WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Empfehlung: Server für einen kleinen Betrieb ... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=230127)

buntstift 22.08.2008 10:36

:lol:

holzi 22.08.2008 10:37

Die Zukunft liegt mM eher in Speichermedien ohne empfindliche mechanische Bauteile.

buntstift 22.08.2008 10:41

stimmt. wobei auf absehbare zeit ssds noch zu teuer sind als backupmedium.

opa12 22.08.2008 19:39

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2301723)
nein msde kann jeder verwenden, performance soll nicht so toll im vergleich zur vollversion sein, bin jetzt nicht der sql spezialist, aber grad bei kleineren unternehmen ist die msde fast immer ausreichend. SQL server zahlt sich afaik erst bei großen installationen aus.

MSDE ist jetzt SQL Server 2005 Express
Da ist jetzt auch das Managmentstudio dabei und ist auch nicht mehr im Zugriff eingeschränkt sondern eigentlich nur bei RAM und DB Größe.
Somit kann jeder der mit 1GB Ram und 4GB Datenbankgröße auskommt den Express verwenden.
Performance Unterschied habe ich noch keinen bemerkt.
Habe zum test sogar mal eine DB vom SQL 2005 Standard (2GB DB Größe) auf den Express rück gesichert, lief tadellos.
http://www.microsoft.com/germany/sql...n/default.mspx

opa12 22.08.2008 19:42

Zitat:

Zitat von buntstift (Beitrag 2301973)
ich bin ja der meinung dass tapes über kurz oder lang von hd abgelöst wird.

würd mich interessiern ob ich da allein bin?
oder unterstützung habe?

Dann viel Spass bei der Sicherung nach dem Generationsprinzip mit HDD's.
http://de.wikipedia.org/wiki/Generationenprinzip
Die Sicherung ohne Generationsprinzip bei Geschäftskritischen Daten ist ja fast schon grob fahrlässig oder?

Don Manuel 22.08.2008 20:43

Zitat:

Zitat von opa12 (Beitrag 2302152)
Dann viel Spass bei der Sicherung nach dem Generationsprinzip mit HDD's.

Wohl nur eine Frage der Software und hat mit Hardware rein gar nichts zu tun, wenngleich ich jetzt auch keine nennen könnte ;)

spunz 22.08.2008 20:57

1. backup gibt es nur auf band, hdd´s gelten höchstens als kopie und sind zu teuer

2. ich würde eher auf raid und co verzichten als auf ein ordentliches backup laufwerk + tresor

3. sbs2008 ist seit gestern rtm und kommt wie geplant am 12.11.

Achilles 22.08.2008 22:45

Zitat:

Zitat von spunz (Beitrag 2302170)
2. ich würde eher auf raid und co verzichten als auf ein ordentliches backup laufwerk + tresor

dieser Argumentation gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen!;)

buntstift 25.08.2008 08:33

@achilles
ack ;)

um nen tresor kommt man natürlich nicht herum, auch mit hds nicht. zumindest sind mir keine feuerfesten bekannt.

@ don manuel
software wäre z.b. bacula. sichert auf tape, oder in dateien auf einer hd.

einziger nachteil wenn man auf hd sichert und auf einer hd mehrere generationen oder mehere backups drauf sind und die platte geht ein hat man mehr verluste.
und wie murphy es wollte mit hoher wahrscheinlichkeit genau dann wenn man die sicherung braucht ;)

aber ja ... ich denke hier zu diskutieren bringt eh nix, is alles geschmackssache und backupphilosophien gibts wie sand am meer.

ps.: weiß jemand ob man vno diesen ganzen 2008er servern testversionen bekommt? würde mich einfach mal interessieren damit ein wenig zu spielen, nicht dass ich (wenn ich mal in die verlegenheit komme mich in das thema einzuarbeiten oder damit anfreunden zu müssen) dann komplett blank dastehe?

hatte vor jahren mal eine w2k domäne am laufen (nie installiert leider :( ) und ja ... würd mich sehr interessieren und da hat sich bestimmt auch einiges getan.

danke im voraus!

FireFoX80 25.08.2008 13:28

Da das mein allererster Post hier ist, werfe ich mal ein strahlendes "HALLO LEUTE" in die Runde!
Ich habe gesehen, dass hier immer wieder Fragen zu Microsoft Lizensierung und Windows Server gestellt werden. Ich glaube daher, ich kann euch dazu ganz gut unterstützen (-> Signatur)

Nun zu den eigentlichen Punkten, die ich zu diesem Thema los werden will:
Alles andere als Small Business Server wäre für deine Zwecke zu hoch gegriffen.
Aktuell ist die Version 2003R2 und kostet um die 300€.
Der SBS 2008 ist vor ein paar Tagen fertig geworden und wird im Herbst ausgeliefert. Es hat sich dabei einiges im Leistungsumfang, Lizensierung und Preis getan:
Die Editionen Standard und Premium des SBS2003R2 werden hier verglichen: http://www.microsoft.com/germany/sbs...n/default.mspx
Vom Einsatz eines Premium rate ich dir aber ab:
  • ISA Server: Eine Firewall hat auf einem Domaincontroller nichts zu suchen
  • SQL Server: wie schon erwähnt, gibt es eine kostenlose Express Edition, die viel neuer ist. Du musst aber überprüfen, ob du mit den Einschränkungen dieser Version leben kannst (1GB RAM verwendbar, Datenbankgröße max 4GB, ...)
  • Frontpage 2003: veraltet und verwendet sowieso fast keiner
Beim SBS 2008 sieht es etwas anders aus: http://www.microsoft.com/germany/ser...editionen.mspx
Außer dass die neuesten Softwareversionen enthalten sind, ist der große Unterschied, dass man in der Premium Edition mit der Lizenz 2 Server betreiben kann. Das ist nicht nur wegen dem SQL evtl. interessant, sondern auch wegen der Verfügbarkeit (zumindest Active-Directory, DNS, Files auf DFS). Backups kann man mit 2 servern auch so machen, dass sie auf die jeweils andere Maschine automatisch kopiert werden. Somit kein Problem bei einem HD Crash.
Ein wichtiger Hinweis zum 2008er: Es wird ihn nur als 64bit System geben.

Leider habe ich noch keine € Preise für den 2008er, aber ich weiß dass er deutlich teurer sein soll, als der 2003er. Mit einem Trick kann man das aber umgehen: Man kauft sich den 2003er und schließt innerhalb von 90 Tagen einen Wartungsvertrag (Software Assurance) dazu ab. Damit hat man Upgradeberechtigung auf neue Versionen und kommt so günstig zum 2008er ;)

Gemäß den Lizenzbestimmungen muss jeder Zugriff auf einen Server lizensiert werden: Client Access License (CAL)
Im SBS Paket sind üblicherweise schon 5 SBS-CALs enthalten. In deinem Fall müssten also noch 10 CALs dazugekauft werden. Unterschieden wird nach User CALs und Geräte CALs, wobei ich dir zu User CALs rate.
Bei Device CALs ist es so, dass ein User mit einem Stand-PC, einem Notebook und einem Smartphone 3 Device CALs bräuchte, aber eine User CAL reicht.
In einem Büro mit Schichtbetrieb würde man dafür eher Device CALs einsetzen.
Bei Einzelprodukten müssten Server CALs, Exchange CALs und SQL CALs getrennt gekauft werden.


Ein kleiner Tip noch: Auf korrekte Lizensierung ist unbedingt zu achten. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich dazu im Herbst was tut. ;)

Zur Security Seite: Wie schützt ihr euer Netzwerk vor Viren und Spam? Ich würde zu einer Small Business Suite raten. Etwa Trendmicro Worry-Free Business Security Advanced. Damit habt ihr Clients, Fileserver und Exchange geschützt.
Wenn euer Server im Internet erreichbar sein soll (Mail Zustellung, Outlook Web Access, Mailserver o.ä.), will ich dir dringend eine Firewall ans Herz legen. Astaro Security Gateway kann das und noch viel mehr.

Ist klar, dass man für eine gute Lösung ein Paar € hinlegen muss, aber wenn man das mit Gefahren und Risiken gegenrechnet zahlt es sich immer aus.

Ich hoffe, ich habe damit einiges klären können. Falls es noch Fragen gibt, nur her damit ;)

LG

buntstift 25.08.2008 13:44

ich bin immer noch schockiert dass man für software doppelt zahlen muss ... kaufst dir eh schon die lizenz für client und server os um ein schweinegeld und dann nochmal nur damit ich auf den server zugreifen darf? ich werd das nie verstehn.
naja so sind die geschäftsmodelle.

das mit den user und device cals ist auch interessant. immer wieder was neues.

FireFoX80 25.08.2008 14:22

Es ist ja auch auf manchen Linux-basierenden Firewall-Appliances so, dass z.b. VPN-Tunnel per User lizensiert werden... zusätzlich zum Gerätepreis ;)

Ja, über Lizensierung gibt es jede Menge merkwürdiger Geschichten. Darüber zu diskutieren bringt aber nichts, man muss es eben so nehmen, wie die es vorschreiben.

buntstift 25.08.2008 15:07

war ja auch nicht gemeint adss nur ms das so macht. eh klar, überall gibts schwarze schafe :P nein. ist halt deren geschäftspolitik und wie du sagst, das muss man hinnehmen.

aber aufgrund dieser (für mich) undurchsichtigen lizenzpolitik, nicht nur wegen der kosten, bin ich fan von selbstbaulösungen. soweit das halt möglich und vertretbar is und der aufwand gerechtfertigt ist.

pc.net 25.08.2008 15:51

spätestens aber dann, wenn standard-software eingesetzt werden soll, die NICHT auf open-source läuft, mußt du dann aber entsprechende lizenzen ankaufen ...

LouCypher 25.08.2008 16:00

Zitat:

Zitat von buntstift (Beitrag 2302907)
aber aufgrund dieser (für mich) undurchsichtigen lizenzpolitik, nicht nur wegen der kosten, bin ich fan von selbstbaulösungen. soweit das halt möglich und vertretbar is und der aufwand gerechtfertigt ist.

oft kostet der arbeitsaufwand den man in eine opensource lösung investieren muss viel mehr als MS lizenzen, vor allem bei kleinen unternehmen. Zudem kann ein sbs von jedem quereinsteiger betreut werden der sich ein bisserl auskennt, bei einer eigenbaulösung ist man abhängig von dem ders installiert hat, was für den natürlich von vorteil ist.

Don Manuel 25.08.2008 16:09

Ich bin der Meinung, pc.nets Argument der Software, die nur unter Windows läuft, ist am triftigsten. Weil gerade bei kleinen Unternehmen und den genannten anderen Anforderungen reicht heute ein fundiertes Wissen über Client/Server-Netzwerk aus, das man sich unter Windows angeeignet hat, um sich bei einer der Major-Distris leicht zurechtzufinden.

LouCypher 25.08.2008 20:09

das man mit windows wissen einen linux server mit vergleichbarer funktionalität wie einen sbs zusammenbringt bezweifle ich, vor allem in der zeit in der man einen sbs installiert.

Wie lange dauert es einen linuxserver mit file, mail, printserver, webmail, gemeinsamen kalender zu basteln. Von vergleichbaren spielerein wie sharepoint und pushmail mal (möglich?) ganz zu schweigen. Beim sbs brauch ich um die 2std - 3std mit updates und benutzer anlegen wobei die maschine ca. 1std alleine arbeitet.

SBS kostet pro user/device einmalig ca. um die €80,- imho sind das peanuts im vergleich zu zb. einem bürosessel.

Don Manuel 25.08.2008 20:19

Ok, beim ersten Mal brauchst sicher länger als 2-3 Stunden, updates sind unter Linux aber sofort unvergleichlich schneller.
Sharepoint gehört zu MS-Office, da wären wir wieder bei den Apps, die Windows erzwingen.

buntstift 26.08.2008 14:47

genau aus den oben angeführten gründen (kleinunternehmen, spezielle software, tw auch aufwand) hab ich gemeint wo vertretbar.

es ist auch so dass viele große firmen ms einsetzen aufgrund diverser zertifizierungen (serverhardware spielt nur mit ms zusammen, z.b., wobei das meiste ja auch schon für redhat/sel zertifiziert ist).

und klar, pushmail sowie sharepoint wüsste ich jetzt auch keine os-lösung. aber wie gesagt fallt auch unter spezielle software.

muss grad wieder schmunzeln ... :D
es bewahrheitet sich immer wieder. meistens ist es eine frage der philosophie und des eigenen geschmackes.
man könnte es auch so ausdrücken: "Was der bauer net kennt, isst er net". *gg* sprich die die windows am besten können nehmen am liebsten windows und die die linux am besten können nehmen lieber linux ;)
natürlich vertritt jeder seine meinung nach außen hin. darum kommt es wohl auch immer wieder zu solchen diskussionen. find ich aber eh gut.

und hier artet es wenigst net in einen glaubenskrieg aus wie anderswo. bleibt imme rnoch sachlich und jeder der hier mitredet scheint die andre seite zumindest zu kennen.

gefällt mir, in dem forum fühlt man sich wohl. wollt ich nur mal angemerkt haben.

FireFoX80 26.08.2008 15:37

dem kann ich nur beistimmen! von den windows bashing foren gibt es ja mehr als genug. ich denke man fühlt sich mit dem am wohlsten, mit dem man aufgewachsen ist.

ich persönlich schätze das team von ms österreich sehr und die unterstützung, die sie speziell für die partner bieten. auch das soll hier mal erwähnt werden!

ingomar 26.08.2008 16:25

mich würde es vor allem interessieren, wie viele der "opensource wäre ja auch gaaanz toll"-rufer hier im forum nun just sowas installieren ?

ich migriere gerade selbst einen sbs2003 (kraut und rüben, hat aber gute dienste geleistet) auf standard server; aber deswegen laufend *irgendwohin* schielen macht es nicht besser.


alleine die suche nach einem ordentlichen wiki mit benutzerverwaltung, gruppenrechten und AD-connector ist schon sehr schwer und mit bastelei und tests verbunden; die fehlersuche beim implementieren von single-sign-on war da das tüpfelchen auf dem i. wär ja auch deswegen reizvoll, weil (siehe oben) intranet und wiki für firmen heutzutage nun wirklich nichts exotisches mehr ist.

spunz 26.08.2008 17:01

eine vergleichbare lösung ist mit dem selben aufwand installiert, da gibts ja genug sbs lösungen. die klare empfehlung ist - kauf mit dem was du und dein dienstlseiter am besten umgehen kann. was hilfts wenn eine alternative lösung um 6-8.000 euro billiger kommt aber der service nicht passt?

gerade die os lizenz ist eher zu vernachlässigen - der server, die client zugriffe, client software und security kosten ein vielfaches von einem sbs2003/sles.


Zitat:

Zitat von buntstift (Beitrag 2303160)
und klar, pushmail sowie sharepoint wüsste ich jetzt auch keine os-lösung. aber wie gesagt fallt auch unter spezielle software.


sharepoint ist keine lösung, sondern eine bastellösung damit microsoft den gigantischen rückstand zu einer plattform unabhängigen enterprise lösung wie domino irgendwann mal aufholt. dabei ist eine sp lösung immer noch 3-4x so teuer - man muss ja eine ganze latte von microsoft und fremdhersteller lösungen kaufen um nur EIN einziges ibm produkt abzubilden.

spunz 26.08.2008 17:11

Zitat:

Zitat von ingomar (Beitrag 2303173)
mich würde es vor allem interessieren, wie viele der "opensource wäre ja auch gaaanz toll"-rufer hier im forum nun just sowas installieren ?

ich migriere gerade selbst einen sbs2003 (kraut und rüben, hat aber gute dienste geleistet) auf standard server; aber deswegen laufend *irgendwohin* schielen macht es nicht besser.

die frage ist - kannst du damit umgehen? sonst hat der wechsel ja kaum einen sinn.

außer du holst dir einen entsprechenden dienstleister. je nach firmengröße kann man mit minimalen oss einsatz schnell mal 10-30.000 euro sparen. dazu musst du nichtmal groß migrieren, es reicht schon mal die file/db dienste auf entsprechende oss produkte zu migrieren - bei vollen service. die richtig große kohle ist natürlich bei den clients drin - alleine der verzicht auf msoffice bringt deutlich mehr als oben genannte möglichkeiten.


Zitat:

Zitat von ingomar (Beitrag 2303173)
alleine die suche nach einem ordentlichen wiki mit benutzerverwaltung, gruppenrechten und AD-connector ist schon sehr schwer und mit bastelei und tests verbunden; die fehlersuche beim implementieren von single-sign-on war da das tüpfelchen auf dem i. wär ja auch deswegen reizvoll, weil (siehe oben) intranet und wiki für firmen heutzutage nun wirklich nichts exotisches mehr ist.

jede bessere wiki lösung hat ldap support - selbst microsoft systeme können damit umgehen (zb mediawiki).

ingomar 26.08.2008 17:15

och, ich kann mit windows halbwegs umgehen; aufgrund meiner unix historie hab ich auch mit anderem kein problem. gerade deswegen hinterfrage ich, ob du in der praxis nicht mehr zum verkäufer als techniker tendierst, "mal auf die schnelle" einen samba zu empfehlen (schon oft genug erlebt, selbst klein-produkte wie die buffalo terastation haben mehr als genug probleme).
und klar, openoffice kostet nichts - wenn man keine vorlagen migrieren muss.


und wiki - selbst dekiwiki kann nicht mit nested groups umgehen, single-sign-on ist experimentell und an bestehende ms-sql-strukturen anhängen geht nur mit kopfschusstendenzen.


entsprechend frage ich mal entgegengesetzt: konntest du damit ernsthaft arbeiten ? hast du es je gemacht ? warum haben die tollen ideen immer einen haken, schon bevor man überhaupt an ein konkretes implementieren denken kann ?



##p.s.: nichts gegen verkäufer, techniker oder sonstiges - der hieb ging gegen unreflektiertes nachbeten irgendwelcher schlagwörter und meinungen. jeder hat seine eigene leidensgeschichte - bin selbst redhat und hp-ux-gestraft - und erfahrungen, sollte allerdings dies auch gegebenenfalls durch ebendiese erfahrungen illustrieren.

so ist "ldap support" nicht gleichbedeutend mit "kann mit normaler/heftiger handarbeit auch mit AD reden", bei weitem nicht...

spunz 26.08.2008 18:08

Zitat:

Zitat von ingomar (Beitrag 2303189)
och, ich kann mit windows halbwegs umgehen; aufgrund meiner unix historie hab ich auch mit anderem kein problem. gerade deswegen hinterfrage ich, ob du in der praxis nicht mehr zum verkäufer als techniker tendierst, "mal auf die schnelle" einen samba zu empfehlen (schon oft genug erlebt, selbst klein-produkte wie die buffalo terastation haben mehr als genug probleme).
und klar, openoffice kostet nichts - wenn man keine vorlagen migrieren muss.

mal auf die schnelle empfehlen ist nicht gleich installieren. wenn einem selber das knowhow fehlt, sollte man sich einen passenden dienstleister suchen. nur wegen der serverlizenz macht es aber keinen sinn, auch ein sles kostet seine 700 euro. auch bei 10-20 clients sollte man VORHER überlegen ob die migration wegen 30 euro für eine cal auch wirklich lohnt. bei 150-200 clients kann es gleich wieder ganz anders aussehen.

buffalo baut homeuser produkte, terrastation und co ist nicht umsonst so billig ;)

zu ms office - die installation, formular migration und endanwender schulung kann dir durchaus um 40-50% billiger kommen als der wechsel von office 97/2000 zu einer aktuellen version. bei 10 pc´s wird es sich wohl nicht ausgehen - bei 100 sieht es gleich ganz anders aus.


Zitat:

Zitat von ingomar (Beitrag 2303189)
und wiki - selbst dekiwiki kann nicht mit nested groups umgehen, single-sign-on ist experimentell und an bestehende ms-sql-strukturen anhängen geht nur mit kopfschusstendenzen.

wenn du einen bestehenden mssql/iis hast, dann würde ich gleich zu sharepoint greifen. du hast ja schon bezahlt, warum nicht auch nutzen?


Zitat:

Zitat von ingomar (Beitrag 2303189)
entsprechend frage ich mal entgegengesetzt: konntest du damit ernsthaft arbeiten ? hast du es je gemacht ? warum haben die tollen ideen immer einen haken, schon bevor man überhaupt an ein konkretes implementieren denken kann ?

ja - welches größere unternehmen kann sich heute noch leisten nicht laufend zu vergleichen? wer monokulturen betreibt darf sich nicht wundern wenn er 2-3x mehr bezahlt als andere. es ist immer wieder schön zu sehen wie diverse anbieter die hosen runterlassen wenn man jederzeit woanders kaufen KANN.


Zitat:

Zitat von ingomar (Beitrag 2303189)
so ist "ldap support" nicht gleichbedeutend mit "kann mit normaler/heftiger handarbeit auch mit AD reden", bei weitem nicht...

im prinzip ist es bei den meisten php lösungen relativ einfach. der aufwand bei mediawiko oder otrs ist nicht viel größer als die integration vergleichbarer asp lösungen. selbst bei sharepoint und co muss ich hand anlegen damit der ad abgleich funktioniert.


wie gesagt - jeder soll installieren was er KANN. was hilft es dir wenn du 3000 euro für cal lizenzen eingespart hast, aber mangels kentnissen den mehrfachen betreuungs aufwand hast?

ingomar 26.08.2008 21:05

tja, da schliesst sich der kreis: wenn schon iis da ist, scheidet wiki aus. wenn sql, braucht´s nicht....
damit sind wir grad bei meiner ursprünglichen aussage: "macht keinen sinn, oder ist grad akademisch interessant".

"wenn einem selber das knowhow fehlt, sollte man sich einen passenden dienstleister suchen" - richtig. wenns aber nicht geht, gehts auch mit einem dienstleister nicht (die haben auch nur rhce/lpi und programmieren für die gängigen standards)...

würde mich übrigens freuen, das eventuell separat zu diskutieren - suche immer ideen für "spielwiesen" und neue funktionen, die das leben leichter machen können. :bier:


so, zurück zum thema : ich würd einen hp ml11x/ml350 nehmen (ev.hot plug festplatten, solide maschine); drauf einen SBS2003 installieren und fürs backup ein kleines ultrium nehmen.
wenns von interesse ist, kann man ja die maschine in weiterer folge um vmware server oder ESXi erweitern - man verbaut sich dadurch nichts.

buntstift 27.08.2008 08:41

@spunz
das kann ich leider mangels erfahrung mit sp oder ähnlichen produkten nicht vergleichen. würd gern mal mit sowas rumspielen, mal sehen was möglich is usw ... muss mir mal testversionen suchen. die wirds ja wohl geben, bei diesen preisen?

ich hätte schon angenommen dass man eine sso-lösung mit einem AD und software die ldap beherrscht hinbringt. schließlich basiert das AD ja auch auf ldap?
aber dass das wirklich so kompliziert ist. naja mir fehlt da einfach die erfahrung. leider!

FireFoX80 27.08.2008 11:10

Ich muss noch eine Korrektur einbringen, was Sharepoint betrifft.
Die Aussage, dass Sharepoint teuer ist, kann ich nicht uneingeschränkt hier stehen lassen.

Ihr müsst da unterscheiden zwischen Sharepoint Portal Server und Sharepoint Services.
Der Portal Server ist meines Erachtens nur selten für kleine Firmen interessant, die einen SBS einsetzen.
Die Sharepoint Services hingegen sind kostenlos erhältlich und werden beim SBS auch schon fertig mitinstalliert. Sachen wie Wikis, Blogs, Terminkalender, Foren usw. lassen sich damit alle umsetzen. Wer will kann die Sharepoint Services sogar hochverfügbar auslegen (Cluster und NLB). Also sind sie auch kein Spielzeug für kleine Bastlerfirmen.

LG ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag