![]() |
ja deswegen versteh ich nicht warum er herumprobiert wenn ich ihm schon sag das das board defekt ist..
|
Zitat:
ich kann dir aus erfahrung sagen, es kommt oft genug vor dass die angeblich defekten produkte dann im endeffekt gar nichts haben. von daher hat der händler nur recht, wenn er das produkt zunächst prüft bevor er es zum hersteller einschickt, schließlich trägt er ja auch die kosten fürs einschicken. sollte sich dieser dann doch tatsächlich erdreisten diese kosten an den kunden weiterzugeben, schreien alle feuer. :rolleyes: oder wenn der hersteller dann 2 monate für einen garantieaustausch braucht wird auch der händler angesudert und für schlecht befunden, auch wenn er vielleicht gar nichts dafür kann. ich will jetzt den händler nicht in schutz nehmen, dafür geht aus dem thread zuwenig hervor, aber es soll auch mal die andere seite aufgezeigt werden. |
Zitat:
Ja es stimmt schon, die kleinen, günstigen Netzteiltester können nicht jeden Fehler aufdecken. Aber grobe Fehler entdecken zuverlässig und so habe ich es auch gemeint. Ausserdem habe ich ja auch schon geschrieben, dass der Händler ruhig auch an einer Station ausmessen sollte. Das Profimessgeräte teuer sind, muss nicht extra diskutiert werden, denn das ist ohnehin klar. ;-) Wie auch schon von mir gepostet - wenn er nicht mehr das gleiche Mobo hat dann soll er eben einschicken oder den Umstieg auf einen anderen Hersteller anbieten sofern lagernd. |
ja aber wenn es das dritte idente board schon ist, und jedes mal wenn ein neues board drin war ging alles tadellos bis wieder der gleiche fehler gekommen ist. und das ist alles eigentlich so der fall seit dieses netzteil im pc ist. ich denke da gibt es einen zusammenhang
|
Zitat:
Aber nicht bei dem Händler..... Der Händler wird den Standpunkt vertreten, dass er das Netzteil ja getestet hat u. es ok ist. |
ja ich weiß, hab ich eh schon vor. hauptsache ich brauch nicht jedes monat oder so ein neues motherboard... *G*
|
Zitat:
Bei den Netzteilen sind z.B die Seasonic ganz gut. http://geizhals.at/a258464.html |
Ich habe mir jetzt alle 5 Seiten dieses Threads durchgelesen. Welches Netzteil in dem Rechner eingebaut ist, weiß ich aber immer noch nicht.
|
Zitat:
Das liegt daran, dass "wutale" uns bis jetzt nur verraten hat, dass er ein Markennetzteil hat, aber nicht welche Marke. Vielleicht Bärenmarke? ;-) |
Also bei Netzteilen habe ich sehr gute Erfahrungen mit folgenden Typen gemacht:
Thermaltake Toughpower Series (Habe zwei Toughpower 750W in meinen beiden Quad-Core-Systeme mit QX9650's verbaut) Tagan EasyCon Series (Habe ein EasyCon 480W NT in meinem P4 PC und nochmals exakt das gleiche NT in meinem schwer geOCed SAT-TV System mit Intel Pentium Dual-Core E2160 am laufen) Auch zu gebrauchen, aber nur, wenn man sie leistungsmässig nicht voll ausfahren will, sind die Chieftec-NT's. Hatte zuvor ein 360W Chieftec-NT in meinem P4 PC, das lief rockstable bis etwa zu 75% PC-Vollauslastung. Jedoch bei 100% PC-Auslastung (gemessene 320W am AC 230V Eingang) schaltete das NT dann nach spätestens 5Min wegen Overload ab. Gruss Wildfoot |
es steht eurocase drauf, und auf der rechnugn europower. mit 550 w
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Herren X33,Garfield,Wildfoot und Konsorten bitte zum Statement antreten!;) |
Zitat:
Also Eurocase kenne ich nur als PC-Gehäuse-Bauer im unteren Preissegment. Habe auch schon ein Gehäuse von denen verbaut, ist mit einigen Abstrichen für zum Beispiel Office-Pc's durchaus zu gebrauchen. Ich allerdings würde mir für meine PC's nie so ein Gehäuse kaufen. Ich wusste garnicht, dass die, falls das überhaupt die gleichen sind, auch Netzteile herstestellen. Von demher gesehen sind für mich also Eurocase-NT's auch unbekannt?? Das muss jetzt aber noch nicht gerade heissen, dass diese NT's schlecht sind. Chieftec ist ja schliesslich auch eher für die Gehäuse bekannt als für die NT's. Gruss Wildfoot |
Zitat:
Ohne den Kommentar von "Wildfoot" vorher gelesen zu haben, muss ich sagen ich kenne diese "Marke" auch nicht. Allerdings klingt der Name für mich eher nach einem NoName Produkt. Ich würde mir genau wie "Wildfoot" so ein Netzteil auch nicht in meinen PC bauen, sondern zahle lieber ein paar Euros mehr und bekomme ein NT nach meinen Kriterien (also Leistung, Stabil und möglichst leise und gutes Preis/Leistungsverhältnis) |
Zitat:
:D LOL Der war gut! |
händler hat mir heute gesagt das er das falsche board bestellt hat...... und er kann erst am montag das neue bestellen. ich bin so sauer.
|
Zitat:
Ich wünsche dir, dass es dann wenigstens funktioniert mit dem neuen Board und deine Odysee eine Ende findet. ;-) Bei dem Händler würde ich dann wirklich nix mehr kaufen... |
Netzteile der Marke "Eurocase" sind auch mir gänzlich unbekannt. Ich wage zu behaupten, dass dies kein gutes Zeichen ist.
|
ich werd glaub ich in zukunft alles rein online machen und die dinge sowieso selbst einbauen...
|
Also das ganze schaut mir schon nach hinhaltetaktik aus. Ich würde mir wircklich in Zukunft dreimal überlegen ob ich dort noch was kaufe!
|
Zitat:
Ein Vorteil beim Online Kauf ist aber auf jedenfall das Rücktrittsrecht nach Fernabsatzgesetz. Ein Nachteil ist, dass man manchmal auch eine Engelsgeduld mit Händlern braucht. :ms: Speziell bei Warenrücksendungen an Händler kann es manchmal Schwierigkeiten geben und man muss dann mühsam immer nachurgieren... Ich kann dir deshalb nur empfehlen, vor einem geplanten Kauf die Preise zu vergleichen, Händler Bewertungen zu lesen und dich auch über das Produkt im Vorfeld zu erkundigen. Dadurch kann man dich dann insgesamt nicht so leicht über den Tisch ziehen und dir jedes "Gschichtl" reindrücken da du dann vorinformiert bist. Von spontanen Käufen rate ich sowieso jedem ab, da man dann meistens mit dem Produkt eh nicht zufrieden ist... Wegen Selbsteinbau - da spricht überhaupt nix dagegen. Man lernt etwas dabei, es macht (mir jedenfalls) auch Spass und man spart sich auch noch teures Geld wenn mal eine Komponente getauscht werden muss. |
Frage zu Abit IP35 Pro und FP-Audio Stecker
Sorry, habe meinen Beitrag versehentlich hier gepostet. Ich habe ihn nun hier gelöscht.
|
Alles relativ- ich brauche meistens unmengen von Pflaster und im extremfall dieselbe Hardware noch einmal!:D
Weil karten mit kontaktfehlern so gut Fliegen-daher operier ich wenn überhaupt nur bei offenen Fenster:engel: |
ich weiß ja wie man selbstbau macht, so ist das nicht. ist ja auch ein selbstbau pc, nur das board wurde mal gewechselt und das ist von dem händler, wie das netzteil auch
|
Wollt ja auch nur darauf hinweisen (X33) das des einen Freund des anderen Leid sein kann!
@Census Wie kommen wir jetzt zu deinem Abit Problem- bis jetzt waren wir bei MSI!:confused: |
Zitat:
Pflaster nehme ich schon lange nicht. Ich habe Unmengen an Mullbinden. ;-) |
Zitat:
Ok, alles klar! Wollte dir auch nicht unterstellen, dass du überhaupt keinen Dunst hast. ;-) |
ja du kein problem, ich bin froh das ich es kann, sonst wäre ich jetzt ganz ohne PC.... hatte noch teile herumliegen und hab mir einen PC daraus gebastelt mal.
|
Zitat:
Fängt man mal mit der Schrauberei an hört das nie auf. ;-) Ich bin auch froh, dass ich mir meine Kisten selber bauen kann. Es ist nämlich schlicht der Wahnsinn was Händler für alle möglichen Dinge (Assembling, Windows installieren, Testpauschalen usw.) verlangen.... |
Das ist der Grund, warum ich meine Rechner immer selbst aufrüste. Eigentlich bin ich handwerklich total unbegabt, aber Rechner zusammenschrauben geht. Die funktionieren dann auch. Naja, bis auf eine Ausnahme. Bei einem Rechner mit Windows 2003, konnte ich es nicht bewerkstelligen, dass eine Miro DC30 zufriedenstellend arbeitete.
|
Mein allererste Selbstbau-PC, der P4, läuf immernoch einwandfrei. Doch habe ich damals, aus Mangel an Erfahrung, so einige Fehler gemacht, welche ich jetzt so über die Jahre Stück für Stück beseitige.
Hauptsächlich waren das falschrum montierte Fans (Chassis-, CPU-, NT-Fans). Ist aber immerwieder witzig, dieses Erstlingswerk von innen zu betrachten (verdam... Kabelsalat :-) ) Gruss Wildfoot |
Ich habe es bei meinem alltersten Selbstbau PC geschafft, gleich beim ersten Einschalten einen Kurzschluss am Mainboard zu verursachen. (das war noch ein 486er Tomato Board)
Damals war es nämlich noch notwendig, dass man unter die Schrauben diese Gummiringe gibt damitzwischen Schraube, Gehäuse und Mainboard kein Strom fliessen kann. Wenn ich heute da dran denke muss ich drüber lachen. Damals habe ich mich ziemlich drüber geärgert. ;-) Heute hat man das ja schon anders gelöst und auch meine Verkabelungsmethode habe ich in den Jahren ebenfalls stark verbessert. Das interessante am Schrauben ist aber auch, dass man es immer noch besser machen kann. ;-) |
@X33
Du musst da etwas verwechseln. Aber bei den vorhergesehenen Löchern im Mainboard war eine Masseverbindung Mainboard-Schraube-Gehäuse gewollt. Das Loch im Mainboard ist deshal besonders gut verzinnt. Ist auch jetzt noch so bei vielen Mainboards. Diese Isolierscheiben waren nur dazu da um die Höhe auszugleichen. Peinlich wurde es, und das dürfte dir passiert sein, wenn man den Abstandhalter bei einem Loch hatte, welches kein Befestigungsloch war. Oder gar kein Loch im Mainboard vorhanden war. |
Zitat:
Heute ist es im Prinzip auch noch so das stimmt -aber eben schon Routine für mich weil ich jetzt weiss worauf ich achten muss. ;-) |
Du sollst IHM nicht ins falsche Loch stecken (schrauben)!
SCNR :D |
Zitat:
|
War ich früher, als SATA gerade aufkam, ein grosser Anhänger der PATA-Technik, weil diese ja schliesslich parallel arbeitet und daher auch schneller sein müsste.
Das ist auch korrekt, würde IDE mit der gleichen Taktfrequenz arbeiten wie SATA-II, dann wäre IDE eben genau wegen der Parallelität 8X schneller!! Doch mittlerweilen habe ich die Vorteile der viel schmäleren und dadurch platzsparenden SATA Kabeln schätzen gelernt. Man ist das in meinem P4 mit den riesen breiten Flachbandkabeln vielleicht ein Kabelpuff!! Nur schon deshalb kriegt die CPU nur sehr wenig Luft, die Folge sind 50°C im Idle!!! Gruss Wildfoot |
und gibt es neues von der front???
ich denke auch dass es das NT ist, ich hatte auchmal probleme mit einem Hiper Typ-R. es lief alles, leuchtete und lüfter drehten sich aber der rechner bootet nicht. hab alles bis auf das nt getauscht und es ging kurze zeit gut, dann wieder der selbe fehler. hab dann beim händler nt überprüfen lassen und siehe da 5v gingen nicht immer. (kontaktfehler) will damit sagen das seine vermutung dass das nt was hat berechtigt ist... |
@X33
Was ist eigentlich ein Tomato-Board? Ist das irgendeine Abkürzung, oder gab es eine Firma - Marke dieses Namens tatsächlich? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag