![]() |
Hallo zusammen,
habe gerade im UT-Forum von ein paar Leuten gelesen, die doch recht massive Probleme mit CTDs durch "Out of Memory" hatten, nachdem sie UT Europe installiert hatten. Wobei ich fairerweise dazu sagen muß, dass es noch fraglich ist, ob die Probleme an UT Europe liegen... Hat eigentlich hier bisher noch niemand Probleme damit? Ich erinnere mich dunkel und mit Unbehagen an den Memory Leak von AROE... :verwirrt: Gruß, Bernd |
Hallo,
zu Zitat: "Ich werde meine AROE auch auf Ebay verhökern …" Und wer kauft diese, bei dem support? Ich freue mich auf den FSX !!! Denn die Kombinationen zu kommentieren (siehe Rostock-Bild hier), ist absolut sinnlos! Auch die Daten von UT und die Darstellung werden Probleme verursachen (manchmal, und dies nehme ich nur an, anhand der Patch Daten (die ich angesehen habe)! – keine Ahnung was Beta-Tester eigentlich testen!) Gute GIS Daten zu haben ist eins, sie im FS darzustellen ist ein Kunstwerk! (es werden nur textures dargestellt!) Horst |
Moin,
Zitat:
Bei mir sieht UT: Europe herrvoragend aus und ist eine gewaltige Verbesserung gegenüber standard FS2004 oder FS2004 in Kombination mit AROE. Sicher wird der ein oder andere kleinere Fehler noch vorhanden sein aber bei dem Support bin ich sicher das alles schnell gefixt wird. Viele Grüße der Janosch |
hi,
die UTUSA verursacht in verbindung mit der flight1 MD80 ein speicherleck was nach etwa zweistündigem flug in europa zu einem ctd des fs9 führt. wie wird sich wohl die UTEurope mit der md80 verhalten? |
Zitat:
Also so eine Aussage das halte ich ja für groben Unfug! Wenn eine Scenery ein Speicherleck hat dann dürfte das ja wohl mit JEDEM Flieger auftreten, nur das der Absturz des FS je nachdem wieviel Speicher der Flieger braucht mal früher und mal später auftritt. Grüße der janosch |
hi janosch,
genauso wie du dacht ich auch. es klingt auch wirklich total unwahrscheinlich. hab mir also die md80 gekauft und war begeistert bins auch immer noch. nur nach 2 stundenflug in austria jedesmal ctd. speicher war am ende. im flight1 forum der md80 haben auch viele andere user von dem speicherleck berichtet. bis dann einer berichtet hat, dass nach deaktivieren der utusa das speicherleck behoben war. ich dachte, in europa wird das wohl nicht wirken. probieren kannste es ja mal. hab mir aber nichts dabei erhofft, zumal, wie du ja auch schreibst, in europa auf utusa nicht zugegriffen wird. aber frag mich nicht warum, seit ich das deaktiviert habe hatte ich keine abstürze mehr mit der md80. vielleicht liegts ja auch an der md80 denn alle anderen acs ob level-d, flight1 atr72, pmdgs, pss777 hatten mit utusa keine probleme. |
Moin,
hmmm hört sich echt sonderbar an. Du hast aber nicht zufällig Austria Professional 2004 installiert? der janosch |
Zitat:
ATP Speicherleck |
Hallo zusammen,
also mit UTUSA kann das wirklich nichts zu tun haben, allerdings scheint sich da bei UT Europe dasselbe Problem eingeschlichen zu haben, wie es Joachim fuer ATP endeckt hat: die Verblendungsmasken und Steigungsstufendateien sind nicht mit im FS9\Scenery\UTEurLC\texture Ordner und damit kann es zum Speicherueberlauf kommen. Als kurzfristige Abhilfe bietet sich an, entweder die im UT Thread - http://www.simforums.com/forums/foru...TID=16161&PN=1 - von mir aufgelisteten Dateien (dank Joachims Tabelle!) nach UTEurLC\texture zu kopieren oder die "Commercial/Industrial Landclass" bis zum erscheinen eines Patches abgeschaltet zu lassen. Ist mir schon etwas peinlich, denn ich war es, der Allen diesen Weg der Darstellung der Industriegebiete vorgeschlagen hat (er hatte sie vorher durch autogenlose Polygone dargestellt) ohne ihn allerdings darauf hinzuweisen, dass Masken und Steigungsklassen ebenfalls im Texturordner enthalten sein sollten. Oh well, live and learn ;-) (oder: was tut man nicht alles um unserem Horst Futter fuer seine kleinen Gehaessigkeiten zu bieten :lol: ) Ciao, Holger |
holger wie recht du hast.
hab gestern den ganzen nachmittag darüber gebrütet. siehe meinen thread im BP forum - und das ergebnis meiner investigation ist auch das industriegebiet/commercial LC, dass das swapfile und den rechner in die knie zwingt ( und ich hab einen ziemlich leistungsstarken rechner). hab als gegenprobe die LC deaktiviert - aufbau kein problem. hab ganz UT Europe deaktiviert - aufbau kein problem. industrial LC wieder aktiv, bumms! hoffe baldigst auf einen patch. Michael |
Zitat:
Hallo Janosch, da ich auch noch zur Zeit ARoE auf der Platte habe, hast du es vorher deinstalliert (soll ja massive Probleme damit geben) oder einfach UT-Europe drübergebügelt? |
Zitat:
Auch wenn Kroatien nicht für breite weisse Strände berühmt ist,so sieht's nun wirklich nicht aus. Sorry für diesen Einwurf hier,passte aber gerade sehr gut:rolleyes: Back to UT... |
Zitat:
der janosch |
Ich benutze jetzt die Kombination:
Myworld Complete + Deutschland Landclass von Frank Barth UT Europe GE und bin ziemlich zufrieden. Sieht toll aus. AROE hab ich folgendermaßen deinstalliert -> FS2004 neu installiert, naja war eh in der Testphase ;) PS: will jemand AROE abkaufen? :rolleyes: |
Zitat:
Ich denke dass ist für den FS2004 das Nonplus-Ultra was die Auststausch-Texturen anbelangt. Nun kann ich den FS2004 graphisch voll geniessen u. in Ruhe auf den FSX warten. Gruss :p ;) |
Hab die landclass von für Deutschland, Austria und Schweitz von Frank Barth, mit den Mesh von http://www.germany-vfr.de, und bin damit auch mehr als zufrieden. Brauch auch keinen FSX mehr.
Mitlerweile noch jede Menge an Pay und Freeware Airfields mit dabei, so viel wie jetzt bin ich noch nie geflogen ;) Hab auch erstaunlicherweise keine Framerate Probleme mit meinen alten betagten PC, immer so um die 15-30 Frames. Zieht wohl einiges an Speicher, mein PC macht da manchmal so an die 800 MB auslagerungsdatei. Trotzdem... kein Ruckeln, immer flüssiges fliegen. Also bis jetzt ist UT Europa das beste was ich je instaliert hab an Scenery. |
Ich habe lediglich die AROE Einträge in der Szeneriebibliothek deaktiviert, UT Europe installiert, Patches installiert, und gut is!
Also nix mit FS Neuinstallation! Zum Thema AROE bei Ebay verhökern und so: denen, die jetzt AROE verachtend anschauen sei doch mal folgendes nahe gelegt: AROE war zum Zeitpunkt seines Erscheinens das erste Produkt, dass überhaupt Flächendeckende Szenerieverbesserungen in der Art und Weise brachte. Möglich wurde es nur durch eine "Vergewaltigung" vieler FS-interner Prozesse - AROE war ein einziges Rumtricksen und wäre anders nicht zu verwirklichen gewesen. Die Entwickler von UT hatten viel mehr Zeit und vor allem Gelegenheit, aus Fehlern anderer zu lernen, und offensichtlich haben Sie diese Chance genutzt, denn UT Europe lässt meinen FS so gut aussehen wie noch nie. AROE hat ausgedient, verabschiedet sich aber würdevoll von meiner Festplatte. |
der Ansicht von Nick kann ich nur zustimmen. Auch ich war mit AROE zufrieden; jetzt habe ich es, genau wie er, lediglich deaktiviert. Das spart mir das ganze Hin und hergeschiebe von Ordnern. Eines ist mir aufgefallen: im Hauptfenster von GE ist jetzt die Option UT Europe mit dabei und sie läßt sich auch aktivieren. Das scheint ja dann der perfekte Mix beider Programme zu sein! Ich habe aber auch noch UT USA und Alaska installiert. Die sind jedoch nicht zu sehen. Warum ist das so und kann man das irgendwo nachträglich so konfigurieren, das sie wie UT Europe zu sehen sind?
danke Kai |
Soviel ich weiß werden bei GE für UTE nur andere Stadttexturen benutzt. Mehr dürfte sich da eigentlich nicht ändern.
Gruß Michael |
Hi,
wie siehts denn mit der Performance aus ? Gibts da Einbrüche durch UTE ? Zweite Frage: Ich hab SG 1 drauf, was genau macht der UT-Patch damit ? Kann man dann in diesem Gebiet keine Verbesserung feststellen, oder hats hier dann auch verbesserte Strassen, etc.? Gruss kustra |
Hallo zusammen,
uebrigens gibts jetzt eine neue Version des UTE Konfigurators, der das Problem mit den Out-of-Memory Fehlern behebt. Hier ist der Thread mit dem Link: http://www.simforums.com/forums/foru...TID=16161&PN=1 Einfach UTRamFix.zip entpacken und die gegenwaertige Kopie der Setup.exe in FS9\Flight One Software\UltimateTerrain\Europe\ mit der neuen ersetzen und dann Setup.exe ausfuehren. Die neue Version ist so konfiguriert, dass sie jedesmal beim Start des Konfigurators nachschaut, ob alle erforderlichen Dateien in dem Texturordner mit den Industrietexturen vorhanden sind. Besten Dank nochmals an Joachim, dessen Landklassentabelle und Forumsbeitraege dabei geholfen haben, den Fehler zu finden. Ciao, Holger |
Zitat:
|
Hallo zusammen,
ich verfolge diesen Threat schon einige Zeit und überlege mir, UT:Europe im Verbindung mit GE zuzulegen. Da 60 Euro für beides zusammen recht viel Geld sind, trotzdem meine Frage: Ich finde auf vielen Screenshots diese Industrianlagen. Sehen die bei niedrigem Flug nicht sehr verschwommen aus? Wie hoch muß man mindestens sein, damit UT+GE ihre Wirkung entfalten? Obwohl ich viele Screenshots angeschaut habe, bin ich noch nicht richtig überzeugt. (wahrscheinlich habe ich schon zu viel Geld für den Flusi ausgegeben und manchesmal hatte ich das Gefühl, daß das ausgegebene Geld und das Produkt in keinem Verhältnis standen). Nun ja, ich bräuchte vor allem noch ein paar Abenddämmerungs-Shtos (die findet man selten und ich fliege meist in der Abenddämmerung), um mich selbst zu überzeugen. Könnt Ihr noch ein paar machen? Ein kleines Video wäre natürlich am allerbesten. Es dankt Oliver |
Hallo Oliver,
es ist ja keinesfalls so, dass man GE unbedingt haben muss, wenn man sich UT zulegt. Ich habe (fuer Nordamerika) die BEV Texturen, aber auch die nutze ich nur selten. Nach wie vor sind die Defaulttexturen diejenigen, die in allen Situationen am besten arbeiten (z.B. liefern weder GE noch BEV eigens angepasste Blendungsmasken mit, sodass Felder und Ortschaften in Uebergangsbereichen oft "durchgeschnitten" werden). Es haengt einfach davon ab, was du vom Sim erwartest: GE oder BEV sind pure Verschoenerung und haben nichts mit groesserer Genauigkeit zu tun (die Texturen selber wissen ja nicht, wo sie hingehoeren). Bei UT (oder AROE etc.) gehts um die geografische Genauigkeit, im Rahmen des mit Automatismen machbaren. Was du bevorzugst - entweder oder, oder auch die Kombination - ist einzig und allein deine Entscheidung. Marc und andere haben im Flight1 Forum ein paar Daemmerungsbilder gepostet, z.B. hier - http://www.simforums.com/forums/foru...TID=15924&PN=3 - oder hier - http://www.simforums.com/forums/foru...TID=16012&PN=4 - oder hier: http://www.simforums.com/forums/foru...sp?FID=19&PN=4 Filme mit UT Europe habe ich noch keine gesehen, waere aber sicher interessant. Ich kann mich daran erinnern, mal ein Approach Video nach Vancouver (CYVR) mit UT Canada und FS2Crew gesehen zu haben, weiss aber nicht, ob das noch irgendwo existiert. Ciao, Holger P.S.: mit Industrieanlagen meinst du wahrscheinlich die in diesen Screenshots von mir sichtbar sind? http://www.simforums.com/forums/foru...TID=16186&PN=1 . Die kommen von UT Europe, nicht GE, und sind bei Bedarf ausschaltbar. Der Grund ihrer Existenz ist, dass Allen die raeumlichen Rohdaten hatte und es ja im Flusi seltsamerweise keine speziellen Industrie-Landklassen gibt. Die UT Version kann in groesseren Industrieflaechen seltsam aussehen, aber immerhin besser als nix und, wie gesagt, kein Muss sondern eine Option. |
@ BC_Holger
Zu Zitat: "Oh well, live and learn ;-) (oder: was tut man nicht alles um unserem Horst Futter fuer seine kleinen Gehaessigkeiten zu bieten)" Ach Holger! Was ich hier in diesem thread http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=187945 ja nur zu bedenken gegeben habe, war ja vielleicht nur eine Wiederholung von threads wie diesen z.B. 06/2004: http://forums.avsim.net/dcboard.php?...0812&mode=full Also nicht unbedingt "live and learn", sondern man vergisst und bedenkt nicht: Entweder alles oder nichts. (Gilt halt für named and class und VTP auch) Kein Vorwurf, solange es erkannt und darauf reagiert wird! Wenn ein Entwickler seine Anwender nicht mehr informiert, werde ich halt "ironisch" (mein Humor) Herrn Cole hätte ich ja wieder eine Rätselaufgabe gestellt, aber du fragst ja nicht immer den Chef! ( ;) ) (Ich mag halt keine Betatester Beiträge vorab, wenn man das Teil nicht kaufen kann, und nachher nicht, wenn man das Konkurrenzprodukt nicht hat – ich finde es unfair gegenüber Konsumenten. Außerdem, wenn man Daten darstellt die nicht geliefert werden (Screenshots), oder zumindest frei zugänglich sind) Weiter oben habe ich eigentlich VTP Polys gar nicht gemeint, dies kann ich ja aus den Patch Dateien nicht erkennen (wo die Texturen sind, und VTP Polys habe ich nicht gesehen). Ich habe nur SG3, Florence und Venedig ein wenig angesehen, (nicht im FS9!) Ich will nur folgendes kurz zu bedenken geben: Die Verwendung von terrain vector Daten. Siehe UT1 (aus SG3 Patch): Sicher ein extrem, aber ca. 1,8 MB mit fast 30.000 Polygonen nur für Wasser Darstellung (LWM) ist ein Hammer für LOD6 und die engine!! (wenn gleichzeitig LOD 10 mesh, ein Airport und ein Addon Flugzeug berechnet werden?) Diese Stelle hat ein paar kleine Fehler bei der Code Generierung, und ein paar Source Daten (Polygone) hätte man einsparen können. An und für sich gut, aber die Abdeckung (??)! Aber es gibt ja keine mesh triangles in der Gegend! (flacher als flach geht nicht) Bedenken hätte ich auch bei der Verwendung von area fills 4x4 ("links oben")(also keine Polygone). Wenn dies bei UT sichergestellt ist, dass keine default Daten angezeigt werden ( default ist LOD5), kein Problem. Ansonsten CTD bei GPS Anzeige (bei Einflug in das Gebiet). Und UT2: Der Liniencode ist interessant. Source oder Absicht? Dies sind keine "hooks", oder? Aber die Verwendung von 3x der selben vector Linie (z.B. Autobahn) ist eine unnötige Belastung des Systems! Wenn ich kein Produkt hätte (ich mach dies selber), würde ich UT den Vorzug geben, aber ob es mit andern Addons und vor allem der "Performance" klappt hier in Europa bezweifle ich ein wenig. Ansonsten bewundere ich jeden, der solche Addons mit einem Flug lobt und beurteilen kann, und ein wenig muss ich schelmisch über die "Herrn Automatismen Verweigerer" grinsen. Ändern und anpassen muss man auch solche Daten händisch, aber sie erleichtern halt die Darstellung und den Arbeitsaufwand. Horst |
UT2
|
Hallo Oliver,
ich besitze GE, und seit soeben auch UT Europe. Wie gewünscht habe ich dir ein paar Screenshots gemacht (Video geht leider nicht). Zunächst mal meine Heimatstadt Karlsruhe von weit oben, das ist m.E. schon sehr genial und hat enormen Wiederkennungswert: http://img130.imageshack.us/img130/7...shots136wt.jpg Zwei Screenshots aus der Münchner Gegend mit einer sehr bunten Flight Environment Dämmerung: http://img114.imageshack.us/img114/3...abend044vt.jpg http://img483.imageshack.us/img483/1...abend056uy.jpg Nun Innsbruck. Diese 3D-Lichter (lassen sich auch abschalten) sind aus einer flachen Perspektive (erstes Bild) auf jeden Fall gewöhnungsbedürftig, von oben sehen sie aber ganz gut aus. Ich muss auch dazu sagen dass ich in bergigem Gebiet häufig sehr langsame Nachladevorgänge der Texturen habe, woran das liegt muss ich noch rauskriegen, so unscharf wie es hier teilweise wirkt ist es also nicht zwangsläufig! http://img483.imageshack.us/img483/1...bend2014qq.jpg http://img483.imageshack.us/img483/1...bend2036xc.jpg http://img114.imageshack.us/img114/1...bend2090fv.jpg Bilder aus Menorca, die Küstenlinien sind definitiv ein Hammer! http://img483.imageshack.us/img483/3...bend3013tp.jpg http://img49.imageshack.us/img49/115...bend3055oj.jpg Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter. Ich bin mit der Kombination auf jeden Fall sehr zufrieden. Achte aber darauf, dass du auf jeden Fall die neuste Version von GE verwendest, denn die enthält ein extra Texturenset für das Zusammenwirken mit UTE, und das macht deutlich was aus. Falls jemand einen Tipp für mein Berg-Texturenproblem hat... ich wäre dankbar! ;) Gruß, Martin |
Zitat:
Öööh... das hier sieht aber dann doch wie in die Hose gegangen aus, oder? |
Zitat:
Aber vermutlich hast du Recht, ich versuche gerade herauszufinden obs da Probleme im Zusammenhang mit dem Balearen-Addon gibt. |
Also es gibt von den UT-Machern hier Anpassungen für diverse Addons im Einzugsgebiet.
Damit sieht Menorca nun auch so aus wie es sollte: http://img103.imageshack.us/img103/1408/menorca5ie.jpg |
Hallo Miteinander,
Ich kann mir nicht helfen - mit der Strassendarstellung von UT werde ich mich wohl nicht anfreunden können. Der obige Screenshot ist nur ein Beleg. Alles was ich bisher an Screenshots von UT im Bezug auf Strassen gesehen habe - so sehen Strassen aus der Luft nicht aus - zu scharfkantig, zu aufgesetzt, unrealistisch mit einem Wort. Denn tatsächlich sind Strassen aus der Luft nie so markant - da gibt es Randbewuchs, Häuser u.s.w., so daß man den Verlauf, vor allem mittelgroßer Strassen, oft mehr erahnen als sehen kann. Das hat AROE für meinen Geschmack sehr viel besser gelöst - die Texturen viel diskreter und unauffälliger. Das ist auch kein Problem, was man bei UT mit dem Abschalten von Nebenstrassen lösen könnte. Schlicht und einfach designtechnisch ist da etwas bei UT daneben gegangen. Meine Ansicht. Ich will niemand zu nahe treten, denn bezüglich UT herrscht hier zur Zeit so eine Art Hype - mag sein, dass das Produkt viele Vorteile hat. Nur die Strassen, das ist schlicht und einfach nicht das Niveau eines Spitzenprodukts. Da hat good old Rückertshäuser einen besseren Job gemacht. Gruß Rolf |
Zitat:
|
Zitat:
Gruss kustra |
Zitat:
bei mir hats leichte Einbrüche in der Performance gegeben (2-5 fps). Für die SG Serie vermute ich mal das dort UT komplett excludiert wird, zumindest ist das bei der SG3 der Fall. Ich habe die SG3 + UT Patch gestern installiert und mit Bildern verglichen, die ich vorher mit UT und Default FS Szenerie gemacht habe (bevor Fragen kommen: Ich hab sie nicht mehr). Die Gewässer von UT sahen anders (ich meine auch genauer aus). Die SG1 ist heute mit testen dran. |
Zitat:
da fühl ich mich jetzt mal angesprochen, wie Du weisst hab ich um ARoE einen grossen Bogen gemacht. Ich möchte hier aber nochmals klarstellen, dass dies ausschliesslich an der Art und Weise lag, wie FSQ mit den Fragen und Wünschen der Anwender umgegangen ist, oder eben nicht. Ich hab auch schon an anderen Stellen gelesen, dass User die Texturen von ARoE mit den Strassen von UT verwenden und sagen, dass das wohl das Optimum ist, was der FS derzeit darstellen kann. Was UT aber zu dem, in meinem Auge, besseren Produkt macht ist: - der Umfang (halt mehr als nur Strassen) - Die Konfigurationsmöglichkeiten - der Support seitens der Entwickler, die fühzeitig erkannt haben, dass eine Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern einfach sein muss, damit man mit dem Produkt keine Bauchlandung erlebt. So waren "Patches" für eine Vielzahl von Fremdaddons schon vor Erscheinen von UT-EU angekündigt oder bereits erschienen. |
Börries hat schon recht,
der Herr Rückershäuser ist, sagen wir es freundlich, nicht sehr kommunikativ. Auf Anfragen, Bitten etc. wird prinzipiell nicht geantwortet. Auch wurden Fragen zu möglichen Darstellungsfehlern wie falsche Höhen bei Gewässern, so dass Flüsse auf 10 m Sockeln daherschwimmen, fehlende Seen in Kärnten etc. nicht einmal ignoriert.
Die Darstellung der Straßen ist tatsächlich aber um (Rückers)häuser besser. Darum meine Frage, wie einfach ein Merge mit UT ist... Danke, schönen Abend Bernd |
Hi,
ich habe mal die Aroe und UT-Europe gleichzeitig aktivert, die Straßen sind bis auf sehr sehr kleine abweichungen deckungsgleich. Jetzt muss man nur noch rausfinden welche BGL's für die verschiedenen Straßentypen zuständig sind und schon hat man die perfekte kombination. |
Also der Einfluss von UTE auf die Performance ist schon spürbar, aber ich denke auf jeden Fall noch im Rahmen. Wenn der Rechner ohne UTE dem Flusi aber kaum noch gerecht wird, sollte man die Finger davon lassen, denn sonst erhält man nichts weiter als Blurries.
Rolf hat übrigens recht, mir ist auch aufgefallen dass teilweise Feldwege und kleine Waldwege mit sattem grau dargestellt werden. Durch die Vielzahl der Strassendaten sah das dann in so manchem Landgebiet sehr seltsam aus, weshalb ich jetzt die kleinen Strassen abgeschaltet habe. Das ganze sieht damit nun deutlich realistischer aus, ich vermute dass aus großen Höhen diese ganzen Waldwege etc. eh kaum zu erkennen sind, große Teile davon sind ja vermutlich sowieso verdeckt. |
@ Boerries:
Erstens, sehr schön, dass Du Dich hier wieder mal öfters sehen lässt. Deine Fachkommentare, Deine Hilfestellungen und manch nachdenkenswerter Beitrag wurde zumindest von mir sehr vermisst. Zur Sache selber. Ich gebe Dir Recht, dass die Produktpflege der AROE keine Glanzvorstellung ist. Sagen wir mal so, FSQ ist eine junge Firma und wie man Guido kennt, er wird Schwachstellen sicher beseitigen. Vor allem, wenn es an den Umsatz geht. Nick hat es schon angeführt, zur Erscheinungszeit der AROE war die Lage etwas anders. Inzwischen macht der User Druck - Kompatibilität hat einen völlig anderen Stellenwert. Das hat UT erkannt - wenn ich aber auch nochmals darauf hinweisen will, man muss wirklich genau lesen, was die Patches wirklich in diese Richtung können. So manche Kompatibilität ist halt eine sehr bedingte. Nur, das Bemühen, hier dem User gerecht zu werden und die Haltung seitens UT, auch Zeit und Leistung in solche Dinge zu investieren, verdient uneingeschränkten Respekt. Und natürlich auch die Möglichkeit für den Nutzer, innerhalb des Programmes viel selber konfigurieren zu können. Das hat Vorbildcharakter, unbestreitbar. Rein designtechnisch steckt in AROE, wie ich meine , eine Menge Potential, das, leider, nie vollends ausgeschöpft wurde. Es wäre auch heute nicht schwer, die Macken von AROE zu beseitigen, das Produkt kompatibel zu machen, und es würde leicht in der UT Liga mitspielen. Gruß Rolf |
Ein kurze Erklärung, dass nur Texturen tauschen nicht viel helfen wird.
Und das auch die Reduzierung der Linienbreite, die Darstellung noch verschlimmern würde. Bild UT3: Ein Autobahnknoten bei Venedig. Man sieht eigentlich die "Grundlinien". Man beachte die beiden Autobahnlinien (getrennt, was normal ist für solche Daten) und die extra Auf- und Abfahrten. Die Linien in Rohdaten, sind keine durchgehenden Linien, sondern bestehen je nach Darstellung ja wieder aus Einzellinien. Vielleicht sieht man diese Linien, wenn man auf die Abweichung des vorletzten zum letzten Koordinatenpunkt eines Linieabschnittes achtet. Bild UT4: Hier sieht man die verwendeten Koordinatenpunkte für die einzelnen Linien. Bild UT5: Eine Linie im FS besteht aus Punkten mit einer bestimmten Breite. Und aus diesen werden dann Polygone gebildet, die mit den definierten Texturen "gefüllt" werden. Diese wäre jetzt die polygonale Darstellung des Autobahnknoten. Spätestens hier fällt auf, dass die kreuzenden Autobahnlinien noch eine darunterliegende Linie haben. Also 2 Linien aus den selben Koordinaten. Bild UT6: So kann man sich diese Linien jetzt gefüllt vorstellen (wird ja aus den Tetxursegmenten der road-Textur erzeugt) Die Linie sieht etwas "zackig" aus. Dies wird hervorgerufen durch die einwenig "eckigen" Rohdaten und insbesondere durch die 45 Gradabweichung beim letzten Koordinatenpunktes der Linienabschnitte. Wenn ich nur die Textur tausche, ändere ich nicht die Geometrie. Wenn ich die Breite der Linie verringere, betone ich dies noch mehr. Es fehlen hier zwar ein paar Teile, vielleicht stecken die in anderen R-Daten, aber ansonsten unterscheidet man überführenden und unterführenden Ab- und Zufahrten. [Vielleicht kann ja Joachim an hand der Koordinaten, den selben Knoten oder einen anderen, mit AROE Daten darstellen. Ich habe die Daten nicht) Horst |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag