WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   News & Branchengeflüster (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=57)
-   -   Probleme mit Seagate Barracuda 7200.11 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=232921)

The_Lord_of_Midnight 24.01.2009 09:45

Ja, das übliche.
Jetzt kannst nur hoffen, daß sie wirklich dazu stehen, eine kostenlose Datenrettung zu machen.
Normalerweise wird nämlich nur die defekte Disk getauscht und deine Daten siehst nie wieder.
Aber immerhin scheint Segate seine Verantwortung ernst zu nehmen.
Denn bei vielen anderen Herstellern kriegt man maximal ein "schmecks", wenn man auf solche "perversen" Ideen wie Datenrettung kommt.

Berichte mal ob das wirklich funktionert hat, wäre sehr interessant zu wissen.
Das wäre ein sehr positiver Punkt, der doch ein wichtiger Grund ist, gerade jetzt ein Seagate Produkt zu kaufen.
Nur für eine solche Entscheidung muss man unabhängig denken und darf sich nicht von der allgemeinen Hysterie anstecken lassen.

holzi 24.01.2009 10:05

Zitat:

Denn bei vielen anderen Herstellern kriegt man maximal ein "schmecks", wenn man auf solche "perversen" Ideen wie Datenrettung kommt.
Schon, aber die Datenrettung gilt nur für den Firmwarefehler und nicht für andere Fehler. Und auch auch dafür war wohl der mediale Druck nicht ganz unerheblich.
Das wird (zumindest für mich) kaum eine Kaufentscheidung sein, weils für alle anderen Festplattenfehler nicht gelten wird - wie bei jedem anderen Hersteller auch.

Wenn man bedenkt, dass der Fehler (lt. diverser Forenberichte) mind. seit November vermehrt aufgetreten ist, der Support zunächst nur auf die normale Garantie verwiesen hat, die rettende Firmware somit ewig gedauert hat, dann noch eine fehlerhaft Firmware veröffentlicht wurde, usw., schauts nicht so toll aus. Wenn Seagate selbst nicht mit WD Platten arbeitet, würde es mich wundern, wenn der Fehler auch nicht längst auch intern aufgetreten ist.
Orden haben die sich da keinen verdient.

The_Lord_of_Midnight 24.01.2009 10:20

Ich wollte ihnen auch keinen Orden verleihen.
Ich habe nur für einen kurzen Moment gehofft, daß das eventuell die positive Entwicklung sein könnte.
Also das sowas in Zukunft eine Möglichkeit sein könnte.
;)

holzi 24.01.2009 10:28

Es ist zumindest erfreulich, dass sie nicht stur sind und jede Kulanz ablehnen. Aber bei dem Imageschaden ist wohl die Kulanzlösung immer noch die günstigere Variante.

Den Fehler zu beheben ist technisch schnell erledigt (im Gegensatz zu einer Datenrettung bei Headcrash). Die Logstik ist eine Herausforderung - wär ja nicht gut, wenn jemand eine falsche Platte zurückbekommt ;)

Sekirbashka 07.02.2009 19:08

Ich habe vor Kurzem eine Probleme mit Maxtor STM31000340AS gehabt. Auf der Webseite http://www.hddlab.de/datenrettung/ar...a_7200.11.html habe ich eine Tabelle mit meiner Festplatte FW MX15 gefunden. Die Firmware MX1A kann ich bei Seagate nicht finden. Habt ihr Idee wo es zu runterladen gibt ? Danke !

holzi 07.02.2009 19:26

Hier:
http://seagate.custkb.com/seagate/cr...+STM31000340AS

The_Lord_of_Midnight 08.02.2009 00:07

Ich habe folgende Disk mit 500 GB und 32 MB Cache (laut Drive Detect):
Drive Name: ST340810A
Revision: 3.39

Ich finde für die nichts ?
Ich nehme an für die brauche ich kein Firmware-Update, bzw. es gibt keines ?
Das war übrigens einer der Disken die Ditech auf dem Höhepunkt der Hysterie verkauft hat.
Könnte sein, daß das alles zu dem Zeitpunkt nur noch viel Wind um nichts war, weil aktuelle Disken davon gar nicht mehr betroffen waren ?

Venkman 08.02.2009 02:29

gut mögl. dass es noch keine gibt bzw die nur auf anfrage beim support bekommst > viel glück, ich wart beim europäischen nun seit 2 wochen auf eine antwort. schweine - ich versuche ja nicht ausfällig zu sein aber das ist einfach nur fies, zumal es für meine 650gig platte auch noch keine firmware gibt.

Venkman 08.02.2009 02:33

Zitat:

Zitat von The_Lord_of_Midnight (Beitrag 2344895)
Ich habe folgende Disk mit 500 GB und 32 MB Cache (laut Drive Detect):
Drive Name: ST340810A
Revision: 3.39

Ich finde für die nichts ?
Ich nehme an für die brauche ich kein Firmware-Update, bzw. es gibt keines ?
Das war übrigens einer der Disken die Ditech auf dem Höhepunkt der Hysterie verkauft hat.
Könnte sein, daß das alles zu dem Zeitpunkt nur noch viel Wind um nichts war, weil aktuelle Disken davon gar nicht mehr betroffen waren ?


http://seagate.custkb.com/seagate/cr...931&NewLang=en

mit dem tool schon gecheckt?

hab heute übrigens am barcamp klagenfurt mit einigen personen geredet, viele haben seagate, mehrere kennen personen die betroffen sind, haufn sys admins die angst haben die server zu rebooten auf dass strom weg ist > einer hat erzählt hat erst vor einem monat eine reihe vm's umkopiert auf neue 1tb platten und ist ein wenig ängstlich, andere wiederum haben die platten beim händler gegen wd eingetauscht, als deren umsatz dürfte gestiegen sein

The_Lord_of_Midnight 08.02.2009 13:33

Zitat:

Zitat von Venkman (Beitrag 2344905)

Ja, sicher.
Aber das Tool gibt nur das aus, was ich oben gepostet habe.
(das Tool nennt sich Drive Detect)
Es sagt aber nicht, ob es eine neue Firmware gibt.
Und wenn ich dann nach ST340810A suche, finde ich keine Firmware dafür.

Guru 08.02.2009 20:05

Guru kauft schon seit langer Zeit nur mehr WD-Platten und da meist die RAID-Versionen mit 5 Jahren Garantie. Auch die neue 1 TB Caviar Black zeigte sich in den Tests als sehr schnelle und gute Platte und ist hoffentlich zumindest über die Garantiezeit von 5 Jahren hinaus haltbar...

LG
Guru (Daumen für die Seagate-User haltend)

Wildfoot 08.02.2009 20:57

Weiss man eigentlich, wann dieser Fehler angefangen hat?? Man weiss, es betrifft Platten, welche bis Mitte Dezember 2008 gefertigt wurden. Aber ab wann hat das Problem angefangen??
Wenn man das sicher weiss, dann kann man seine Situation vielleicht auch besser einschätzen.
Sind zum Beispiel nun meine beiden Barracuda 7200.10 (ST3500830AS) davon betroffen oder nicht?? Laut sämtlichen Tools und Hinweise im Netz sind sie es nicht, doch das ungute Gefühl der Unsicherheit bleibt.

Gruss Wildfoot

Shadow 09.02.2009 11:30

Soweit ich das verstanden habe ist nur die neuere 7200.11 Serie betroffen. D.h. für die 7200.10 Platten besteht keine Gefahr.
(und ich habe unzählige Fehlermeldungen/-behebungsversuche in Foren durchgeackert, weil in meinem Umkreis einige 7200.11 Platten betroffen sind. Dabei sind mir auch keine Meldungen zu 7200.10er untergekommen)

Wildfoot 09.02.2009 21:01

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 2345191)
Soweit ich das verstanden habe ist nur die neuere 7200.11 Serie betroffen. D.h. für die 7200.10 Platten besteht keine Gefahr.
(und ich habe unzählige Fehlermeldungen/-behebungsversuche in Foren durchgeackert, weil in meinem Umkreis einige 7200.11 Platten betroffen sind. Dabei sind mir auch keine Meldungen zu 7200.10er untergekommen)

Das beruhigt mich bisher doch schon am meisten. Danke.

Gruss Wildfoot

Shadow 11.02.2009 10:23

Falls es jemanden interessiert: Die ST3500320AS Barracuda 7200.11 Festplatte, welche sich gar nicht mehr im Bios erkennen lies (BUSY-Fehler), konnte ich mit dem Seriell->TTL Konverter wiederbeleben und es sind wieder alle Daten vorhanden (hab natürlich auch gleich ein Firmware-Update gemacht).

Wegen der Fragen, warum ich die Festplatte nicht einfach einschicke... Ich habe bis jetzt noch keine offizielle Stellungnahme von Seagate gefunden, dass sie auch die Daten wiederherstellen. Ausserdem gibt es nichts schöneres für einen Bastler, wenn so eine Reparatur-Aktion klappt. ;)

Wildfoot 11.02.2009 16:50

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 2345723)
Falls es jemanden interessiert: Die ST3500320AS Barracuda 7200.11 Festplatte, welche sich gar nicht mehr im Bios erkennen lies (BUSY-Fehler), konnte ich mit dem Seriell->TTL Konverter wiederbeleben und es sind wieder alle Daten vorhanden (hab natürlich auch gleich ein Firmware-Update gemacht).

Wegen der Fragen, warum ich die Festplatte nicht einfach einschicke... Ich habe bis jetzt noch keine offizielle Stellungnahme von Seagate gefunden, dass sie auch die Daten wiederherstellen. Ausserdem gibt es nichts schöneres für einen Bastler, wenn so eine Reparatur-Aktion klappt. ;)

Oh ja, dass kenne ich, das stimmt allerdings. ;)

Gruss Wildfoot

Venkman 15.02.2009 08:38

gerade mail von seagate bekommen, naja darin steht erstmals was von gratis daten recovery - inzwischen hab ich von dell meine ersatzplatte und musste die alte zurückgeben, kann also nicht weiterverfolgen wie schnell der data recovery funktioniert hätte ...

hab ausserdem probiert platinen swappen - hat nicht funktioniert trotz gleicher revision und firmware der platten.

leider habe ich es noch nicht geschafft die firmware der platte neu aufzuspielen, war ein defektes iso auf der dell download seite, sehr nervig.


und der ser nr checker, weiss nicht ob das hier schon mal geschrieben wurde


https://apps1.seagate.com/rms_af_srl_chk/

holzi 15.02.2009 08:40

Zitat:

platinen swappen - hat nicht funktioniert trotz gleicher revision und firmware der platten.
Kann auch nicht funktionieren, da bei diesen Platten die firmware auf dem Platter liegt.

Venkman 18.02.2009 20:53

hab inzwischen von dell eine neue platte bekommen, mir kann seagate den buckel runterrutschen deren support kann nur in wochenlanger verzögerung genau den text von der faq seite verschicken wo drin steht man soll sich bei ihnen melden, auch bez gratis daten recovery scheint sich nix zu tun, sie schrieben zwar in der mail, dass das möglich wäre aber wollen dann lustigerweise zum x. mal die seriennummer und eine genaue fehlerbeschreibung- was schon in der mail steht.

für meine st3750 630as gibts auf der seagate seite noch kein firmware update, seagate tool meint ich hab firmware de12, das ist doch die alte defekte oder?

warum dell mir einreden will dass meine festplatte in ordnung ist versteh ich auch - das seagate tool mit dem firmware update dass dell bzw seagate zur verfügung stellt funktioniert nicht, das cd iso ist korrupt und bootet nicht, das floppy image bootet aber erkennt den controller nicht in meinem xps ...

The_Lord_of_Midnight 18.02.2009 21:48

Die werden wohl völlig mit Anfragen dicht sein, weil jetzt jeder sofort ein Firmware-Update will.
Auch wenn die Disk gar kein Problem hat.
Und natürlich haben die sicher irgendwie versucht auch abteilungsfremde Leute zur Hilfe zu nehmen, damit sie irgendwie antworten können, auch wenns nur Standardantworten sind.

Die Frage ist auch, geht es bei anderen Herstellern schneller ?
Denn Disken brauchen eigentlich immer Wochen bis sie von der Reparatur zurück sind.
Ich hatte zumindest noch nie eine Disk innerhalb von sagen wir mal 1 Woche zurück.
Das wäre z.b. eine kundenfreundliche Reaktionszeit.

Ich glaube, solange es keine verbindlichen Richtlinien auf EU-Ebene gibt, wird sich auch nichts änderen an solchen Zuständen.
Warum sollten die Hersteller auch wirklich Geld in den Support investieren ?
Alles muss billig sein, das ist das was am meisten zählt.
Erst wenn dem Kunden ab sagen wir mal 4 Wochen Geld zurück zusteht, würde sich was ändern.

Leider ist das einzige was die Eu diesbezüglich zustande gebracht hat, die gesetzliche Gewährleistung faktisch auf ein halbes Jahr zu reduzieren.

garfield36 22.02.2009 11:37

Bin ich froh, dass meine WD Caviar Blue problemlos läuft.

The_Lord_of_Midnight 22.02.2009 12:12

Gut, davon kann man mal grundsätzlich ausgehen.

Bin ich froh, daß meine 3 in den letzten Wochen gekauften Seagates problemlos laufen, wäre da schon eher angemessen zu sagen ;)

In so einer Situation wird einem erst bewusst, wie dominant Seagate eigentlich mittlerweile schon ist.
Ich meine, schaut mal zurück wie sehr es in den letzten Jahren bereits eine Konzentration an Festplatten-Herstellern gibt.
Es werden immer weniger.
Wir haben noch Seagate, dann Samsung und WD.
Das wars, oder spielt in dem Markt noch jemand ernsthaft mit ?

holzi 22.02.2009 12:15

Hitachi gibts noch - die anderen paar Hersteller dürften wohl mit der > 1 TB Technologie vorerst nicht mithalten können oder kein Interesse am Consumermarkt haben (sind aber tw. noch in speziellen Bereichen gut vertreten).

FranzK 22.02.2009 18:21

Zitat:

Zitat von The_Lord_of_Midnight (Beitrag 2347926)
...
Wir haben noch Seagate, dann Samsung und WD.
Das wars, oder spielt in dem Markt noch jemand ernsthaft mit ?

Wir haben noch Hitachi, Toshiba und Fujitsu. Hitachi als Generalanbieter, Toshiba hat sich schon lange auf Notebookplatten spezialisiert und Fujitsu verteilt sich auf Servermarkt und Notebooks (der erste große Anbieter, der die 3,5"-Desktop-Platten aufgegeben hat, und sich auf 2,5" spezialisiert hat; jetzt sind auch schon die meisten superschnellen Serverplatten im 2,5"-Format zu haben, die Platter haben auch beim 3,5"-Format nur mehr 2,5" Durchmesser).

:hallo:

The_Lord_of_Midnight 22.02.2009 19:11

Ok, Toshiba habe ich mal absichtlich ignoriert.
Denn einen Hersteller, der keinen Drive Fitness Test anbietet, akzeptiere ich einfach nicht.
Bzw. verweigere ich jeglichen Kauf solcher Platten.

Was mir nicht ganz klar ist:
Wie soll man bei einer Toshiba-Platte feststellen, daß sie defekt ist, wenn sie nicht wirklich komplett ausfällt ?
Andere Hersteller bieten ja auch solche Diagnosetools an, warum macht Toshiba das nicht ?

Wildfoot 22.02.2009 20:52

**Riesen Smile**

Neuer Hersteller auf dem Gebiet der HD's ist Intel. :D
Nämlich mit der 80GB SSD Festplatte. ;)

Gruss Wildfoot

The_Lord_of_Midnight 23.02.2009 07:28

Ich glaube da gabs schon vor einiger Zeit einen Artikel drüber im Wcm ?

holzi 23.02.2009 08:16

Ich hab rund 5 TB zu sichern, wäre mit SSD momentan noch ein bisschen teuer ;) :(

Wildfoot 23.02.2009 17:11

Ich habe 5.8TB Plattenplatz insgesamt, aber effektiv Daten habe ich massiv weniger. Jedenfalls passen auch gut alle meine Backups in diesen Space hinein. ;)

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag