WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   "Verarschung" in der Volkswagen/AUDI Service Werbung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=239291)

fribi 03.06.2010 16:42

Also mein Auto (Ford S-Max Titanium 2,0 TDCI, 140 PS) hat nach ziemlich genau 20.000 km das Service eingefordert, machen lassen habe ich es dann bei 20.700 km, was in etwa mein Jahresschnitt ist, soll heißen mit einem vergleichbaren VW (Sharan) braucht man nur alle 2 Jahre oder 40.000 km zum Service und das wiederum kostet nicht mehr als 300,-€, wenn keine Zusatzarbeiten anfallen.
Das ist aber nur nackte Theorie, wie schaut die Praxis aus ?

Die Öamtc-Datenbank ist für mich als Nichtmitglied leider nicht zugänglich.

Ganz interessant zum Lesen:

http://www.longlife.beetle24.de/

Ich denke da gibt es doch sehr große Schwankungen:

http://www.motor-talk.de/forum/erste...-t2129855.html

http://www.motor-talk.de/forum/koste...e-t942579.html

Tarjan 03.06.2010 19:19

Zitat:

Zitat von The_Lord_of_Midnight (Beitrag 2417402)
Na das ist in deinem Fall eine Unterschied von einem halben Jahr.
Bzw. sind 25000 um exakt 2/3 mehr als 15000 km.
Ist das nichts ?

Aber wie in meinen Zitat zu lesen war, sind es nicht 25.000 sondern nur mehr 22.300 km. Bei 25.000 ist der Zähler gestartet. Und bei den tagen sind es auch viel weniger als die 2 Jahre, und es gibt keine Fahrweise die die Tage schneller runterzählen lässt, schon gar nicht wenn der Wagen gar nicht bewegt wird. Also Nepp!

Alex1 03.06.2010 19:38

Ich halte es auch für Nepp.

fribi 03.06.2010 20:46

Ein paar "Datenbanken"

http://www.motor-talk.de/forum/longl...9.html?page=17
http://www.t5-board.de/board/t5-news...-longlife.html

Zitat:
Tatsächlich ist aber das Gegenteil der Fall:
LongLife bedeutet für den Kunden in der Praxis kürzere Wartungsintervalle und Pflicht zur Verwendung von teureren Motorenölen. Somit erhält der Kunde keinen Mehrwert sondern der Wert der Sache ist gemindert weil deutlich höhere Wartungskosten anfallen !!!

LongLife ist für den Kunden in der Praxis schlechter als feste Service Intervalle ...
Die übliche Art wie Volkswagen seine Kunden für dumm verkauft!


http://www.skodacommunity.de/skoda-f...eige-roomster/

Kommentar überflüssig.

The_Lord_of_Midnight 04.06.2010 01:48

Ich sehe jetzt das große Problem nicht.
Es kann doch jeder frei entscheiden, daß er fixe Service-Intervalle haben will.
Dann kann er auch das billigere Öl verwenden.
Die sind dann aber auf 15.000 km, denn diese Leistung schafft er unter allen Umständen.
Und wer absolut überzeugt ist, daß das Longlife-Service 2 Jahre oder 30.000 km dauern muss, obwohl es schon ein paar Tausend km früher fällig wäre, kann doch so lange weiterfahren.

Die Konsequenzen muss man dann aber auch tragen, sollte es mal ein Problem geben.
Zuerst schlau sein zu wollen und nachher nicht dazu stehen, damit wird man nicht durchkommen.

Ich persönlich bin sehr froh, daß es das Long-Life-Service-Intervall gibt.
Ich spare mir viel Zeit damit, denn mir würde das auf die Nerven gehen, mit dem Sharan alle 3 bis 4 Monate in die Werkstätte.
So habe ich doch ca. ein halbes Jahr Zeit bis zum nächsten Ölwechsel, das geht noch.
Ich kenne die Situation noch von früheren Zeiten, da war ich Dauergast in der Werkstätte.
Ich kaufe sicher kein Auto mehr ohne variable Service-Interall-Anzeige, sowas ist einfach nicht mehr zeitgemäß.

Bei meinem Golf bin ich noch nie früher als alle 2 Jahre zum Service gefahren, denn bei dem fahre ich nicht so viel.
Nur sehe ich trotzdem keinen Grund, warum ich mir ein kürzeres Intervall von 1 Jahr wünschen sollte ?

Mein Bruder hatte übrigens mal einen der genannten Opel Astra Diesel.
Das ist nur wenige Jahre her, das war echt noch die Steinzeit.
Der musste alle 1 bis 2 Monate in die Werkstätte.
Ist doch Wahnsinn sowas, das kann sich doch kein Mensch ernsthaft wünschen.

The_Lord_of_Midnight 04.06.2010 02:04

Zitat:

Zitat von fribi (Beitrag 2417451)
Also mein Auto (Ford S-Max Titanium 2,0 TDCI, 140 PS) hat nach ziemlich genau 20.000 km das Service eingefordert

Das ist dann aber auch eine variable Service-Anzeige, richtig ?
Ob das Longlife oder anders heißt, ist doch unerheblich.

fribi 04.06.2010 09:14

"Das ist dann aber auch eine variable Service-Anzeige, richtig ?"

Nein, ich habe fixe Serviceintervalle, 20.000 km oder jährlich, der BC erinnert nur daran.

@LoM
Was sind denn Deine tatsächlichen Serviceintervalle ?
Erreichst Du immer die 30.000 km oder 2 Jahre ?
Was kostet ein Service ?
Laß und bitte an Deinen Erfahrungen teilhaben und verweise nicht auf Datenbanken, die nur die Theorie aussagen.

Übrigens das mit den 7500 km hat es zu der Zeit nicht nur bei Opel sondern auch bei VW und einigen anderen Herstellern gegeben.

Alex1 04.06.2010 09:33

Bin gespannt, ob da Antworten kommen.

Quintus14 04.06.2010 10:03

Dann muss bei VW/Audi anscheinend ein (absichtlich eingebauter?) Wurm in der Sache sein.

----

Ich kann nur von meinem blau/weißen Münchner berichten - da funzt die Angelegenheit mit dem Longlife-Service ziemlich nachvollziehbar.Ich hab' mein Auto vor 2 Jahren gekauft und bin gleich zu Beginn eine große 5.500-km-Urlaubstour gefahren - die Intervallanzeige bezüglich des nächsten Servicetermins hat erst mal hinauf gezählt, d.h. nach der Urlaubstour ist sie bei 33.000 km gestanden!

Was nachvollziehbar ist: denn was einem Auto/Öl weh tut, sind Kaltstarts und Kurzstrecke. Und die Anzahl ebendieser zählen in die km-Rechnung fürs nächste Service mit ein. Fährt man nur Langstrecke, wird das Serviceintervall länger.

Zuhause bin ich dann meist Strecken um 30-60 km gefahren, kaum Kurzstrecke, wenig Stadt, ein paar mal nach Kärnten - das Serviceintervall ging dann auf 31.000 zurück. Bis dann plötzlich - von einem Tag am anderen - 2.000 km fehlten und das Service bei 29.000 km moniert wurde. Auch dafür ist mir eine Erklärung eingefallen: das wird wohl der Tag gewesen sein, an dem das Auto geboren, d.h. der Bordcomputer zum Leben erweckt wurde. Und es waren halt die 2 Jahre rum.

Bezahlt hab' ich 480,-, was ich für i.O. halte.

Quintus

Alex1 04.06.2010 10:10

Ich habe auch schon gehört bzw. gelesen, dass das bei BMW relativ gut funktioniert.

The_Lord_of_Midnight 04.06.2010 10:23

Zitat:

Zitat von Alex1 (Beitrag 2417557)
Bin gespannt, ob da Antworten kommen.

Könnte das ein zarter Anflug von Paranoia sein ;)

The_Lord_of_Midnight 04.06.2010 10:42

Zitat:

Zitat von fribi (Beitrag 2417451)
Also mein Auto (Ford S-Max Titanium 2,0 TDCI, 140 PS)

Den musst übrigens mit den Servicekosten eines Touran vergleichen, nicht mit dem Sharan.
Der Galaxy wäre die gleiche Kategorie wie der Sharan.

The_Lord_of_Midnight 04.06.2010 10:43

Zitat:

Zitat von Quintus14 (Beitrag 2417560)
Ich kann nur von meinem blau/weißen Münchner berichten - da funzt die Angelegenheit mit dem Longlife-Service ziemlich nachvollziehbar.Ich hab' mein Auto vor 2 Jahren gekauft

Benzin oder Diesel ?
Neu oder Gebraucht ?
Mit Partikelfilter oder ohne ?

Alex1 04.06.2010 11:00

Zitat:

Zitat von The_Lord_of_Midnight (Beitrag 2417562)
Könnte das ein zarter Anflug von Paranoia sein ;)

Nein, eine Prophezeiung. Schade, dass das nicht auch bei Lottozahlen funktioniert.

The_Lord_of_Midnight 04.06.2010 11:10

Zitat:

Zitat von fribi (Beitrag 2417555)
@LoM
Was sind denn Deine tatsächlichen Serviceintervalle ?

Also ich habe 2 Autos.
Den Golf Plus 1.4 Benziner mit 75 Ps.
Mit dem fahre ich nur ca. 10000 km im Jahr, da habe ich das Service immer erst nach 2 Jahren.

Beim Sharan ist das unterschiedlich.
Ich hatte zuerst einen mit 115 PS Tdi, dann einen mit 130 Ps Tdi und jetzt einen mit 140 PS Tdi und Partikelfilter.

Anfangs, also mit dem ersten und zweiten Sharan, gings wirklich bis fast 50.000 km.
Mit dem Partikelfilter ist das aber viel kürzer, aber auf jeden Fall über 20.000 km.
Ich denke, das hat mit dem Partikelfilter zu tun.
Der Ruß bleibt ja im System, wird nicht mehr wie bei dein einfachen Modellen ohne Partikelfilter einfach an die Umwelt abgegeben.

Bei einem Golf kommt man wahrscheinlich viel näher an die 30.000 km.
Mit dem alten Sharan wird man das eher nicht erreichen, das ist der gleiche Motor wie bei allen anderen drin, aber er muss viel mehr Gewicht bewältigen. Vor allem habe ich die Business-Ausstattung mit fast allen Optionen, da kommt einiges an Zusatzgewicht dazu.

Den neuen Sharan kriege ich nächstes Jahr im März, der hat dann auch schon einen SCR-Kat und braucht auch kein Additiv mehr wie der alte 140 PS TDI.
Mal sehen was dann passiert.
Ich würde mir erwarten, daß es bei dem dann wieder längere Intervalle gibt. (mal davon ausgegangen, daß er durch das neue Modell nicht zu viele Probleme macht)

Zitat:

Zitat von fribi (Beitrag 2417555)
Was kostet ein Service ?
Laß und bitte an Deinen Erfahrungen teilhaben und verweise nicht auf Datenbanken, die nur die Theorie aussagen.

Natürlich, kein Problem.
Beim Sharan ist das schwierig für mich, denn das ist ein Firmenauto, ich bezahle die Rechnungen also nicht direkt und kann daher keine Auskunft geben.
Für den Sharan gibts aber auf einer der genannten Seiten sehr gute Listen mit Erfahrungen von Leuten aus der Praxis, das sind nicht nur Datenbanken.
Ich habs jetzt auf die Schnelle leider nicht mehr gefunden, muss ich mal graben.
Ich werde den entsprechdenden Link dann posten, sollte ich ihn wieder finden.

Zitat:

Zitat von fribi (Beitrag 2417555)
Übrigens das mit den 7500 km hat es zu der Zeit nicht nur bei Opel sondern auch bei VW und einigen anderen Herstellern gegeben.

Nein, das stimmt so nicht.
Ich habe meinen ersten Audi 80 mit Tdi bereits vor ca. 17 Jahren gekauft.
Der Audi 100 hatte den Direkteinspritz-Diesel sogar noch ein paar Jahre früher.
Beim Golf3 kamen die Tdi's auch sehr bald danach, das war dann mein nächstes Auto.
In dem Vw-Audi Konzern hats den Direkteinspritz-Diesel ca. 10 Jahre vor der Konkurrenz gegeben, sie waren zu dieser Zeit der gesamten Konkurrenz wirklich um fast 2 Modell-Generationen voraus.
Seit dieser Zeit bin ich dem Tdi treu geblieben und bin immer mit vergleichsweise extrem niedrigem Verbrauch ausgekommen.
Und auch die Service-Intervalle für die Tdis waren immer mindestens 15.000 km, bis zu maximal 50.000 km, je nachdem ob mit oder ohne Longlife.

The_Lord_of_Midnight 04.06.2010 11:33

So, beim Golf habe ich jetzt die letze Service-Rechnung gefunden.
Service-Intervall wie gesagt 2 Jahre.
Sind sogar noch weniger als 10000 km im Jahr bei mir, das Serice nach 4 Jahren war bei etwas weniger als 27.000 km.

Interv.Service m.Mobilitätsgarantie Eur 76,68
Castrol SLX LongLife III 3,2L Eur 76,00
Ölfilter Eur 7,10
Schraube Eur 1,30
Bremsflüssigkeits Service Eur 33,42
Bremsflüssigkeit Eur 12,90
Staub und Pollenfilger aus- u.eingebaut Euro 6,68
Filtereinsatz Geruchs Eur 13,85
Baterie laden Eur 7,09
Motor reinigen kostenlos
Klein-/Hilfsmat. + Entsorgung 6,19
Arbeit: Eur 123,85
Material: Eur 117,34
20% Mwst: Eur 48,24
Gesamtbetrag: 289,45

Bremsflüssigkeit, Staub- und Pollenfilter wird man nicht immer machen lassen (müssen).
Das Service kostet also für den Golf Plus mit 1.4 Benziner mit 75 Ps mindestens
167,27

Das ist ein wirklich gutes Angebot, vor allem, wenn das nur alle 2 Jahre fällig ist.

Jetzt könnte ich die anderen auch bitten, ihre Rechnung im Detail zu posten ?
Bin gespannt, ob da Antworten kommen.

Beim Sharan mit 140 Ps Tdi Dfp habe ich Service-Intervalle von nicht ganz 24.000 km.
Und die Preise dafür werden wohl nicht extrem unterschiedlich sein, werden auch nicht viele andere Dinge zu machen sein als beim Golf.
Extreme Ausreisser nach oben gibts natürlich beim Zahnriemen, Partikelfilter und Additiv.
Den Zahnriemen wird es bei den meisten anderen Herstellern im mittleren und niedrigen Preissegment auch geben.
Partikelfilter werden wohl die wenigsten tauschen, auch wenns im Serviceheft drinsteht.
Und das Additiv gibts beim neuen dann auch nicht mehr, der Sharan ist ja diesbezüglich schon ein Methusalem, und vom Motor her einige Jahre in der Vergangenheit.
Aber das Thema ist mittlerweile abgehakt, der alte wird nicht mehr gebaut.

barns 04.06.2010 13:50

Zitat:

Zitat von The_Lord_of_Midnight (Beitrag 2417539)
Mein Bruder hatte übrigens mal einen der genannten Opel Astra Diesel.
Das ist nur wenige Jahre her, das war echt noch die Steinzeit.
Der musste alle 1 bis 2 Monate in die Werkstätte.
Ist doch Wahnsinn sowas, das kann sich doch kein Mensch ernsthaft wünschen.

Zum Service? Wie viel ist er gefahren pro Jahr?

Wenige Jahre? Ich nehme mal an in grauer Vorzeit. Es sei denn du definierst 15-20 Jahre als wenig...

fribi 04.06.2010 20:13

Zitat:

Den musst übrigens mit den Servicekosten eines Touran vergleichen, nicht mit dem Sharan.
:confused:Wie kommst Du auf sowas :confused:

Der S-Max ist auf der Plattform des Galaxy, nur mit sportlicher Karosserie, der Innenraum ist größtenteil identisch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_S-MAX
http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_C-MAX


Ford C-Max = VW Touran
Ford Galaxy = VW Sharan
Ford S-Max = gibt bei VW nichts vergleichbares.

Du vergleichts irgendwie Äpfel mit Birnen.
Du vergleichst einen uralten Opel Saugdiesel mit VW Tdi's
Also die ersten VW Diesel PKW waren auch Saugdiesel mit einem Serviceintervall von 7.500 km

Quintus14 04.06.2010 20:49

Zitat:

Zitat von The_Lord_of_Midnight (Beitrag 2417564)
Benzin oder Diesel ?
Neu oder Gebraucht ?
Mit Partikelfilter oder ohne ?

Diesel, neu, mit.

Quintus

The_Lord_of_Midnight 05.06.2010 02:33

Zitat:

Zitat von fribi (Beitrag 2417627)
Der S-Max ist auf der Plattform des Galaxy, nur mit sportlicher Karosserie, der Innenraum ist größtenteil identisch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_S-MAX
http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_C-MAX
Ford S-Max = gibt bei VW nichts vergleichbares.

Ok, in diesem Sinne kann man den S-Max mit gar nichts vergleichen.
Bzw. man kann ihn natürlich schon vergleichen, aber es ist wie du schon schreibst ein Vergleich von Äpfel mit Birnen.

Zitat:

Zitat von fribi (Beitrag 2417627)
Du vergleichst einen uralten Opel Saugdiesel mit VW Tdi's
Also die ersten VW Diesel PKW waren auch Saugdiesel mit einem Serviceintervall von 7.500 km

Schon klar, daß in grauer Vorzeit, also vor ein paar Jahrzehnten alle Diesel ein Service-Intervall von 7.500 km hatten.
Aber Opel hat mit dem Astra wie alle anderen Konkurrenten eben ein paar Jahre länger gebraucht. Zu diesem Zeitpunkt bin ich zuerst mit dem Audi 80 Tdi mit 90 Ps schon locker 100.000 km gefahren, und danach auch mit dem Golf 3 Tdi mit 90 Ps. Da war noch immer lange nichts vergleichbares auf weiter Flur.

Der Punkt ist, es geht um den Zeitpunkt.

The_Lord_of_Midnight 05.06.2010 02:48

Zitat:

Zitat von barns (Beitrag 2417590)
Zum Service? Wie viel ist er gefahren pro Jahr?

Er hat zu dem Zeitpunkt im Kundenservice-Außendienst gearbeitet, da ist man ziemlich viel unterwegs.
Jede Woche sicher 1000 km, je nach Einsatzort sogar mehr.
Da kannst dir ja ausrechnen, wie schnell die 7.500 km vorbei sind.
Es ist einfach mit der Arbeit nicht mehr vereinbar, wenn mal alle paar Wochen einen Termin in der Werkstätte hat.

Und mir gehts im Prinzip als Pendler auch nicht anders, ich komme schon gut über die 50.000 km im Jahr.
Dann habe ich oft Dienstreisen zu meinen Mitarbeitern in diversen Nachbarländern, das fahre ich noch mit dem Auto.
Ist flexibler und umweltfreundlicher als das Flugzeug.
Da ist jeder zusätzliche km bis zum Service Gold wert, das Auto muss auf der Straße sein, da bleibt keine Zeit für die Werkstätte.

Zitat:

Zitat von barns (Beitrag 2417590)
Wenige Jahre? Ich nehme mal an in grauer Vorzeit. Es sei denn du definierst 15-20 Jahre als wenig...

Gut, soll jeder so definieren, wie er will.
Ich habe das in dem Zusammenhang als wenig gesehen, denn der Sharan wird ja auch schon 16 bis 17 Jahre gebaut.

Wenn man jetzt den Golf3 als Maßstab für ein Durchschnittsauto hernimmt, da war der 90 Ps Tdi der bei weitem gängiste Motor.
Der wurde von 1993 bis 2001 gebaut.
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_III

Ich weiß nicht, wanns dann endlich moderne Direkteinspritz-Diesel-Motoren bei Opel gegeben hat.
Aber sie waren jedenfalls viele Jahre später dran.
Und in diesem Zusammenhang ist "viele Jahre" sehr angebracht, denn der Vorkammerdiesel war einfach nicht konkurrenzfähig.
Absolut kein Vergleich.
Und so gings auch mit allen anderen Konkurrenten.

Heute ist die Situation vergleichsweise ausgeglichen.
Ist ja mittlerweile alles zum Einheitsbrei geworden, es gibt weltweit nur noch Common Rail und das wars.
Entscheidende Unterschiede in der Technologie erkauft man sehr teuer, denn die Luxus-Marken oder Spitzen-Motoren der einzelnen Hersteller kosten alle deutlich mehr als ein Standard-Auto.
Wo es aber sehr wohl noch Unterschiede gibt, das sind die Fahrwerke.

The_Lord_of_Midnight 05.06.2010 02:52

Zitat:

Zitat von Quintus14 (Beitrag 2417628)
Diesel, neu, mit.

Quintus

Und welches Modell und welcher Motor ?

JetStreamer 05.06.2010 03:19

Ich weiß jetzt nicht wie es bei VW aussieht, aber es gibt mittlerweile schon einige Modelle, die für die Berechnung des Serviceintervalles auch eine Viskositätsmessung des Motoröls durchführen. Auch zu viele unterbrochene Reinigungszyklen des DPF können beim Diesel eine Verkürzung des Intervalls herbeiführen. Dies passiert hauptsächlich bei zu niedrigen Temperaturen im DPF -> zu viele Kurzsstrecken.

Auch aufgrund der Laufleistung wird mein Neuer ein Benziner mit 30000km/2 Jahre Serviceintervall. Mal sehen, wieviel er wirklich schafft ;)

FranzK 05.06.2010 04:13

Zitat:

Zitat von fribi (Beitrag 2417627)
...
Ford S-Max = gibt bei VW nichts vergleichbares.
...

Tiguan?!

:hallo:

fribi 05.06.2010 05:21

Zitat:

Tiguan?!
VW Tiguan = Ford Kuga

http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Tiguan
http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Kuga


Du findest bei VW nichts vergleichbares zum S-Max

fribi 05.06.2010 05:57

Zitat:

Zitat von LoM:
Für den Sharan gibts aber auf einer der genannten Seiten sehr gute Listen mit Erfahrungen von Leuten aus der Praxis, das sind nicht nur Datenbanken.
Meinst Du etwa die hier:

http://www.motor-talk.de/forum/erste...-t2129855.html

Das spricht aber nicht unbedingt für das Long-life.

Alex1 05.06.2010 13:04

Mein alter Honda hat übrigens standardmäßig 20.000km Serviceintervalle.

fribi 05.06.2010 13:12

Zitat:

Zitat von Alex1:
Mein alter Honda hat übrigens standardmäßig 20.000km Serviceintervalle.
Davon können die "alten" VW nur träumen ;)

Alex1 05.06.2010 15:38

Ist aber auch ein Benziner.

barns 05.06.2010 21:07

Opel Vectra C, Diesel, Bj. 04. -> alle 30tkm zum Service.

Neuere Baujahre finden sogar alle 50tkm das Auslangen.

Damit hier nicht nur über die 7500km eines uralt Astra gelästert wird. :D

The_Lord_of_Midnight 06.06.2010 02:15

Zitat:

Zitat von fribi (Beitrag 2417657)
Meinst Du etwa die hier:

http://www.motor-talk.de/forum/erste...-t2129855.html

Das spricht aber nicht unbedingt für das Long-life.

Was solls ?
Wennst im Forum suchst, findest du für jedes Auto Probleme.
Auch für den S-Max kannst nachlesen, gibts Unmengen an Problemen, wenn dich das glücklicher macht.
Das bringt dich auch nicht weiter.
Eine Diskussion auf diesem Niveau will ich auch nicht, denn ich will nicht Stunden mit dem Lesen und Zitieren von irgendwelchen Foren-Einträgen verlieren.

Wenns ein Problem mit der Programmierung gibt, muss das die Werkstätte in Ordnung bringen.
Was ich weiß ist, daß Longlife beim Sharan heißt:
Mindestens 20.000 km, maximal 2 Jahre oder 30.000 km.
Im Rahmen der Garantie von 4 Jahren oder 120.000 km müsste sich das ausgehen, daß ein eventuelles Problem kostenlos behoben wird ;)

Wies beim Neuen aussieht, weiß ich erst in über 1 Jahr, dann habe ich mein erstes Service hinter mir.
Ich würde zumindest annehmen, daß mit den saubereren Euro5-Motoren auch weniger Schmutz im Motor entsteht, was auch zu längeren Service-Intervallen führt.
Ein Van ist natürlich nie ein ideales Beispiel für maximale Service-Intervalle.
Da muss man schon einen kompakten Wagen nehmen.

Der Polo Blue Motion sollte diesbezüglich eher länger durchalten.

Interessanterweise gibts auch sehr unterschiedliche Maßstäbe.
Da gibts welche, denen sogar ca. 200 Euro alle 2 Jahre noch viel zu viel ist.
Und anderen macht es überhaupt nichts aus, das Doppelte zu zahlen.
Wie auch immer, ich glaube viel billiger als das von mir genannte Service wirds nicht möglich sein.
Und es ist dann auch schon relativ egal.
Was macht es denn noch für einen Unterschied, ob ich alle 2 Jahre 200 Euro zahle oder sagen wir mal 150 ?
Solange die Arbeit gut gemacht wird, sollte man bei dem Preis eher sehr zufrieden sein.

mind 07.06.2010 22:55

Zitat:

Zitat von rev.pragon (Beitrag 2417322)
Falsch. 8,2l fasst mein Motor. ;)



genau.


Audi A6 2.7 TDI

TONI_B 08.06.2010 07:28

Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu: VW Passat Kombi BlueMotion 7 Monate alt; 17000km. Anzeige: 12900km oder 525 Tage bis zum Service. Wenig Stadt, viel Autobahn mit 100-120km/h, Verbrauch unter 5l/100km. Extrem "sanfte" Fahrweise :cool:

Alex1 08.06.2010 08:40

Was, du fährst einen VW ?????Fragezeichen????

Tarjan 08.06.2010 08:51

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2417953)
Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu: VW Passat Kombi BlueMotion 7 Monate alt; 17000km. Anzeige: 12900km oder 525 Tage bis zum Service. Wenig Stadt, viel Autobahn mit 100-120km/h, Verbrauch unter 5l/100km. Extrem "sanfte" Fahrweise :cool:

Siehste da hast bei den Tagen schon mehr Glück als ich. Meiner zeigt nach 2 Monaten nur mehr 480 Tage an, was auch mein Hauptkritikpunkt ist. Ist übrigens ein Beziner, die ja allgemein etwas Wartungsärmer als ein Diesel ist. Aber jetzt werde ich mal zum Händler schauen und den dazu interviewen.

rev.pragon 08.06.2010 09:39

Zitat:

Zitat von mind (Beitrag 2417922)
Audi A6 2.7 TDI

3.0TDI

siehe: http://www.motor-talk.de/forum/aktio...hmentId=485109

TONI_B 08.06.2010 17:35

Zitat:

Zitat von Alex1 (Beitrag 2417957)
Was, du fährst einen VW ?????Fragezeichen????

Seit 1999! ;) Und seit November eben einen neuen. Warum nicht?

Nachdem ein Auto für mich nur Mittel zum Zweck ist und ich weder "sportliche" oder "schwanzverlängernde" Ambitionen mit einem Fahrzeug hege, ist der VW-Passat ideal für mich.

Der letzte war mehr als 270000km brav - und ist es noch immer (meine Frau fährt weiter damit...;)). Und der neue taugt mir noch mehr.

TONI_B 08.06.2010 17:39

Zitat:

Zitat von Tarjan (Beitrag 2417958)
Siehste da hast bei den Tagen schon mehr Glück als ich. Meiner zeigt nach 2 Monaten nur mehr 480 Tage an, was auch mein Hauptkritikpunkt ist. Ist übrigens ein Beziner, die ja allgemein etwas Wartungsärmer als ein Diesel ist. Aber jetzt werde ich mal zum Händler schauen und den dazu interviewen.

Nachdem mich Autos nicht wirklich interessieren, kann ich mich nur auf die Angabe meines Verkäufers verlassen, der meinte, die modernen Steuergeräte "lernen" die Fahrweise des Fahrers. Ich kann nur mutmaßen, dass das durchaus Einfluss auf die Anzeige der Intervalle hat.

Sei halt nett zu deinem Auto...:p


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag