![]() |
Nur ne Frage: Reicht es etwa nicht einfach die Platte zu öffnen und nach längerer Zeit durch Oxidation der Platter wird eh quasi zerstört??
|
Zitat:
Die HD's brauchen sogar die Luft, damit dann bei der Rotation ein Luftkissen über den Platter entsteht auf welchem dann die Schreib-/Leseköpfe hin und her gleiten. ;) @enjoy Man fragt sich einfach, warum jemand genau deinen Müll abfangen soll um an deine alte HD ran zu kommen. Bist du eine so wichtige Persönlichkeit in deiner Gegend; ein richtiger VIP. ;) Auch wirfst ja nicht jeden Tag eine HD weg. Gruss Wildfoot |
Stimmt, unter Vakuum gibt es keinen Luftkissen. Auf das wäre ich nicht gekommen. Hab wieder was dazugelernt ;)
Schliesslich wird ja die Festplatte unter Reinraum hergestellt. |
Also wenn ich dran denke formatiere ich die Platte zuvor immer mit so einem Disk-Erase-Programm, dann brech ich die Pins ab bzw. verbiege sie. Mir ist zwar klar dass das kein 100 %iger-Schutz ist, für den durchschnittlichen Mistküblstirdler dürfte das aber wohl schon eine ordentliche Hürde darstellen :)
|
Danke für die guten Ratschläge. :bier:
Da kommt bei einigen die Aggression raus. Ich hab die HD einfach geöffnet, die Platter mit dem Magneten behandelt und zerkratzt, und als Draufgabe noch des Verbindungskabel zwischen Leseteil und Platine entfernt. Wenn sich jetzt noch jemand die Mühe macht die HD zu reanimieren müssen meine Daten schon seeeehr wertvoll sein. ;) |
Ein solcher Aufwand könnte auf manche verdächtig wirken ;)
|
Ja ja, die Terroristen!:rolleyes:
Alles wollen sie vernichten-und gestern noch in der Moschee gewesen?;):D:D:D |
Zitat:
Hast recht, ich hab die HD zwar wieder verschraubt und in den PC gelegt, aber leider die Garantiesiegel nicht mehr angebracht. ;) |
Zitat:
Davon abgesehen, wäre die Luft bei den heutigen Reglern, der Schreib-/Leseköpfe nicht mehr notwendig. Aber Vakuum hat den Nachteil, dass es leichter passieren kann, dass "schmutzige" Luft von außen eindringen kann. Prinzipiell würde ich sagen: In den Moment, wo die Datenplatten in der freien Luft waren, sind min 1% der Daten verloren. Wenn man einen Fingerabdruck hinterlässt weitere 10-30% ... Wenn man mit einen Magneten quer über die Scheiben fährt 99% ... Wenn man ein wenig Sand dazu gibt und kurz einschaltet 100% Das lustige, wenn die Platte offen war, ist dass die Zerstörung der Daten anschließend erst beim Auslesen passiert ... also je mehr gelesen wird, umso mehr wird zerstört ... |
Zitat:
Das mit dem Zerstören ist dann auch klar, weil dann einerseits Partikel zwischen den Schreib-/Leseköpfen und den Plattern sind, welche schöne Kratzer erzeugen. Ausserdem ist dann auch der Spindelstock nichtmehr sauber auf die Schreib-/Leseköpfe ausgerichtet, so dass auch diese selbst die Platter verkratzen können. Gruss Wildfoot |
Zitat:
hätte mir gedacht, dass metallgehäuse schirmt geg. mag. ab, das scheint aber nur mäßig der fall zu sein, da alu-legierung. andererseits, sind nicht in der festplatte zwei starke magneten, die ein bissl streuen? eindeutige herstellerangaben müssts ja geben? der test in toms-hardware(?) ist jedenfalls mehr als dubios, wenn man am video sieht, wie die festplatte auf den neodymmagneten 'crasht' u in kräftig durchschüttelt. |
must du thread lesen da steht alles.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag