![]() |
Zitat:
:hallo: |
Einen interessanten Beitrag zu den Fernsehgebühren mit Tarifvergleich gibt es in Wikipedia. In der Schweiz ist übrigens, habe ich neulich zufällig gefunden, die Gebühr auch bei mehreren Wohnsitzen nur einmal zu zahlen - in Österreich ist zumindest eine Teilgebühr fällig.
|
Die Gesangswettbewerbe und Millionshows, Tanzshows etc. sind aber noch im Vergleich recht billig.
Richtig teuer sind jetzt die Sportübertragungen. Fragt mal nach was dem ORF jetzt die Fußball WM kostet. Nur wieviele würden da schreinen, wenn die nicht mehr übertragen würde? |
Zitat:
Dafuer koennens die Werbung um die Fussballtermine teuerer verkaufen, als wenn Am Dam Des spielt (gibts des eigentlich noch) |
Von mir aus auch, nur wennst anschaust wie entvölkert momentan manche Gegenden sind weist wieviele vorm Fernseher sitzen ;).
|
Zitat:
|
Zitat:
der vergleich hinkt nicht, wenn ich einen fernseher habe heißt das nicht das ich auch fernsehe...oder gar orf sehe... wenn ich einen führerschein habe heißt das nicht dass ich auto fahre.. warum soll ich dann also zahlen? der ORF oder der STAAT trägt nix dazu bei dass das fernsehsignal ins wohnzimmer kommt, warum also zahlen? einfachste lösung ALLE melden ihre GIS ab...mal sehen was sie dann tun... |
Zitat:
2. Die Analogie zwischen Fernseher und Führerschein ist eben keine! Die Analogie besteht einerseits zwischen Augen und Ohren und Führerschein und andererseits zwischen Fernseher und Auto! Du hast Augen und Ohren und kannst damit den ORF konsumieren. Dafür wirst du aber noch nicht zur Kasse gebeten. Du hast einen Führerschein und könntest fahren, musst aber deswegen auch noch nichts bezahlen. Du hast Augen und Ohren und kaufst dir einen Fernseher, der den ORF empfangen kann. Jetzt wirst du zur Kasse gebeten! Du hast einen Führerschein und kaufst dir ein Auto, mit dem du auf öffentlichen Verkehrsflächen fahren kannst und du wirst sofort zur Kasse gebeten! Ist das wirklich so schwer zu verstehen? :hallo: |
Der Baron ist Administrator beim Debattierclub ("BABA Arigona und Familie!..... usw)
DAS hätte man sich denken können.... GET A LIFE ! Zitat:
|
Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Verstehen und Billigen, nur so zur Info ;)
|
Zitat:
Aber es ging hier nie um Billigung sondern um die Beurteilung eines in meinen Augen unsinnigen Vergleichs zwischen einem Führerschein und einem Fernsehgerät. Nur so zur Info... ;) :hallo: |
Zitat:
|
Er hat ja geschrieben wenn man öffentliche Verkehrsflächen benutzt muss man zahlen ;).
PS: Wenn Du im alten Röhrenradio den Empfangsteil dekativierst weils nur Dekoration ist bzw. den Empfangteil im Flatscreen ausbaust weilst ja nur DVDs schaust must nichts zahlen. Du zahlst dafür dass Du den Orf empfangen kannst und nicht wiel Du das Gerät besitzt. Ich finde den Vergleich von FranzK schon recht gut. |
Ich zahle für das Gerät, mit dem ich Rundfunk empfangen kann. Die Gleichsetzung eines Anbieters von Inhalten mit der Technik hat mir hier noch keiner der Schlaumeier in irgendeiner Weise argumentiert.
|
Zitat:
Zitat:
Bei deinem Oldtimer ist es ganz ähnlich. Du kannst ihn nicht durch Anmeldung verkehrstauglich machen und gleichzeitig die Gebühren verweigern, weil er angeblich nur zu Anschauungszwecken in der Garage steht. Wenn du die Abgaben vermeiden willst, musst du ebenfalls durch Abmelden dem Gefährt jede Möglichkeit nehmen, eine öffentliche Verkehrsfläche legal benutzen zu dürfen. :hallo: |
Zitat:
:hallo: |
Blödsinn, "ist einfach so" und "Gesetzeslage" sind keine logischen Argumente.
Verkehrsfläche = Frequenzband (physikalisch) ORF = Plakatwand am Rand der Verkehrsfläche, spielt sich aber zum Herrscher der Autos und Fahrer auf. |
Muss ich auch Gebühren zahlen, wenn ich die ORF-Fernsehprogramme nicht empfangen kann?
Wenn an einem Standort der Empfang der ORF-Fernsehprogramme aufgrund einer entsprechenden Gerätekonstellation nicht möglich ist, braucht das Fernsehentgelt nicht entrichtet zu werden. von http://www.orf-gis.at/index.php?kate...hema=anmeldung das heisst wenn ein Gerät zwar einen Tunerteil für Analogempfang, jedoch in dieser Region kein terrestischer Empfang gegeben ist (auch von ausländischen Fernsehstationen!), dann ist für dieses Gerät keine Fernsehgebühr zu entrichten So eine Satellitenempfangsanlage oder ein externer dvb-t tuner vorhanden sind, ist die Sachlage wieder anders zu betrachten. |
Stimmt nicht ganz fredf.
Die Befreiung gilt auch, wenn eine DVB-S Anlage vorhanden, aber kein ORF-tauglicher Receiver vorhanden ist. |
Zitat:
zweitens scheinst du den von mir geposteten Link nicht vollständig gelesen oder verstanden zu haben, denn: Muss ich auch Gebühren zahlen, wenn ich die ORF-Fernsehprogramme nicht empfangen kann? Wenn an einem Standort der Empfang der ORF-Fernsehprogramme aufgrund einer entsprechenden Gerätekonstellation nicht möglich ist, braucht das Fernsehentgelt nicht entrichtet zu werden. Das Fernsehentgelt ist jener Bestandteil der Rundfunkgebühren, den der ORF für seine Fernsehprogramme erhält. Alle sonstigen Abgaben (Radio- und Fernsehgebühr, Radioentgelt, Kulturförderungsbeitrag und Landesabgabe) sind weiterhin zu entrichten. Mit anderen Worten: auch bei Nicht-Empfang der ORF-Fernsehprogramme sind Rundfunkgebühren zu entrichten, allerdings minimiert um das Fernsehentgelt. Eine gänzliche Abmeldung von den Rundfunkgebühren ist nicht möglich, solange der Rundfunkteilnehmer noch über ein betriebsbereites Fernsehempfangsgerät verfügt. Der Rundfunkteilnehmer hat der GIS mit seiner Unterschrift verbindlich zu bestätigen, dass er keine ORF-Fernsehprogramme empfangen kann. Besteht zu einem späteren Zeitpunkt wieder die Möglichkeit, ORF-Fernsehprogramme zu empfangen, ist dies der GIS unverzüglich zu melden. denn hier ist dies schon aufgeführt |
Zitat:
:hallo: |
Wenn die Diskussion just um die Sinnhaftigkeit bzw. Gerechtigkeit eines Gesetzes geht, ist das Argument, das Gesetz sei einfach zu akzeptieren eine Begründung in sich - das widerspricht der Logik unserer Diskussion hier. Daher Unsinn.
|
Zitat:
:hallo: |
OT finde ich vor allem Deine Weigerung, andere Leuts zu verstehen, dafür aber umso mehr Anerkennung Deiner Worte einzufordern. Während ich es nicht gerade OT finde, die Grundlage eines Gesetzes zu thematisieren, dessen Novelle Haupt-Topic ist. Nimm Dich da bei der Frage OT hier im Forum lieber selber mehr an der Nase. Hier ist das nur eine Deiner feigen Ausweichversuche, weil Dir kein sinnvolles Argument mehr einfällt.
Dabei ist gerade in einem IT-Forum die Trennung zwischen Content und Übertragungstechnik doch wirklich keine mehr ernsthaft überhaupt mehr zu diskutierende Frage - imho. |
Wenn man schon über Sinn und Unsinn diskutiert, dann sollte man gleich auch über den Sinn der Threadüberschrift reden, diese ist eigentlich falsch.
Es geht ja nicht um erhöhte Gebühren für den einzelnen, sondern um Gebührenersatz, den der ORF bekommt. Und zwar der Gebühren, die der Staat durch ein Gesetz einigen sozial schwachen Bürgen erspart. Diese wurden ja immer ersetzt, bis eine unausprechliche Regierung das abgeschafft hat. Der ursprüngliche Zustand wurde jetzt eigentlich gar nicht wieder hergestellt, sondern nur der Teil der Einnahmeausfälle aus vier Jahren, mit den Bedingungen, die ja schon hier verlinkt wurden. Bei Telekombetrieben gibt es so eine gesetzliche Lage ja auch, da gab es aber nie die Überlegung, das zB eine Telekom den Gebührenausfall selber finanzieren soll. Den Aufschrei möchte ich hören, wenn es dazu käme. |
Übrigens wurde das Gesetz jetzt beschlossen.
|
Na klar es hakt an der Überschrift! Wie könnte es auch anders sein-hab ich sie doch verbrochen ohne Rücksprache zu halten!:p
Und dann gabs da noch eine "unaussprechliche Regierung" -die kam wie an die Macht-Militärputsch oder Revolution-oder was? In letzter zeit sind mir nur Demokratisch gewählte Regierungen bekannt! Und die 160 Millionen sind nicht wichtig weil die werden eh aus dem Staatssäckel bestritten! Der besteht aus was-STEUERN? Hat also keinen zu Interessieren-zahlt ja eh keiner Mwst. etc.-also wurscht-bei uns wächst das Geld auf den Bäumen-kein Problem!:rolleyes: Und bei den Telekoms ist man auf gut will angewiesen!:hammer: Selten so einen Schwachsinn gelesen!:ms: |
Du hast den Sinn des Gebührenersatzes anscheinend nicht begriffen.
|
Natürlich nicht-wie könnt ICH auch??:rolleyes:
Auch nicht die Ausweitung der Werbezeiten-und das das alles auf 4 Jahre beschränkt ist-spätestens dann werden die Gebühren wieder Thema sein-und die Werbezeiten bleiben! |
Zitat:
Damit wird der Gebührenausfall ersetzt, der entsteht, da sozial schwache auf Grund gesetzlicher Grundlagen keine GIS-Gebühren zahlen müssen. Der Gebührenersatz war bis zur SB-Regierung ganz normal, diese hat aber bechlossen, das der ORF das selber schlucken muss. Es wurde nur ein Pfusch repariert, ganz einfach gesagt. |
Warum Pfusch? Erst wurde dem ORF was weggenommen, nun bekommt er es wieder.
|
Und darf als Zugabe noch mehr Werbung machen -was uns als Kunden beglücken wird :rolleyes: und den pösen Privaten noch mehr Geld weg nimmt- na gut die werden halt auch wie der ORF einsparen-ideenreich wie immer als erstes bei der Belegschaft (gibts wieder ein paar arbeitslose mehr!) ,dann beim Programm (noch ältere Schund Serien -siehe Austria 9) und noch mehr "call-in" Schwachsinn.
Vorteil- bei den Nächsten Wahlen muss sich dann der Herr Bundeskanzler nicht mehr fragen lassen warum es keine Diskussionen mit ihm in PULS4/ATV gegeben hat -die können sich die dann eh nimmer leisten!:( |
Zitat:
Es handelt sich um Erhöhung der Werbung im Onlineauftritt des ORFs. |
Zitat:
Das wurde repariert, aber auch nicht auf den Stand wie vorher. Die Gebührenrefundierung gilt ja nur für die nächsten 4 Jahre, was danach kommt, wird sich weisen. |
Zitat:
|
Wenn man sehen will, wie ein ordentliche Online-Auftritt zu sein hat, muss man nach Deutschland blicken (zB ARD, natürlich werbefrei). Die ORF-News sind ja noch der beste Teil - und auf die hat man es jetzt (auch) abgesehen. Der Rest hält einem Vergleich nicht stand. Allein das Programm und die spärlichen Begleitmaterialien sind archaisch.
Schon ca. 2000 hat der damalige Generalintendant Weis die Verschmelzung der Medien im Bildungs- und Informationsbereich als Priorität insbesondere für das öffentlich-rechtliche Fernsehen bezeichnet. Und was ist daraus geworden?! |
Sicher ist die Werbeerhöhung im Onlineteil nicht ideal, aber ob man eine Erhöhung von 3 auf 5% spürt, glaub ich nicht.
Ich bin aber auch gegen die Abschaffung der Futurezone, der Sinn hinter der Abschaffung erschließt sich für mich nicht, das ist schließlich eine sehr informative Webseite. |
@ Hawi
Nix! Wieder einmal-aber siehst ja eh das "gelernte Österreicher" durchaus damit zufrieden sind! Und das mit der Futurezone ist ja auch so ein Fall! Gut wir hier im Forum wissen uns schon die Infos zu beschaffen-sind ja jetzt schon lange wieder vom WCM darauf geschult worden in dem uns ja keine mehr geliefert wurden. Aber ONU der so ca.1std /tag im Inet stöbert? |
Ich sehe auch in der Beschränkung der Regionalberichterstattung keinen Sinn - außer, dass man den Platz für Werbung verringert. Echte Konkurrenz für die Zeitungen war das ja nicht. Übrig bleiben wird die Hofberichterstattung der Landesfürsten - hervorragende Werbeträger, aber nur für sich selber:look:.
Aber was soll's. Dank Firefox ist bei mir ohnehin jede News-Seite werbefrei. |
Werbefreie Medien wird es kaum geben (können), irgendwie muß jeder seine Brötchen verdienen, auch der ORF.
Eine schwache Erhöhung, siehe FendiMan, wird wahrlich kaum auffallen, besonders im Vergleich zu anderen Sendern. Was mich am ORF stört ist, daß es ein Abstellgleis für Ex-Politiker und -Funktionäre bei gutem Salär ist und, nach meinem Empfinden, die Berichterstattung nicht mehr ganz neutral ist. P.S.: Vielleicht eine Anregung an die Mods. Eigentlich gehörte diese Thema unter OT (Guru, ...), da es IMHO nichts mit Consumer-Elektronik zu tun hat. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag