WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Sind das Langzeit-Hardware-Schäden?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=204249)

Wildfoot 03.12.2006 00:49

Naja, die andere Alternative, Kübeln, kommt für mich nicht in Frage. Noch nicht. Nicht solange ich noch nicht alles ausprobiert habe, die Kiste zu retten. :heul:

Gruss Wildfoot

Herwig 03.12.2006 02:00

@red: Wie du eh schon geschrieben hast, fuehrt erst eine ***lang andauernde Belastung*** mit diesen Chemikalien zu ernsthaften Gesundheitsschaeden. Wenn unsereins erstens nur selten damit in Verbindung kommt und zweitens nicht mit den selben Fingern, die zuvor noch die Kondi-Ueberreste irgendwo rausgekratzt haben, gleich danach ungewaschen zB Pommes (mit viel Fingereinsatz :-) ) isst, dann passiert auch nix.

Ganz allgemein ist es aber schon ein Hammer mit welchen Stoffen man im taeglichen Leben so konfrontiert ist - und bei zu vielen davon wird auch erst in 30 Jahren ein Grenzwert oder eine Verbannung ausgesprochen, zB Asbest ...


@LOM: Yepp, Herumbasteln mit positivem Ausgang kann einem durchaus den Tag retten und besser als mit einer Packung Chips vor dem TV zu verbringen ist es allemal!


@Wildfoot: In deinem Text kommt das Wort Rappen vor, daher vermute ich dich mal als in der Schweiz ansaessig :-)
Sofern dort die selben usual suspects der Elektronik-Distri-Branche anzutreffen wie in Austria/BRD, wuerde ich es mit spezialisierten Firmen wie RS, Spoerle, Distrelec, Farnell usw versuchen.
Gleich vergessen kannst du so MM-aehnliche Konsorten wie Conrad usw.
Problematisch bzw teuer wird allerdings die jeweils gueltige Mindestbestellsumme, der Mindermengenaufschlag und der Staffelpreis. Ausserdem kann es sein, dass zB bei unter 5 Stueck pro Wert von diesen passiven Bauelementen gleich gar nicht geliefert wird - die ueberzaehligen Teile kann man sich dann ja auf Vorrat legen.
Zustellungskosten sind ueblicherweise auch recht hoch, dafuer sind diese Distris schnell: heute bestellt, morgen geliefert - ist ja eigentlich auch nicht fuer den Endkunden bestimmt sondern fuer die Industrie, wo Zeit alles und Geld (fast) nix gilt ;-)

Bezueglich der Bilder schnapp dir Irfanview, scheid das Detail welches du als wichtig empfindest aus ("freistellen"), aendere die Groesse auf 800x600 (mehr ist nicht sinnvoll fuer Webseiten) und speichere das Bild mit 85% JPG-Qualitaet ab, ggf geh bis 75% aber nicht drunter.
Dann erhaeltst du handliche Bilder mit ansprechender Internetqualitaet.

red 2 illusion 03.12.2006 15:56

Zitat:

Original geschrieben von Herwig

fuehrt erst eine ***lang andauernde Belastung*** mit diesen Chemikalien zu ernsthaften Gesundheitsschaeden.

Im Zweifelsfall würd ich die Kiste bei Ebay reinstellen oder zum Schrott bringen.


@Wildfoot
Für deine MainBaordElkos kaufst dir eins von den neuen BilligBoards, mit vielen Elkos drauf. RoHS sollte drauf stehen;)

The_Lord_of_Midnight 03.12.2006 17:31

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
Im Zweifelsfall würd ich die Kiste bei Ebay reinstellen
ist dir eigentlich klar daß das als aufforderung zum betrug ausgelegt werden könnte :eek:

Wildfoot 03.12.2006 17:33

Zitat:

In deinem Text kommt das Wort Rappen vor, daher vermute ich dich mal als in der Schweiz ansaessig
Sehr richtig investigiert :-)

Tatsächlich ist Distrelec die mir für solche Aufgaben am besten geeignet erscheinende Firma. Hab schon mehrmals so spezielle Sachen dort bestell (z.B. DC-DC Konverters). Oder anders: wenn überhaupt, dann hat am ehesten noch Distrelec solche Kondensatoren.

Der Vorschlag, ein neues billig Board als Organspender zu kaufen, ist nicht wirklich praktikabel. Erstens kostet so ein Board auch wieder zwischen 80-130€ und zweitens ist dann noch lange nicht gesagt, dass genau jene Kondis drauf sind, welche du auch wirklich brauchst.

Bild: Overview.jpg
Dieses Bild gibt einen Überblick über die Verteilung der Elektronik in diesem PC.

Gruss Wildfoot

The_Lord_of_Midnight 03.12.2006 17:43

ja, das mit dem neuen board kaufen ist schon der absolute hammer :lol:

Wildfoot 03.12.2006 17:46

Bild: Mainboard M6VBE mit defekten Elektrolyt-Kondis 00.JPG
Dieses Bild zeigt die defekten 5 Kondensatoren direkt neben der Slot 1 CPU. Diese Kondensatoren sollten, wenn sie nicht futsch wären, so aussehen wie die zwei Kondensatoren zwischen den USB- und der Parallelport-Steckbuchsen (vorne links).

@LOM: Ganz hinten rechts, neben der RAM-BANK 00 und dem AGP-Port, sieht man übrigens noch die Mikroswitch-Bank, mit welcher man die Frequenz des FSB's und der CPU einstellt (jetzt natürlich für P3 mit 600MHz und 100MHz FSB).

Wildfoot 03.12.2006 17:56

Bild: WinFast A170 GeForce 4 mit defekten Elektolyt-Kondis 00.jpg
Dieses Bild zeigt die AGP GeForce 4 Graphikkarte mit den defekten Elektrolyt-Kondensatoren. Bei den drei grossen grünen Kondis ist der Elektrolyt auf der Kuppe ausgelaufen und dann eingetrocknet. Das erzeugte dann diese gelben Ablagerungen.
Gerade unterhalb der Kondis, das Aluminium-Ding, befindet sich der Kühlkörper mit Fan für die GPU. Könnte also, wie übrigens auch bei der CPU, nicht zuletzt ein Problem der Temperatur sein?

Gruss Wildfoot

red 2 illusion 03.12.2006 19:11

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot

Erstens kostet so ein Board auch wieder zwischen 80-130€ und zweitens ist dann noch lange nicht gesagt, dass genau jene Kondis drauf sind, welche du auch wirklich brauchst.
In der Fundgrube von Alternate gibts oft billige Boards, das hätte eine Menge Elkos :
http://www.alternate.de/html/myAlter...l?artno=ZGIM50

Wenn du nur die Hälfte rund um die CPU runternimmst kannst immer noch einen kleinen K8 fahren ohne häufigere Abstürzte als sonst auch:-) Soweit ich es erkennen kann, sind die defekten Elkos von der Kapazität egal, nur nicht kleiner sollten sie sein.

Am besten stellst das Board dann bei Ebay rein.

Wildfoot 03.12.2006 20:16

Also, auf was alles muss ich nun bei den neuen Kondis genau achten??

-Kapazität
-Spannung
-Temperatur
-RoHS/Innenwiderstand <== Wie kriege ich hier die benötigten Werte raus?

und was muss ich noch beachten??
Sind zum Beispiel diese hier kompatibel??
http://www.distrelec.com/ishopWebFro...ries/is/1.html
oder
http://www.distrelec.com/ishopWebFro...ries/is/1.html
oder
http://www.distrelec.com/ishopWebFro...ries/is/1.html

Die Werte C,U und T muss ich dann zuerst mal noch genauer ermitteln. Dazu muss ich diese Kiste dann nochmals öffnen und die jetztigen Kondis begutachten, aber von den oben genannten Kondis sind die meisten RoHS fähig.

Gruss und merci für die Info, Wildfoot

Wildfoot 03.12.2006 20:20

Hab noch was entdeckt, was fast noch besser zu sein schein:

http://www.distrelec.com/ishopWebFro...ries/is/1.html

mit Ultra Low ESR!!

Gruss Wildfoot

red 2 illusion 03.12.2006 22:53

.

Die
801836
800672

würden passen, dabei würd ich gleich die 6Stück einsetzen. INTEL-Boards haben an dieser Stelle 4x1500 +4x1000uf.
Dürften aber 10mm breite Elkos reinpassen oder sind es 12mm? bei dir. Die höhe scheint rund um die CPU scheinbar keine Rolle zu spielen da genug Platz ist. Am besten kaufst 12Stück, du mußt sie Sortieren um möglichst geringe Abweichungen der einzelen Kapazitäten zu erhalten, sonst laden sich die Elkos gegenseitig und versorgen die CPU schlecht. Die Ladeschaltung der Elkos am Mainboard arbeiten zwischen 40khz und 100khz daher sollte das Messgerät auch mit dieser Frequenz messen, wenn die Kapazität gemessen wird.

An der Graka sind 8mm Bauhöhe normal, 11mm geht auch noch, darüberhinaus kommst in den nächsten Steckplatz rein. Soweit ich sehen gibt in dem Link keine passenden Elkos.

801839
Der gehts sich aus, ist aber mit 1mm im Bereich des nächsten Slots drinnen was meist nicht stört. Könnte sein es sind 8mm breite Elkos auf der Graka, ich hab mal einen 10mm vorgeschlagen.

Herwig 04.12.2006 00:00

Vergesst RoHS !!!
Das ist ein EU-Schmaeh genauso wie seinerzeit der KAT - Abgasrueckfuehrungssysteme waeren der Hit gewesen.
RoHS bedeutet (streng ausgelegt) bleifreies Lot (ergibt weniger haltbare und belastbare Loetungen) und weniger giftige Inhaltsstoffe bei den Bauteilen (wie schon gesagt, auch eher wurscht ausser jemand steht auf Bauteil-Kompott).

Das Kuerzel das hier wichtig heisst LowESR und nix anderes, daher sind die ersten drei Distrelec-Links nicht verwendbar, der letzte aber schon da schon in der Typenbezeichnung LowESR steht ...

Solange LowESR draufsteht, ist der exakte MilliOhmWert eher egal, sinnigerweise sollte er so niedrig wie (preislich) moeglich sein :-)
Abmessungen: weitgehend egal, ja echt, es muss nur gewaehrleistet sein, dass die Bauteile in der Umgebung nicht "gestoert" werden. Bei einem P600-System macht es auch nix wenn du zB 5mm rausstehen laesst um ihn gscheit biegen zu koennen wenn das Rastermass nicht stimmt.

Spannung: Jeder Kondi liegt an einer bestimmten Voltageplane, damals waren dass 3.3V oder so. Nimm zwei Normstufen darueber d.h. 10V, mehr ist gut ist aber unnoetig.

Wert: Als Richtwert den selben Wert wie der auszuwechselnde Kondi, groesser ist kein Problem, bissi kleiner sollte bei einem P3 auch nix machen. Von wegen Messung mit einem kHz-Messgeraet: geh bitte, das ist ein P3-600 und kein Wettersatellit der 15 JAhre lang wartungsfrei im Orbit schweben soll ...
Erstens wird dieses Mehrphasen-Schaltnetzteil sowieso AKTIV geregelt und zweitens haben wir ja schon von der Veraenderung des Kapazitaetswertes ueber die Zeit gehoert und drittens wird in Asien jeder "beliebige" dahergelaufene LowESR-Typ verbaut den der Weltmarkt gerade guenstig ausspuckt.
Wenn ein Schaltungsdesigner zur Versorgung einer mikroelektronischen Baugruppe das Schaltnetzteil (teil-)passiv auslegt (wo es also peinlich genau auf den Wert der kapazitiven Komponente ankommt), dann gehoert er rasch zum Gaertner-Trupp des Unternehmens versetzt.

Temperatur: extended Bereich, d.h. nicht 85 Grad sondern 100 irgendwas. Im wesentlichen tuts 85 auch, aber mehr schadet nicht.

Wildfoot 04.12.2006 00:26

Ja, nachdem ich den 4. Link gefunden hatte, waren für mich die vorherigen drei Links auch bereits gestorben gewesen.
Also ich habe da so an einen Kondi des Kalibers 801186 gedacht. Wie gesagt, den genauen Kapazitätswert muss ich mal noch nachschauen, schon klar, dass ich die gleiche C reinlöten werde. Sicher aber von dieser Ultra Low ESR Reihe!
Ich denke, als Spannungsklasse müsste es etwa 16V sein. 10V ist bei einer Versorgungsspannung des Mainboards von max. 12V zuwenig. Aber auch darüber werden mir die alten Kondis auskunft geben können.

Was red 2 illusion glaubs noch ansprach war, dass ich auf dem Mainboard noch einen weiteren Platz für einen 6. Kondi frei habe, soll ich den auch besetzen? Das ist, denke ich, nicht nötig, oder?? Ist ja auch so, dass man garnicht weiss, wofür dieser C-Slot gedacht war. Also besser so lassen, wie es war, nämlich frei.

Bezüglich Kondi-Höhe auf der GraKa. Naja, ich kann jetzt schon durch die Höhe des GPU-Kühlkörpers den anschliessenden PCI-Slot nicht verwenden, also spielt die Höhe der Kondis da genau keine Rolle mehr :-)

Gruss Wildfoot

pc.net 04.12.2006 00:57

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
ist dir eigentlich klar daß das als aufforderung zum betrug ausgelegt werden könnte :eek:
so lange keine aufforderung ergeht, unwahres bei der auktion anzugeben, bleibt es nur ein gutgemeinter rat, das teil loszuwerden ...

The_Lord_of_Midnight 04.12.2006 01:12

ok, stimmt.
hast recht.

red 2 illusion 04.12.2006 01:17

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot
1
Was red 2 illusion glaubs noch ansprach war, dass ich auf dem Mainboard noch einen weiteren Platz für einen 6. Kondi frei habe, soll ich den auch besetzen? Das ist, denke ich, nicht nötig, oder??
2
Bezüglich Kondi-Höhe auf der GraKa. Naja, ich kann jetzt schon durch die Höhe des GPU-Kühlkörpers den anschliessenden PCI-Slot nicht verwenden, also spielt die Höhe der Kondis da genau keine Rolle mehr :-)
1
Knall rein was da ist, du mußt aber umbedingt Sortieren die Abweichungen sind enorm, da kanns zu hohen Strömen kommen, ist jedoch bei neuen System noch stärker. An dieser Stelle hab ich schon öfter die Kapazität verdreifacht um gut OCen zu können. Die Elkos die direkt an der CPU sitzen, stabilisieren die VCore und die ist meist max. 2Volt. 6.3Volt hättens also auch getan hab nur keine in deinem Link gefunden.

2.
Auf der Graka mußt wahrscheinlich bei der Kapazität bleiben die verbaut wurde. Die Elkos auf der Graka sind solche die an 12Volt liegen daher hab ich da 16Volt vorgeschlagen.


Könnte The_Lord_of_Midnight mal gesperrt werden 2Wochen oder so, ich halts nicht mehr aus was dieser Typ mit dem WCM-Forum macht!:mad2: 2mal hab ich in 2006 bereits per PN darum gebeten.

Herwig 04.12.2006 01:22

Unbestueckte Bauteile fussen in der Freiheit des Schaltungsdesigners etwas tolerant gegenueber der Beschaffungslage am Weltmarkt zu sein. Zb der Einkaeufer ergattert nur 1000myF-Typen, der Designer moechte 2000myF, d.h. EINEN 2200myF. Gibts aber nicht, daher kommen ZWEI 1000er rein, passt auch.
Wenn du dich an deine eigene Regel haeltst, nur das rein zu tun, was schon drin war, bist du eh auf dem sicheren Weg!

Spannung muss nicht 16V sein denn dieser Teil des Schaltnetzteils kann die Spannung auch aus der 5V-Schiene rausschneiden, da hat der Designer alle Freiheiten. Sinnigerweise wie oben: Das nehmen was schon war und passt.

Auf jeden Fall aber uebe die manuelle Taetigkeit des Multilayer-Loetens auf einer toten Platine, wage dich nicht sofort an den Patienten heran, das kann ins Auge gehen !!!

@ebay: Wenn man "fuer Bastler" oder sowas hinschreibt sollte es reichen, aber abgesehen von den rechtlichen Konsequenzen: Bitteschoen welcher Mensch klaren Verstandes zahlt fuer ein System mit P3-600 noch mehr als 20 Euro?
In diesem Sinne waere ein Auseinandernehmen der Kiste und Antackern des Mobos an die Wand des Arbeitsraumes noch ein kuenstlerischer Verwendungszweck ;-) Aber vorher schoen den Elektrolyten runterschrubben, sonst schauts nix gleich, das Kunstwerk :-)

The_Lord_of_Midnight 04.12.2006 11:23

@red
kann es sein daß du manchmal A BISSAL übertreibst ? ;)
du musst schon zugeben, daß man diesen rat leicht falsch verstehen kann ?
war ja nicht böse gemeint, ich habe mich ja vom kollegen überzeugen lassen, daß das in ordnung so ist, wenn man beim verkauf dazuschreibt, daß das mainboard defekt ist.

Wildfoot 04.12.2006 18:21

Also eines gleich mal vorweg, ich habe nicht im geringsten die Absicht, mein P3 zu verkaufen! Ich habe mehrmals schon geschrieben, dass er mir ans Herz gewachsen ist, also gibt es für mich nur (und wirklich nur) die beiden Optionen, ihn zu reparieren oder ihn eigenhändig zu Grabe zu tragen!

So, nachdem das nun geklärt wäre, komme ich wieder auf die Kondensatoren. Ich habe diese nun mal identifiziert, dabei stellte sich heraus, dass die Kondis vom Mainboard exakt haargenau die gleichen wie die auf der GraKa sind. Es sind:

1500uF; 6.3V; 105°C; D=10mm; h=16.4mm

Nun habe ich das Problem, dass es genau solche bei Distrelec nicht gibt. Also ich kann zumidest in der 10V Kategorie bleiben, das ist schon mal nicht schlecht. Doch gibt es dort keine 1500uF-tige Kondis, also was nun?? Soweit ich bisher herausgehört habe, macht es auf dem Mainboard nichts, wenn ich dort jene 801181 (2200uF) einsetzen würde, stimmt das?
Und wie sieht das auf der GraKa aus, kann ich dort auch diese grösseren nehmen??
Mechanisch ist es der Durchmesser, welcher mich begrenzt, da diese Kübeln genau dicht an dicht nebeneinander stehen. Die Höhe ist nicht so tragisch.

Merci für die Hilfe, Wildfoot

red 2 illusion 04.12.2006 18:52

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot
Doch gibt es dort keine 1500uF-tige Kondis, also was nun?? Soweit ich bisher herausgehört habe, macht es auf dem Mainboard nichts, wenn ich dort jene 801181 (2200uF) einsetzen würde, stimmt das?
Und wie sieht das auf der GraKa aus,

Am Board kannst die 2200µf Kondis problemlos einsetzen, auch alle 6Stück wenn du willst.
Kapazitäten mußt sortieren, damit alle sehr gleich sind.

Auf der Graka ist der Kontakt vom AGP dazwischen daher kannst nicht beliebig viel Ladestrom drüberjagen sonst geht dir der Kondakt ein. Daher bleib besser bei der Kapazität die sie hatten.
Bei meinem letzten Versuch die Elkos auf einer Graka zu moden, ergaben sich jede Menge Pixelfehler durch die neuen Elkos. Hab nicht herausgefunden worans lag, ich kann dir nur mehr Glück wünschen.

Wildfoot 04.12.2006 20:29

Also von dieser Firma, RubyCon, habe ich im Datenblatt gesehen, gibt es exakt den Kondensatortyp, welchen ich brauche (1500uF; 6.3V; etc..). Ich denke ich schreibe Distrelec mal ein Mail und frage nach, ob sich da was machen lässt, dass ich doch den 1500er bekomme. Dieser wäre eben doch besser als der 2200er, weil näher am Original.

Gruss Wildfoot

Anleitung für die Datei:
Datei runterladen und als *.pdf umbenennen.

Herwig 04.12.2006 22:16

Nimm die 2200er und passt.
Vergiss Bedenken bezueglich Aussortierung der Kapazitaeten, das ist bei einem P3 echt wurscht. Bei einem Itanium oder X2-System waers wirklich was anderes ...
Vergiss Bedenken bezueglich AGP-Slot, auch das ist bei der vorliegenden Hardware uebertrieben.

Und nochmal, aber jetzt zum letzten Mal, die Warnung vor dem Multilayer-Loeten ohne Uebung!
Wennst zittrige Haende hast oder den Loetkolben als Kugelschreiber bedienen willst, dann lass es bleiben oder geh damit zu einem Bastler der das Loeten schon jahrelang betreibt!!!
Gscheite Loetstation nebst gscheitem Loetzinn mit geringem Kupferanteil natuerlich vorausgesetzt.
Wennst die beiden Prints durchs falsche Loeten vernichtest, war auch die ganze Arbeit mit dem Beschaffen der Bauteile umsonst, unterschaetze das Loeten nicht!
Genauso wird eine Mauer von einem Heimwerker niemals einer Mauer von einem Maurer entsprechen, es geht um die kleinen feinen Handfertigkeiten die den Hobbyisten vom Professionisten unterscheiden.
So, jetzt "entlasse" ich dich in die werkerische Freiheit und wuensche dir viel Glueck.

Sei so nett und berichte in ein paar Tagen/Wochen darueber wie die Reparatur ausgegangen ist, Danke im Voraus!

Wildfoot 04.12.2006 22:58

Danke für deine Warnung, doch bin ich kein Neuling auf dem Gebiet des Lötens. Ich dürfte mittlerweilen eine 17 jährige Lötpraxis haben, nur leider fast ausschliesslich auf Single-Layer-Boards, doch das Prinzip ist auf Multilayer-Boards das gleiche. Ich mache mir mehr Sorgen um die Elektrostatik als um meine Lötkünste. Ich werde mich einfach vorher an die Erdung hängen und dann beide Boards hintereinander abarbeiten.

Ich schau mal noch, ob ich nicht vielleicht doch die 1500er auftreiben kann, danach gehts dann ans eingemachte. Bei dieser Gelegenheit tausche ich auch gleich die BIOS-Batterie aus. Doch wärend den Lötarbeiten werde ich peinlichst genau darauf achten, dass keine BIOS-Batterie im Board steckt.

Werde schon berichten, ob mein P3 wieder schnurrt wie ein Kätzchen oder ob ich ihn 6 Feed tiefer legen durfte.

Gruss vielen herzlichen Dank für all die Info, Wildfoot

red 2 illusion 05.12.2006 00:06

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot

Dieser wäre eben doch besser als der 2200er, weil näher am Original.
Das Orginal ist aber auf Kosteneffizienz gebaut worden, in Taiwan gehts um jeden Cent.
Mit der Kapazität sinkt der ESR und damit erhöht sich die Belastbarkeit bzw. erhöhtsich bei gleicher Belastung die Lebenerwartung der Elkos. Gründe für Ausfälle von Elkos sind deshalb häufig in der falschen Dimensionierung (zu kleine Elkos) zu finden.

Mir ist noch nie eine Ladediode von einem DC-DC-Wandler abgeraucht, nur weil ich die Kapazität verdreifacht hab. Die Ladeströme erhöhen sich war stark, jedoch können das Dioden gut verkraften.



Wildfoot 06.12.2006 00:08

Zitat:

Mir ist noch nie eine Ladediode von einem DC-DC-Wandler abgeraucht, nur weil ich die Kapazität verdreifacht hab.
Na, soweit will ich es erst garnicht kommen lassen!! Sonst kann ich die Kiste dann wirklich langsam kübeln.

Ausserdem, wenn ich eh schon für die GraKa 1500er auftreiben muss, dann kann ich die auch gleich fürs Mainboard auftreiben und habe dann wieder überall die Originalen drin.

Noch habe ich keine Antwort von Distrelec. Sonst probiere ich es dann mal noch direkt bei RubyCon.

Gruss Wildfoot

red 2 illusion 06.12.2006 03:39

.


Na, wenn du meinst. Du machst dir aber unnötig sorgen, ist ja die Spule als Strombregrenzer da. Sollte die Schaltung auf deinem Board mit 50khz arbeiten und nicht mit 100khz, geht der ESR beim 1500 gegen 40mOhm und bei 17A Ladestrom egeben sich dann 6Elkos, mit dem 2200 wärst auf jeden Fall auf der Sicheren Seite. Der P3@600 ist jedoch eh sehr anspruchlos, ich hab den sogar an 1,3Volt stabil zum laufen gebracht, jedoch mit vielen Elkos:-)

Weiter wär ich auch vorsichtig bei Elkos die scheinbar gut aussehen, zur Probe solltest einige Auslöten und testen.

Mich würds wundern wenn die Kondis auf der Graka auf LowESR-Typ sind, welche Spannung liegt bei diesen an? ist es die VCore für die GPU?

Wildfoot 06.12.2006 16:22

Zitat:

Mich würds wundern wenn die Kondis auf der Graka auf LowESR-Typ sind, welche Spannung liegt bei diesen an? ist es die VCore für die GPU?
Keine Ahnung, das hab ich nicht gemessen. Ich kann aber mit 100%tiger Sicherheit sagen, dass diese Kondis (jene auf der GraKa) exakt haargenau die gleichen sind wie jene auf dem Mainboard. Gleicher Hersteller, gleicher Typ und gleiches Label, ergo Kondis sind exakt die gleichen.

Gruss Wildfoot

red 2 illusion 06.12.2006 18:42

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot

Gleicher Hersteller, gleicher Typ und gleiches Label, ergo Kondis sind exakt die gleichen.

Gruss Wildfoot
:lol::heul:
Danach kannst in der Elektronik nicht überhaupt nicht gehen. Nochdazu wo 40% aller Bauteile gefaket sind und unbekannte Eigenschaften haben.

Gut alles wurscht, beim P3@600 wirst es eh nicht merken. Der Erfolg ist dir praktisch sicher:-)

Wildfoot 06.12.2006 19:19

Du willst mir aber nicht etwa im Ernst angeben wollen, dass wenn auf den Kondis auf dem Mainboard genau die gleichen Werte (C, U, T) stehen wie auf jenen auf der GraKa, sie das gleich grüne Label haben, sie vom gleichen Hersteller sind und sogar die gleichen mechanischen Abmessungen haben, dass sie dann nicht bis auf die Bauteiltoleranz gleich sind?? Das wolltest du jetzt aber sicher nicht sagen, oder?? Wie gesagt, Bauteiltoleranz und Alter ausgenommen.

Gruss Wildfoot

red 2 illusion 07.12.2006 00:08

.


Ganz genau ist mir auch nicht bekannt, jedoch ist es einfacher einen BestückungsRoboter mit einer Bauteilgrösse zu füttern. Ob die Aufdrucke auf den Bauteilen wirklichen einen Hinweis darauf geben was drinnen ist, hab ich bereits verneint. Die einzelnen Bauteile sind nicht in den Specs angeführt, warum also sollte der Aufdruck immer technischen Normen ensprechen. Ich red hier von Herstellern in Taiwan, HongKong, Singapur...verstehst jetz was ich sagen will.

Versuch mal die gleichen Bauteile zu kaufen, selbst bei einem neuen Board ist das nicht möglich.

Das sag ich natürlich nachdem ichs bei einer Graka nicht hinbekommen hab die Elkos zu wechseln, muß aber nicht bei deiner Graka auch so sein;)

Wildfoot 15.12.2006 19:35

So, also nachdem ich nun eine Nachricht von Distrelec bekommen habe, habe ich nun doch die 2200uF Kondensatoren bestellt.

Distrelec meinte, es wäre schon möglich, diese Kondensatoren (1500uF) zu bestellen, nur müsste ich dann alle Stücke der Mindestbestellmenge abnehmen; 1000 STÜCKE!! Da kann ich ja gleich ein PC-Repair-Shop aufmachen. Ausserdem hätte die Lieferung zwischen 15 bis 17 Wochen gedauert!!

Nun nochmals, also für das Mainboard sind die 2200uF kein Problem, aber ist es bei der GraKa echt so schlimm??

Gruss Wildfoot

red 2 illusion 16.12.2006 01:27

.


Deine Graka ist ein Rätsel für mich, im ganzen Web ist kein Bild von einer GeforceGrafikkarte zu finden mit größeren Elkos als 470µf. Ich hab ne Geforce4 Ultra und da sind auch nur 4x 510µf drauf um die GPU-VCore zu stabilisieren.

Ich denke die Elkos sind falsch beschrieftet und empfehle daher 470µf zu versuchen.

Wildfoot 16.12.2006 14:28

Zitat:

Deine Graka ist ein Rätsel für mich, im ganzen Web ist kein Bild von einer GeforceGrafikkarte zu finden mit größeren Elkos als 470µf.
:confused: :confused: :confused:
Also ich habe eine LeadTek WinFast A170 GeForce 4 GraKa mit 64MB. Genau die hier im Bild:

http://twojepc.pl/html/gf4_mx_ati_r_7500/5.jpg

Die drei grossen Kondensatoren oberhalb des GPU-Fans (zwei nahe beisammen und einen schief rechts oberhalb davon, mit einem Spannungsregler dazwischen), das sind die, welche ausgelaufen sind und welche mit 1500uF beschriftet sind. Vergleiche nochmals mein Bild der GraKa von früher (auf Seite 5).
Ich kann natürlich nur sagen, was auf den Bauteilen auch aufgedruckt ist. Ich denke, das stimmt schon. Warum sollte jemand einen Kondensator faken?? Ich habe noch nie erlebt, dass ein Kondi absichtlich falsch beschriftet wurde, bei CPU's ist das natürlich was anderes.

Gruss Wildfoot

The_Lord_of_Midnight 16.12.2006 15:29

also für mich sehen die ganz normal aus ?
auf dem bild kann man den defekt icht erkennen oder ?

red 2 illusion 16.12.2006 20:33

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot

Ich kann natürlich nur sagen, was auf den Bauteilen auch aufgedruckt ist.
www.members.aon.at/temp0/kondis.JPG


Kannst an dem roten und an einem der grünen Elkos die Spannung nachmessen? Läßt sich an dem blauem Bauteil der Typ-Aufdruck ablesen?

Wildfoot 16.12.2006 21:00

Also, aus einer hochauflösenden Version des Bildes der GraKa von der Seite 5 dieses Threads habe ich das Blaue Bauteil wiefolgt identifizieren können (Bild unten).

@LOM: Die gelbe Kappe auf diesen Kondis (Seite 5) ist nicht normal, die stammt sehrwahrscheinlich vom dort eingetrockneten Elektrolyten.
Das Bild der GraKa auf Seite 8 zeigt nicht meine defekte Karte, sondern eine exakt gleiche wie meine, nur eben eine ganze Karte.

Das Nachmessen der Spannungen an den Grünen und Roten Kondis wäre zwar theoretisch möglich, praktisch ist es aber so, dass ich nur ein Mittelwert Multimeter habe. Das heisst, die eh schon nicht harmonischen X KHz kann ich nicht genau messen, und auch auf der DC Seite kommt dann nur ein angenäherter Wert heraus.
Aber wenn das reicht, dann kann ich das schon mal tun.

Gruss Wildfoot

red 2 illusion 16.12.2006 21:19

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot

Das Nachmessen der Spannungen an den Grünen und Roten Kondis wäre zwar theoretisch möglich, praktisch ist es aber so, dass ich nur ein Mittelwert Multimeter habe.

Egal, kannst jedes Baumarktmulti nehmen für 5EUR, Bereich mind. 15Volt Gleichspannung [=] vorwählen.
Ich geh von einer fragwürdigen Bestückung aus, vermutlich aus Kostengründen. Dazu ist die Spannung die an den Elkos anliegt entscheidend.

Bauteil ist der 2sc5001 Transi der nur 10A aushält. Ausgehend von der 0,1Ohm Spule und 40mOhm ESR Elko ergibt sich einer von den 2200µf Elkos, mehr hält der nicht wirklich aus.
Nur einer der Elkos wird die 17A (Peak aus dem 2200µf Elko, nicht vom 2sc5001)Ladestrom nicht auf Dauer erbringen die ein Geforce4 Chip braucht, der Elko wird also nicht lange halten.

Wenn du die Spannungen der einzelenen Elkos postest, kann ich einen Bestückungsvorschlag machen.

The_Lord_of_Midnight 16.12.2006 21:49

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot
Die gelbe Kappe auf diesen Kondis (Seite 5) ist nicht normal
ok, ja das seh sogar ich ;)

Wildfoot 17.12.2006 00:07

Naja, gerade so billig ist mein Multi dann auch wieder nicht. Ist ein amerikanisches der Firma Micronta, gekauft im RadioShack für etwa 40$. Also dann werde ich dann mal messen, weiss noch nicht genau wann. Vielleicht schon morgen, vielleicht aber auch erst, wenn ich die 2200uF Kondis fürs Mainboard einbaue; Und das dürfte wohl, so wie es jetzt aussieht, erst nächstes Jahr der Fall sein. Dann hätte ich die Kiste eh schon offen, wäre also dann ein günstiger Zeitpunkt. Das schöne ist ja, dass die GraKa, ganz im Gegensatz zum Mainboard, sehr schnell aus- und auch wieder eingebaut ist.

Zitat:

Bauteil ist der 2sc5001 Transi der nur 10A aushält. Ausgehend von der 0,1Ohm Spule und 40mOhm ESR Elko ergibt sich einer von den 2200µf Elkos, mehr hält der nicht wirklich aus.
Nur einer der Elkos wird die 17A (Peak aus dem 2200µf Elko, nicht vom 2sc5001)Ladestrom nicht auf Dauer erbringen die ein Geforce4 Chip braucht, der Elko wird also nicht lange halten.

Wenn du die Spannungen der einzelenen Elkos postest, kann ich einen Bestückungsvorschlag machen.
:confused: :confused: :confused:
Irgendwie konnte ich dir da nicht folgen. Also das mit dem Transistor ist ja noch klar, doch dann mit den Elkos wirds wirr. Wer hält hier jetzt was nicht aus?? Der Transistor den 2200uF oder der 2200uF den Transistor? Oder die GPU die Kondis???

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag