![]() |
Zitat:
:hallo: |
Mich irritiert vorallem, dass in dem review steht, die Graka haette 2x 6-polige Anschluesse, Deine aber 1x 6- + 1x 8-polige hat. Ich hatte noch nie eine Graka mit zusaetzlicher Stromversorgung und dachte immer, die Stecker waeren einheitlich.
|
jetzt bin ich im bios. ich frag mich, wo ich diese verdammte anweisung finden hätte sollen.....
ich hab jetzt die beiden 6poligen stecker angesteckt und beim 8poligen stecker noch den mit den beiden masseanschlüssen dazu. mal sehen, was der rest der maschine noch zu bieten hat. DANKE erstmal für das gehirnschmalz |
hab auf youtube auch ein video entdeckt mit der stromversorgungsvariante. im beigelgten manual is irgendeine karte abgebildet....
|
Die Manuals sind da allgemein gehalten, damit sie zu jeder Karte beigepackt werden koennen - doof, aber spart den Herstellern wohl etwas Kohle. Naja, solange es jetzt funzt! :)
|
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
Also da fliesst, ganz im Gegenteil zu deiner Annahme, doch noch anständig Saft. Vorallem, die HD5870 hat glaubs ein TDP von 188W, davon mal die 75W vom PCI-E x16 Anschluss abgezogen ergibt 113W. Diese 113W ziehen in Summe bei 12V immernoch 9.42A. Das jetzt also auf 6 Zu- und 8 Masseleitungen vereilt, ergibt pro Zuleitung immernoch gute 1.57A! Gruss Wildfoot |
Zitat:
Aber wie auch immer, ich kann nicht glauben, dass das im Handbuch nicht klar erklärt wird. Das ist ein fundamentaler Punkt der Karteninstallation. :hallo: |
"Laut einem Test zieht die ASUS maximal 128W."
Ist das denn ein Sondermodell? Weil wie gesagt, eine "normale" HD5870, egal von welchem Hersteller, hat eine TDP von 188W. "Das ist ein fundamentaler Punkt der Karteninstallation." Das stimmt zwar schon, aber ich kann bestätigen, auch bei meinen HIS Karten wurde das immer nur sehr allgemein gehalten. Wahrscheinlich, damit sie ein und der selbe "Quick Installation Guide" mehrfach und über längere Zeit verwenden können. Gruss Wildfoot |
Zitat:
Aus den aktuellen Spezifikationen bei AMD:
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
Hier mal die moderne HIS HD5870 (und dabei nichtmal die Turbo Edition): http://www.hisdigital.com/un/product2-510.shtml Product Code H587FN1GDG EAN Code 4895139003000 Cooler iCooler V GPU 5870 Core Clock 850 MHz Memory Clock 4.8Gbps /// MHz ==> 1200MHz Memory Size 1024 MB Memory Type GDDR5 Memory Interface 256 bit Dementsprechend sind auch die Werte für die Performance etwas anders. Über die nun aktuelle TDP habe ich so auf die Schnelle keine Info gefunden, das gebe ich zu, aber die wird (unter Volllast) definitiv einiges höher als nur 50W sein! (Stell dir mal vor, selbst meine X800XT PE hat ja schon mehr als 50W TDP!) Ausserdem, die RV870 wurde bisher immer in der 40nm Technologie gefertigt, bei der Einführung genauso auch schon wie heute noch. Gruss Wildfoot |
Hi
Ich habe dir die Werte von der AMD-Homepage herauskopiert. Wie man schön sehen kann, übertaktet HIS bei deiner Karte sowohl GPU als auch Speicher. Daher darf die Karte etwas mehr Strom verbrauchen als das Referenzdesign (na ja, eigentlich um die 40%). Das kann man auch bei der ASUS annehmen, aber dennoch erscheinen die getesteten 128W angesichts der AMD-Daten völlig plausibel. Und bei 128W bräuchte ich keine zwei Zusatzanschlüsse verwenden. Da käme man auch mit einem aus. Aber ich glaube immer noch, dass sich das im Handbuch finden lassen muss. Was soll der Vergleich mit der ehrwürdigen, betagten X800? Darf eine moderne Dual Core CPU nicht weniger Strom verbrauchen als ein P4/3,4GHz, nur weil sie doppelt so schnell ist? Seltsame Argumentation... :hallo: |
Aber..., wenn das die ATi-Spec sind, dann habe ich bisher wirklich nur OC-Modelle gesehen. Denn wirklich alle Hersteller, egal ob ASUS, XFX, HIS, Sapphiere, MSI, etc..., verwenden genau diese Settings für ihr Grund-Modell der HD5870. Dann gibt es natürlich noch die Turbo-Editionen, welche nochmals schneller sind. Ist das den nicht merkwürdig, dass durch das Band hinweg alle Hersteller OCen sollen?
Klar, mit nur 128W würde ein Anschluss reichen. Meine HD3870 hat eine TDP von 110W und eben nur ein 6-Pin PCI-E Poweranschluss. Das würde dann schon passen. Der Vergleich liegt doch auf der Hand, klar ist die RV870 massiv effizienter als die R420. Wenn man sich aber die Performance anschaut, dann hat die RV870 ein X-Faches der Performance der R420 und wird daher sicher auch mehr ziehen, auch wenn die RV870 eine höhere Effizienz als die R420 aufweist. Das sind eigentlich auch völlig zwei unterschiedliche GPU-Kaliber. Umgesetzt in die CPU-Welt wäre die R420 vielleicht eine P4 mit 3.6GHz während die RV870 die i7-980X CPU wäre. ;) Leider habe ich jetzt nicht gefunden, wie gross dieses "X" ist, das wäre jetzt sicher noch spannend. Dafür habe ich das hier immer wieder präsent: http://www.3dchip.de/Grafikchipliste/Leistung_Graka.htm Gruss Wildfoot |
Zitat:
Ärgerlicherweise finde ich bei ASUS kein Handbuch zum Downloaden (die schicken mich dort im Kreis). :hallo: |
"Wenn die GPU gut übertaktbar ist und die Kühlung dabei handhabbar bleibt,..."
Na dann könnte ATi jetzt auch die Spec erweitern. ;) Übrigens, ich habe jetzt nochmals die "Quick Installation Guide" von HIS studiert, und tatsächlich, bei denjenigen meiner HD5870 und HD5970 sind Erklärungen zum Power-Anschluss mitdabei. ;) Gruss Wildfoot |
Zitat:
Sie geben die Specs so an, dass die GPU weit diesseits ihrer Grenzen arbeitet und praktisch nie zu einem Garantiefall wird. Dass sie bei guter Kühlung enorme Reserven hat, spricht sich ohnehin von selbst herum und hilft dem Verkauf ungemein. Intel hat dieses Spielchen doch schon oft genug gekonnt praktiziert. :hallo: |
Hmm...
Das könnte natürlich auch sein. ;) Schweinisch. . . . Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag