![]() |
Zitat:
|
Er freut sich am Jahresende das er sich ca. 6 Stunden Wartezeit erspart hat! Und wennst das in einer Firma produktiv umsetzen kannst freut sich dein Chef auch!
|
OK, ich wollte nur die Sinnhaftigkeit des SSDs im Privatbereich etwas in Frage stellen.
|
na ja 6 Stunden NICHT warten ist auch im Privatbereich net zu verachten!
|
Vielleicht am Stück; aber über 365 Tage verteilt ?
|
muß wohl jeder selbst entscheiden....
|
Zitat:
fg hannes |
Zitat:
|
Zitat:
wozu kauft man sich denn einen neuen cpu, graka, ssd, ram,... sicher nicht (nur) weil die alten trümmer hin sind, sondern weil man mehr speed möchte oder gurkst du noch mit nem C64 rum? :D |
@Netman
Full ack! Diese typische herumgewimmer -das braucht man doch nicht-ich kanns mir nicht leisten.. Und ja ich kanns mir auch net leisten-aber hätts ums verrecken gern! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber auf meinem neuen Dell E6410 mit 8 GB Ram habe ich schon einen Crash von Win7 Professional English hinter mir. Nach Image-Restore hat es sofort wieder funktioniert. Es waren auch schon 3 Blue Screens. Ich habe alle möglichen Tests schon mehrmals erfolgreich und ohne gefunden Probleme gemacht, Memory-Tests, Hdd-Tests, alle System-Diagnose-Programme von Dell laufen lassen. Grundsätzlich lauft Win7 zufriedenstellend, aber ich glaube es hat noch einige Kinderkrankheiten, die ein mittlerweile sehr ausgereiftes Windows XP nicht mehr hat. Am meisten wundert mich das default Verzeichnis "C:\Program Files (x86)". Warum hat sich Ms dazu entschlossen, in einem Pfad eine Klammer zu verwenden ? Das kann doch zu Kompatibilitätsproblemen mit alter Software führen, oder nicht ? |
Zu der Diskussion bezüglich "Geschwindigkeit" und Wartezeiten kann ich nur zitieren:
Alles zu hektisch? "Es ist nicht wenig Zeit, die wir zur Verfügung haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen" Seneca |
Am besten gefällt mir der von Seneca:
"Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer." |
Das muss wohl jeder selbst entscheiden, wie er die Prioritäten setzt.
Vor allem, wenn man eine sehr teure CPU wie eine Intel Core i7 verwendet, kann man sich schon überlegen, ob es nicht auch eine etwas billigere Cpu sein kann, dafür aber eine SSD. Oder wenn man vorhat eine sehr teure Grafikkarte zu kaufen, die sich sowieso zu 99% langweilt ? Bezüglich Performance-Tuning gibts eine Regel, die man nie aus den Augen verlieren sollte: Man muss sich immer zuerst auf den Engpass konzentrieren. Wenn die meiste Wartezeit durch die System-Disk draufgeht, warum nicht genau diese Systemdisk schneller machen ? Wenn diese Fragen sekundär sind, dann kann man getrost ein billiges System im Preisbereich von unter 500 Euro bauen oder gleich beim alten Rechner bleiben, solange er zuverlässig lauft. Aber jeder, der weit über 500 Euro für einen neuen Rechner ausgibt, der kann auch über eine SSD nachdenken. Oder jemand, der eine größere Aufrüstaktion vorhat, sollte ebenso überlegen, ob diese Aktion nicht auf die Harddisk-Performance vergisst. Wie sieht es übrigens mit dem Stromverbrauch von SSDs aus ? Die müssten doch wesentlich weniger Strom verbrauchen als eine herkömmliche HDD ? Das könnte man sich auch durchrechnen, wie viel Strom man bei einer durchschnittlichen Lebensdauer einer HDD mit einer SSD sparen kann. |
Also Stromverbrauch bei einen eher sehr gut ausgerüsteten pc is so wie wenn ich bei einem ferrari nach dem benzinverbrauch frage....
aber meiner meinung nach is der sprung von ide zu sata bei weiten kleiner gewesen als der von sata zu ssd...lautstärkenmäßig @ müllersq , weil das gerattere is weg und die zugriffszeiten sind wesentlich schneller - hab zwar 4 gig speicher aber kann eindeuttig einen vorher nachher effekt feststellen... photoshop auch schon drauf und ebenfalls - keine ladezeiten - ein klick und er is da aja prozi e6750 dualcore |
Ich weiß nicht, wie viel Strom braucht eine herkömmliche Festplatte typischerweise ?
Wenn man einen energieeffizienten Rechner baut, kann das schon auch ein Thema sein. Mal davon ausgegangen, daß man sowieso zwei Platten verwendet hätte. Denn wenn die SSD zusätzlich zur regulären HDD kommt, wird man auch nichts sparen. |
Zitat:
|
SSD brauchen ca. 2-3W; HDD ca. 6-10W
D.h. eine Differenz von 5-7W Im 24/7 Betrieb macht das ca. 10€ pro Jahr aus. |
Zitat:
Zitat:
https://www.microsoft.com/windowsxp/...el_x64faq.mspx Zitat:
|
Ja, natürlich kann man in der Regel einen Pfad angeben.
Aber die meisten Leute denken über solche Details nicht nach und verstehen nicht mal, daß es ein Problem sein kann. Eine weit intelligentere Wahl wäre es gewesen, alle 64-bit Programme ins Verzeichnis \Program Files(x64) zu installieren, und die alten 32-bit Programme in \Program Files zu belassen. Noch besser wäre es gewesen, 32-bit Programme gleich unter \Programs zu installieren, das hätte dann noch mehr Kompatibilität gebracht, Stichwort 8 Buchstaben pro Pfad- und Dateiname. Ja, ich weiß, das gabs dann die Tilde. Aber wie gesagt, intelligent wäre was anderes gewesen. Fazit: Alles unnötige "Vereinfachungen" die zu vielen Instabilitäten und Problemen geführt haben und noch immer führen. Sowas muss man nämlich erst mal rausfinden und fixen bzw. umgehen. |
Dieses "Fixen" wird imho immer weniger wichtig werden, da mit den vielen CPU-Kernen die Voraussetzungen für die Durchsetzung der Virtualisierung bis zum Billig-PC gegeben sind. Ich finde bis auf wenige Ausnahmen bei HW sowohl das Rumbasteln am neuen System (alte SW zum Laufen bringen), wie auch das Starten alter HW eigens für alte SW mittlerweile ziemlich überholt.
|
software die hardcoded auf einen fixen pfad wie c:\programme besteht und weder leerzeichen noch sonderzeichen erlaubt gehört in die tonne. wer noch unbedingt 16bit software braucht, wird mit einem x64 os nicht glücklich.
weiters sind die pfade seit vista nicht mehr von relevanz, einfach mal nach "virtual store" suchen. |
Ja, und am besten auch gleich die Menschen mit in die Tonne, die solche Software verwenden müssen :eek:
Man hat nicht immer die Wahl, so einfach ist das nicht immer in der Realität, wie sich das manche Leute vorstellen. |
Zitat:
Und nein, der Xp-Modus ist keine Lösung "für den Billig-PC". Denn nicht viele Privat-Leute wollen sich eine Windows 7 Professional-Lizenz kaufen. Und es ist auch sehr umständlich und ressourcenverschwendend, das OS mit einer virtuellen Umgebung zu belasten. Eine virtuelle Umgebung passte heute nach wie vor am besten in den professionellen Bereich. Ms hat sich wohl auch was dabei gedacht, daß man dafür eine Professional-Lizenz braucht. |
Zitat:
|
Zitat:
jammern über leer/sonderzeichen in pfaden ändert nichts an der realität. bei windows xp musst du basteln, windows vista/7 erledigt es automatisch per virtual store. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Könnten wir bitte zum Thema zurückkehren.
|
Zitat:
|
Nach einem Upgrade ist das dann weg?:confused:
|
Zitat:
Vor allem bei Individual-Lösungen sind die Kosten eines Upgrades oft erheblich, das kostet oft viele tausend, wenn nicht gar Zehntausende Euro, alles auf eine neue Version zu bringen. Ich frage mich nur, warum MS solche Gemeinheiten einbaut, anstatt sich um maximale Kompatibilität zu bemühen. Damit ist doch MS erst groß geworden, also was solls. Aber vielleicht ist das als Quasi Monopolist nicht mehr nötig, und da ändert sich dann die Strategie in Richtung "wir bestimmen was gemacht wird". |
Zitat:
|
Zitat:
die übernahme auf ein aktuelles system wäre das selbe wie wenn ich in ein 60 jahre altes auto einen modernen motor einbauen möchte. gerade hier ist aber eine ssd recht praktisch, da geht dann erst recht die post ab. leider sind entsprechende pata platten sündhaft teuer (300 euro für 2gb, dafür läufts bis 120grad :D ) Zitat:
Zitat:
|
Letztendlich gehts mir nur darum, daß ich nicht verstehe, warum man solche sinnlosen Komplikationen einbaut.
c:\programs hätte doch auch gereicht ? Wozu deratige lange Pfade aufbauen ? Nur damit man zeigen kann, daß mans kann ? Man hat leider nicht immer die Möglichkeit auf dem alten System zu bleiben, weil man nicht mehrere Rechner auf dem Arbeitsplatz stehen lassen will. Und manchmal segnen manche Pcs auch einfach das Zeitliche. |
1. weil es wurscht ist (siehe oben)
2. eine 16bit anwendung würde den pfad eh nicht finden 3. weil es ~30 andere bezeichnungen für %program files% gibt (zb "programme") deine "sorgen" sind für das veraltete xp noch gültig, nicht aber bei vista/7. dort ist es egal ob c:\programme, program files, program files (x64),... die app sieht das was sie sehen "will". also genau die lösung für dein angesprochenes problem. |
Weißt du das in diesem Zusammenhang interessant ist ?
Mit Win Vista und Win7 ist man offensichtlich wieder ein bißchen schlauer geworden und hat sich den Unsinn mit der Übersetzung der Pfadnamen in verschiedene Sprachen wieder abgewöhnt. Dem Benutzer wird zwar z.b. im deutschen Windows Programme angezeigt, aber der reale Pfad heißt dann doch wieder Program Files. Wenn sie gleich auf Programs gegangen wären, wäre das optimal. Zumindest ich sehe nicht den Nutzen von unnütz aufgeblasenen Pfaden. |
Zitat:
Zitat:
:hallo: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag