![]() |
Mal aus der Polemik herausgeschält: 6x6 heißt also heute Großformat?
|
Nein, ich nenne es Mittelformat. Grossformat nennt man üblicherweise Formate ab 9x12cm. Wie gesagt, "Vollformat" ist geschicktes Marketing von Canon, den Begriff gab es früher meines Wissens gar nicht (ist ja auch Schwachsinn aufgrund der vielen üblichen Formate).
|
OK, danke für diese sinnvolle sachliche Info.
|
Zitat:
Mittlerweile sind Technologien wie z.B. OLED (Kontrastverhältnis Mio:1) verfügbar, auch die bislang gebräuchlichen Technologien erlauben bereits zu höhere Auflösung als üblicherweise angeboten werden. Man blicke mal in Richtung mancher NB-Hersteller, die Geräte mit 15,4" und einer Auflösung von kaum mehr sichtbarer 199xirgendwas anbieten.... Da kommt sicher bald etwas, das den herkömmlichen Sucher tatsächlich gut ersetzen kann. |
Hallo Weini :hallo:
Weisst du etwas über die neuen Olympus/Panasonic Kameras? |
Zitat:
Die ersten DSLRs waren nun mal alle mit einem kleineren Sensor ausgestattet als das übliche KB-Format. Wie also hätte Canon dann sonst zum KB-Format-Sensor sagen sollen wenn nicht VOLLformat. Meiner Meinung nach stimmt die Bezeichnung zu 100%, weil ja auch die gecropten SLRs als KB-Kamera gelten. Sind ja auch alle für das jeweilige System (Canon, Nikon, Minolta/Sony) erhältlichen Objektive an die Crop-Kameras anschließbar - nur eben, ohne den ganzen Bildkreis nutzen zu können. Sie nützen also nicht das VOLLE Format, sondern nur einen Teil. Erst die Vollformat-DSLRs nützen auch den VOLLEN Bildkreis der KB-Objektive. Sonst hätte man entweder vorausschauend für die Crop-Formate einen jeweils eigenen Begriff finden müssen (je einen für 2.0, 1.7, 1.6, 1.5 und 1.3) oder man erwähnt einfach den Crop-Faktor der DSLR und die mit Crop 1.0 eben Vollformat @Don Manuel: Ohne mir bitte böse zu sein - aber wenn Du tatsächlich eine Plattenkamera zu Hause hast und dann den Unterschied zwischen Kleinbildformat, Mittelformat und Großbildformat nicht kennst, dann darfst Dich nicht ernsthaft wundern, wenn man - zumindest - polemisch wird. |
Zitat:
|
Zitat:
|
@Satan_666: Also müsste es eigentlich "Vollkleinbildformat" heissen? ;)
Wie gesagt, meiner Meinung nach ist die Bezeichnung nicht korrekt. Kleinbild und APS-C wären da richtig. |
Zitat:
|
Zitat:
|
@Alex1:
Nicht wirlklich! Bei Crop 1.3 - 1.5 - 1.6 - 1.7 - 2.0 kann doch nicht nur eine einzige Bezeichnung korrekt sein. Und all diese Crop-Formate gibt es ja mittlerweile. Das "Kleinbild" beim Vollformat hat man sich eben gespart, weil die Mittel- und Großbildformate ja nicht wirklich zu den Consumer-Formaten zählen. Früher hat es ja auch noch die Instamatic- und die Pocketformate gegeben; die sind aber schon längst ausgestorben. APS-C war nur relativ kurz am Markt und hat sich ja auch nicht wirklich durchgesetzt. Die Patrone selbst war ja recht praktisch, weil man die auch zwischendurch wechseln hat können - aber der Wille zum Umsteigen war halt bei den Konsumenten nicht gegeben. Und dann kam ja eh schon das digitale Zeitalter. So gesehen bin ich persönlich mit dem Begriff Vollformat nicht wirklich unglücklich! |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
100%
edit: gschwind noch die Beweisphotos ;) |
Und um wieder @topic zurückzukehren:
Standard Zitat:
|
die ersten cam´s (panasonic) arbeiten mit 60fps - dies sollte durchaus reichen um halbwegs verzögerunfsfrei arbeiten zu können. ich denke dieses system wird auch im profi bereich sehr schnell einzug halten.
http://www.digitalkamera.de/Meldung/...tion/5144.aspx http://www.photoscala.de/Artikel/Mic...-von-Panasonic was noch fehlt ist ein großer hersteller wie nikon/canon - ich wette die arbeiten schon längst an einen vergleichbaren system - natürlich ohne micro ft ;) |
Zitat:
Ich würde mich jedenfalls auf einen kompkten Ersatz meiner C5050 für Unterwasser freuen. Dann währe diesen Monat für mich das letzte mal, dass ich sie intensiv im Einsatz habe.....bei den "bunten Fischen" in Sharm el Sheikh. |
Nix is fix!
Und schon gar nicht das Ende der SLR! Es geht nämlich auch in die andere Richtung: http://de.leica-camera.com/photography/s_system/ Aber sicher nicht für den Massenmarkt...;):cool: Und noch ein "Schmankerl": http://www.dpreview.com/news/0809/08...50mm_f0_95.asp Zwei davon kann man schon gegen ein neues Auto eintauschen...:lol: |
Toni, wir beide können uns weder Kamera noch ein Objektiv dazu jemals irgendwann leisten ;)
|
Geh bitte! Locker! Die Gehälter der Lehrer sind doch so eh hoch. Da mach ich ein paar Überstunden und kauf mir in den nächsten Ferien so eine kleine nette Leica...:lol::lol::lol:
[Wie würde es der LoM formulieren? Er "fischt" schon wieder...] :engel: |
Preis? So eine Leica wär schon was!:D
|
Für die Kamera gibt es mWn noch keinen Preis.
Das neue Noctilux dürfte ca. 7000-8000€ kosten... |
Umpf!:eek:
|
Zitat:
Sollte man aber eben nicht mit einer D3 oder 1D vergleichen, weil wirklich Mittelformat (Sensogröße 30x45mm). |
Zitat:
|
Zum Preis: ich habe etwas von ca. 20.000 Euro gelesen.
|
Und zum Thema dieses Threads: Ich bin schwerstens enttäuscht von Olympus. Wie üblich, sollte man schon meinen, bringen sie wieder nur ein Plastikmodell einer Kamerastudie zu einer dermassen wichtigen Messe. Schlafen die? Kündigen den Micro-FT-Standard selbst an, und haben dann nichts, absolut nichts greifbares vorzuweisen? Und die großen Firmen wie Nikon, Canon und Sony werfen sicher schon die Maschinen an und zaubern ein vergleichbares System aus dem Hut, noch bevor Olympus den ersten Prototypen fertig hat.
Keine neuen Objektive (Zeit wäre es z.B. für das 100er Macro oder das 35-100 SWD), den Prototypen einer Spiegelreflexkamera, von der Olympus hofft(!), sie nächstes Jahr rauszubringen. Wie ich schon in einem anderen Forum schrieb: Olympus macht sich selbst zur Lachnummer der Branche. Oder verstehe ich da etwas falsch? |
Zitat:
|
@alex
Na ja Olympus hat sich wohl gedacht die Olympiade ist schon wieder vorbei -bis zur nächsten gehts sich schon was aus! |
Zitat:
|
Zitat:
Das wäre noch nicht bemerkenswert, tun das doch die Canonisten und selbst die Nikonianer in ihren Foren ebenso. Intessant dabei nur, dass währenddessen das FT-System (und auch - seit E-410/510 - noch rasant zunehmend) Stückzahlen verkauft, von denen vor fünf Jahren (Markteintritt E-1) noch niemand geträumt hätte. :D |
Tja, auch dank mir :) Ich besitze ja 2 E-Kameras (E-1 und E-420), und wollte eigentlich beide durch eine E-XX ablösen. Bloss bis nächstes Jahr kann ich aus persönlichen Gründen nicht warten, jetzt stellt sich die Frage: E-520 oder E-3? Oder weg von Olympus?
|
Zitat:
Dann habe ich glücklicherweise in "unserer" Fundgrube ein 11-22er erwerben können, was meinen Budgetrahmen dann doch gesprengt hätte. Also E-520 und Ownuser BG. Passt derzeit, entspricht halt - wie auch die E-3 - nicht der Ergonomie einer E-1. Sonst ist bei den Preisen derzeit aber gar nichts auszusetzen. Und jetzt habe ich Zeit, auf die E-xx zu warten... (die zwei E-1en habe ich noch). Wenn du eine E-520 oder eine E-3 willst, melde dich vorher bei mir, du hast meine Telefonnummer. |
Danke, ich werde mich sicher melden!
|
Zitat:
Laut Zitat eines hochrangigen Leica Mitarbeiters (hab vergessen wer) soll sie zwischen 10 und 20000 kosten, wobei sie versuchen sie unter 15000 anzubieten, geht auch erst im APril 2009 in Produktion... |
Zitat:
|
Zitat:
kein alpha oder ß-Tester, der dafür auch noch zahlt. Ansich kann man mit den derzeit bei Olympus verfügbaren Kameramodellen und den Optiken ja auch schon jetzt schöne Bilder machen. Das Quäntchen mehr an technischer Perfektion fällt bei einem wirklich gutem Bild meist nicht mehr ins Gewicht. |
Ich habe mich ja eh schon beruhigt und schiele nach der E-3 :D
|
Zitat:
Und ich hatte viele E Cameras im Einsatz bisher: E300, E330, E510, E400 war gerade mit auf Urlaub und heute habe ich die E3 wieder aktiviert. Allerdings ist die E3 natürlich schon einiges schwerer als eine E5xx ...von der E4xx ganz zu schweigen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag