WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   NT Wassergekühlt !!! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=19604)

trethan 25.04.2001 19:53

also das hätt ich nicht getan...

das könnt es vielleicht ned überleben...


mutig, mutig

mfg
st

Chefetage 25.04.2001 19:54

Is ein 230 Watt NT ! Ich hoff ja doch das es überlebt!

trethan 25.04.2001 19:59

ganz einfach, messen!

aber wie gesagt, achtung, spannungsführende kühlkörper, ned mitn finger messen...

hast du ein messgerät das am pc mitprotokolliern kan? warscheinich ned... schalts mal länger ein und schau obs heiss wird.

mfg
st

Chefetage 25.04.2001 20:01

Also warm wirds schon aber heiß würd ich nicht sagen!
Leider habe ich keinen Temp.fühler, weder im Nt noch irgendeinen anderen!

kato 25.04.2001 20:05

Re: Kompressor
 
Zitat:

tcs hat geschrieben:
Hallo zusammen!
Wollte nur kurz zum besten geben, daß ich schonmal ein Bild gesehen habe, auf dem ein Rechner zu betrachten war, in den irgend so ein Wahnsinniger einen kompletten Kühlkreislauf aus einem alten Kühlschrank eingebaut hat!!!
Also möglich scheint das zu sein, wenn es auch brachial laut sein dürfte...

Gruß

TCS

Kann aber auch nur funktionieren wenn da ein Wasserkreislauf mit dabei ist.
Denn wenn der Kompressor dauernd läuft wird er brennheiss und wie lange der dass verträgt möchte ich nicht testen.
Nicht immer ist etwas dass auf Fotos super aussieht,
in der Realität auch wirklich funktionierend.

Laut ist so ein Kompressor nicht eher ein angenehmes Summen.

trethan 25.04.2001 20:13

plane jetzt das nt in den keller zu verfrachetn, unterm pc eck is ein kasten, drüber is platz genug...
wie lang darf ich wohl die leitung haben?

eurosteckverbinder bieten sich an, oder etwas anderes mit vielen pins und viel strom...

mfg
st

kato 25.04.2001 21:55

Eurosteckverbinder ??
Was ist das ??
Theoretisch müsstest Du jede Länge machen können nur musst Du darauf achten dass die einzelnen Drähte stark genug sind um auch die Leistung bis aufs MoBo zu bringen und nicht als Wärme auf der Leitung verpuffen zu lassen.
Denke 2,5mm² sollte reichen.

trethan 25.04.2001 22:02

25er dräht müsstn schon gehen, aber man muss bedenken das doch recht große ströme fliessen... und ausserdem muss ich mir steck / schraubverbinder suchen

trethan 25.04.2001 22:49

eurosteckverbinder is die falsche bezeichnung, sorry, diese runden roten meinte ich, wie heissen die gleich? euro sind die flachen 240V... ich meinte aber die für drehstrom...



kato 25.04.2001 23:03

Aaaah weiss schon was Du meinst !!
Aber leider nicht wie die heissen.
Glaub dass ist ein bissl übertrieben.
Der Strom läuft ja auch nicht nur über einen einzigen Leiter sondern wird eh aufgeteilt.
Warum muss es eigentlich ein Stecker sein ??
Würde an Deiner Stelle ne ordentliche Block(Luster)Klemme verwenden.

trethan 25.04.2001 23:09

schon, a blockklemme ging auch, aber ich hab bisher alles steckbar gehalten, ich kann den rechner komplett abstecken, aber das is eh sinnlos weil ich das eh ned mach...

tcs 27.04.2001 19:51

Nur so ein Gedanke...
 
Wie is das eigentlich...
PC im Kühlschrank is nix wegen der Feuchtigkeit.
Nun ist mir nur eben der Gedanke gekommen, daß man ja die Rohre/Schläuche einfach schön lang machen könnte und ein paar Runden in Gefriertruhe/Kühlschrank drehen lassen...
Sollte funktionieren, oder?
Naja, die Mobilität wäre vielleicht ein wenig eingeschränkt...(im wahrsten Sinne des Wortes)

War bloß mal eine kleine Idee

Gruß

Yoshi

kato 27.04.2001 22:19

Ich hatte schon vor langen die Idee einen alten Eiskasten dafür zu verwenden.
Meine Idee ging sogar soweit die Gemüselade als Wasserbehälter zu verwenden wodurch dass Wasser genug Zeit hat auch wirklich schön kühl zu werden/bleiben.
Nur leider ist der Eiskasten vorzeitig eingegangen :(
Naja vielleicht probiere ich es dann mit nem Peltier auf ähnliche Weise.

tcs 28.04.2001 11:47

Eiskasten
 
Hm, in abgewandelter Form wäre die Idee bei den PCRivals mit dem PC im Gefrierschrank ja absolut genial...
-eigentlich könnte man doch so einen kleinen Reisekühlschrank zum Wasserkühler umfunktionieren, oder?

Gruß

TCS

P.S.: Bin mittlerweile auch bei der Überlegung, hier eine WaKü einzubauen, 55°C bei einem 1GHz Athlon C sind mir einfach zuviel...

grisu 28.04.2001 16:58

eurostecker??
 
du meinst wohl CEE stecker!!

trethan 28.04.2001 17:39

ja, genau, die von denens die verschiedenen mitn farbcode gibt...

rot, blau, violett.....

und ich dachte an die roten für 16A, aber die haben 1. zuwenig kontakte und 2. sind sie wirklich unnötig groß.

mir fällt aber auch kein preiswerter steckverbinder ein der genügend kontakte hätte (ausser dem mainboardspannungstecker *ggggggg*) aber ich werd das sowieso mit einer (2) blockklemmen machen, werd es so bauen das man halt alle schrauben lösen muss und dann kann man die klemmen auseinandernehmen, wenn ich einzelne drähte und nur 1 klemme nehmen würd müsst man jedesmal auf die reihenfolge auchten......mit einem sehr dicken kupferdrahtstück als verbindung zwischen den klemmen (6mm^2 oder so) müsste das ehgehn...

und als verbindungskabel nehm ich ein 2,5er...

gut so...

mfg
st

Loewe 28.04.2001 18:04

Ihr erinert mich da an jemanden, wer war das nur!

http://home.teleport.ch/loewe/bilder/wcm/k%fchlen.jpg

Ah, ja :D

kato 28.04.2001 18:22

Es gibt spezielle Blockklemmen heisst dann wahrscheinlich aber anders, sehen aber genau so aus wie wenn Du 2 Blockklemmen nebeneinander legst nur mit dem kleinen Unterscheid dass die mit Steckkontakten verbunden sind.
Auch von der Stärke her sind die sicherlich geeignet für so etwas.

Conrad hat so etwas ähnliches nur leider max. 5Pole unter der Best.Nr.73 95 61-88 im Katalog 2001 während dass von mir gemeinte 10 oder 12 Pole besitzt.

Edit:
Ups Sorry, soeben gefunden
Reihenklemme-Steckbar 12 Polig 16 A
61 08 36-88 1,5-2,5mm² 59.-
61 88 02-88 2,5-6,0mm² 59.-
61 95 01-88 6,0--10mm² 69.-


grisu 28.04.2001 18:25

klemmen
 
schau doch mal dort nach ich verwende diese klemmen in allen variationen http://www.wago.com/wagoweb/germany/ger/index.htm

trethan 28.04.2001 19:26

ja, ich kenn die eh, nur kaufen bedeutet geld zahlen, und arbeit noch dazu, ich nehm lieber 2 normale und schraub halt immer die 9 oder 10 schrauben auf zum trennen..... das geht sicher insgesamt schneller weil ich den pc eh sehr selten abstecken muss (ausserdem kann ich auch einfach die stecker im pc abziehen.)

trotzdem thx

mfg
st

p.s. wo kann ich ein durchflussmessgerät ausbauen, für eine wakü , das einen impuls als ausgang hat, oder irgendwas ähnliches? (kaufen geht auch wenn billig)

und nein, ein alter wasserzähler geht ned weil der keinen strom liefert.... als ausgang... aber es sind diese dinger doch sicher irgendwo eingebaut (waschmaschinen / geschirrspüler??????)


grisu 28.04.2001 19:38

durchflusszähler?
 
bei wm und gsp wird in allen mir bekannten fällen mit zeit und sensoren die wassermenge geregelt durchflussmesser gibt es zwar in der kältetechnik und zwar von danfoss die sind aber sauteuer und funktionieren mit 4-20ma oder 0-10v kostet
aber ca. 5000 ats

kato 29.04.2001 00:42

Andere Möglichkeit wäre ein Membran-Druckschalter wenn es Dir nur darum geht zu wissen ob die Pumpe läuft.
Bracht aber einen gewissen Druck (bei Conrad 0,4 bar) um anzusprechen.

trethan 29.04.2001 00:53

thx, ich werd mir da wohl was basteln...
eventuell was mit druck, durchfluss erfordert drehende teile...



grisu 01.05.2001 00:13

@ trethan
der duchflussmesser hat keine drehenden teile sondern eine art paddel oder klappe die sich je nach durchflussmenge mehr oder weniger öffnet und damit ein ain signal generiert

trethan 06.05.2001 11:01

hab aber in div. katalogen welche mit einem drehenden "schaufelrad" gesehen.

nicht so wichtig, ein paddel is auch ned einfacher zu machen.

mfg
st

was denkt ihr, welchen spannungsabfall darf ich auf +5V maximal haben???

ich muss leider doch 5m kabel verlegen (2,5 m hin und 2,5m zurück) weil ich nur in der ecke runterbohren will...

und da kommt schon ein schöner querschnitt zusammen, bei 25A....

mfg
st

ManfredCCC 06.05.2001 13:11

Boooaaaaaaeeeeyyyy
 
Der Zalman Fächer-Prozessorkühler von pcsilent sieht göttlich aus...

mfg
ManfredCCC

trethan 06.05.2001 16:42

aha

kato 06.05.2001 19:32

Du förderst die 25A ja nicht nur über eine einzige Leitung.
Sonst würden die Steckkontakte am MoBo bald den Geist aufgeben.
Würde sagen 2,5mm² sollte reichen wenn Du ganz sicher gehen willst nimm halt 4mm² für die +5V, +12V und 3,3V.
Die anderen können ja dünner sein.

trethan 06.05.2001 19:59

a) es geht ned ums "abbrennen" , da reichen wirklich 2,5mm2 aber es geht um den spannungsabfall auf der leitung, wenn ich von den 5v schon eins verbrate dann wird sich der pc ned freuen...

b) ausserdem werden die 25A schon auf einer leitung "gefördert", mein nt is für 25A auf +5V ausgelegt...

c) bedenke das auf der masseleitung ganze 50A im maximallastfall zum nt zurückfliessen (51 um genau zu sein)
wenn ich die nun mit 2,5mm2 verlege dann kann ich gleich aufhören...

d) ich hab mal nachgeschaut und hab da noch alte reste von einziehdrähten gefunden, 4er, 6er und 10er (wusste garned das 10er a normwert is...)

momentaner plan:
2 x 10mm2 für masse, an beiden seiten verbunden
1 x 10mm2 für 5V 25A
1 x 10mm2 für 3,3V 14A
1 x 6mm2 für 12V 10A
alles andere 1,5mm2

der stecker am mobo brennt ned ab weil die a) mehrere leitungen parallel verwenden, und b) der spannungsabfall is auch ned so groß weil die leitungslänge sehr gering ist

das ganze werd ich mit blockklemmen verbinden, sorgfältig...

und wenn sich jetzt einer fragt wie ich die 10mm2 drähte ins nt einlöte dann kann ich ihn beruhigen, ich werd für das erste stückl, ausn nt raus, dünnere litzendrähte nehmen und nochmal eine blockklemme setzen.

das ganze ist allerdings etwas schwieriger weil ich in das nt ein relais eingebaut hab das monitor, .... abschaltet wenn auf 12v nicht is... aber das relais is für 24V spulenspannung ausgelegt und manchmal muss man a bissi aufs nt klopfen damits einschaltet, dazu will ich ned in den keller rennen... ausserdem muss ich da ziemlich viele kabel wieder auslöten/umbauen weil ich im pc vorn vier schalter einbaut hab die 4 schukowandsteckdosen an der rückwand des towers schalten....
also noch viel arbeit bis ich endlich den lautlosen pc habe....


mfg
st

p.s.: hab ich grad auf www.freeware.de gelesen...
"Software ist wie Sex: es ist besser, wenn es free ist!" frei nach Linus Torvalds


kato 06.05.2001 21:12

Du meinst also Du führst die Masseleitung nur 1x in den Keller nicht jeden Draht einzeln.
Ja dann muss da schon was kräftiges her, ist klar.

Das mit dem Relaisproblem könntest Du so lösen indem Du einen Seilzug mitverlegst an dem ein kleiner Hammer befestigt ist der dann aufs NT klopft ;):D
Gescheiter wäre aber ein neues Relais zulegen.

trethan 06.05.2001 22:35

das mit dem hammer ist einfach GENIAL!!!!!!

aber wenn ich die leitungen einzeln verlegen würde müsste ich sie heroben doch wieder verbinden weil sonst unterschiedl. spanungsabfall bei 12V masse und 5V masse und ev. ausgleichsströme über irgendein pimpal bauteil am mainboard weil der designer gepfuscht hat...

mfg
st


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag