WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Wie am besten etwa 300GB archivieren? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=235201)

Don Manuel 24.06.2009 16:59

Naja, 320 halbe Stunden sind auch nicht wirklich ein flottes Vergnügen und ja, bleib realistisch, 5Mbit upload sind schon weit entfernt von typisch, ich behaupte, das ist in A noch nicht einmal Durchschnitt real erzielten Downloads.

alterego100% 24.06.2009 17:01

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2368560)
Mit Verlaub, aber Rapidshare als ernsthafte Datensicherung anzupreisen, halte ich für ausgemachten Humbug. Ich schließe mich der halbernsten Antwort von Lou im Sinne des TO an. Mach ich mit meinen wichtigen Daten auch so: einmal zu Hause gespiegelt und gelegentlich kommt Freund zu Besuch, die bei ihm befindliche HDD mit im Gepäck, Daten werden upgedatet und er lagert sie anschließend wieder bei sich (700km Luftlinie). Also zwar weder Kontinent noch Bank dazwischen, aber immerhin ein imho ernsthaftes Maximum. Naja, und beim leisesten Aufmucken werden HDDs natürlich getauscht. Kündigt sich ja fast immer irgendwie an.

Es wurde nach Alternativen gefragt und ich habe eine praktikable gebracht.
Einen Freund in 700km Luftlinie entfernung habe ich leider nicht, daher erschien mir diese Lösung als kein sehr ernsthafter Vorschlag. :cool:

ruffy_mike 24.06.2009 18:20

Für 320 GB mag eine Internetsicherung nicht sinnvoll erscheinen, aber a) finde ich die Idee grundsätzlich sehr gut (vielleicht nicht Rapidshare, aber eben Carbonite Backup zB), und b) kommt es drauf an, wieviel sich von den Daten verändert. Man muss ja nicht immer die 320 GB neu raufladen, sondern nur die veränderten/neuen Daten. Wieviel wird das pro Tag sein? Wenige MB? 1 GB? ...

Als zusätzliche Lösung nebst einem HD-Backup auf jeden Fall überlegenswert!

FranzK 24.06.2009 18:46

Zitat:

Zitat von alterego100% (Beitrag 2368562)
...
Ich brauche für 1 GB ca eine halbe Stunde.
...

Entschuldige, aber das würde bedeuten, dass du mehr als 5Mbit/s Upload-Geschwindigkeit hast. Und das ist praktisch nirgendwo Standard sondern kostet heftigen Aufpreis.

:hallo:

Don Manuel 24.06.2009 19:04

Sagte ich ja ;)

Wildfoot 24.06.2009 20:35

Faszinierende Diskussion. ;)

Also bei mir geht es nur darum, dass ich von ein paar (Achtung jetzt kommt's) DVD's eine Sicherheitskopie als Archiv wo gespeichert habe. Ist also nicht so wichtig wie die Regierungsakten, aber für mich schon noch wertvoll.

Mit Upload bin ich mit gerade mal 0.32MBit auch nicht wirklich gesegnet, nichts desto trotz finde ich die Idee spannen. Was mir dann etwas Sorge bereiten würde, wäre der Schutz dieser Daten gegenüber Dritten, aber vom Prinzip her nicht schlecht. ;)

Für mich herauskristallisiert hat sich nun also die HD oder eventuell die BD Lösung, mal sehen. So ein BD-LW wäre schon eine feine Sache, aber eben, noch habe ich da Bedenken. HD's habe ich viele, doch nur eine von denen ist eigentlich als Backup ausgelegt. Ausserdem ist auf der nichtmehr 300GB frei, da muss ich mal sehen, wie ich das jetzt organisiere. ;)

Gruss Wildfoot

holzi 24.06.2009 20:38

neue Festplatte kaufen ;)

Wildfoot 24.06.2009 20:42

Ich habe mehr als 4TB brach liegend, da sollte es eigentlich auch ohne dem Erwerb von nochmehr Kapazität ausgehen. ;)

Gruss Wildfoot

Wildfoot 24.06.2009 21:48

He He

Ich bin gerade am Kopieren der vorerst noch 257GB Daten vom einen PC zum anderen, das über ein 100MBit Netzwerk. ;)
Er will ja nur schlappe 6.5 Stunden dafür haben. :D

Gruss Wildfoot

alterego100% 25.06.2009 07:06

Wie würde unser Baron (oder wars der Kaiser) jetzt sagen?

Na ois dann! :D

Baron 25.06.2009 10:34

eh Wurscht! Was san 6,5 stunderln gegen die Ewigkeit....:D

Wildfoot 25.06.2009 20:17

Egal, jedenfalls sind die nun kopiert. ;)
Es lief die Nacht durch.

Gruss Wildfoot

Alufranz 28.06.2009 10:50

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2368421)
interessant, du machst mich neugierig, magnetische datenträger sind für unternehmen, banken usw. gut genug aber für dich nicht? Wenn deine daten für die menschheit so wichtig sind könntest du's bei der un probieren, vielleicht werden sie zum weltkulturerbe ernannt.

Halbernsthafte anwort, kauf 2 festplatten, spiel die daten drauf und leg jeweils eine in ein bankschliessfach auf einem anderen kontinent, kannst ja auch 4 oder 5 platten nehmen.

Ensthaft antwort, spiel die daten auf eine festplatte und gut is.

So sehe ich das auch. Denn SSD, CF - Card und Konsorten sich abgesehen vom Preis wesentlich unsicherer. Noch nie Daten von einer Karte aus der Digi - Cam verloren ??

Weini 28.06.2009 11:53

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2368416)
Mit BD wären das dann zwar nurmehr 3 bis 6 Scheiben, doch habe ich noch keinen BD-Writer und ausserdem bin ich da von der Langzeitstabilität der beschreibbaren Medien noch nicht so überzeugt.

BDs basieren auf PD Technologie, sind daher schon mal recht stabil. Darüber hinaus enthalten der ersten Generation (gibt es auch heute noch) keine organischen Materialien, was ebenfalls ein Vorteil hinsichtlich Langlebigkeit sein sollte.

Das Problem dürfte wohl eher der Preis (eines Schreibgerätes), nicht die Technologie, sein.

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2368416)
Als Archiv will ich die Daten aber auch nicht auf magnetischen Datenträgern ablegen, da diese in der Regel eher empfindlich auf die Umwelt reagieren.

Es sind allerdings Archiv-fähige LTO-Bänder in einem Format erhältlich, das WORM- (Write Once Read Many) Funktionalität mittels Software emuliert.

Darüber hinaus sind UDO-Write-Once-Medien anerkannte Medien zur Archivierung. Dieser True-WORM- (Write Once Read Many) Datenträger kann, wenn er einmal beschrieben wurde, physikalisch nicht mehr verändert werden und bietet somit den höchsten Standard für Datenauthentizität.

Aber klar, das sind Verfahren für Mittelstand und Industrie - das kostet etwas mehr als ein neuer Blu-ray-Writer. ;)

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2368416)
Tja, was gibt es noch? SD, CF etc. ist leider alles nicht gross genug für 300GB. Hat noch jemand eine gute Idee?

SD, CF und Co wären außerdem wieder magnetische Datenträger mit recht kurzer Halbwertszeit.

Aber es gäbe auch klassische WORMs und magneto-optische Medien (und Laufwerke), die bei den gewünschten Kapazitäten allerdings doch ebenfalls recht teuer werden. Also keine für dich interessante Alternativen, oder? ;)

holzi 28.06.2009 12:32

@weini: wär vielleicht auch mal ein Thema für WCM :)

Baron 28.06.2009 14:06

War im letzten CTTV (gestern!) auch ein Thema -speziell für Fotos steht aber noch nicht auf der Homepage -daher kein Link!:(
Aber es drängt sich als Thema für die Fotoabteilung der WCM wirklich auf -die von Weini angesprochenen Medien sind mir teilweise unbekannt!:eek:

Weini 28.06.2009 15:25

Zitat:

Zitat von holzi (Beitrag 2369057)
@weini: wär vielleicht auch mal ein Thema für WCM :)

Mal überlegen.

Weini 28.06.2009 15:27

Zitat:

Zitat von Baron (Beitrag 2369061)
Aber es drängt sich als Thema für die Fotoabteilung der WCM wirklich auf -die von Weini angesprochenen Medien sind mir teilweise unbekannt!:eek:

Das ist eher ein (nahezu unerschöpfliches) Thema für die IT-Administratoren unter unseren Lesern. All die von mir angeführten Medien sind aufwändig und daher auch "relativ sehr, sehr" teuer. ;)

FranzK 28.06.2009 15:55

Zitat:

Zitat von Weini (Beitrag 2369052)
...
SD, CF und Co wären außerdem wieder magnetische Datenträger mit recht kurzer Halbwertszeit.
...

Einspruch, Euer Ehren. Das sind KEINE magnetischen Datenträger sondern Halbleiterspeicher!

:hallo:

zonediver 28.06.2009 16:12

Flash-Speicher jedweder Art sind magnetisch unempfindlich - die kann man problemlos auf einen Magneten drauflegen. Mir ist das vor kurzem mit einer SDHC passiert, die ich mein Navi mit Magnethalter draufgelegt habe >>> das Teil zeigte sich absolut unbeeindruckt und funktioniert wie gehabt ;)

Weini 28.06.2009 18:38

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2369096)
Einspruch, Euer Ehren. Das sind KEINE magnetischen Datenträger sondern Halbleiterspeicher!

:hallo:

:hammer: So ein Depp, der Weini. Kurzer Auzssetzer in Richtung Microdrive - u7nd schon ist's passiert. :bier:

LouCypher 29.06.2009 12:04

Zitat:

Zitat von zonediver (Beitrag 2369100)
Flash-Speicher jedweder Art sind magnetisch unempfindlich - die kann man problemlos auf einen Magneten drauflegen. Mir ist das vor kurzem mit einer SDHC passiert, die ich mein Navi mit Magnethalter draufgelegt habe >>> das Teil zeigte sich absolut unbeeindruckt und funktioniert wie gehabt ;)

das gilt auch für festplatten ausser du hast einen verdammt starken magneten

Wildfoot 29.06.2009 17:04

Also bei HD's würde ich das nicht ausprobieren. ;)

Ich bin nicht so der Photo-Typ, darum nein, ich habe noch nie Photos von CF oder SD-Cards verlohren.

Ich habe mich schon damit abgefunden, dass ich die 300GB eben über mehrere HD's verteilt haben muss. Jano. ;)

Gruss Wildfoot

Weini 29.06.2009 17:28

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2369319)
Also bei HD's würde ich das nicht ausprobieren. ;)

Brauchst du gar nicht. ;) Es reicht völlig, wenn du eine HDD ein, zwei Jahre liegen lässt. Dann lassen sich auch nicht mehr alle Daten vollständig lesen. Magnetic Drop Out.

Don Manuel 29.06.2009 17:33

Scheint mir aber eher ein seltenes Ereignis zu sein, wäre mir im Museum noch nicht als Regel aufgefallen.

Baron 29.06.2009 17:35

So jetzt gehts auch mit CT -TV:
http://www.heise.de/ct-tv/Hintergrun...efstand/140658
zum Lesen und / oder schauen!

Baron 29.06.2009 17:40

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2369330)
Scheint mir aber eher ein seltenes Ereignis zu sein, wäre mir im Museum noch nicht als Regel aufgefallen.

Kann ich auch net bestätigen-habe 3 externe 300er (GB) die lagern seit 5 Jahren einmal da -stehend einmal liegend 2 davon hat mir meine Frau auch schon im bettzeugraum (bett) versteckt-also von einer soliden lagerung weit entfernt!
Keine probleme!:rolleyes:

Wildfoot 29.06.2009 18:46

Zitat:

Zitat von Weini (Beitrag 2369328)
Brauchst du gar nicht. ;) Es reicht völlig, wenn du eine HDD ein, zwei Jahre liegen lässt. Dann lassen sich auch nicht mehr alle Daten vollständig lesen. Magnetic Drop Out.

Erscheint mir auch etwas zu streng zu sein. Bei 10 Jahren hätte ich gesagt, ja das könnte ja sein, doch bei 2 Jahren kann ich das nicht glauben.
Das würde ja auch bedeuten, dass man zum Beispiel eben innerhalb allen 2 Jahren seine komplette HD mind. einmal neu beschrieben haben muss, um Datenverlust vorzubeugen. Gerade aber bei zum Beispiel Office-PC's wird das OS ja nicht so oft neu geschrieben, das heisst also, viele Systemdateien bleiben Jahrelang unverändert auf der Platte. Würden diese Dateien nichtmehr lesbar sein, wäre Windoof das erste Progrämmchen, das motzt. ;)
Der PC meiner Mutter zum Beispiel ist genau soeiner, der hat vom Vista noch nicht ein Update (geschweige dann ein SP) gesehen, und läuft trotzdem nun schon seit gut 2 Jahren problemlos. ;)

Gruss Wildfoot

Weini 29.06.2009 20:05

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2369356)
Erscheint mir auch etwas zu streng zu sein. Bei 10 Jahren hätte ich gesagt, ja das könnte ja sein, doch bei 2 Jahren kann ich das nicht glauben.
Das würde ja auch bedeuten, dass man zum Beispiel eben innerhalb allen 2 Jahren seine komplette HD mind. einmal neu beschrieben haben muss, um Datenverlust vorzubeugen.

Glaub es oder nicht, mir macht das nichts aus. Ich habe - in 19 Jahren CWsoft - eben andere Erfahrungen gemacht als du.

Bereits wenn du defragmentierst, wird die Platte bereits großteils neu beschrieben. Auch ist ein geschlossenes System in einem Metall-Gehäuse nahezu ein Faraday'scher Käfig...

Aber ich sprach ohnehin von Platten, die irgendwo als "Not-Ersatz-Archivierung" lagern (vulgo "herumkugeln"). Und da gibt es die gleichen Probleme wie bei alten Tonbändern. Unterschied: analoge Daten können immerhin noch mit krassen Qualitätsverlusten hörbar gemacht werden, digitale sind dann einfach hi8nüber.

Wildfoot 29.06.2009 20:10

Hmm...

Das würde mich irgendwie glad zu einem Experiment verführen. ;)
Ich hab doch sicher irgendwo eine Platte, welche ich mal einfach so zwei Jahre...........

Gruss Wildfoot

Weini 29.06.2009 20:24

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2369387)
Hmm...

Das würde mich irgendwie glad zu einem Experiment verführen. ;)
Ich hab doch sicher irgendwo eine Platte, welche ich mal einfach so zwei Jahre...........

Mach ews mit 10 Platten, dann hast du einen repräsentativen Durchschnitt. Nach 2 Jahren lass über alle eine Prüfsoftware durchlaufen, die JEDE Datei auf Integrität überprüft. Und dann staune! ;)

Wildfoot 29.06.2009 20:31

Zitat:

Zitat von Weini (Beitrag 2369395)
Mach ews mit 10 Platten, dann hast du einen repräsentativen Durchschnitt. Nach 2 Jahren lass über alle eine Prüfsoftware durchlaufen, die JEDE Datei auf Integrität überprüft. Und dann staune! ;)

Ja gut, leider habe ich nicht 10 Platten (übrig) und auch keine Prüfsoftware.

Aber wie wird das dann im Real-Life gelöst? Wie gesagt, dass Datenblöcke auf einer HD 2 und mehr Jahre nicht verändert werden ist doch keine Seltenheit? Und wenn es nur das File-System ist?

Gruss Wildfoot

ZombyKillah 29.06.2009 20:50

Es stimmt, dass die Haltbarkeit der Daten auf einer HDD bei weiten überschätzt wird.

Aber dank der ausgeklügelten Dateisysteme (Ext3, etc.) können ein paar bit verloren gehen, ohne, dass die Daten beschädigt werden.

Ich für meinen Teil habe in eine HDD ein weitaus größeres Vertrauen als in:
CD-R, DVD+-R, Magnetband, USB-Stick

Welche meistens mit "veralteten" Dateisystemen beschrieben werden.
USB-Stick habe ich dazu genommen, weil mit schon einige eingegangen sind.

Auf den HDDs hab ich die Erfahrung gemacht, dass es vorkommt, dass Files falsch ... Video-Fehler ... wiedergegeben werden ... aber sie werden weiterhin erkannt.
Wenn mir eine CD/DVD,etc. eingeht, verliere ich meist alle Daten.

Wildfoot 29.06.2009 20:56

Also Leute, ihr macht mir Angst um meine Daten. :heul:

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag