werd eventuell noch Fotos des Systems posten, falls es jemanden interessiert, wieviel Platz in dem Gehäuse ist. Stromverbrauch möcht ich auch noch messen, und werd ich hier bekannt geben.

Jetzt zu meinen Fragen:
  1. Prozessorkühler: Wenn man von vorn drauf schaut, dann ist der Prozessor an der Oberseite, von links nach rechts ungefähr an der Hinterkante des Netzteils. Bei der Installation des Kühlers war ich mir nicht sicher, wie ich den Kühler installier. Hab ihn jetzt so drauf gesetzt, dass der Ventilator in Richtung Netzteil zeigt und die Kühlrippen Richtung Gehäusemitte, damit die Kühlrippen nicht vom Netzteillüfter angeblasen werden. [EDIT]Ok, Netzteillüfter ziehen wohl die Luft aus dem Gehäuse und blasen hinten raus...? Ums zu verdeutlichen, die Reihenfolge der Teile von oben nach unten: Netzteil, dann 2-3cm Platz, dann der Ventilator des CPU Kühlers, dann die Kühlrippen.[/EDIT] Ist das richtig oder soll er anders rum installiert werden, also mit dem Ventilator unten und den Kühlrippen zwischen Ventilator und Netzteil? Die CPU hat im "Surfbetrieb" ca. 42-45°C, das Mainboard ca. 37-40°C. Der CPU Lüfter dreht mit ca. 2000-2100 UPM. Nach einem kurzen Test im MS Flightsimulator 2004 war die CPU für eine Weile auf knapp 50°C. Sind die Temperaturen OK?
  2. Ich hab zwei 120mm Lüfter (Enermax T.B.Silence 120x120) installiert. Beim Lüfter an der Gehäuserückseite hab ich mich mit der Einbaurichtung an der des im Gehäuse vorverbauten Lüfters orientiert. Gibts da überhaupt eine Richtung? Falls ja, in welche Richtung sollte ich die Lüfter zeigen lassen?
  3. Einen der Lüfter hab ich an der Rückseite, einen unten an der Front zwischen Frontklappe und dem um 90° gedrehten Festplattenkäfig. Wärs sinnvoller, diesen an der Seite zu installieren, anstatt an der Front? Ich glaub das Geräusch das man noch am meisten wahrnimmt, ist der Lüfter an der Front, da der PC im Schreibtisch steht. Ist dieser klassiche Verschlag, den Schreibtische seit einem Jahrzehnt für Computer vorsehen - man sieht praktisch nur die Gehäusefront. Links und rechts sind aber jeweils ca. 3 cm Platz, hinten raus ist offen.
Das wärn die Fragen erst mal. Hoffe Ihr könnt mir dabei helfen, da ich zu den Richtungen in den Anleitungen nix gefunden hab.

Danke nochmal für Eure Hilfe die ihr schon geboten habt!

Schnitzelsemmel 26.02.2011 15:17

Enermax T.B. Silence sind wirklich nicht zu empfehlen. Noiseblocker kosten bis zu 25€, die Enermax nur 8€. Irgendwoher muss ja die Preisdifferenz kommen.

Die Lüfter blasen immer in die Richtung, aus der die Kabel herauswachsen.

Die hinteren Lüfter werden normgemäß immer so installiert, dass sie Luft aus dem Gehäuse transportieren.

Vorne ins Gehäuse.

Du kannst den vorderen Lüfter ruhig abstecken, falls er stört, braucht niemand mit deiner Konfiguration. Die Festplatten halten das aus, alles andere ist Voodoo.

CPU Lüfter ist ziemlich egal, da geht es nur um ein paar Grad, nichts weltbewegendes.

Netzteil-Lüfter saugt an, bläst nicht.

Pentium 233, das waren noch die Ziegelsteinprozzis, oder?^^

clownfish 26.02.2011 15:52

Zitat:

Zitat von Schnitzelsemmel (Beitrag 2445723)
Du kannst den vorderen Lüfter ruhig abstecken, falls er stört, braucht niemand mit deiner Konfiguration. Die Festplatten halten das aus, alles andere ist Voodoo.

Hab gelesen, dass der vordere Lüfter etwas langsamer drehen soll, als der hintere. Dadurch soll ein leichter Unterdruck im Gehäuse entstehen, durch den die Luft hinten schneller rausbefördert wird. Fällt dass dann auch unter Voodoo? Bin hinsichtlich physikalischem Wissen a ziemlichs Schwammerl...
Gibts denn eine Daumen mal Pi Regel oder irgendwelche vertrauenswürdigen Tabellen, aus denen man ablesen kann, welche Temperaturen für einen Prozessor bzw. für bestimmte Kombinationen "normal" oder zu hoch sind?

Zitat:

Zitat von Schnitzelsemmel (Beitrag 2445723)
Pentium 233, das waren noch die Ziegelsteinprozzis, oder?^^

Hab die Schachtel vom Athlon II X4 640 aufgemacht, und das durchsichtige Plastik erst mal auf die Seitn glegt weil ich nur die schwarze Kunststoffunterlage gesehen und glaubt hab, da sei irgenda Zubehör dabei, das kein Mensch braucht. Hab mich gleich auf die Pappschachtel gestürzt, wo erst mal nur der Standardkühler drin war. Hab dann erst mal gesucht, ob der Prozessor schon irgendwo am Kühler montiert ist, bis ich dann festgestellt hab, dass das kleine Plattl im durchsichtigen Plastik der Prozessor is ^^
Und Gehäuselüfter waren zu den Pentium 233 Zeiten auch noch net notwendig...wenn ma am Sessel einmal alle paar Tage gefurzt hat, hats gereicht ums Gehäuse zu belüften.

FranzK 26.02.2011 19:19

Zitat:

Zitat von clownfish (Beitrag 2445722)
...
DVD Brenner "Samsung SH-S223L": Standard Brenner, kann Lightscribe und macht sich sicher als Getränkehalter ganz gut. Hab ich mit 8 Schrauben befestigt, um sämtlichen Geräuschentwicklungen durch irgendein blechernes Scheppern von vornherein keine Chance zu lassen....

Gratuliere!

Jetzt hast du den bestmöglichen mechanischen Schluss zwischen Laufwerk und Gehäuse und damit die optimale mechanische Anregung des Midi-Towers durch das hochdrehende Laufwerk.

( Wozu willst du dir eigentlich einen Vibe-Fixer kaufen, um deine Platte möglichst gut vom Gehäuse zu entkoppeln, wenn du beim optischen Laufwerk genau das Gegenteil anstrebst? )

;)

clownfish 26.02.2011 19:27

Wie gesagt, bin hinsichtlich physikalischem Wissen net grad auf der Höhe, drum frag ich euch ja ;) Die Intention der acht Schrauben war, dass da ja nix anfängt zu scheppern. Bin da a bissl vorverseucht vom Rennrad. Wenn da ne Verschraubung zu locker oder an bestimmten Stellen net geschmiert is, dann lösen Materialverspannungen oder mini fuzi kleinste Schmutzteilchen lästiges Knacken und Knarzen aus.

EDIT: Abgesehen davon, der DVD Brenner macht sowieso an Krawall. Ob da während der kurzen Einsatzdauer (so viel benutz ich den net) auch noch ein brummen dazu kommt is eigentlich scho wurscht. Bei der Festplatte is das was anderes...die werkt ja ständig ;) Die acht Schrauben beim Brenner sollten eher verhindern, dass das Ding durch irgendwelche anderen Vibrationen (zB. der Festplatte) auch zum Mitschwingen und im Schacht zum Scheppern anfängt.

FranzK 26.02.2011 19:33

Zitat:

Zitat von clownfish (Beitrag 2445744)
... Wenn da ne Verschraubung zu locker oder an bestimmten Stellen net geschmiert is, dann lösen Materialverspannungen oder mini fuzi kleinste Schmutzteilchen lästiges Knacken und Knarzen aus....

Da handelt es sich um große Kräfte, die nicht richtig gebändigt werden. Beim Computergehäuse um Anregung durch Resonanz...

:hallo:

clownfish 26.02.2011 23:19

Das mit den Lüftern und der Drehrichtung hat schon mal geholfen. Den Frontlüfter hatte ich verkehrt rum drin, der hat Luft rausgeblasen - gegen die Gehäusefront...Hab ihn mal umgedreht.
Die lauteste Geräuschquelle hab ich gefunden: Der Prozessorkühler ("Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2") macht einen ziemlichen Krawall. Wenn ich den im ASRock OC Tuner aufs niedrigste Level runterregel, dann dreht er ca. 1200-1300 UPM anstatt wie vorher 2000-2100 UPM. Dann wirds plötzlich viel leiser. Wenn ich dann auch noch die beiden Enermax Lüfter aufs unterste Level stell, drehn die 600-700 UPM und sind auch nicht mehr hörbar. Die Temperatur ist jetzt nach zeh Minuten Betrieb (E-Mails checken und diesen Text hier schreiben) bei 38°C CPU und 32°C MB. Gibts da nen ungefähren Anhaltspunkt für die Drehzahl? Werden 1300 UPM beim CPU Kühler zu langsam? Ich kanns zwar mit nem CPU Benchmark testen, der die CPU auf Touren bringt. Hab aber doch a bissl Schiss, dass er dann zB. nach ein, zwei Stunden Zocken doch die Segel streicht und kaputt geht...

clownfish 27.02.2011 01:00

So, nachdem ich jetzt einfach ein bisschen experimentiert hab, bin ich zu folgenden Erkenntnissen gekommen: Im BIOS kann ich einstellen, auf welche CPU Temperatur der CPU-Kühler zielen soll. Zurzeit läuft der CPU Lüfter laut ASRock OC Tuner gar nicht, die CPU Temperatur ist bei 45°C, Limit hab ich auf 55°C gesetzt. Sobald er ans Limit kommt, springt er aber an.
Deshalb formulier ich meine Frage um: Auf welche Zieltemperatur stellt man sowas üblicherweise für ein derartiges System ein? Wenn ichs zu hoch setz, kommt er mit der Kühlung nicht mehr nach, wenn ichs zu tief ansetz, springt der Lüfter an wenn der Mauszeiger nen Furz lässt. Welche Temperatur ist so einer CPU in so einem System zumutbar ohne an der Lebensdauer der CPU großartig zu kratzen?

Die Enermax Gehäuselüfter hab ich jetzt über die Levels im BIOS auf 650-700 UPM vorne und 750-800 UPM hinten eingestellt.
In diesem Zustand ist das System nicht wirklich hörbar und fällt für mich unter Silent. Nur wenn die Grafikkarte beschäftigt wird, gehts wieder rund. In Furmark macht der Lüfter ordentlich Krawall, wobei dass nicht mal an die Lautstärke rankommt, die man von nem 08/15 PC gewohnt ist. Nur eben "Silent" is es dann auch nicht mehr. Woher bei den vielen GTS450 Tests die ich gelesen hab, die zahlreichen guten Werte hinsichtlich Lautstärke - auch bei Last - kommen, kann ich mir nicht erklären.

Schnitzelsemmel 27.02.2011 14:06

Wegen des CPU Lüfters:
Während des Testens, z.B. mit Prime 95, einfach die U/min reduzieren von max., bis Lautstärke und Temperatur ausreichen. 55 Grad würde ich mal Max.temp. festsetzen.

Ad Grafikkarte:
Die Grafikkarten werden in Zeitschriften immer mit Musterware getestet, sprich Referenzkühler.

Eine silenttaugliche Lösung bekomt man nur mit Ersatzkühler, wie den Scythe Setsugen 2 oder anderen. Der kostet 50€.

clownfish 05.03.2011 00:05

Inzwischen hab ich einige Schraubereien hinter mir, jetzt hab ich das System aber da, wo ich es wollte: Lautlos.

Zwei wesentliche Geräusche hatte ich noch:
  1. Ein letztes leises "Restgeräusch" im Leerlauf und Windows Desktop Betrieb. Wenn man in den Raum kam und es war ruhig, dann wußte man, hier läuft irgendwas. Folgendermaßen gelöst:
    Heute ist der Sharkoon HDD Vibe Fixer III per Post angekommen. Der "normale", erste Vibe Fixer von Sharkoon war mir mit den Gummiringen nicht ganz geheuer. Hätte wöchentlich in einem Anfall von Paranoia ins Gehäuse gesehn, ob die Gummis noch halten. Erfolg des HDD Vibe Fixer III: Unglaublich! Das leise "Restgeräusch" ist weg. Ist nicht mal mehr zu hören, wenn man am Schreibtisch sitzt, in dem der PC steht. Nachteil: Die Festplatte wird wärmer. Nach dem Einschalten bleibt sie zwar auf ca. 30-35°C. Wird sie aber mal warm, dann kühlt sie sich nicht mehr wirklich ab. Da reicht schon das kurze Einlesen einer CD oder DVD im Laufwerk darüber, oder 10 Minuten hohe Belastung des ganzen Systems. Dann bleibt Sie auf ca. 41-42°C und wird auch nach ner Stunde noch kaum kühler. Die 42 Grad sollten aber wohl noch im Rahmen sein, oder? Kann man dagegen was machen, außer einen Festplattenkühler?
  2. Unter CPU Last wurde der Arctic Cooling Freezer sehr schnell lauter. Zwar immer noch leiser als bei einem Standard PC, aber eben weit entfernt von Silent. Auch die Temperaturen waren vergleichsweise hoch. Der Freezer sollte laut Tests besser zurecht kommen. Lösung:
    Anfangs hab ich großteils Kabel sortiert. Das hat den Luftstrom schon mal leiser gemacht. Der Erfolg war trotzdem eher marginal. Dann hab ich den Lüfter des Freezers an der unteren Seite "angebracht" - von selbst hält er dort nicht. Also einfach mit Gewebeband angeklebt, Deckel druff, PC an, rein ins BIOS, Lüfter hochgeregelt. Und tatsächlich, der Lüfter war bei voller Drehzahl leiser. Also heute Wärmeleitpaste besorgt und Kühler umgedreht. Die Kühlrippen zeigen jetzt nach oben. Der Lüfter bläst von unten nach oben durch die Kühlrippen. Der Netzteillüfter und der hintere Gehäuselüfter erledigen den Rest mit der warmen Luft. Außerdem scheint der CPU Lüfter etwas Hitze von der Grafikkarte wegzuziehen. Vielleicht liegts auch am allgemein besseren Luftfluß. Jedenfalls sind die Temperaturen um mehrere Grade gesunken (Angaben in °C):
Code:

Prime95, ca. 200x In-place large FFTs:
  Alte Variante, Kühlrippen nach unten:
    GPU: 38-39, MB: 34, CPU: 67, HD: 36

  Neue Variante, Kühlrippen nach oben:
    GPU: 35, MB: 32, CPU: 60, HD: 41

Furmark, ca. 10min Burn-In:
  Alte Variante, Kühlrippen nach unten:
    GPU: 67, MB: 45, CPU: 54, HD: 36

  Neue Variante, Kühlrippen nach oben:
    GPU: 62, MB: 40, CPU: 54, HD: 40

Leerlauf nach den Umbauten, ca. 10 Minuten nach dem Einschalten,
ohne ein Programm angerührt zu haben:
    GPU: 34, MB: 30, CPU: 36, HD: 32

Noch ein paar Bilder, der Vollständigkeit halber:

  • Erste Variante, gleich nach dem Zusammenbau: Klick
  • Der CPU Kühler und der Netzteillüfter dürften sich um die vorhandene Luft gestritten haben. Außerdem warn die Kabel unvorteilhaft verlegt: Klick
  • Zwischendurch mal Kabel geschlichtet und allgemein aufgeräumt. Dabei auch mal ein Foto mit Gehäusefront gemacht: Klick
  • Nach den heutigen Umbauten, CPU Kühler gedreht, Festplatte aus dem Festplattenkäfig entfernt und im 5,25" Schacht im Vibe Fixer montiert, überflüssige Kabel hinter den 5,25! und 3,5" Schächten und an der Rückwand versteckt: Klick
  • Ansicht auf 5,25" Schacht: Klick

Außer dem fachlichen Wissen hinsichtlich Komponenten, Aufbau und Luftfluss im Gehäuse, hab ich auch noch das gelernt: Beim nächsten mal muss es ein Netzteil mit Kabelmanagment sein. Hab die Kabel jetzt verlegt, mach die Gehäuserückwand aber nur mehr ungern auf...

Da ich ziemlich dem Silent-Wahn verfallen bin und ichs der Vollständigkeit halber auch noch machen will, hab ich mir vor ein paar Tagen auch noch so Gumminippel besorgt, mit denen die Gehäuselüfter entkoppelt ins Gehäuse gehängt werden können. Ums mit Schnitzelsemmels Worten zu sagen: Das ist wahrscheinlich Voodoo...die paar Euros für die Coolink Vibration Bolts leistet man sich aber auch noch, ist man mal im Silent-Wahn.

Vielen Dank Euch allen nochmal für die Hilfe bei der Komponentenwahl, für die vielen Tipps und Eure Geduld bei meiner endlosen Fragerei!
Falls ich mich mit irgendwelchen Benchmarks zumindest ein bisschen revanchieren kann, bitte einfach posten wer was wissen will.

Den Stromverbrauch bin ich euch noch schuldig. Falls das eh keinen mehr interessiert, zumindest für Dokumentationszwecke werd ich die noch nachtragen :D

clownfish 05.03.2011 00:41

Nachdems mich selbst auch schon brennend interessiert hat, hab ich jetzt gleich noch den Stromverbrauch gemessen. Hochpräizse Instrumente hab ich nicht, nur eins dieser Stromverbrauchsmessgeräte die man um ein paar Euros bekommt. Gemessen hab ich dabei nur das System, ohne Monitor. Also der Saft, der aus der Dose ins Netzteil läuft. Angesteckt sind eine Maus, Tastatur, WLAN Stick, Joystick, DVB-Stick (nicht in Betrieb), Tintenspritzer (ausgeschalten), Monitor über DVI (falls das hinsichtlich Stromsparmodi der Grafikkarte irgendwelche Aussagekraft hat).

Hier die Stromverbrauchswerte:
  • Ausgeschalten: 6,5W
  • Während des Hochfahrens schwankt der Verbrauch und steigt auf bis zu 280W
  • Leerlauf unter Windows XP, klassiches Design und kein Schnick Schnack am laufen: 130W
  • Prime95, In-place large FFTs:anfangs 275-280W, sobald sich der CPU Lüfter mit höheren Drehzahlen einklinkt 280-285W
  • Furmark, Burn-In: anfangs 350W, sobald der Lüfter der Grafikkarte anläuft und auf ca. 60% dahinackert um die ca. 60°C zu halten: 355-360W
Das 400W Netzteil reicht also, is aber knapper als ich dachte. Oder stimmt die Rechnung so nicht? Ein qualitativ minderwertigeres 400W Netzteil dürft damit aber wohl Schwierigkeiten haben.
Ein bisschen aufrüsten sollt sich auch noch ausgehen. Multifunktionspanel und irgendwann doch mal ne zweite Caviar Green (braucht laut WD ca. 4-5W) sollten sich noch ausgehen...

EDIT: Cool'n'Quiet und ASRock IES ("Intelligent Energy Saver", Software zum automatischen runterregeln der CPU) sind eingeschalten und aktiviert. Der Athlon schaufelt deshalb im Leerlauf mit zarten 800 MHz den Dreck aus dem Graben...Bei Prime95 und Furmark läuft er aber auf den vollen 3 GHz.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag