WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Unarten der Autofahrer Teil 1 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=240852)

enjoy2 08.12.2010 23:49

imho weil die Frächter nicht in die Verantwortung genommen werden

TONI_B 09.12.2010 06:30

...weil immer nur der Profit und die eigene Faulheit wichtiger ist.

Bis was passiert!

Und dann wird nach Kontrolle und "dem Staat" geschrieen.

Und wenn kontrolliert wird, regen sich auch genau die selben Typen auf.

mind 11.12.2010 19:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gesehen im 1Bez., war zwar eine Dachlawine, ich vermute wenn ein LKW mit 60-70km/h Schnee oder Eis verliert, hats sicherlich noch mehr Wucht.

Christoph 11.12.2010 21:20

Ja, die Bilder im TV waren beeindruckend, von Windschutzscheibe kaputt bis zu Dach eingedrückt und Totalschaden samt schweren Verletzungen der Insassen.

mind 15.12.2010 17:57

War heute Abblendlichtspartag? Auf der Landstrasse zu Mittag, beinahe jeder Fuenfte ohne Abblendlicht.
Auch dabei, das gruene Kreuz und unzaehlige LKW.
Auf der Tangente wars dann biszchen besser,.........

JetStreamer 15.12.2010 19:06

Viele sind mir nicht aufgefallen, aber ich war eher abends unterwegs. Wenns dämmert schalten doch die meisten das Abblendlicht ein.

Ich wundere mich eher über so manche Fahrer auf der Autobahn. Welche Geschwindigkeiten da auf Schneefahrbahn gefahren werden ist schon fast erschreckend. Und ich bin sicher kein langsamer Fahrer ;)
Auf den übrigen Straßen sieht es dann wieder umgekehrt aus. Da wird wieder unverhältnismäßig langsam gefahren. Überholen kann man leider auch so gut wie gar nicht bei den Verhältnissen.

mind 15.12.2010 19:21

Zitat:

Zitat von JetStreamer (Beitrag 2437651)
Viele sind mir nicht aufgefallen, aber ich war eher abends unterwegs. Wenns dämmert schalten doch die meisten das Abblendlicht ein.

Ich wundere mich eher über so manche Fahrer auf der Autobahn. Welche Geschwindigkeiten da auf Schneefahrbahn gefahren werden ist schon fast erschreckend. Und ich bin sicher kein langsamer Fahrer ;)
Auf den übrigen Straßen sieht es dann wieder umgekehrt aus. Da wird wieder unverhältnismäßig langsam gefahren. Überholen kann man leider auch so gut wie gar nicht bei den Verhältnissen.


Ja, der goldene Mittelweg, den finden immer weniger.
Wenn schon gezuckelt wird, dann auf der mittleren Spur, oder es wird ueberholt und reingeschnitten das die Kolone bremsen musz.
Nicht zu vergessen fest Handyphonieren, oder auf der Beifahrerseite in Unterlagen blaettern, sich auf den Verkehr alleine zu konzentrieren ist wohl Einigen zu einfach.

3of4 20.12.2010 22:10

Ok, noch eine Unart: Vorwiegend dann Unfälle zu bauen, wenn ich im Bett liege und mich für morgen auschlafen will - und dann noch vollbesoffen und ins Gesicht spuckend mir zu erklären, was für ein toller Typ ich doch bin...

FendiMan 20.12.2010 22:55

Erzählst du da Beziehungsgeschichten... :D

3of4 20.12.2010 23:34

Manchmal hab ich das Gefühl, ja...

3of4 21.12.2010 12:23

http://diepresse.com/home/panorama/o...orama/index.do

3of4 21.12.2010 13:26

Mit Fotos: http://salzburg.orf.at/stories/488676/

FranzK 21.12.2010 20:55

Zitat:

Zitat von mind (Beitrag 2437257)
Gesehen im 1Bez., war zwar eine Dachlawine, ich vermute wenn ein LKW mit 60-70km/h Schnee oder Eis verliert, hats sicherlich noch mehr Wucht.

Nein.

Wenn eine Dachlawine von einem 20m hohen Gebäude abgeht, schlägt sie mit etwa 70km/h am Boden auf. Das ist sehr heftig!

Wenn ein LKW mit 70km/h Geschwindigkeit etwas verliert, hat es bis zum Aufschlag am Boden immer noch an die 70km/h horizontaler Geschwindigkeit (je nach entwickeltem Luftwiderstand). Trifft es dabei ein nachfolgendes Fahrzeug, so besteht die Wirkung etwa aus der Summe der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Eisbrocken und nachfolgendem Fahrzeug (nicht sehr groß) und der vertikalen Geschwindigkeit bei etwa 4m vertikalem freien Fall (auch nicht sehr groß). Das kann einem Fall aus großer Höhe in der Wirkung nie das Wasser reichen.

:hallo:

Burschi 21.12.2010 23:38

Die Eisplatte kann ja auch im Gegenverkehr einschlagen. Da ist die Wucht dann noch größer.

mind 22.12.2010 11:03

Ich weis, es ist Weihnachten, aber kein Grund mit der Festbeleuchtung (Nebelschlussleuchte) im Stadtverkehr, bzw. mitn in der dichten Kolonne zu fahren. Auch auf der Landstrasse, wenn ich hinter mir 10 Autos habe, waere es angebracht, jetzt die Nebelschlussleuchte abzudrehen.
Oder im Regen, da wird immer mehr mit der N-Leuchte gefahren,........
Und Nebel herrscht erst dann wirklich, wenn die Sicht <50m ist, und nicht weils das gestern im ORF erzaehlt haben!
Augenscheinlich wir die Energie fuer die N-Leuchte, dann beim Blinker "eingespart".

http://www.arboe.at/1774+M54a708de802.html

Das kannte ich noch gar nicht:
Zitat: Achtung: Laternen, die nicht während der Nacht leuchten, sind mit einem entsprechenden Verkehrszeichen gekennzeichnet

mind 22.12.2010 12:47

Zitat:

Zitat von mind (Beitrag 2438298)

Das kannte ich noch gar nicht:
Zitat: Achtung: Laternen, die nicht während der Nacht leuchten, sind mit einem entsprechenden Verkehrszeichen gekennzeichnet

Jetzt faellts mir erst auf, fuer was brauche ich eine Laterne, wenns eh nicht leuchtet in der Nacht?, Als Sammelpunkt fuer Bordsteinschwalben, eher nicht, der popentielle (potentielle) "Kunde", sieht dann nicht die Damen.

Sammy23 22.12.2010 13:04

Zitat:

Zitat von mind (Beitrag 2438298)
Augenscheinlich wir die Energie fuer die N-Leuchte, dann beim Blinker "eingespart".

101% Zustimmung

Sammy23 22.12.2010 13:05

liebe Autofahrer mit dem "W" im Kennzeichen

AUSSERHALB des Ortsgebietes gilt nicht 70 km/h, die man vorher INNERHALB (unerlaubterweise) gebrettert ist

konstruktiver Vorschlag:

auf den Landstrassen es mal mit 100km/h probieren, Autobahn sogar unglaubliche 130km/h - und in den Ortsgebieten MAXIMAL 50 oder sogar nur 30 zb vor Schulen, Kindergärten usw.

Danke

mind 22.12.2010 13:49

Des gibts ja nicht, das war heute in der Frueh auch so, ok. es war dichter Nebel da waren stellenweise die 70km/h ausreichend, dafuer wurde im Ortsgebiet weiter mit dem selben Tempo gefahren.

Auch bei den fixen Radarboxen musz man nicht abrupt auf die Bremse latschen und mit 5 km/h weniger als erlaubt vorbei tuckern, mitn 59 (Tacho) ist mir noch nie was passiert.
Interessant, dasz bei den Radar, die allermeisten Fahrzeuge die mir vorher auf der Stoszstange geklebt sind, dann zumindest kurzfristig zurueckfallen.

3of4 22.12.2010 16:30

Zitat:

Zitat von Sammy23 (Beitrag 2438313)
liebe Autofahrer mit dem "W" im Kennzeichen

AUSSERHALB des Ortsgebietes gilt nicht 70 km/h, die man vorher INNERHALB (unerlaubterweise) gebrettert ist

konstruktiver Vorschlag:

auf den Landstrassen es mal mit 100km/h probieren, Autobahn sogar unglaubliche 130km/h - und in den Ortsgebieten MAXIMAL 50 oder sogar nur 30 zb vor Schulen, Kindergärten usw.

Danke

*Unterschreib*

JetStreamer 22.12.2010 22:57

Zitat:

Zitat von mind (Beitrag 2438298)
Zitat: Achtung: Laternen, die nicht während der Nacht leuchten, sind mit einem entsprechenden Verkehrszeichen gekennzeichnet

Anscheinend nicht immer. Bei uns wurde die Straßenbeleuchtung auch ohne Kennzeichnung über Nacht ein paar Stunden abgedreht. Ob es jetzt auch noch so ist, kann ich leider nicht sagen, da ich länger nicht mehr um diese Zeit unterwegs war.


Zitat:

Zitat von Sammy23 (Beitrag 2438313)
liebe Autofahrer mit dem "W" im Kennzeichen

AUSSERHALB des Ortsgebietes gilt nicht 70 km/h, die man vorher INNERHALB (unerlaubterweise) gebrettert ist

konstruktiver Vorschlag:

auf den Landstrassen es mal mit 100km/h probieren, Autobahn sogar unglaubliche 130km/h - und in den Ortsgebieten MAXIMAL 50 oder sogar nur 30 zb vor Schulen, Kindergärten usw.

Danke


Wenns nur das wäre... ;)

Don Manuel 23.12.2010 08:51

Meine Forderung: besondere Schulung (insgesamt erehblich strengere Führerscheinprüfung!) einschließlich jährlicher Nachüberprüfung für Frauen und alle ab 60!!

Extrem selten, dass mir jemand nicht aus dieser Gruppe auf der Straße auf die Nerven geht.

TONI_B 23.12.2010 09:47

Ist das dein Ernst? :confused:

Das mit der strengeren Prüfung unterschreibe ich auch, aber die beiden anderen Punkte sind heftig!

Du wirst ja nicht im Ernst behaupten wollen, dass ALLE Frauen und ALLE über 60 so schlecht fahren???

Klar gibt es in dieser Gruppe einige, die Ärger verursachen, aber darum gleich eine jährliche Überprüfung?

Dann dürfte man keinem zwischen 18 und 25 einen Führerschein geben, denn dort ist der Prozentsatz der Unfalllenker am höchsten.

Da ärgere ich mich lieber über einen 60-jährigen "Hut-Fahrer" oder eine schleichende Lady, bevor ich mich von einem 19-jährigen Möchtegern-Rennfahrer, der mir auf der Autobahn bei 130km/h auf zwei Meter hinten dran fährt, weil ich gerade einen LKW überhole und es ihm nicht schnell genug geht, gefährden lasse

Don Manuel 23.12.2010 10:34

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2438417)
... bevor ich mich von einem 19-jährigen Möchtegern-Rennfahrer, der mir auf der Autobahn bei 130km/h auf zwei Meter hinten dran fährt, weil ich gerade einen LKW überhole und es ihm nicht schnell genug geht, gefährden lasse

Ich habe nichts gegen die Ausdehnung der verschärft beobachteten Risikogruppen, basierend auf den objektivierbaren Unfallszahlen, aber ich begegne den von Dir ergänzten erheblich seltener. Dazu kommt, dass man nicht von der eigenen Selbstbeherrschung auf andere schließen kann. Auch die Provokateure von Aggressionen halte ich zumindest für mitverantwortlich.

TONI_B 23.12.2010 11:21

Nicht ausweichen, lieber Don...;)

Ich wollte darauf hinaus, dass wohl nicht ALLE Frauen oder Über-60-jährige in einen Topf geworfen werden können. Denn, wenn eine jährliche Überprüfung, dann für alle bzw. für die wirklichen Risikogruppen.

Wenn ich auf der Autobahn einen LKW überhole und dabei nicht schneller als 130km/h fahre (warum sollte ich, ist ja verboten), kann das wohl nicht als Provokation gelten. Noch dazu, wo die Autobahn frei war. Nur dauert ein Überholvorgang mit 10-20km/h Differenz länger als ein Raser braucht, um aus dem "Nichts" aufzutauchen.

Don Manuel 23.12.2010 12:41

Natürlich sind nicht ALLE gefährdend und würden daher "ungerecht" behandelt. Aber wieviel "Ungerechtigkeit" dieser Eigenart braucht eine Gesellschaft für die Optimierung von "Sicherheit"? Darüber existiert ohnedies kein Konsens. Ich wich nirgendwo aus, sondern halte auch Gruppen für überprüfenswert, die nicht direkt in der Unfallsstatistik aufscheinen, sehr wohl aber den Verkehr äußerst unangenehm beeinflussen. Über die Jungen oder Alkoraser wird imho hinreichend geschrieben und geurteilt, und sie sind ja auch ein Beweis, dass größere Kontrolle (Probeführerschein etc.) nicht unbedingt Sicherheit bringt.

Burschi 23.12.2010 14:15

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2438411)
jährlicher Nachüberprüfung für Frauen und alle ab 60!!

Zum glück hast du nicht zu reden. Allein der organisatorische Aufwand für die Millionen Nachschulungen... Außerdem gibt es bei der Prüfung zahllose Dinge, die man einmal lernt und dann vergisst, weil sie in der Praxis unnötig sind. Die ständig parat zu haben, wäre sehr aufwändig.

Don Manuel 23.12.2010 15:37

Och, zu reden hab' ich eigentlich eine ganze Menge aber zum großen Glück - da gebe ich Dir recht - kaum etwas zu bestimmen ;) Das sollte imho ohnedies nie Sache einer Person sein.

mind 04.01.2011 07:50

Zitat:

Zitat von Sammy23 (Beitrag 2438313)
liebe Autofahrer mit dem "W" im Kennzeichen

auf den Landstrassen es mal mit 100km/h probieren, Autobahn sogar unglaubliche 130km/h -Danke

Bei den Spritpreisen fahre ich schon lange keine 130 mehr auf der Autobahn, nur weis ich eben das es eine rechte Spur gibt und das diese nicht die LKW Spur ist, wie schon manche behaupteten (Radio-Interview)
Interessant ists immer wenn um z.B. 03:00 auf der Tangente Wagen die Auffahrt raufkommen und augenblicklich in die mittlere Spur steuern,.......
Das ist auch so einen Unart, dasz sehr viele Fahrer (die Kastenwagenfahrer sind da sehr praedestiniert dafuer), augenscheinlich keine "Rechtsfahrordnung" kennen.

TONI_B 04.01.2011 08:42

Zitat:

Zitat von mind (Beitrag 2439559)
Bei den Spritpreisen fahre ich schon lange keine 130 mehr auf der Autobahn, nur weis ich eben das es eine rechte Spur gibt und das diese nicht die LKW Spur ist, wie schon manche behaupteten (Radio-Interview)
Interessant ists immer wenn um z.B. 03:00 auf der Tangente Wagen die Auffahrt raufkommen und augenblicklich in die mittlere Spur steuern,.......
Das ist auch so einen Unart, dasz sehr viele Fahrer (die Kastenwagenfahrer sind da sehr praedestiniert dafuer), augenscheinlich keine "Rechtsfahrordnung" kennen.

Im Prinzip hast du recht, aber mWn gilt auf "Stadtautobahnen" die freie Wahl der Fahrspur. Hätte ja auch wenig Sinn, wenn alle paar hundert Meter eine Abfahrt ist, wenn man stur auf der rechten Spur fahren müsste.

Warum dann aber die ganze Zeit links fahren muss, erschließt sich mir auch nicht.

athropos 04.01.2011 09:16

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2439564)
Im Prinzip hast du recht, aber mWn gilt auf "Stadtautobahnen" die freie Wahl der Fahrspur.

CAVE: meinem Stand nach (letze FS-Prüfung 2007) ist dem NICHT so - auch die sog. "Stadtautobahnen" befinden sich außerhalb des Ortsgebietes (schau mal bei den Auffahrten, da steht überall ein Ortsendeschild) und demnach gilt das Rechtsfahrgebot.

TONI_B 04.01.2011 09:39

Zitat:

Das Rechtsfahrgebot ist in § 7 Abs. 1 der österreichischen Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt. Davon kann nach § 7 Abs. 3 StVO abgegangen werden, wenn es „die Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs erfordert“.
Innerhalb des Ortsgebiets besteht nach § 7 Abs. 3a StVO für die Lenker von Kraftfahrzeugen „auf Straßen mit mindestens zwei durch Leit- oder Sperrlinien gekennzeichneten Fahrstreifen für die betreffende Fahrtrichtung“ freie Fahrstreifenwahl.
Nachdem bei der Südosttangente tatsächlich immer "Orts-Ende"-Schilder stehen, ist halt die Frage, was dort genau gilt. Wobei auf der Tangente wird ein Polizist wohl kaum strafen - auf den Überland-Autobahnen sehr wohl (meinem Bruder passiert).

athropos 04.01.2011 10:30

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2439571)
Nachdem bei der Südosttangente tatsächlich immer "Orts-Ende"-Schilder stehen, ist halt die Frage, was dort genau gilt. Wobei auf der Tangente wird ein Polizist wohl kaum strafen - auf den Überland-Autobahnen sehr wohl (meinem Bruder passiert).

Zumindest bei meiner B-Scheinausbildung hat der Vortragende gefühlte 5x / theoretischer Einheit darauf hingewiesen, daß es eben keine Autobahn im Ortsgebiet gibt (und dementsprechend das Rechtsfahrgebot gilt)

mind 04.01.2011 10:36

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2439571)
Nachdem bei der Südosttangente tatsächlich immer "Orts-Ende"-Schilder stehen, ist halt die Frage, was dort genau gilt. Wobei auf der Tangente wird ein Polizist wohl kaum strafen - auf den Überland-Autobahnen sehr wohl (meinem Bruder passiert).


Das habe ich noch nie von Jemanden gehoert, das wegen mitten/links fahren gestraft wurde.
Ich fahre meist eh schon nur einen Hunderter auf der Autobahn, trotzdem passierts, dasz ich "rechts" ueberhole (z.B. Kika-Leihbomber - (ich weis ich mueszte ganz links vorbei und dann wieder ganz rechts)).
Auf der Tangente ist man manchmal mit 90 rechts auch flotter wie die restlichen 2 Spuren.
Dafuer gibts dann die Spezialisten (in der mittleren Fahrspur) die erst 5m vor ihrer Abfahrt draufkommen, dasz sie eigentlich abfahren moechten, und das jeden Tag aufs neue,...........

Don Manuel 04.01.2011 10:45

Ja, diese ganzen Regeln über links und rechts sind eigentlich alle überflüssig, könnte man eine klare Regel formulieren, die sich darauf bezöge, dass jeder nach Möglichkeit jeden anderen genau beobachten sollte und man sich gemeinsam auf eine minimale Behinderung bzw. Gefährdung des einzelnen konzentrieren muss. Nur ist das in Wirklichkeit ein hochkomplexer Vorgang, den im Prinzip auch die meisten meistern, in dem diese ganzen Regeln auch durchaus einen sinnvollen Prioritätsleitfaden anbieten, der aber kaum in simple Worte zu fassen ist. Spielt sich ja vieles im Bruchteil von Sekunden ab, weit unterhalb jeder "Verbalisierungsschwelle".

Weini 04.01.2011 11:57

Zitat:

Zitat von mind (Beitrag 2439581)
Das habe ich noch nie von Jemanden gehoert, das wegen mitten/links fahren gestraft wurde.

Ich war bei einem solchen Fall mal dabei. Ein früherer Chef von mir, der seinen Mercedes immer, auch auf Autobahnen, auf die linke Spur lenkte, wurde vor Jahren auf der Süd gestoppt und mit 300 ATS (damals noch gültig) abgestraft. Ich saß auf dem Beifahrersitz.

Weini 04.01.2011 11:59

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2439583)
...könnte man eine klare Regel formulieren, die sich darauf bezöge, dass jeder nach Möglichkeit jeden anderen genau beobachten sollte und man sich gemeinsam auf eine minimale Behinderung bzw. Gefährdung des einzelnen konzentrieren muss. Nur ist das in Wirklichkeit ein hochkomplexer Vorgang, ...

...der auf den High- und Freeways Nordamerikas sehr gut funktioniert.

mind 04.01.2011 12:36

Zitat:

Zitat von Weini (Beitrag 2439607)
...der auf den High- und Freeways Nordamerikas sehr gut funktioniert.

Weil die viel entspannter mitn diesem Thema umgehen.
Wo bleibt hier ein Fahrer hinter einen anderen Wagen der um 3 km/h langsamer faehrt als der Andere, da wird halt moeglichst rasant ueberholt, um halt ein Auto weiter vorne zu sein in der Kolone.

3of4 04.01.2011 19:01

http://diepresse.com/home/panorama/o....home_panorama

Wieder mal zum Thema Dach abschaufeln...

@momentanes Topic: Wenn ich Zeit habe, fahre ich am liebsten hinterm LKW gemütliche 90 mit dem halben Spritverbrach von Tempo 140...
Ist auch viel gemütlicher :-)

mind 05.01.2011 08:35

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von 3of4 (Beitrag 2439664)
http://diepresse.com/home/panorama/o....home_panorama

Wieder mal zum Thema Dach abschaufeln...

@momentanes Topic: Wenn ich Zeit habe, fahre ich am liebsten hinterm LKW gemütliche 90 mit dem halben Spritverbrach von Tempo 140...
Ist auch viel gemütlicher :-)


Darum heiszt es ja auch LKW Friends on the road,...;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag