![]() |
@satan_666: Ich glaub, ich hab was für Dich.
Schau Dir die nachfolgenden Links zum Produkt Selfsat H10D an. http://www.preisvergleich.co.at/Prei...fsat/H10D.html http://www.selfsat.ch/SelfsatH10D.htm Dimension: Maße 475 mm x 259 mm x 74 mm |
@karl99: Danke für den Link - das schaut ja wirklich interessant aus. Jetzt braucht es nur mehr hochgestellt verwendet werden können. Habe mal eine entsprechende Anfrage an den Hersteller geschickt ...
|
Zitat:
http://www.heavyweather.de/SelfSat-H...49_p596_x2.htm |
Rein von der Logik aus würde ich meinen, dass es egal sein müsste, denn es ist ja nur entscheidend: Einfalls-/Ausfallswinkel - oder irre ich mich da? Vielleicht gibt es von der Firma ein Hochkantprodukt...
|
Zitat:
Aber ernsthaft, wenn nicht grösseres in Frage kommt, dann kauf dir eine mobile Lösung, wie sie auf Wohnmobilen zum Einsatz kommt. Wenns dort fuktioniert, warum nicht bei dir auch. Auf Bildqualität legst du ja sowieso keinen Wert, wie ich dienen Postings entnehmen konnte. Die eierlegende Wollmilchsau, die alles gut kann und bei Bedarf in der Hosentasche verschwindet gibts halt leider nicht. |
@alterego100%: Meinst Du, das Bild wird besser, wenn die Schüssel in Bewegung ist????? ups
Was ich mich die ganze Zeit über frage, weshalb es nicht möglich ist, einen LNB alleine ohne Schüssel zu betreiben. Sicherlich kommt es auf die Ausrichtung darauf an, aber die Strahlen werden ja nur umgelenkt… Hat das schon mal wer ausprobiert? Nochmals zur Überlegung: Die Strahlung sollte doch eigentlich auch durch Glas gehen – also, wie wär´s mit dem Flachschüsserl direkt hinter dem Glas? Ach ja, zu den Verkäuferkommentaren: Geht nicht, ist ein Schmarrn, wird nie was – glaub´s nicht, wenn Du es selbst nicht gesehen hast! Denn das, was ich daheim hab und tadellos funktioniert, sollte laut Fachfirma gar nicht gehen… Hast Du in Deinem Freundes-/Bekannten/Familienkreis jemanden, der eventuell mal eine Schüssel hinter Glas testen kann? Dann hättest Du eine Antwort zur Signalstärke. Hier hat auch einer mit dem Problem gekämpft: http://forum.digitalfernsehen.de/for...=149451&page=1 |
Zitat:
|
Zitat:
Und warum ein LNB alleine nicht geht, ist ja auch klar - oder? Die Schüssel (besser: der Spiegel) selbst agiert wie ein optisch geschliffener Lichtspiegel in einem Spiegelteleskop oder in einem Spiegelobjektiv - sprich, es werden die Funkwellen genau dort gebündelt, wo der LNB sitzt. Und gebündelte Wellen sind energiereicher als ungebündelte, weswegen erst auf diese Art das Signal stark genug ist zum Fernsehen. Sozusagen ist der Spiegel ein Signalverstärker! |
Sorry, hab an den Verstärkereffekt nicht gedacht! War nur der Meinung, das Signal wird umgelenkt…
Ich hab so ein Produkt auch beim Conrad gefunden: CAMOS FLACHANTENNE H10D MOBIL Was ich mir vorstellen könnte, ist, dass das Produkt bei der Benutzung ausfährt und im Ruhezustand zurückgefahren wird – ist nur so eine Idee… Zum Sat hinter Glas hab ich im Forum einen alten Artikel gefunden: http://www.wcm.at/forum/showthread.php?threadid=187289 |
Zitat:
Zitat:
|
Vergiß mal das Wohnzimmerfenster. Hast Du andere Fenster, welche vielleicht etwas besser ausgerichtet sind? Kabel lassen sich bekanntermaßen verlegen…
|
@Karl99: Vielleicht solltest Du mal meine Postings ganz oben durchlesen ... :rolleyes: ... es handelt sich bei DEM Fenster eh nicht um das Wohnzimmerfenster (das liegt nämlich genau auf der Anderen Seite des Hauses, nämlich ost-nord-ost-seitig und dort gibt es gar keine Sicht auf einen Sateliten (zumindest auf keinen, der mich interessiert). Ich kann also wählen zwischen einem der beiden Fenster im Schlafzimmer oder dem des Kinderzimmers, und die drei liegen nun mal auf der selben Fasadenflucht! Muss dafür eh schon ca 10 bis 12 Meter Kabel verlegen - und wenn ich mir einen PVR zulege mit 2 Tuner, dann sind es 3x 10 bis 12 Meter Kabel! Aber es geht wirklich nicht anders: entweder bei einem der drei West-Süd-West-Fenster - oder gar kein Sat-TV.
Siehe auch hier (rot markiert meine Wohnung): http://www.bilderhoster.at/files/HQ4Jy4i6rXH0.jpg |
Zitat:
Der Dämpfungsfaktor ist viel zu hoch und je schräger der Einfallswinkel, desto schlimmer wird´s. Altbaufenster (ja, die mit den schönen zwei Flügeln :D) oder ähnliches nimmt schon einiges weg, bei Isolierglas, eventuell metallbedampft, wird´s um einiges schwieriger. Der oben empfohlene kleine Spiegel hat einen angegebenen Verstärkungsfaktor von 33dBi, damit ist in unseren Breitengraden mit einem eingangsempfindlichen! Satreceiver ein aktzeptables Bild machbar. Reserven sind natürlich kaum vorhanden. |
Zitat:
Kurz seine Meinung: prinzipiell ja, nur wären dann die Signaltypen horizontal und vertikal genau vertauscht (was logisch klingt) - und demnach müsste man dann den Sat-Receiver entsprechend selber programmieren (was ja an sich kein Problem sein sollte, weil man es ja eh nur 1x pro Gerät machen muss). Meine Frage: stimmt diese Überlegung? Oder gibt es noch andere Umstände, die beachtet werden wollen? |
Sorry, hab die Lage des Fensters so gedeutet, als sei´s im Wohnzimmer nahe dem Receiver…
OK, zu Deinem Spezialfall wird Dir womöglich nichts anderes übrig bleiben, als dies selbst zu testen. Was ich in den anderen Foren und Artikeln lesen konnte, war eine gänzliche 180 Grad-Wende, nicht aber eine 90 gradige. Somit scheinst Du eine Vorreiterrolle zu besitzen. Hätte noch eine Idee als Ergänzung zu den vorigen Überlegungen: Bau Dir einen Motorblock ein. Eingefahren steht die Satellitenanlage senkrecht, willst Du fernsehen, dreht sich der Motorblock und dreht den Sat-Teil um 90 Grad in die horizontale Lage. Nach Beendigung des Fernsehens dreht sich das Gerät wieder in die Vertikale zurück! |
Zitat:
|
sagt mal, glaubt ihr ich könnt mit einer 33cm digidish am fensterbrett im ersten stock (ohne mezzanin) empfang haben, dort wo der schwarze pfeil hinzeigt?
thx! |
Zitat:
|
Zitat:
|
danke, aber wie soll ich wissen wo der sat is..? gibts einen sonnenstand zu einer uhrzeit der der position von astra entspricht? hab schon gesehen, dass um ca 8:20 die sonne ca 4 meter über dem fenster noch scheint ;-)
|
http://www.ses-astra.com/consumer/si...tant/index.php
Wenn Du diesen Link benützt und dort dann auf "Klicken Sie hier um Ihren Satelliten-Installations-Assistent zu starten." klickst, dann bekommst Du eine schön animierte Seite, wo Du am Ende grafisch gezeichnet bekommst, wie Deine Schüssel ausgerichtet werden muss, um den angegebenen Sateliten zu empfangen (dort gibst Du unter Anderem Deinen Standort ein und welchen Sateliten Du empfangen willst etc). Was Du dann noch brauchst: einen Kompass und einen Winkelmesser; und wenn Du in der so ermittelten Blickrichtung den Himmel siehst, dann geht es, wenn nicht, dann geht es nicht! |
Grundsätzlich habe ich hier die Überlegung, dass – analog den drehbaren Schüsseln – nur der Motor zu einer bestimmten Position läuft. In Deinem Fall ist es eine nur um 90 Grad versetzte Aktion.
Eine Motorsteuerung ansich kann mit einem Bastelset und Timer hergestellt werden. Das würde zwar bedeuten, dass Du 2x Programmierungen (1x Sat, 1x Videorecorder) vornehmen müsstest, aber bei solch einer Lösung scheint es eine verträgliche Form zu sein. Die Motorsteuerung benötigt einen Impuls, welcher von einer Zeitschaltuhr kommen kann. Dieser Impuls sagt dem, Motor zuerst „fahr aus“ (sprich in die Astra-Position) und ein nochmaliger Impuls „fahr ein“ (sprich in die Wand-Ausgangsposition). Klasse wäre natürlich ein Kombigerät (Satreceiver mit integriertem Videorecorder (oder anderem Aufnahmegerät (HDD))). Darin sollte die motorgesteuerte Position des Astra´s festlegbar sein. Naja, hier würde sich die eingefahrene Wandposition wie ein anderer Satellit verhalten… |
Da sich in diesem Thread ja einige "tummeln", die sich anscheinend gut auskennen möchte ich auch eine Frage stellen. Entschuldige mich schon einmal beim Threadersteller dafür.
Bin unlängst mit einer Tischinstallation bei Bekannten in Graz gescheitert, weil ich eine Abschattung durch eine Pappel hatte. Nur so eine Frage, wieviel sind eigentlich 19,2° Ost. Ist das richtig 19,2° von der Südachse Richtung Osten? Einen Eutelsat, der etwa 28° liegt konnte ich tadellos empfangen, beim Astra scheinen wir genau in den Rand der Pappel zu "schießen" :ms: Habe mir heute ein Satellitenfoto vom Herold angeschaut (die Gegend dort ist sogar schön aufgelöst im Gegensatz zu uns im Waldviertel), die Bilder müssen doch unten genau Richtung Süden schauen - oder? |
Die 19.2 Grad sind für sich gesehen unerheblich, weil es lediglich die Länge angibt, wo sich der Satelit befindet.
Wohin Du die Schüssel richten musst, ist auch abhängig davon, wo Du Dich befindest. Beispiel: wenn Du Dich exakt irgendwo auf der Länge 19.2 Grad Ost befindest, dann musst Du die Schüssel exakt nach Süden ausrichten. Liegst Du aber weiter im Osten als der Satelit, musst Du Deine Schüssel etwas nach Westen ausrichten (weil dann der Satelit westlich von Dir ist) - und um wie viel ist dann natürlich abhängig davon, wie weit im Norden Du Dich befindest und wie weit östlicher vom 19.2ten Breitengrad. Deswegen auch die Berechnungsseite von ses-astra.com, die ich ein paar postings weiter oben verlinkt habe. Dort siehst Du dann auch sehr anschaulich, in welche Richtung die Schüssel gedreht werden muss. Für Wien gilt beim Astra 19.2 ein Azimuth von 176.2° (Norden wäre 0, Süden 180 - also 3,8° östlich in Richtung Süden), eine Elevation von 34,6° (die Neigung nach oben - die ist umso flacher, je weiter man im Norden ist) und ein Polarisierungswinkel von 5°. Wie gesagt: wenn Du den obigen Link verwendest, dann hast Du dann eine genaue Erklärung auf der Seite 4 - mit angezeigten Pfeilen für die vorzunehmende Richtung! |
he satan, danke für den tip mit dem winkelmesser, das werd ich probieren!
thx |
Nachdem ich noch keine sinnolle Befestgungsmöglichkeit gefunden habe, wie wäre es mit kleben? Die Montageplatte der Schüssel mit Silikonkleber auf der Scheibe befestigen. Kannst zur not mit einem Messr wieder runterschneiden.
|
...Winkelmesser... LOOOOL - für sowas gibt's so elektronische Kasteln, die sich im Volksmund "Meßgerät" nennen - für alle Pseudo-Nachrichtentechniker. Aja und zum Thema "ankleben": Warum glaubst, sind die SAT-Montage-Kits alle aus Metall mit kleinen Löchern drin??? Richtig, weil das Teil angeschraubt gehört - vom Gewicht hat wohl auch keiner einen "blassen Dunst" oder vielleicht vom Thema "Windlast" ??? Amateure!!! Falls das "angeklebte" Teil mal runterfällt, dein Fenster mit in die Tiefe reißt und einen Menschen erschlägt, dann kannst Dich festhalten - gibt ne Menge Ärger ;)
Sayonara |
Zitat:
Der Winkelmesser soll nicht dazu dienen, die Schüssel exakt einzurichten, sondern um herauszufinden, wohin man in etwa die Schüssel auszurichten hat. Manche Leute können halt schwer abschätzen, wie viel x Grad tatsächlich sind, solange x nicht 90, 180, 270 oder 360 ist. Und weder ist die Abweichung vom Süden her eine solche runde Zahl noch der Steigungswinkel. :p Oder habe ich was versäumt? Brauche ich jetzt nur noch so ein "Messgerät" und das Ding zeigt mir die Himmelsrichtung exakt vor Ort und den Schräge, mit der ich die Schüssel montieren muss? :lol: |
So Leute - jetzt mal was KOnstruktives:
http://www.ses-astra.com/consumer/de...tent/index.php Sa kannst Deinen Standort eingeben und bekommste sowas da : http://s2.directupload.net/images/071002/ifnwuokz.jpg Ist aber nur auf Astra bezogen - Da aber einige doch auchga ndere sat als Astra nehmen kann man auch das benutzen: http://www.dishpointer.com/ In das obere Feld gibst du deine Strasse mit Hausnummer ein, nach einem Komma die Postleitzahl und den Wohnort, nach einem weiteren Komma dein Land ein. Aus der Satellitenauswahl wählst du zB ASTRA 19.2E (1E, 1F, 1G, 1H, 1KR, 2C). Nachdem auf "Go" geklickt wird sieht man an der blauen Linie genau wohin die Schüssel ausgerichtet werden soll. Den grünen Marker kann man, wie auch den orangen Marker, punktgenau verschieben (kleines Markierungs-X wird bei gedrückter Maustaste angezeigt bei beiden Markern). Die kleine Tafel neben dem grünen Marker zeigt dir in der unteren Zeile die maximale Hindernishöhe bei der in der oberen Zeile ersichtlichen eingestellten Entfernung an wo ein störungsfreier Empfang möglich ist. Durch verschieben des grünen Markers ändert sich die Entfernung und damit auch die max. Hindernishöhe. |
Mein lieber satan666,
soweit ich weiß, benutzt man zur Ausrichtung der Schüssel nach Süden einen Kompaß und wenn Du auch nur den Funken einer Ahnung hättest, dann würdest Du wissen, daß jede Sat-Antennen-Halterung einen Winkelmesser beinhaltet, aber anscheinend sind die technischen Erungenschaften auf diesem Gebiet spurlos an Dir vorbeigegangen. In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Erfolg bei Deinen weiteren Bemühungen - wenn man allerdings so wie Du absolut keine Lernbereitschaft oder den Willen zeigt, fachkompetenten Rat anzunehemn (man kann nunmal nicht alles wissen) dann ist Dir leider nicht zu helfen. Sayonara |
Zitat:
schön langsam ist's nimmer lustig mit Dir. Hättest Du den Kontext erkannt, wüsstest Du, dass le bart (der wollte nämlich wissen, wie er feststellt, ob er von seinem Fenster überhaupt einen Sat-Empfang haben kann) noch gar keine Sat-Schüssel hat. siehe hier: Zitat:
Zitat:
Wenn Du jetzt immer noch der Meinung bist, ich läge falsch, dann ist DIR nimmer zum helfen! Daher mein ernstgemeinter Rat: zuerst alles lesen und dann sich einen Reim darauf machen! Andernfalls trolle bitte woanders! So schaut's aus (frei nach Ostbahn-Kurti)! :p |
Ich geb's auf - dumme Leute sollen eben auch dumm bleiben :p
Wie der gute alte Einstein schon sagte: Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. |
Ich würde einen Sextanten empfehlen. ;)
|
Schön - nur sind wir jetzt sehr weit weg vom Thema des Threads!
|
Finde ich auch:rolleyes:
@satan: probierst du nun diese spezielle SAT-Antenne aus? (würd mich interessieren, ob/wie das klappt) |
Um das Thema ein wenig zu entkrampfen: mehrere "Sex"-Tanten wären auch gut...
|
Zitat:
:( |
Toll - so haben wirklich alle was von diesem Thread!
Leider sinkt der Pegel in diesem Forum beständig! :heul: |
Bitte liebe Leut. Bleibts On-Topic und seits wenns geht "nett" zueinander.
Beherzigt einfach folgende Regel. Schreibt nichts, was ihr dem anderen nicht auch direkt ins Gesicht sagen würdet... Also bitte keine Beleidigungen. :bier: -- Ansonsten werden wir wohl in Zukunft härter durchgreifen müssen. -Ich hör schon die ewig gleichen Querulanten "Zensur! :mad2: :ms: !" schreien... :rolleyes: |
...nix Zensur -ist schon okso - also zurück zum Thema!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag