WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Festplattentemperatur über 55°C??? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=193128)

zonediver 01.07.2006 12:06

Also, das wür ich ned sagen - ich hab 7 Festplatten im Sys und keine hat über 32°C.
Allerdings muß man festhalten, daß die 250er auch mehr Platter als die kleineren haben, ergo hast auch mehr Hitzeentwicklung.
Normalerweise sollte ein Lüfter pro 3 HDD genügen.

Sayonara

DCS 01.07.2006 13:22

stimmt...

http://img256.imageshack.us/img256/8...benannt3wq.gif

Wildfoot 01.07.2006 14:46

Na ja, bei meinen HDD's (wieder Maxtor) habe ich einenen Kühlkörper mit je 2 60mm High-Speed Fans an der Unterseite jeder Platte montiert. Das macht dann bei 2 HDD's schon 4 Fans. Ich habe dann aber eben noch vor dem HDD-Rack einen 80mm Fan laufen, welcher Frischluft über die Platten ins PC-Gehäuse bläst. Jetzt gehen mir die Ideen aus, wo ich noch einen Fan montieren kann/soll oder muss. Es scheint aber so zu sein, das 35°C eine Grenze markiert, denn bis jetzt sind sie noch nicht darüber gegenagen. Allerdings hatte ich bis jetzt auch noch nicht die berüchtigten 30°C Raumtemp, sondern erst 27°C. Die 30°C, da bin ich mir aber sicher, kommen schon noch. Mein Rekord liegt bei 32.5°C Raumtemp.
Bis zu welcher Temp. darf man dann eine Platte inetwa sorgenfrei berteiben??

Gruss Wildfoot

DCS 01.07.2006 20:17

Ich mach mir Sorgen ab 40° und bekomms mit der Angst ab 45°

Wildfoot 01.07.2006 20:58

Zitat:

....und bekomms mit der Angst ab 45°....
:p :p :p

Also langsam glaube ich an einen leichten Messfehler dieser Platten. Ich habe nun das Zimmerfenster offen, was eine Raumtemp. von 25-26°C ergibt, zusätzlich habe ich noch das PC Gehäuse offen und trotzdem wollen meine Platten immernoch eine Temp. von 34°C haben?? Die sind aber niemals so warm!! Mit der Fühl-Probe sind sie vielleicht ganz leicht wärmer als der Holztisch, auf dem mein Monitor steht. Das beruhigt mich auch schon wieder ein bisschen, und die 40°C habe ich auch so definitve noch nie erreicht :-)
Wäre "schön", wenn diese leicht zu hohe Temperatur NUR ein Messfehler ist.

Gruss Wildfoot

Ottwald 01.07.2006 23:18

(heisser) Tip
 
warum schauts ihr nicht auf der Homepage eures Plattenherstellers nach bei den specifications für eure HDDs?
Dort steht genau von/bis welcher Temp eure Scheiberln sich drehen;)
Am leichtesten übern Geizhals zu finden bei Herstellerlink:cool:

Wildfoot 02.07.2006 00:39

Nun, meine letzten Platten waren laut Maxtor bis 55°C in den Spezifikationen, diese hier jetzt sogar bis 60°C. Trotzdem lag eine meine letzten Platten ab!! Das will ich eigentlich nicht nochmals riskieren, darum werde ich zusehen, dass meine Plattentemperatur diesmal möglichst weit unter 60°C bleibt.

Ich habe aber wirklich bis jetzt noch nie eine Temp. der neuen Platten über 35°C gehabt, dabei sind sie aber auch nach Fühltest wirklich nicht sehr heiss. Sie mussten jedoch schon UT und SS2 über sich ergehen lassen. Also ich bin nun fast ganz beruhigt, doch werde ich die Temp. der Platten in der nächsten Zeit noch ganz genau verfolgen.

Gruss Wildfoot

Temperaturen im Moment:
D://C://GPU-E//GPU//CPU//MoBo
34//34// 43 //44 //49 //34

DCS 02.07.2006 07:29

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot
Also langsam glaube ich an einen leichten Messfehler dieser Platten. Ich habe nun das Zimmerfenster offen, was eine Raumtemp. von 25-26°C ergibt, zusätzlich habe ich noch das PC Gehäuse offen und trotzdem wollen meine Platten immernoch eine Temp. von 34°C haben?? Die sind aber niemals so warm!! Mit der Fühl-Probe sind sie vielleicht ganz leicht wärmer als der Holztisch, auf dem mein Monitor steht.
dann passts doch bestens. wenn der tisch raumtemperatur + 1 bis 2 Grad hat, und die Platten ca. (durch Elektronik und Elektromechanik) 5 ° mehr, dann ists doch ganz richtig so...

Wildfoot 02.07.2006 16:48

Trotzdem machen mich die 34-35°C nervös. Mal sehen, ob ich das mit einem Thermometer nachmessen kann.

Gruss Wildfoot

Preacher 02.07.2006 22:39

Du hast Sorgen!
Unter 40°C würde ich keinen Gedanken daran verschwenden und bis 45°C nicht nervös werden.
Denk mal, so eine Festplatte hat gut 10W Leistungsaufnahme und die Energie wird natürlich in Wärme umgesetzt.
Ganz natürlich, dass die Platten dann über Zimmertemperatur haben.
Bei mir bekommen die IDE-platten max. 35°C, die 10k SCSI-Platten knapp unter 40°C. Zwar ist mir jetzt eine der IDE Platten eingegengen, aber sicher nicht wegen der Wärmeentwicklung, ist halt eine scheiß Serie gewesen von IBM.

red 2 illusion 02.07.2006 23:28

.


WD-JD braucht 17Watt+5Watt NT-Wirkungsgrad, Seagate 7000.9 braucht 19Watt +6Watt NT-Wirkungsgrad.

4Platten Raid0 mit geringer Dauerbelastung daher ~~~100Watt an der Steckdose mit einfachen oder onboard Controller, mit 3ware-Raid nochmal 20Watt mehr.

Aktuelle 3Scheiben Platten brauchen also ~~~20Watt/Stück.


(Hab dafür ein teures DC-ZangenMessgerät gekauft, Werte sind auf 1% genau!)

Preacher 03.07.2006 00:11

Da war ich mit meinen Angaben eh noch sehr optimistisch. Das brauchen wohl nur 5400er Platten.
Wenn ich aber andererseits an die alten Quantum Atlas 10k2 denke, von denen noch eine in unserem Fileserver werkelt, die braucht mit 10 Scheiben über 30W. Da muss man sich über Hitzeentwicklung gedanken machen.

blue:scorpion 03.07.2006 00:42

hiho!

weils grad irgendwie zum Thema passt: meine Notbookplatte hat eigentlich auch immer Temperaturen von 51 bis 59°C ... grad mal am Anfang wenn ich Laptop aufdrehe sind 48°C realistisch ... ist das bei den kleineren Platten egal oder sollte da die Temperatur nicht auch niedriger sein? Frage nur weil ich den Laptop diese Woche zur Reperatur bringe, ob das eventuell auch noch ein Fehler sein könnte den ich angeben sollte!

mfg

red 2 illusion 03.07.2006 00:56

.


Im Dauerbetrieb mußt 7200'er ab zwei Geräten/Platten kühlen, egal wie stark die Belastung ist.

Bei starker Belastung auf alle Fälle einen Luftstrom an die Platte heranbringen, dafür könnte auch schon ein Gehäuselüfter reichen, muss man testen. Jedenfalls sind bei zwei 12cm Gehäuselüfter ( wobei einer im NT verbaut ist), vier Wechselrahmen auch ohne Zusatzlüfter versorgt, wenn vorne genug Schlitze sind. MetallWechselrahmen wegen der EM-Abschirmung würde ich empfehlen.

Wildfoot 03.07.2006 01:09

Also ich kann da mal von meiner alten 200GB Maxtor Platte abschreiben:

+5V 670mA
+12V 960mA

Das ergäbe dann für 5V eine Leistung von 3.35W und für 12V eine von 11.52W. Zusammen also 14.87W. Das ist eigentlich noch nicht so wahnsinnig viel, wenn man bedenkt, dass zum Beispiel bereits ein LM317T Spannungsregler eine maximale Power-Disipation von 20W haben kann?
Trotzdem, wenn man mal ein Platte wegen soetwas blödem wie der Wärme verlohren hat, dann will man das nicht nochmals erleben müssen.:(
Meine neuen Platten halten jetzt hoffentlich länger! Viel LÄNGER!!!

http://www.maxtor.com/_files/maxtor/...data_sheet.pdf

Gruss Wildfoot

DCS 03.07.2006 03:37

nix für ungut, auf meine maxtor's und auch die seagate's kommen keine sehr wichtigen daten mehr....

Preacher 03.07.2006 09:02

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot
Das ist eigentlich noch nicht so wahnsinnig viel, wenn man bedenkt, dass zum Beispiel bereits ein LM317T Spannungsregler eine maximale Power-Disipation von 20W haben kann?

Musst aber dran denken, welchen Kühlkörper Du dafür brauchst, der ist dann so groß wie 2 Festplatten.

red 2 illusion 03.07.2006 15:34

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot


+5V 670mA
+12V 960mA


Gruss Wildfoot


Sind vermutlich Idle Werte, auf meinen Seagates steht ja auch weniger mA drauf (+5V ~400mA +12V ~600mA ), brauchen aber dann doch mehr im Betrieb als die WD.

So neue Messung, ~~~45Watt Idel für ein ein 4PlattenRaid0 incl. Controller und NT-Wirkungsgrad.

Ist ohne Kühler nicht auf Temperatur zu halten. Ich hab zuerst einen 8cm Fan auf die Platten blasen lassen von oben. Konnte aber nicht unter 42°C, unter Volllast, damit kommen, die Luftströmung war zu ungünstig. (Disken stehen alle hochkant bei mir) Dann hab ich die natürliche Strömung der heissen Luft folgend aber abgesaugt und bin auf 30°C gekommen.

Wildfoot 03.07.2006 19:45

Zitat:

Original geschrieben von Preacher
Musst aber dran denken, welchen Kühlkörper Du dafür brauchst, der ist dann so groß wie 2 Festplatten.
Meinst du jetzt, wenn die Platten einen Kühlkörper im gleichen Verhältnis haben wie der LM317T??

Gruss Wildfoot

Wildfoot 03.07.2006 20:01

29°C Raumtemperatur und 37°C angezeigte Plattentemperatur, ist das so O.K?? :confused:

Gruss Wildfoot

red 2 illusion 03.07.2006 20:48

.


Die Chips auf dem Mainboard zur Spannung und Temperaturmessung und auch die in Festplatten und CPUs, dienen der Überwachung und nicht der genauen Messung.

Daher solltest die Temp mit einem Messgerät nachmessen, falls zu Zweifel an der Richtigkeit hast.

25-40°C unter Volllast und Dauerbetrieb , liegt im grünen Bereich.

Wildfoot 03.07.2006 21:25

Ja also ich glaub, das kann man nun gelten lassen. Bei 29°C Raumtemp. im Win Betrieb ist die Plattentemp. jetzt auf angezeigte 37°C genagelt. Wenn man nun noch den Messfehler, um welchen die Messchips zuviel anzeigen, bedenkt, dann passt das schon. Diese hohe Raumtemp. ist ja auch keine Normal-Temperatur, die erreiche ich ja nur im Sommer. Nur hat ja jedes Jahr mindestens einen davon :D
Merci an alle für die Infos :hallo:


Gruss Wildfoot

Preacher 03.07.2006 21:29

Zitat:

Original geschrieben von Wildfoot
Meinst du jetzt, wenn die Platten einen Kühlkörper im gleichen Verhältnis haben wie der LM317T??

Gruss Wildfoot

Na Du brauchst einen Kühlkörper mit max. 4K/W, der wird aber auch schon ganz schön warm (ca. 90°C), ein KK mit der Größe ist aber schon recht ein anständiges Teil.

Wildfoot 03.07.2006 21:47

Also ich habe als Kühlkörper für einen LM317T inetwa an etwas leicht kleineres als hier gedacht. Die hier sind noch etwas zu gross.

http://www.distrelec.com/ishopWebFro...ries/is/1.html

Aber da braust nicht soviel Platz ;)

Gruss Wildfoot

Wildfoot 10.07.2006 00:12

Hallo Leute

Ich habe zu diesem Thema, weil es gerade so wunderbar hier hinein passt nochmals ne Frage.
Ist es bei Notebooks normal, das die Temp. der HDD und der CPU höher sind als bei Desktops?? Ich habe in diesen Tagen (Wetter) bei meinem Acer TravelMate 535 LC eine Durchschnittstemperatur der HDD von 45°C und der CPU von 56°C. Ja die CPU verreist mir unter Volllast sogar auf sage und schreibe 84°C, obwohl der Lüfter vollgas gibt und bläst wie ein Heugebläse.
Ist wie gesagt ein Notebook, ich kann also nicht gross was unternehmen um es besser zu kühlen (ausser in die Gefriertruhe ziehen :p). Dieses Notebook habe ich nun schon seit drei Jahren in genau dieser Konfig und es läuft (hardwaremässig) eigentlich recht gut.

Gruss Wildfoot

El_Lobo 11.07.2006 10:08

hoi

ich hatte auch mit 2 festplatten temperaturprobleme
sie hatten um die 60grad...
das problem konnte ich aber mit 2 festplattenkühlern lösen
nun haben die platten zwischen 40~45 grad...
cpu und mb bzw gehäuse haben auch so um die 40~45 grad
je nach belastung und zimmerwärme ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag