WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Thomson Gateway 585 Wireless (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=231415)

zid 03.09.2009 13:43

hast du mein mail nicht gekriegt?
bereinigte inis für die r8.2.1.5 gibts hier:
ohne iptv
http://www.dieschmids.at/View-detail...clean.zip.html
mit iptv (vlan)
http://www.dieschmids.at/View-detail...1.ini.zip.html
mit iptv (igmp snooping)
http://www.dieschmids.at/View-detail...snoop.zip.html
uploadhinweise beachten, bei den inis ist der dhcp-server deaktiviert -> rechner statisch konfigurieren.
nach dem upload:
- zugangsdaten eintragen
- dyndns einrichten wie bei der 7.4er-ini
- fertig
*nicht* die aon-cd verwenden!
wenns probs mit ddns gibt -> melden, dann schick ich dir eine ini mit vorkonfiguriertem ddns (vorausgesetzt die ddns-daten haben sich nicht verändert).

lg
zid

Helmutharald 06.09.2009 01:35

Hallo zusammen!
War sehr beschäftigt deshalb komme ich erst jetzt dazu mich bei allen zu bedanken.
Im großen und ganzen funkt das jetzt so.
Was mir noch fehlt ist der Ton laut mein Einkaufsladen sollte die Cam

Marmitek IP Eye Anywhere 11 mit Ton und Bewegungsmelder sein.
Kann nichts darüber finden wie das mit den Ton geht.
Auch bei der mitgelieferten Software nicht.
Hab auch nicht geschafft der Software meine DynDNS einzugeben.
Wenn wer eine Idee hat bitte melden.
Danke noch an ZID für die Geduld.

Helmutharald 06.09.2009 01:37

Noch an alle die sich auch eine Cam zulegen möchten der Blickwinkel ist kleiner als man glaubt und die Lichtstärke sollte auch bedacht sein.

bully 06.09.2009 08:46

Zitat:

Zitat von Helmutharald (Beitrag 2378876)
Hab auch nicht geschafft der Software meine DynDNS einzugeben.

Sollst du auch nicht. Dazu hast du den dyndns - Dienst im Thomson + Portweiterleitung!

lg
bully

Helmutharald 06.09.2009 14:45

Habe darüber nachgedacht.
Die Kamera bei meiner mam spreche ich über eine Dyndns an.
Bei meinem PC läuft das Programm Ultra View dort sollte ich die IP des Gateway meiner Mam + den Kanal eingeben.
Das kann das Programm nich den es lässt nur echte IP´s zu.
Ich könnte eine ip im meinem Netz eingeben. aber wie sage ich dem Gateway das es die ip an die dyndns cam.dyndns.org weiterleitet.
Ander ich mache eine zweite Dyndns bei dem Gateway bei meiner mam sende es an meinen PC(wenn überhaupt möglich) welches system nimmt die ip auf und setzt es auf eien interne um?
hab da nen Knopf im Kopf.

zapator 09.09.2009 20:33

Hallo zusammen!
Ich habe auch ein Problem mit dem T-kom Modem.
Ich wuerde gerne meine wireless bridge (linksys) benutzen, so dass mein Sat-Decoder per Kabel zur bridge Anschluss ans Internet bekommt.
Wenn ich auf die 10.0.0.38 gehe sehe ich unter "Heimnetzwerk" aber keine Geraete, obwohl ich neben der Bridge auch noch einen PC per LAN Kabel dran habe.
Was muss ich tun um die Bridge zu finden und dann zu konfigurieren?

Vielen Dank!

zigeina 10.09.2009 19:46

Zitat:

Zitat von zapator (Beitrag 2379475)
Hallo zusammen!
Ich habe auch ein Problem mit dem T-kom Modem.
Ich wuerde gerne meine wireless bridge (linksys) benutzen, so dass mein Sat-Decoder per Kabel zur bridge Anschluss ans Internet bekommt.
Wenn ich auf die 10.0.0.38 gehe sehe ich unter "Heimnetzwerk" aber keine Geraete, obwohl ich neben der Bridge auch noch einen PC per LAN Kabel dran habe.
Was muss ich tun um die Bridge zu finden und dann zu konfigurieren?

Vielen Dank!

gar nix tun
nur das kabel vom sat-decoder an port 1 oder 2 des modems/routers anstecken
und auf 10.0.0.38 wirst gar nix entdecken normalerweise
weil ---> 10.0.0.138 wäre die korrekte adresse
wenn das modem als internet-bridge konfiguriert ist, dann kann nur ein gerät ins internet via modem, und das sollte dann ein router sein,
wenn es standardmäßig konfiguriert ist, dann routet das modem und auf port 1 und 2 wird internet zur verfügung gestellt, detto via wlan
wenn du mehr ports brauchst--> steck einen switch an port 1 oder 2 oder konfigurier aon.tv weg mit einer anderen .ini siehe bullys seiten

zapator 18.09.2009 22:22

sorry, aber das war mir zu hoch.
Ich hab das Thomson-Teil von der Telekom bekommen.
Das dachte ich ist mein wireless router.
Dann dachte ich wuerde die bridge das wirless signal empfangen, so dass ich es ueber ein LAN Kabel and den Receiver geben kann.
Ich hab das Kabel mal an einen Laptop ohne eigener wirelss karte angesteckt und da geht nichts.
Ich hab aber wie wohl zu erkennen ist keine Ahnung, waere fuer weitere Hilfestellung dankbar!

KingofWaves 20.11.2009 12:26

Zitat:

Zitat von zapator (Beitrag 2380496)
sorry, aber das war mir zu hoch.
Ich hab das Thomson-Teil von der Telekom bekommen.
Das dachte ich ist mein wireless router.
Dann dachte ich wuerde die bridge das wirless signal empfangen, so dass ich es ueber ein LAN Kabel and den Receiver geben kann.
Ich hab das Kabel mal an einen Laptop ohne eigener wirelss karte angesteckt und da geht nichts.
Ich hab aber wie wohl zu erkennen ist keine Ahnung, waere fuer weitere Hilfestellung dankbar!

Poste mal die type der Bridge.

Du musst die Bridge auf jeden Fall vorher über deinen PC konfigurieren, also per LAN Kabel am Rechner anstecken, übers Webinterface entsprechende IP´s und Key´s vergeben.

Erst dann kanns funken :)

lg

zigeina 20.11.2009 12:32

Zitat:

Zitat von zapator (Beitrag 2380496)
sorry, aber das war mir zu hoch.
Ich hab das Thomson-Teil von der Telekom bekommen.
Das dachte ich ist mein wireless router.
Dann dachte ich wuerde die bridge das wirless signal empfangen, so dass ich es ueber ein LAN Kabel and den Receiver geben kann.
Ich hab das Kabel mal an einen Laptop ohne eigener wirelss karte angesteckt und da geht nichts.
Ich hab aber wie wohl zu erkennen ist keine Ahnung, waere fuer weitere Hilfestellung dankbar!

nein , das funktioniert definitv nicht
die verbindung zwischen thomson und dem linksys ist kein ersatz für ein LAN kabel
so etwas wird von der TA auch verkauft (suche nach ruckus würde weiterhelfen):hallo:

Lucky333 20.11.2009 14:13

hab da auch mal eine frage..hap jetzt das TG585 v7 angeschlossen weil mein altes hinüber ist, übrigens super service muß ich agen, sonntag angerufen dienstag schon da. die software installiert und alles hat prima hingehaut, wlan auch und jetzt komm ich zur frage, hab das mit so einem netbook ausprobiert weil das thomson am dachboden steht und es funkt, war sofort im netz, was mich aber stört ist das ich nicht gefragt wurde ob sich das gerät einwählen darf. bin ich jetzt offen für alle die wlan haben? das will ich nicht. hab auf 10.0.0.138 nix gefunden wo ich das sperren könnte.

zigeina 20.11.2009 14:41

Zitat:

Zitat von Lucky333 (Beitrag 2389619)
hab da auch mal eine frage..hap jetzt das TG585 v7 angeschlossen weil mein altes hinüber ist, übrigens super service muß ich agen, sonntag angerufen dienstag schon da. die software installiert und alles hat prima hingehaut, wlan auch und jetzt komm ich zur frage, hab das mit so einem netbook ausprobiert weil das thomson am dachboden steht und es funkt, war sofort im netz, was mich aber stört ist das ich nicht gefragt wurde ob sich das gerät einwählen darf. bin ich jetzt offen für alle die wlan haben? das will ich nicht. hab auf 10.0.0.138 nix gefunden wo ich das sperren könnte.

normalerweise sollte beim 585v7 entweder wpa aktiviert sein, dann solltest du einen wpa-psk eingeben müssen
oder du hast eine uralte firmware, da ist aber normalerweise der mac adressen filter eingeschaltet, also kriegst auch keine verbindung

es gibt eine konfigurationsseite rechts oben steht dann details und konfigurieren, dort kannst es dann ändern

KingofWaves 20.11.2009 16:53

:hallo:

Naja eine zeitlang wurden die tg585 mit komplett offenen WLAN ausgeliefert...

danach mussten die TA Techniker jedes Modem das sie inbetrieb nehmen auch nachkonfigurieren.

Meines wissens nach werden die TG585 derzeit mit verschlüsselten WLANS und sogar mit dem Punkt "keine neuen Verbindungen zulassen" verschickt.

:bier:

Lucky333 20.11.2009 17:09

Sicherheit




http://10.0.0.138/images/spacer.gif Neue Geräte zulassen:Neue Stationen sind zugelassen (automatisch) http://10.0.0.138/images/spacer.gif Sicherheitsmodus:WPA-PSK

kann da jetzt jeder rein?

enjoy2 20.11.2009 17:46

wenn du ein Passwort vergeben hast, nein, aber es kann sich ein neues Gerät mit dem Passwort anmelden

ANOther 20.11.2009 19:10

[OT]
ist heute leichenwecktag?
[/OT]

enjoy2 20.11.2009 19:21

:) scheint so

Lucky333 20.11.2009 22:23

Zitat:

Zitat von enjoy2 (Beitrag 2389643)
wenn du ein Passwort vergeben hast, nein, aber es kann sich ein neues Gerät mit dem Passwort anmelden

WPA-PSK-Schlüssel: ******* meinst das?

hab ich nicht vergeben, steht eines von haus aus dort, das ich in das netbook aber nicht eingeben musste.

es gibt da einen punkt der heißt neue stationen zulassen (mit registrierung) wenn ich auf den umstelle kann sich keiner automatisch verbinden oder dann muß man das passwort eingeben oder?

@ANOther was ist schlecht dran leichen zu wecken???:D

enjoy2 20.11.2009 22:49

lies dir die Hilfe des Thomson dazu durch ;)

Hawi 21.11.2009 14:22

Meines wurde in vorkonfiguriertem Zustand ausgeliefert. Der WPA-Key (auch auf einem Aufkleber auf dem Gerät) war schon eingestellt. Die einzige Erklärung, die ich habe, ist, dass das neue (zufällig?) den gleichen Key verwendet wie das alte - sonst könnte wohl keine Verbindung zustande kommen. Man kann (soll sogar) den Key natürlich auf dem Gerät und dem PC ändern. Man tut dies aber besser mit einem Netzwerkkabel, da die Verbindung nach der Änderung ja abreißt.

Irokese 06.12.2009 17:22

Nachdem ich in letzter Zeit meine Fragen zum TG585W regelmäßig in die falschen Threads gepostet habe (danke für eure Geduld dabei, in anderen Foren wär ich wahrscheinlich gleich gerüffelt worden!), versuche ich nunmehr, meine Fragen am richtigen Ort zu deponieren:D

So, das TG585W hab ich gestern erfolgreich einrichten können -war dank eurer und Schmidt´s Hilfe eigentlich recht easy- und bin eigentlich soweit echt zufrieden damit. Ein paar Fragen habe ich aber doch noch:rolleyes:

1.) Ich hab das Gerät aus Platzgründen auf der linken, schmalen Gehäuseseite aufgestellt. Schadet das dem Ding irgendwie (Stichwort: Wärmeentwicklung)??
2.) Ich habe versucht das werksseitig eingestellte Login mit einem Kennwort zu sichern, leider frisst dies das Thomson nicht, der Login ist noch immer ohne PW möglich............muß man da zuerst einen Admin-Benutzer anlegen?
3.) Das was mir in der Software des TG585W sehr fehlt ist eine benutzerabhängige Zeitkontingentierung (Benutzer x -bzw. Schnittstelle x- hat an den Tagen A,B und C ab 17 Uhr für drei Stunden Zugriff aufs Netz; Schnittstelle y an den Tagen A, C und F für 5 Stunden ab 13 Uhr). Was will ich damit? Ganz einfach..........
Meine beiden Kids (14 und 16 Jahre) sollen nicht unkontrollierten Zugriff aufs Netz haben. An manchen Tagen sind die beiden früher zu Hause als wir arbeitenden Eltern, und sollen dann aber doch noch was für die Schule tun, und nicht zocken und surfen..........das könne sie später, wenn einer von uns Eltern zu Hause ist und alles schulische getan ist.

Bis jetzt hab ich es so gehandhabt, dass das Netzteil des Routers (nur sehr umständlich zu erreichen) über eine Funk-Steckdose geschaltet wurde, leider hat das mein Netgear-Router mit der Zeit gar nimma witzig gefunden und mit unkontrollierten und häufigen Abbrüchen reagiert.
Da mir die softwareseitige Einstellmöglichkeit fehlt (kann man das irgendwie von FRITZ! stehlen:D:lol:??) hab ich mir schon überlegt eine FRITZ!Box nach dem TG585W zu schalten, der Aufwand dabei ist aber doch ziemlich heftig und vor allem stromfressend.
Würde das Thomson ein fast tägliches ein- und ausschalten mit der Zeit ebenso übel nehmen wie das Netgear, oder ists dem Thomson eher wurscht?

Nochmals danke für eure profunde Auskunft und Hilfe!

lg, Iro:D

bully 06.12.2009 17:32

Hallo,

bitte, meinen Namen und den meines Forums schreibt man ohne dt, also schmid, ganz gewöhnlich und ganz easy.....:lol:

Zu deinen Fragen: Nein, das kann das Thomson so nicht, schon gar nicht im Webinterface. Es wäre eventuell möglich, übers CLI was zu schnitzen, aber nur mit ungeheurem Aufwand.

Die Abschalterei über eine Steckerleiste/Funksteckdose kannst ebenso vergessen, das TG hat Alzheimer, vergisst dann Konfigurationen, den WPA-Key, usw... (beliebig erweiterbar)

Zur Usersache: Die TA konfiguriert standradmäßig einen namenlosen User ohne besondere Rechte, du kannst das nur so umgehen, dass du die user.ini sicherst, alles was du im Abschnitt mlpuser.ini findest löscht, und die Datei neu hochladest. Dann kannst einen admin mit allen Rechten/Passwort usw. erstellen. Vergleiche dazu auch:
http://www.dieschmids.at/Ankuendigun...h/Thomson.html

lg
bully

Irokese 06.12.2009 17:50

Zitat:

Zitat von bully (Beitrag 2392138)
Hallo,

bitte, meinen Namen und den meines Forums schreibt man ohne dt, also schmid, ganz gewöhnlich und ganz easy.....:lol:

Zu deinen Fragen: Nein, das kann das Thomson so nicht, schon gar nicht im Webinterface. Es wäre eventuell möglich, übers CLI was zu schnitzen, aber nur mit ungeheurem Aufwand.

Die Abschalterei über eine Steckerleiste/Funksteckdose kannst ebenso vergessen, das TG hat Alzheimer, vergisst dann Konfigurationen, den WPA-Key, usw... (beliebig erweiterbar)

Zur Usersache: Die TA konfiguriert standradmäßig einen namenlosen User ohne besondere Rechte, du kannst das nur so umgehen, dass du die user.ini sicherst, alles was du im Abschnitt mlpuser.ini findest löscht, und die Datei neu hochladest. Dann kannst einen admin mit allen Rechten/Passwort usw. erstellen. Vergleiche dazu auch:
http://www.dieschmids.at/Ankuendigun...h/Thomson.html

lg
bully

Oh :eek: ............sorry bully, tut leid!

Danke für die Erklärung und den Link, so ungefähr hab ichs befürchtet, ich werde mich mal durch die Anleitung in deinem Forum durcharbeiten.

Welche Benutzerebene wäre deiner Meinung nach für einen ahnungslosen, den Fernzugriff nicht nutzenden User wie mich ausreichend............Administrator? Kann ich dann nachträglich trotzdem einen User "root" oder "technical support" anlegen?
Ist der Fernwartungszugriff durch die Telekom wirklich nötig (weil in meinen Augen eine Sicherheitslücke!)??

lg, Iro:D

zid 07.12.2009 10:34

>"...Welche Benutzerebene wäre deiner Meinung nach für einen ahnungslosen, den Fernzugriff nicht nutzenden User wie mich ausreichend............Administrator?..."
ja.

>"...Kann ich dann nachträglich trotzdem einen User "root" oder "technical support" anlegen?..."
du mußt den "Administrator" vorher wieder löschen. kein user kann einen höher privilegierten user anlegen. dadurch würde das gesamte sicherheitssystem ausgehebelt werden.

>"... Ist der Fernwartungszugriff durch die Telekom wirklich nötig..."
nein. bereinigte inis ohne ferwartungszugriff für die ta gibts hier:
http://www.dieschmids.at/TG585v7/
fw.-version und hinweise zum upload beachten.

>"...Das was mir in der Software des TG585W sehr fehlt ist eine benutzerabhängige Zeitkontingentierung..."
du könntest z.b. folgenden workaround versuchen:
- konfiguration einer guest zone:
http://xdsl.at/viewtopic.php?f=20&t=...55481&#p355481
- die rechner der kids hängen in der guest zone
- der zugriff aufs inet wird über telnetscripts geregelt , die zwischen den firewall levels Standard und Standard_GUEST hin- und herschalten und über cronjobs gesteuert werden.
details zu telnetscripts gibts z.b. hier:
http://www.dieschmids.at/Ankuendigun...tch-Datei.html

lg
zid

Hawi 07.12.2009 18:41

Das mit dem Alzheimer des Thomson 585 dürfte nicht alle Geräte betreffen. Ich schalte in unserem Waldviertelhaus immer die Stromversorgung ab, es hat noch nie Probleme gegeben.

Irokese 07.12.2009 19:08

@zid: wow :eek: , danke..........ich lass das mal so wirken auf mich:heul: ;) und geh ein Bier trinken :bier: - vielleicht blick ich dann durch??

lg, Iro:D

Irokese 07.12.2009 19:18

So, Bier ist unten ;).........ich versteh aber immer noch nur Bahnhof*qed*:D

Ich glaub ich besorg mir lieber einen Router wie die FRITZ!Box 7270 und verwende das TG585 nur als Modem. Das sollte einfacher zu bewerkstelligen sein.

Trotzdem Danke für die Hilfe an die Schmid-Brüder:cool:!!

lg, Iro:D

Edit: ich hab gerade versucht mein TG585 via Telnet anzusprechen, nach Bestätigung von "Usernamen" und "Password" (beide leer) bekomme ich die Fehlermeldung "Invalid Username/Password. Closing Connection.......Verbindung zum Host verloren". Kann das damit zu tun haben, dass ich gestern auf der Weboberfläche des TG585 das Password ändern wollte (was ja mangels entsprechender Berechtigung nicht funktioniert hat)? Wenn ja, kann man das auch wieder rückgängig machen (ich könnte ja experimentieren, will aber nicht einen noch größeren Flurschaden anrichten!

Hawi 07.12.2009 20:36

Sprichst du das Thomson eh über LAN-Kabel an?

zid 07.12.2009 22:35

>"...ich versteh aber immer noch nur Bahnhof..."
na, dann noch ein bierchen ins birnchen schrauben- hilft *garantiert* :D

>"...ich besorg mir lieber einen Router wie die FRITZ!Box 7270 und verwende das TG585 nur als Modem..."
bei der fb würd ich aufpassen, hat afaik keinen pptp-client.

>"...bekomme ich die Fehlermeldung "Invalid Username/Password. Closing Connection.......Verbindung zum Host verloren"..."
das schaut nicht gut aus, da dürfte ein reset fällig sein. versuchs vorher noch mit tg ausschalten -> 1,2 min. warten -> einschalten.

lg
zid

Irokese 11.12.2009 16:01

>"...ich versteh aber immer noch nur Bahnhof..."<
>"na, dann noch ein bierchen ins birnchen schrauben- hilft *garantiert* :D"<

Nö, hat leider nichts gebracht:D

>"...ich besorg mir lieber einen Router wie die FRITZ!Box 7270 und verwende das TG585 nur als Modem..."<
>bei der fb würd ich aufpassen, hat afaik keinen pptp-client.<

Mist, ich hatte mich schon so auf den Komfort der FRITZ!Box gefreut. Ich werd mal den Support von AVM kontaktieren und um Details bitten.

>"...bekomme ich die Fehlermeldung "Invalid Username/Password. Closing Connection.......Verbindung zum Host verloren"..."<
>das schaut nicht gut aus, da dürfte ein reset fällig sein. versuchs vorher noch mit tg ausschalten -> 1,2 min. warten -> einschalten.<

Ausschalten hat leider nichts gebracht, muß dann wohl oder übel reseten.
Kann ich die bis jetzt getätigten Änderungen an der *.ini auch unter einem anderen Namen als "user" abspeichern und dann zurückspielen? Oder frisst das TG585 nur diesen einen Eintrag "user"??

lg, Iro:D

zid 11.12.2009 16:30

>"... Nö, hat leider nichts gebracht..."
au mann, du bist der erste, bei dem das rezept nicht greift :D.

>"...Ich werd mal den Support von AVM kontaktieren und um Details bitten..."
http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/12736.php3?portal=FRITZ!Box_Fon_WLAN_7270

>"...Kann ich die bis jetzt getätigten Änderungen an der *.ini auch unter einem anderen Namen als "user" abspeichern und dann zurückspielen?..."
ja, kann man. vor dem zurückspielen sollte man sie aber auf user.ini umbenennen. das tg ist manchmal etwas "launisch" ;).
du kommst noch aufs webgui? dann mach das:
- ini sichern
- im abschnitt [mlpuser.ini] alle einträge löschen
- ini wieder aufs tg ziehen
dann solltest du mit user/pw. leer aufs cli kommen.

lg
zid

Stefano84 11.12.2009 21:50

help
 
Hie leute.
Ich bin seit gestern auch ein stolzer besitzer dieses modems, aber leider kann ich seit diesem Zeitpunkt keine online spiele mehr spielen
Spiel zur zurzeit Company of heroes und wenn ich versuche bei einen spiel beizutreten kommt immer „nat fehler“.

Was hat dies zu bedeuten?

Hatte vorher ein speedtouch 546 und da lief alles reibungslos

Ich hoff ihr könnt mir weiterhelfen, was soll ich jetzt nur tun…

Stefano84 11.12.2009 22:25

Habs grad nochmals versucht und mir ist aufgefallen das ich nur bei spielen beitreten kann wo der ping dabei steht, was hat das für eine Bedeutung? Kann man da was umstellen das das man von ping nicht abhängig ist ob man nun beitreten kann oder nicht?

enjoy2 11.12.2009 22:27

hast du auch die notwendigen Ports weitergeleitet, wie (wahrscheinlich) beim 546 auch?

siehe http://planetcoh.gamespy.com/pagetoo...news&id=105840 bzw. http://www.normangruss.de/blog/compa...-fronts-ports/ sind jetzt mehr Ports notwendig als beim ersten Posting (aus 2006) geschrieben

Stefano84 11.12.2009 23:00

ports weitergeleitet?
was meisnt du damit, bei meinen alten modem hab ich nichts gemacht, angesteckt regiestriert und gesurft sonst nix.
Wie funkt. das mit den ports, bin ja nicht so ein fachmann:-)

enjoy2 11.12.2009 23:59

http://www.dieschmids.at/Hardware/Sp...orwarding.html

gilt auch für dein Modem, danke Bully dafür ;)

Stefano84 12.12.2009 09:00

DAnke für deine rasche Antwort.
Könntest du mir noch sagen was ich da eigentlich umstell, wenn ich diese 5 Ports weiterleite

enjoy2 12.12.2009 09:26

einfache Erklärung:

dein Modem blockt alles vom Internet ab, was auch gut ist, damit keine Würmer, Trojaner, manche Viren, auf deinen Rechner Zugriff haben - eine genauere Erklärung was NAT ist siehe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Network...ss_Translation

Dein Spiel möchte aber eine direkten Zugriff (über Ports) auf deinen Rechner

darum musst du deinem Modem sagen, welche Ports direkt auf deinen Rechner weitergeleitet werden sollen, dank klappt es (hoffentlich) auch mit deinem Spiel

zigeina 12.12.2009 09:38

Zitat:

Zitat von Stefano84 (Beitrag 2393486)
DAnke für deine rasche Antwort.
Könntest du mir noch sagen was ich da eigentlich umstell, wenn ich diese 5 Ports weiterleite

eine normale verbindung im netzwerk (internet ist auch gemeint ;))
besteht aus einer anforderung an eine zieladresse (ip adresse des zielrechners) und einer portnummer
bei dieser portnummer wartet ein bestimmtes programm am zielrechner auf eine anforderung, um etwas zu liefern
beispiel: der browser stellt eine anfrage via http protokoll an port 80 des zielrecchner eine anfrage, der zielrechner hat einen webservr laufen, der antwortet mit einigen paketen (browser und webserver machen sich dann noch einiges aus, und dann bekommt der browser die daten für die darstellung der website)
bei diesem kontakt ist schon längst ip-adresse:portnummer bekannt und beide haben kontakt
nun gibt es dazwischen natürlich router, um die verbindung von rechnern in verschiedenen netzwerken zu ermöglichen
bei kleinen netzen verwendet man noch einen trick,namens NAT, es wird nach aussen hin nur eine IP adresse bekanntgegeben, (um auch die adressknappheit bei ipV4 zu umgehen), also macht ein rechner im NAT netzwerk eineen request an einen entfernten rechner, der antwortet und der NAT router weiß von welchem rechner der ursprüngliche request kam und schickt das antwortpaket an den richtigen rechner im lokalen netzwerk
kommt nun eine anfrage von außen an die externe IP adresse und einen port ohne vorhergehenden anfangsrequest von innen, dann weiß der NAT router nix davon, welcher rechner den gemeint sein könnte
also machen wir eine "portweiterleitung"..alle anfragen an externeIPadresse:portnummer gehen weiter an einen bestimmten rechner im lokalen netzwerk, also interner webserver bekommt alle anfragen an port 80 von außen zB...
manche applikationen brauchen mehrere ports, also hast einen range weitergeleitet, Nachteil der methode, es kann hinter dem NATrouter nur ein rechner adressiert werden.
:hammer:
klarheiten beseitigt>????

der war natürlich wieder schneller

enjoy2 12.12.2009 10:12

:D :p


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag