WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   ORF-Analog- und Astra-Analog-ABSCHALTUNG (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=194310)

Lucky333 30.06.2006 23:58

also hab ich doch recht gehabt....schei...österreich!

Herwig 01.07.2006 01:39

Zitat:

aber was ganz anderes, weiß nicht ob es her passt, aber ich hab irgendwo gelesen das die privaten (pro7 sat1 rtl...) auf pay-tv umstellen wollen, stimmt das? weiß da jemand was darüber?
Geruechteweise laeuft das scheinbar so: Die privaten Sender warten erstmal bis eine gemeinsame Verschluesselungsplattform bzw -format gefunden wird, zB alle Cryptoworks, so wie ORF und Premiere um nur EINE Smartcard verwenden zu muessen.
Denn was machen Leute deren zB DigiSatReceiver nur einen Slot hat? und das trifft bekanntlich auf fast alle Receiver der "guenstigen" Preisklasse zu.
Weil es eine solche Gemeinsamkeit noch nicht gibt -- die anderen (zB auslaendischen) Sender haben ja ebenfalls noch kein gemeinsames Verschluesselungsformat - darum warten ja eigentlich alle auf ein "Machtwort" von Astra (obwohl DIE mit der Verschluesselung genau NIX zu tun haben) -- wettern sie VORERST gegen eine rasche Integration in die DVB-T-Bouquets. Natuerlich nicht mit dem angefuehrten Grund, sondern 100 daemlichen Ausreden.

Naechster Schritt: Gibts bei den Kunden mal eine grosse installierte Basis von Receivern, schwenken sie - wundersam - von ihrer Position weg und richten eine sogenannte Grundverschluesselung ein.
Das ist das selbe wie der ORF mit seinen Karten macht: Die Karte einmal kostenpflichtig aktivieren und dann auf "ewig" ohne weitere Kosten gucken (jetzt muessen wir uns alle mal grosszuegig die GIS wegdenken...).
Wozu das alles? Weil der TV-Sender dann seine Kunden mit Name und Adresse kennt - und ganz zufaellig trudelt mit der Zeit kiloweise Werbung in das reale und elektronische Postfach...

Finale: Nach einer gewissen Zeit kommen die FreeTV-Sender drauf, dass "free" bloed ist, und sie eine "Bearbeitungsgebuehr von 2.99 Euro monatlich zur Bereitstellung der hochqualitativen Gerichtsshows" einheben wollen - auch wenn man als geistig normaler Zuseher diese am liebsten aus der Geschichte tilgen moechte.
Und dann erleben wir langsam aber doch die Metamorphose von FreeTV zum PayTV, denn die Deppensteuer steigt natuerlich auf 10 Euro, dann auf 20 dann auf ...
Und als Sondergimmick gibts irgendwann natuerlich die allerneueste Staffel der Simpsons nur mehr als PayPerView-Angebot, denn mit der Deppensteuer wird am selben Sendeplatz natuerlich nur eine schon 100fach wiederholte Staffel ausgesendet.
usw.
usw.
usw.

Anno 2050 wird in den Geschichtsbuechern erwaehnt werden, dass tatsaechlich von zB 1980 bis 2010 mit ein und demselben TV-Geraet, und zwar einer klobigen unfoermigen Glasroehre (die die Menschen der Zukunft wohl nur mehr als Goldfischbehaelter kennen und nutzen), kostenlos TV konsumiert werden konnte.
In einer der 2000er-Nostalgie-Shows wird irgendwer von uns hier, als Knacker mit Krueckstock, sitzen und den jungen Hupfern mit gebrechlicher Stimme berichten, dass das wirklich so war. Einer dieser jungen Hupfer wird unser Urur-Enkel sein, der dann, nachdem der Ur-Enkel die faellige Gebuehr fuer die PayPerSendung berappt hat, uns naechsten Tag im Altersheim freudig mitteilen dass der Opa im TV war ...

Ja, das kommt noch auf uns zu.
Hoffentlich wurde deine Frage nun so nebenbei beantwortet ;-)

Lucky333 01.07.2006 13:03

dann hoff ich das ich das nicht mehr miterleben muss, den für sat1 und co zahl ich sicher nichts.
es reicht schon die zwangsbeglückung des orf. die ich ja auch nicht verstehe.

zdf und ard sind ja auch staatsfernsehen oder? warum sind die und waren die schon immer unverschlüsselt empfangbar? wenn jemand im ausland orf mit eine karte empfängt macht er sich strafbar, das versteh ich nicht. statt dass der orf froh ist das jemand freiwillig für den schund zahlt.

maxxmaxx 01.07.2006 14:17

infos zur geplanten verschlüsselungplattform von astra
z.b. -> http://mediasite.prag.webspace24.de/...es_astra_1.htm

Zitat:

-Welche Kosten und wofür genau kommen auf mich zu ? - Geplant ist eine einmalige Freischaltgebühr – die unter der Höhe von 10,- Euro gehalten werden soll – sowie eine monatliche Digitalpauschale, die der Abdeckung der technischen Kosten dient. Es ist zu erwarten, dass die monatliche Pauschale bei rund 3,- Euro liegen wird.
gruß,
markus

LouCypher 01.07.2006 14:24

jeder sender muss für die senderechte div. shows und filme bezahlen. Wenn ein sender filme auf deutsch unverschlüsselt ausstrahlt muss er afaik die rechte für den gesamten deutschsprachigen raum kaufen. Desshalb wird orf verschlüsselt, damit sie nur die rechte für 8mio statt 100mio sehern kaufen müssen, den deutschen hingegen ist es egal ob sie nun zu den 80mio noch die paar österreicher und schweizer dazunehmen.

red 2 illusion 01.07.2006 18:28

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher

jeder sender muss für die senderechte div. shows und filme bezahlen.

Die neue Gebühr soll technisches Equipment finanzieren, daher HDTV-Sendeanlagen, HandyTV und VerschlüsselungsRechner sollen damit bezahlt werden.

Das Programm das derzeit gesendet wird und verschlüsselt werden soll auf
Pro7/RTL-Gruppe, wird von der neuen Technik nichts haben, dafür werden alte Premiere-Anlagen umgebaut.

Lucky333 01.07.2006 22:54

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
jeder sender muss für die senderechte div. shows und filme bezahlen. Wenn ein sender filme auf deutsch unverschlüsselt ausstrahlt muss er afaik die rechte für den gesamten deutschsprachigen raum kaufen. Desshalb wird orf verschlüsselt, damit sie nur die rechte für 8mio statt 100mio sehern kaufen müssen, den deutschen hingegen ist es egal ob sie nun zu den 80mio noch die paar österreicher und schweizer dazunehmen.
das leuchtet ein....

Lucky333 01.07.2006 23:03

Zitat:

Original geschrieben von maxxmaxx
infos zur geplanten verschlüsselungplattform von astra
z.b. -> http://mediasite.prag.webspace24.de/...es_astra_1.htm



gruß,
markus

wenn das wirklich kommt werd ich zum schwarzseher...für pro7 und co zahlen ist das letzte....

antzs 06.07.2006 14:19

Wegfall des ORF-Fernsehentgelt
 
@Lucky333

Ich möchte noch einmal zum Wegfall des "Fernsehentgelt" für den ORF bei Abschaltung des analogen Signals zurückkommen:

1) Wenn mann nur Empfangseinrichtungen mit analogen Eingang hat
(also keinen integrierten DVB-T-Empfänger), dann entfallt nach
Abschaltung des analogen terrestrischen Signals das sogenannte "Fernsehentgelt" (ORF) (EUR 13,80 / Monat).
Die Radiogebühr, Fernsehgebühr, Kunstförderungsbeitrag und Landesabgabe müssen aber dennoch bezahlt werden.

2) Wenn man aber einen digitalen SAT-Receiver hat dann muß man das "Radioentgelt" für den ORF von EUR 3,83 bezahlen, weil die ORF-Radios mit einem digitalen SAT-Receiver frei zu empfangen sind.

Ich werde jedenfalls sofort nach Abschaltung des analogen
terrestrischen Signals durch den ORF meinen Fernseher, der nur über
einen Analogeingang verfügt abmelden und nur noch das Radio anmelden.

Das kostet dann nur noch EUR 6,05 / Monat (in NÖ),
gegenüber EUR 20,98.

Ich glaube auch, dass das der Grund ist, dass die GIS durchsetzen will,
dass man auch das ORF-Fernsehentgelt zahlen muss, wenn man nur
einen PC mit Breitbandzugang hat, aber sonst keinen Fernseher mit
DVB-T-Eingang.

Gebührentabelle:
http://www.orf-gis.at/geb_tab.htm

callas 06.07.2006 17:15

Re: Wegfall des ORF-Fernsehentgelt
 
Zitat:

Original geschrieben von antzs


1) Wenn mann nur Empfangseinrichtungen mit analogen Eingang hat
(also keinen integrierten DVB-T-Empfänger), dann entfallt nach
Abschaltung des analogen terrestrischen Signals das sogenannte "Fernsehentgelt" (ORF) (EUR 13,80 / Monat).
Die Radiogebühr, Fernsehgebühr, Kunstförderungsbeitrag und Landesabgabe müssen aber dennoch bezahlt werden.

[/url]

sagt wer ?

http://www.orf-gis.at/faq_detail.php?id=18

Nitro 06.07.2006 17:22

Ich bin auch der Meinung,das wenn ich kein Fernsehgerät empfangsbereit halte,d.h. keinen digitalempfangstauglichen habe,und auch keine Box habe,ich auch keine Gis zahlen muß.
Für meinen Monitor muß ich ja auch nix zahlen,weil ich damit ja nichts empfangen kann.
Bin schon gespannt auf die Ausreden des ORF,bzw Finanzministers.
:-)

zechenkas 06.07.2006 17:24

Re: Re: Wegfall des ORF-Fernsehentgelt
 
Zitat:

Original geschrieben von callas
sagt wer ?

http://www.orf-gis.at/faq_detail.php?id=18

fakt ist,wenn wer von der GIS kommt,und man keine Möglichkeit des ORF-Empfang nachweisen kann,diese Gebühr auch nicht zu begleichen ist.
Ausser man hat Radio,dann fallen die Radiogebühren an.

Lucky333 06.07.2006 22:16

Re: Wegfall des ORF-Fernsehentgelt
 
Zitat:

Original geschrieben von antzs
@Lucky333


2) Wenn man aber einen digitalen SAT-Receiver hat dann muß man das "Radioentgelt" für den ORF von EUR 3,83 bezahlen, weil die ORF-Radios mit einem digitalen SAT-Receiver frei zu empfangen sind.

stimmt nicht, ich empfange keine radioprogramme. als ich noch premiere hatte ging es.

wenn einer von der gis kommt mach ich garnicht auf und wenn er mein grundstück betritt bekommt er eine klage wegen hausfriedensbruch.

callas 07.07.2006 00:30

fakt ist, das die gebührenpflicht vollkommen unabhängig vom orf-empfang ist.
eine kurze anfrage bei der gis wird das bestätigen.

richtig ist, das in vor-satellit zeiten man gegen nachweis der absoluten unmöglichkeit eines orf empfanges man den orf-anteil nachgelassen bekommen hat.

nicht unmöglich ist, das ein gis mitarbeiter an der haustüre was anderes sagt.

zuckerlschlecker 07.07.2006 08:07

Zitat:

Original geschrieben von callas
fakt ist, das die gebührenpflicht vollkommen unabhängig vom orf-empfang ist.
eine kurze anfrage bei der gis wird das bestätigen.

richtig ist, das in vor-satellit zeiten man gegen nachweis der absoluten unmöglichkeit eines orf empfanges man den orf-anteil nachgelassen bekommen hat.

nicht unmöglich ist, das ein gis mitarbeiter an der haustüre was anderes sagt.

das würde ja bedeuten,das ich verpflichtet bin einen Sat-Receiver zu besitzen,da ja ein Empfang möglich ist.

Nein,nein,Das würde eine EU niemals zulassen!

antzs 07.07.2006 09:28

@zuckerlschlecker

Zitat:

das würde ja bedeuten,das ich verpflichtet bin
einen Sat-Receiver zu besitzen,da ja ein Empfang möglich ist.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass ich nach Wegfall des
analogen terrestrischen ORF-Signals nicht verpflichtet bin
mir eine DVB-T-Box oder einen digitalen SAT-Receiver zu kaufen!
Daher würde das ORF-Fernsehentgelt von EUR 13,80 wegfallen.

Im Vergleich zur jetzigen Situation (freie Empfangsmöglichkeit des
ORF-Fernsehprogrammes mit einem Fernseher mit analogen Empfangsteil),
kann ich mit einem digitalen SAT-Receiver nicht ohne weiteres
ORF-Programme empfangen, da diese ja bekanntlich verschlüsselt sind.

Das heißt, auch wenn ich bereits einen digitalen SAT-Receiver habe, habe
ich IMHO die freie Wahl beim ORF eine Smartcard zu beantragen ,
um den ORF digital empfangen zu können.

Anders wäre es, wenn ich nach Abschaltung des analogen
terrestrischen ORF-Signals gesetzlich verpflichtet werde,
mir eine DVB-T-Box zu kaufen oder bei Vorhandensein eines
digitalen SAT-Receivers eine ORF-Smartcard zu beantragen.

holzi 07.07.2006 09:33

wie gesagt, die GIS_Lobby wird sichs wohl richten lassen, egal ob mit Mascherl, Gusi, van WuffWuff oder Jörgerl...

zechenkas 07.07.2006 11:30

Zitat:

Original geschrieben von antzs
@zuckerlschlecker



Ich bin nach wie vor der Meinung, dass ich nach Wegfall des
analogen terrestrischen ORF-Signals nicht verpflichtet bin
mir eine DVB-T-Box oder einen digitalen SAT-Receiver zu kaufen!
Daher würde das ORF-Fernsehentgelt von EUR 13,80 wegfallen.



ich eigentlich auch,aber wie gesagt,wenn ein GIS-Typ bei mir ORF empfangen kann(sichtbar) ,dann zahle ich gerne,sonst sicher nicht.

Lucky333 07.07.2006 11:54

die frechheit ist dass man für den empfang zahlen muss, egal ob orf oder pro7, radio ect. ich höre nicht radio und sehe keinen orf, gelegtlich deutsche sender. man bezahlt für die nutzung des luftraums, der dem staat österreich gehört, WIR sind der staat und WIR verlangen nichts dafür. also brauchen wir auch keine rundfunkgebühren zahlen.

warum hat da die EU noch nichts dagegen unternommen?

ein anderes thema was hier nicht hingehört ist die zwangsbeglückung der kirche, aber da kann man wenigstens austretten. in der heutigen zeit sollte jeder freie mündige bürger selbst entscheiden können wofür er bezahlt.

vielleicht sollten wir eine unterschriftenaktion starten in der wir gegen die gebühren vorgehen. ein kluger richter müßte zu unseren gunsten entscheiden.

aber im staat österreich wird das wahrscheinlich nie durchgehen, wir haben nur alte verstaubte greise in der politik und in den gerichtssälen.

gibt es hier einen anwalt der sich damit befassen könnnte? :D

holzi 07.07.2006 12:11

Zitat:

Original geschrieben von Lucky333
...

warum hat da die EU noch nichts dagegen unternommen?

...

Die EU hat noch nie etwas FÜR die Bürger gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Lucky333
... ein kluger richter müßte zu unseren gunsten entscheiden.

diese beiden Wörter schliessen sich aus...

maxxmaxx 07.07.2006 15:04

@antzs

du vergißt allerdings, daß 0RF2E über sat digital unverschlüsselt empfangbar ist!

also sobald du einen digitalen sat receiver hast (egal ob mit oder ohne orf card) wird das orf fernseh-entgelt fällig :mad:

mfg
markus

Herwig 08.07.2006 03:02

Ich moechte das Augenmerk der werten GIS-Sparmeister auf ein Detail richten, welches saemtlichs Diskussionen dieser Art in ein paar Jahren hinfaellig machen wird:
Unlaengst sah ich in einer Werbung einen TV mit bereits eingebauten DVB-T-Tuner, letztlich bis 2010 wird das fuer JEDEN neuen TV gelten. Und dann greift das GIS-Argument wieder, dass alleine das Besitzen eines TVs ausreicht, um mit Hilfe einer grindigen Zimmer-Antenne TV empfangen zu koennen ---> keine Ausreden mehr moeglich, ZahlungsPFLICHT wieder hergestellt.

-----------
Zweite Sache mit GIS wird in Zukunft wohl sein, dass sie fuer Astra das Eintreiben der Grundverschluesselungsentgelte fuer DVB-S (also DigitalSAT) uebernehmen wird (free-to-air FreeTV laeuft ja bald aus). Verhandlungen laufen zwar noch, aber als gelernter Oesterreicher weiss man genau, dass die GIS das begierig machen wird. Natuerlich mit veraenderter Summe: 3 Euro fuer Astra (wie in BRD, allerdings wird sicher nicht bei 3 bleiben, das sagen sie nur jetzt wo noch nix fix is) und 1 Euro fuer GIS-Aufwaende, macht also schon vier. ORF-Kosten kommen dann natuerlich noch extra.
Zukuenftige DigitalSATler welche die Sender Pro7Sat1RtlVox bla bla bla sehen wollen, benoetigen dann ja die Karte (und einen DVB-T/S/C-Receiver mit CI-Modul) --- Astra wird vermutlich statt Nagravision in BRD (von Premiere in den Markt eingefuehrt) in Austria Cryptoworks verwenden (von ORF eingefuehrt) - wer sich schon immer fragte warum es zB RTL BRD und RTL Austria gibt, der weiss jetzt warum: frueher das Argument mit der lokalisierten Werbung, in Zukunft zwar ebenfalls, aber auch die unterschiedliche Verschluesselung fuer die beiden Laender.
Zurueck zur GIS: Nachdem die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass jemand der die deutschen Privatsender schaut, auch den ORF anguckt (weil ja ein und die selbe Karte weil idente Grundverschluesselung), sagt sich die GIS "das is a gmahde Wiesn", weil es sehr wahrscheinlich keine getrennten Karten geben wird.
Fazit: Hast du DigitalSAT (und vielleicht auch bei Terrestrisch und Kabel, denn die Einspeisepunkte greiffen ja auch nur mit einer Megaschuessel die SAT-Signale ab und zB die Kabelgesellschaften werden es sicher nicht kundenfreundlich entschluesseln (zumindest nicht in Austria, waer ja noch schoener ;-) )), dann brauchst du Cryptoworks-Karte. Karte gibts in Austria nur von GIS weil Astra sich das Geschaeft mit ihnen teilt. GIS "verkauft" auch ORF, Karte gilt fuer beides -> du musst beides zahlen, punktum.

Schoene Zukunft uns allen.
Denn wenn wir WIRKLICH ehrlich sind, jeder von uns hat einige ungelesene Buecher im Schrank, und doch zieht es uns lieber zur Flimmerkiste hin. Als Home modernicus bekommt man die Droge TV eben von der Wiege bis zur Bahre ... und andere machen das grosse Gschaeft damit, weil man nur schwer davon los kommt!

zuckerlschlecker 08.07.2006 10:57

Zitat:

Original geschrieben von Herwig
I
Zurueck zur GIS: Nachdem die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass jemand der die deutschen Privatsender schaut, auch den ORF anguckt

das musst du mir genauer erklären.

wenn ich RTL,SAT,etc. schaue,wo sehe ich österreichisches Fernsehen?

nicht einmal die Werbung ist österreichisch(Gott sei dank)

Herwig 09.07.2006 03:34

Zitat:

das musst du mir genauer erklären.
In Oesterreich schauen die Leute auch mal ORF, weil stets deutsche Privatler auch mal fad werden.
Ausserdem meinte ich ja wohl kaum, dass die deutschen Privatler was mit dem ORF zu tun haben, und gleichzeitig anschauen meinte ich auch nicht.

Bezueglich lokalisierter Werbung wurde das Werbefenster erfunden. zB RTL sendet deutsche Werbung, RTL AT zur selben Zeit austrianische und RTL CH schweizerische.
Nicht bei jedem Werbefenster, aber bei quotentraechtigen Zeitpunkten schon.

zuckerlschlecker 09.07.2006 14:38

Zitat:

Original geschrieben von Herwig
RTL AT zur selben Zeit austrianische und RTL CH schweizerische.

RTL AT ?
was´n dat? Ich kenne nur RTL,aber nicht RTL AT.
was sendet der? anderes Programm?

Oli 09.07.2006 16:20

Zitat:

Original geschrieben von zuckerlschlecker
RTL AT ?
was´n dat? Ich kenne nur RTL,aber nicht RTL AT.
was sendet der? anderes Programm?

Herwig hats ja eh genau erklärt!

maxxmaxx 09.07.2006 21:11

@zuckerschlecker

ignorant bist du gar nicht oder?

rtl austria -> http://www2.digitalfernsehen.de/News...n3951633079142
pro7 austria -> http://www.prosieben.at/service/information/

mudjumper 09.07.2006 22:23

Kleiner Schwenk zurück zum ursprünglichen Thema: Weil ich gerade beim Antennenumrüsten bin will ich gleich alles auf die Umstellung analog/digital vorbereiten. Mit SAT ja überhaupt kein Problem, aber terristrisch denk ich mir fällt vielleicht die Antenne für ORF1 in Kürze weg und braucht daher nur ein provisorisches Platzerl am Mast.

Google weis zwar alles, die Suchergebnisse sind leider anderer Meinung ;)
So ist es mir noch nicht gelungen, die (zukünftig) benutzten Frequenzen für DVB-T im Raum Wien herauszufinden (obwohls im Herbst losgehen soll). Dafür weiss ich jetzt, daß es in Wien schon 3 DAB-Sender geben soll!!

Wenn beim DVB-T aber die Polarisation um 90 Grad gedreht ist, wird es aber eh komplizierter, denn dann muß eine neue Antenne her, sonst rinnt ja das Regenwasser ins (mitgedrehte) Anschlusskastel rein :mad:

Da kommt ja richtige Freude über den Fortschritt auf.

PS: "Für den Empfang vn DVB-T benötigen Sie nur ... oder eine digitale Set-Top-Box". Ob die wohl zu bekommen sind, bevor sie das analoge Abschalten? Bis jetzt hab ich noch kein solches Kastel zu sehen bekommen ...

mudjumper 09.07.2006 22:54

Nachtrag: Bin ohne Google fündig geworden:D
Frequenzpool für digitales Fernsehen

Herwig 10.07.2006 02:10

@mudjumper: Die Abschaltung erfolgt nicht abrupt, sondern erst nach einer Simulcast-Phase wo analog und digital parallel gesendet werden. Es weiss allerdings noch niemand wie lange diese Phase sein wird, vielleicht sogar von Sendemast zu Sendemast unterschiedlich.

Du schreibst "Raum Wien", vielleicht bist du in der Zukunft in der sendestarken Zone wo eine einfache oder etwas groessere Zimmerantenne fuer DVB-T ausreicht.
Daher wuerde ich nicht jetzt so viel Arbeit in die Dachantenne stecken.

Wenn du die Simulcast-Phase abwartest, kommst du ausserdem auch in den Genuss von ausgereifteren und billigeren Settop-Boxen als gleich am Anfang der Umstellung. Diese ersten Settop-Boxen werden wahrscheinlich kiloweise Kinderkrankheiten plagen.

Falls du doch am Dach-Ungetuem festhalten moechtest, brauchst du dir um die Wetterfestigkeit des Anschlusskastens wohl keine soooo grossen Sorgen machen - die Dinger sind schliesslich AUSSEN-Antennen und sollten das aushalten!!!
Wenn du skeptisch bist, kannst du den Anschlusskasten mit Silikon vollpumpen, das dichtet phaenomenal - die Antenne wird nach einer Dose Silikon sogar U-Boot-tauglich ;-)

Herwig 10.07.2006 02:18

@schleckerl: Anscheinend bist du Angehoeriger der Bronze-Weltmeister und kennst daher nur die "Urform" der jeweiligen deutschen Privatsender.
Am besten erkennst du es, wenn du beim Teletext schaust, bei BRD steht RTL, bei AT steht RTL AT und bei CH eben RTL CH.
Bei Menues von DigitalSAT-Receivern tauchen diese drei Formen in den Senderlisten ebenfalls auf, allerdings meist nicht hintereinander sondern wild verstreut.
In den austrianischen Kabelnetzen wird AUTOMATISCH die AT-Variante eingespeist, also PRO7 AT usw.
Das merkt man auch daran, dass manchmal gewisse Sendungen ploetzlich andere sind als im BRD-Format, so zeigt SAT1 zB jeden zweiten Mittwoch nachmittag ein oesterreichisches Medizin-Magazin oder so, zumindest kuendigens das manchmal in den AT-Werbefenstern an.
Bist du also ein noerdlicher Nachbar, wirst du davon noch nie was gehoert haben.

maxxmaxx 10.07.2006 04:39

DVB-T in Österreich:

Auszug aus dem Zulassungebescheid der KommAustria für die terrestrische Multiplexplattform
-> http://www.rtr.at/web.nsf/deutsch/Ru...-06-02-MUX-ORS

Ablauf für MUX A (Orf1 Orf2 Atv+)

Phase 1 "Aufbau"
Errichtung von elf Sendeanlagen in den Ballungsraumzentren (Landeshauptstädte) und Inbetriebnahme mit den Ersatzfrequenzen. Mit Inbetriebnahme des MUX A wird im Oktober 2006 ein Versorgungsgrad von voraussichtlich 70% erreicht.
(Testbetrieb in Wien auf Kanal 61 läuft derzeit auch schon; Aufnahme des Regelbetriebes ab Ende September 2006)

Vorläufige Sendeanlagen MUX A:

Anlagenname Bundesland Kanal Leistung Polarisation
MATTERSBURG - Heuberg B 67 43,0dBW V
RECHNITZ - Hirschenstein B 67 41,8dBW H
KLAGENFURT 1 - Dobratsch K 69 50,0dBW H
ST.POELTEN 1 - Jauerling N 68 40,0dBW H
LINZ 1 - Lichtenberg O 64 43,0dBW H
SALZBURG - Gaisberg S 65 47,0dBW H
GRAZ 1 - Schoeckl ST 69 50,0dBW H
GRAZ 9 - Griesplatz ST 62 40,0dBW V
INNSBRUCK 1 - Patscherkofel T 64 50,0dBW H
BREGENZ 1 - Pfaender V 65 47,0dBW H
WIEN 1 - Kahlenberg W 61 50,0dBW H

Phase 2 "Simulcast"
In dieser Phase werden zusätzlich fünf Ballungsraumsender aufgebaut und in Betrieb genommen, um den portablen Empfang zu verbessern. Im Februar 2007 wird damit insgesamt ein Versorgungsgrad von voraussichtlich 77% erreicht werden.
(Analogabschaltung in den Landeshauptstädten Februar 2007)

Vorläufige Sendeanlagen MUX A am Ende von Phase 2:

Anlagenname Bundesland Kanal Leistung Polarisation
EISENSTADT - Rusterberg* B 43 36,0dBW V
MATTERSBURG - Heuberg B 43 43,0dBW V
RECHNITZ - Hirschenstein B 43 41,8dBW H
KLAGENFURT 1 - Dobratsch K 24 50,0dBW H
KLAGENFURT 2 - Pfaffenwald K 24 40,0dBW H
ST.POELTEN 1 - Jauerling N 21 50,0dBW H
ST.POELTEN 4 - Klangturm* N 38 27,0dBW V
LINZ 1 - Lichtenberg O 43 50,0dBW H
LINZ 2 - Freinberg O 43 34,8dBW H
SALZBURG - Gaisberg S 32 49,5dBW H
GRAZ 1 - Schoeckl ST 23 50,0dBW H
GRAZ 9 - Griesplatz ST 62 38,5dBW V
INNSBRUCK 1 - Patscherkofel T 23 50,0dBW H
BREGENZ 1 - Pfaender V 24 49,0dBW H
WIEN 1 - Kahlenberg W 24 50,0dBW H
WIEN 5 - Arsenal* W 24 43,0dBW V
*… Standorte befinden sich in Planung

Phase 3 "Grundversorgung >90%"
Abschaltung der analogen Abstrahlung an den Großsendeanlagen und Umstieg auf die starken Frequenzen. Aufbau weiterer 51 Anlagen. Mit insgesamt 67 Sendeanlagen kann Ende 2008 eine Versorgung von voraussichtlich 91% erreicht werden.

Phase 4 "Flächenversorgung"
Errichtung weiterer Anlagen. Mit geplanten 349 Sendeanlagen können Ende 2010 voraussichtlich 95% der österreichischen Bevölkerung digital-terrestrische Fernsehsignale empfangen.
Diese Anlagen sind noch nicht detailliert geplant. Mit Ende der Phase 4 sind die Voraussetzungen für einen vollständigen „Analogue Turn Off“ geschaffen.


Die Kosten bis zur Ausbaustufe der Phase 3 (ca. 90 % Versorgung) sollen anteilsmäßig von allen betroffenen Rundfunkveranstaltern inkl. des ORF getragen werden.
Der ORF hat signalisiert, dass er bereit ist, allein die zusätzlichen Kosten der Flächenversorgung (Ausbaustufe Phase 4) zu tragen, da er den Ausbau des Netzes auf einen Versorgungsgrad von 95 % anstrebt.

Auf Grund der Frequenzknappheit stehen an den Hauptstandorten nicht genügend Frequenzressourcen für einen gleichzeitigen Betrieb von analogen und digitalen Programmen zur Verfügung. Daher muss in diesen Fällen auf Ersatzfrequenzen zurückgegriffen werden, die nur temporär verwendet werden können.

Die ORS plant für die Hauptsender, die Mittelanlagen und die Anlagen mit geringerer Versorgungsbedeutung einen Simulcast (Parallelausstrahlung mit der analogen Versorgung) im jeweiligen Versorgungsgebietes einer in Betrieb genommenen digitalen Sendeanlage von vier Monaten. Danach soll die jeweilige analoge Ausstrahlung eingestellt werden.

Es gibt Sendeanlagen, die im Versorgungsgebiet einer anderen Sendeanlage liegen und nur aus Signalqualitätsgründen (Echostörungen, Schattenbilder) gebaut worden sind. Diese Sender sind in der digitalen Ausstrahlung nicht mehr notwendig und werden daher digital nicht mehr in Betrieb genommen. Der TV-Konsument muss seine Empfangsantenne auf einen neuen Versorgungssender ausrichten. Nach den derzeitigen Planungen betrifft dies die nachfolgenden 18 Senderstandorte:
Neuwaldegg, Bisamberg, Elsarn, Mühldorf, Erla, St.Florian, Zell am See 2, Hallwang, Badgastein 2, Kitzbuehel, Pettnau, Vomp, Hohenweiler, Jennersdorf, Graz 2, Graz Raach, Bleiberg, Arnoldstein.

Die Abschaltung der letzten analogen Sendeanlagen für alle digital verbreiteten Programme soll jedenfalls mit Erreichen der Phase 4 Ende 2010 erfolgen.

Gruß,
Markus

maxxmaxx 10.07.2006 05:19

Zitat:

Diese ersten Settop-Boxen werden wahrscheinlich kiloweise Kinderkrankheiten plagen.
-> Das glaube ich weniger!

Da DVB-T mittlerweile in vielen Regionen Europas (bzw. der Welt; siehe diese Übersichtskarte bzw. siehe hier) teilweise schon seit mehreren Jahren in Betrieb ist, sind auch die Kinderkrankheiten der ersten STB-Generationen beinahe alle ausgemerzt! (zumindest gibt es bei den aktuellen Geräten auch nicht mehr mehr Probleme als bei digitalen Sat-Receivern)

Für den österreichischen Markt alleine, wird es sich für die Hersteller kaum lohnen, irgendwelche Neuentwicklungen zu produzieren. Wir werden sicher mit ähnlichen Modellen, wie in Deutschland, versorgt werden.

Gruß,
Markus

Herwig 11.07.2006 01:21

Ausfuehrliches langes Posting, passt!

Zitat:

Wir werden sicher mit ähnlichen Modellen, wie in Deutschland, versorgt werden.
Da gebe ich dir recht.
Bei uns wird aber auf jeden Fall folgendes zutreffen: Die ersten erhaeltlichen DVB-T-Boxen werden teurer sein als in BRD oder sonstwo. Erst nach einiger Zeit werden die Preise "normalisiert", d.h. Preis(AT)=Preis(BRD)+ueblicher Deppensteuerzuschlag.

Lucky333 11.07.2006 13:32

wozu brauch ich die box? werden da alle deutschen sender auch drauf gesendet oder ist die rein nur für orf???? wenn alle sender dann kauf ich mir eine und schmeisse den sat weg, weil der ärgert mich eh die ganze zeit, wenn regen oder schnee fällt, fällt auch das bild, nämlich aus. bei der box soll das ja nicht so sein hab ich gelesen.

FendiMan 11.07.2006 14:51

Wenn dir ORF, ATV und vielleicht noch ein lokaler Sender genügt, kannst du ja auf DVB-T umsteigen.

Herwig 11.07.2006 17:33

Zitat:

Wenn dir ORF, ATV und vielleicht noch ein lokaler Sender genügt, kannst du ja auf DVB-T umsteigen.
Exakt!
So weit ich das bisher ueberblickt habe, wird anfangs im oesterreichischen DVB-T-Bouquet genau das drinnen sein, was Fendiman schreibt.
In Deutschland huepfen ja auch nicht saemtliche Sat-Sender (besonders die ausgefalleneren!) gleich vom SAT ins DVB-T, obwohl es dort schon laenger laeuft. Die grossen, also RTL,SAT1 und Co, sind allerdings schon in den DVB-T-Bouquets enthalten, weil sie ja frueher meistens auch terrestrisch analog ausgestrahlt wurden.

Bis wann das in Austria die deutschen Privatler ins DVB-T kommen, weiss ich nicht. Es kommt ja leider auch die Frage der Grundverschluesselung hinzu und ob diese unmittelbar auch auf DVB-T angewendet wird (fuer DVB-S kommt sie ja SICHER). Da ist im Augenblick alles offen, weil die Sender noch keine klaren Infos rausgeben.
Man braucht dann gegebenenfalls eine DVB-T-Settop-Box mit Steckmoeglichkeit fuer die Karte - die kleinen Empfaenger fuer Notebooks koennen damit nix anfangen und bleiben auf die FreeToAir-Sender begrenzt.


Nutzen wir gleich mal die Wissenbasis der WCM-Community:

Hat jemand naehere Infos zu Grundverschluesselungsplaenen bei DVB-T?
Wenn man sich das konkret ueberlegt, ist es ja eigentlich sinnlos, da bei SAT das nur gemacht wird um die Uebertragungrechte auf den (geographischen) Kreis der Kartenbesitzer einzuschraenken, der SAT sendet ja fast europaweit.
Na jedenfalls wird DVB-T nur im Umkreis des Sendemastes zu empfangen sein, nona, daher ist eine Begrenzung der Senderechte gar nicht notwendig, somit waere eine Grundverschluesselung eigentlich hinfaellig.

Und gleich die Anschlussfrage: Krebsen im Netz Infos herum, welche auslaendischen Bouquets irgendwann mal ueber die ORS-Sendemasten ausgestrahlt werden?
Die deutschen Privatler muessten sich in Austria ja selber aktiv um eine Genehmigung von der RTR bemuehen. Weiss jemand, ob sie das schon getan haben?

Karl 11.07.2006 21:27

Ich verfolge diesen Thread schon eine Weile. Eine Frage zur Antenne. Weil ich hier immer von terrestrisch lese.

Ich habe, und empfange den ORF zusätzlich, noch immer mit der alten terrestrischen Antenne. Kann ich die dann noch weiter verwenden?

Lucky333 11.07.2006 21:39

Zitat:

Original geschrieben von Karl
Ich verfolge diesen Thread schon eine Weile. Eine Frage zur Antenne. Weil ich hier immer von terrestrisch lese.

Ich habe, und empfange den ORF zusätzlich, noch immer mit der alten terrestrischen Antenne. Kann ich die dann noch weiter verwenden?

wenn ich den thread richtig verstanden habe, JA.

maxxmaxx 11.07.2006 22:00

@Karl

ja die kannst du höchstwahrscheinlich weiterverwenden!

gegebenenfalls muß sie aber neu ausgerichtet werden, sowohl was die polarisation als auch den angepeilten sender betrifft!
-> das muß man sich aber erst dann, wenn die genauen empfangsdaten veröffentlich werden, genau anschauen.

gruß,
markus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag