WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Landscape Germany Landclass komplett (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=182800)

Botho 15.01.2006 12:41

Hallo Christof,
wenn ich die korrigierte Datei BrbBlnSaAnSA herunterlade heisst sie korrekt BrBBlnSaAnSa_LC.Zip.
Wenn ich Winzip aufrufe fehlen Bln und LC !!Die Datei heisst dann nur noch BrBSaAnSa.bgl.
Wo sind Bln und LC geblieben ?
Gruss aus dem Norden
Botho

H.-J. Jeran 15.01.2006 12:44

Auch von mir, ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für eure wirklich tolle Arbeit und das alles auch noch kostenlos. :-) :-)

Alladin 15.01.2006 13:19

Botho, ich glaube wie die Datei heißt ist absolut egal, der Inhalt zählt und der dürfte stimmen, jetzt erst recht;)

JOBIA 15.01.2006 13:53

Zitat:

Original geschrieben von frenzl
Hallo,
Asche auf mein Haupt! Da ist mir doch tatsächlich ein Fehler unterlaufen.
Statt der LC 38: Fields without houses hillsides bushes habe ich doch die LC 36: Southern fields with palm trees eingetippt.
Das ist schlimm, ärgerlich und frustrierend!!

Aufgefallen ist das weder mir, noch den Testern. Alladin hats erkannt.

Wer mich nun trotzdem steinigen möchte, soll die Datei BrbSaAnSa.bgl von seinem PC generell und für immer entfernen.
Wer mir aber nochmal verzeihen kann, darf sich hier nun die korrigierte Version als Zip-Anhängsel herunterladen.

Cheers
Dietmar

Statt der LC38 die LC36.


Die ursprünglich gewünschte LC38 kommt aber jetzt nicht zum Einsatz.

Du verwendest jetzt LC 37

Noch etwas fällt mir auf.

Du erwähnst diese Bezeichnungen.


Statt der LC 38: Fields without houses hillsides bushes habe ich doch die LC 36: Southern fields with palm trees eingetippt

Diese stimmen meiner Meinung nach aber nicht mit dem SDK überein.

Siehe auch ein SDK Auszug:


Table of Land Classification Values

Value Land Classification Description
0 Ocean, Sea, Large Lake
1 Large City Urban Grid Wet (DO NOT USE)
2 Low Sparse Grassland
3 Coniferous Forest
4 Deciduous Conifer Forest
5 Deciduous Broadleaf Forest
6 Evergreen Broadleaf Forests
7 Tall Grasses And Shrubs
8 Bare Desert
9 Upland Tundra
10 Irrigated Grassland
11 Semi Desert
12 ### Unused ###
13 Wooded Wet Swamp
14 ### Unused ###
15 ### Unused ###
16 Shrub Evergreen
17 Shrub Deciduous
18 ### Unused ###
19 Evergreen Forest And Fields
20 Cool Rain Forest
21 Conifer Boreal Forest
22 Cool Conifer Forest
23 Cool Mixed Forest
24 Mixed Forest
25 Cool Broadleaf Forest
26 Southern Deciduous Broadleaf Forest
27 Conifer Forest
28 Montane Tropical Forests
29 Seasonal Tropical Forest
30 Cool Crops And Towns
31 Crops And Town
32 Dry Tropical Woods
33 Tropical Rainforest
34 Tropical Degraded Forest
35 Corn And Beans Cropland
36 Rice Paddy And Field
37 Hot Irrigated Cropland
38 Cool Irrigated Cropland
39 ### Unused ###
40 Cool Grasses And Shrubs
41 Hot And Mild Grasses And Shrubs
42 Cold Grassland
43 Savanna (Woods)
44 Mire Bog Fen
45 Marsh Wetland
46 Mediterranean Scrub
47 Dry Woody Scrub
48 Dry Evergreen Woods
49 ### Unused ###
50 Sand Desert
51 Semi Desert Shrubs
52 Semi Desert Sage
53 Barren Tundra
54 Cool Southern Hemisphere Mixed Forests
55 Cool Fields And Woods
56 Forest And Field
57 Cool Forest And Field
58 Fields And Woody Savanna
59 Succulent And Thorn Scrub
60 Small Leaf Mixed Woods
61 Deciduous And Mixed Boreal Forest
62 Narrow Conifers
63 Wooded Tundra
64 Heath Scrub
65 ### Unused ###
66 ### Unused ###
67 ### Unused ###
68 ### Unused ###
69 Polar And Alpine Desert
70 ### Unused ###
71 ### Unused ###
72 Mangrove
73 ### Unused ###
74 ### Unused ###
75 ### Unused ###
76 Crop And Water Mixtures
77 ### Unused ###
78 Southern Hemisphere Mixed Forest
79 ### Unused ###
80 ### Unused ###
81 ### Unused ###
82 ### Unused ###
83 ### Unused ###
84 ### Unused ###
85 ### Unused ###
86 ### Unused ###
87 ### Unused ###
88 ### Unused ###
89 Moist Eucalyptus
90 Rain Green Tropical Forest
91 Woody Savanna
92 Broadleaf Crops
93 Grass Crops
94 Crops Grass Shrubs
95 ### Unused ###
96 ### Unused ###
97 ### Unused ###
98 ### Unused ###
99 ### Unused ###
100 Ocean, Sea, Large Lake
101 Large City Urban Grid Wet
102 Large City Urban Grid Dry
103 Large City Urban Non Grid Wet
104 Large City Urban Non Grid Dry
105 Medium City Urban Grid Wet
106 Medium City Urban Grid Dry
107 Medium City Urban Non Grid Wet
108 Medium City Urban Non Grid Dry
109 Large City Suburban Grid Wet
110 Large City Suburban Grid Dry
111 Large City Suburban Non Grid Wet
112 Large City Suburban Non Grid Dry
113 Medium City Suburban Grid Wet
114 Medium City Suburban Grid Dry
115 Medium City Suburban Non Grid Wet
116 Medium City Suburban Non Grid Dry
117 Small City Suburban Grid Wet
118 Small City Suburban Grid Dry
119 Small City Suburban Non Grid Wet
120 Small City Suburban Non Grid Dry
121 Large City Highrise
122 Ice
123 Inland Water (DO NOT USE)
124 Ocean Inlet (DO NOT USE)
125 Non Perennial Inland Water (DO NOT USE)
126 Non Perennial Inland Sea (DO NOT USE)
127 Reef
128 Grass
129 Arid
130 Rock
131 Dirt
132 Coral
133 Lava
134 Park
135 Golf Course
136 Cement
137 Tan Sand Beach
138 Black Sand Beach
139 Airfield1 (DO NOT USE)
140 Airfield2 (DO NOT USE)
141 Rock Volcanic
142 Rock Ice
252 Custom Texture with All Seasons
253 Custom Texture
254 Transparent
255 Invalid

Übrigens nicht immer ergeben diese Bezeichnungen einen Sinn hinsichtlich Textur, da das SDK z.B Regionen komplett unterschlägt.

Trotzdem würde mich mal interessieren wo Du die Bezeichnungen her hast.

Ev. aus Deinem Designtool.

frenzl 15.01.2006 14:56

Uups, beim posten auch schon wieder um eine Taste verhauen, soll natürlich die LC 37 sein. Soweit ist die bgl in Ordnung. Müsste meine Tastatur mal etwas näher an mich heranziehen, aber vor lauter Krempel, den ich hier vor mir stehen hab, ist das etwas schwierig und zu umständlich.

Die Bezeichnungen der LCs hab ich seinerzeit von B. Renk übernommen. Die LC 36 "Rice Paddy And Field" nach MSFS-SDK ist nach B.Rs. Aussage die einzige, die Palmen enthält. Die Angabe 'Felder im Süden mit Palmbäumen' beschreiben meiner Meinung nach den Sachverhalt etwas präzieser, jedoch könnte man aus Reisfelder (ungeschält) auch darauf schliesen, dass in Südasien Palmen rumstehen könnten.:lol:

Nun muss ich mich aber als Alleinfreewaredesigner erst mal von dem ganzen Stress erholen und fahre jetzt an den Niederrhein, um mir dort die 250.000 Gänse anzusehen.

Cheers,
Dietmar

Horst LOWW 15.01.2006 18:08

@ frenzl

37 - "irrigated" bedeutet bewässerte Flächen.
Also diese mit den "kreisrunden" Flächenvariationen (default.
Da gibt es für Europa keine eigene Textur (je doch auch 37 im default LC file)
D.h du siehst die default oder Austauschtextur von Amerika.

Wenn du nicht so viele wie hier verwendest, wird es schon nicht so auffallen ( ;) ):
http://local.live.com/default.aspx?c...5d98da1dc53513
(so sieht dies in Natura aus, "links oben" zoom)

Vielleicht wäre 38 passender(hat eine A-Textur), ob es zu deinen restlichen passt, kann ich nicht sagen.
Ich habe es im FS nicht angesehen (reine Theorie)

Aber Joachims Tabelle:
http://www.jobia.de/
und der neue LWMViewer2 zur Kontrolle sind schon gute Werkzeuge:
http://forums.avsim.net/dcboard.php?...d=29851&page=4

Horst

JOBIA 15.01.2006 21:47

Habe selbst noch das Designtool FS Landclass von B.Renk.

Habe mal nachgeschaut, in der Tat dort stehen die von Dir angegebenen Bezeichnungen.

Die haben schon damals zu FS2002 Zeiten nicht zum FS2002 SDK gepasst.

Aber was solls das SDK hat wiederrum auch öfters so große Fehler, dass man sich fragt soll man da überhaupt reinschauen.

Ich verlasse mich mittlerweile lieber auf meine eigenen Sachen, da weis ich das es passt.

Übrigens selbst in der Region Europa A gibt es wesentlich mehr Landclass Nummern die auch Palmen zuweisen als B.Renk glaubt.

Man sollte also wirklich vorsichtig sein. Sieht man aber auch sehr schön mit meiner Simulationsscenery.

Da gibt es sogar Palmen gemischt mit Laubbäumen.

Gibt es das real überhaupt außer ev. in einem Park.:D

schubi 16.01.2006 01:28

Moin!
Wunderbar,nun gibt es Deutschlandweit LC's und das für nothing:D
Danke:cool: Somit wird u.a. das bald erscheinende German Landmark Tool mit passendem Untergrund versehen.
Zitat:

Gibt es das real überhaupt außer ev. in einem Park.
Habe soetwas ähliches schon in Süd Kroatien gesehen.Wobei ich glaube das die Palmen nachträglich gepflanzt worden sind.
Bin aber kein Botaniker:rolleyes:

frenzl 16.01.2006 09:43

Zitat:

Original geschrieben von Horst LOWW
@ frenzl

37 - "irrigated" bedeutet bewässerte Flächen.


Vielleicht wäre 38 passender(hat eine A-Textur), ob es zu deinen restlichen passt, kann ich nicht sagen.


Aber Joachims Tabelle:
http://www.jobia.de/
und der neue LWMViewer2 zur Kontrolle sind schon gute Werkzeuge:
http://forums.avsim.net/dcboard.php?...d=29851&page=4

Horst

Hallo Horst und Jobia,
ich muss dem Horst zustimmen, die LC 38 würde etwas besser passen als die 37. Dieses "halbkreisrunde Etwas" sieht man bei uns hier eigentlich nicht.
Natürlich habe ich Joachims Tabelle und den LWMViewer2 und noch diverse andere Werkzeuge.

Egal, ob nun mit LC37 oder LC38 es gibt viel SCHLIMMERES: :mad2:

Dieser gute, optische Eindruck von oben, also aus der Luft der Frank Barthschen LCs, ergibt sich aus der reichlichen Verwendung der LC-Nr: 36 "Rice Paddy And Field" nach MS oder "Southern fields with palm trees" nach Renk.

Hier erst mal ein Bildchen, nordwestlicher Harz.

Dann gehts mit neuem Posting weiter.

Dietmar

frenzl 16.01.2006 10:16

... nun der 2te Teil.

Stellt man sich an gleicher Position nun auf den Boden, erblickt man Palmen! Ja, ja, bisher scheint das noch niemanden aufgefallen zu sein, sind doch F. Barths LCs doch schon seit zig Monaten bei vielen Simmern auf der Platte, muss gestehen, hab selber auch nichts auffälliges entdeckt.
Wenn man fliegt, sieht man das Autogenterrain in seinen Einzelheiten wie Häuser, Bäume (dazu gehören auch die Palmen) usw nicht so deutlich.

Frank Barth ist also auf die MS-Angabe LC-Nr: 36 "Rice Paddy And Field" als gut anzusehende und passende Bildchen-Textur hereingefallen, gibt doch MS keinen Hinweis auf die Palmen in der dazugehörigen .AGN (oder haben wir was überlesen?).
Betroffen sind alle Dateien von Frank Barth:
MekPom_LC.bgl
SchleHolNied_LC.bgl
NRWRP_LC.bgl
HesTur_LC.bgl
Hannover100_LC.bgl
BWSRP_LC.bgl und
BAYERN_LC.bgl.

Was ist nun zu tun? :confused:

Hier das Bildchen vom Boden aus.

Cheers
Dietmar

r_schon 16.01.2006 12:25

Hallo Dietmar,

Was ist nun zu tun?

Ich würde mal sagen, nichts :-).

Wie Du sagst, die Textur sieht gut aus, Palmen sieht man eigentlich nur im extremen Tiefflug und der Aufwand würde das Ergebnis wohl nicht rechtfertigen - und niemand hat das bisher beanstandet.

Es sei denn, jemand kann die Files dekompilieren und die fehlerhafte Landclass mit einer passenden ersetzen. Du bist doch ein kundiger "Dekompile- Fachmann "?

Könnte das funktionieren, theoretisch, meine ich? Dann müsste man mit Frank Barth mal sprechen, ob er der Überarbeitung zustimmt. Die Absprache würde Christoph bestimmt in die Hand nehmen, sofern es technisch ohne riesen Aufwand geht.

Man muß nur wissen, dass dann wieder ein optisch schöner Landclass Texturset fehlt - wie die an und für sich schönen " dry " Stadttextursets, die man wegen der braunen Untergründe in Mitteleuropa ja auch nicht nehmen kann.

Gruß
Rolf

frenzl 16.01.2006 15:47

Zitat:

Original geschrieben von r_schon


Was ist nun zu tun?

Ich würde mal sagen, nichts :-).

Gruß
Rolf

Hallo Rolf,
kann man so sehen.
Die einfachste Möglichkeit für Europa (Palmen gibts nur im Süden davon) ist ein sperren, umbenennen der 008A2an1.agn bis 008A2an7.agn in 008A2anx.org. Das sieht schon mal ganz gut aus. Ob da jetzt was auf Sizilien oder Spanien verlorengeht habe ich nicht getestet.
Für mich selber habe ich 7 neue 008A2anx.agn erstellt, mit wenig Bepflanzung drin. Das bleibt erst mal so. Ob das nun alles so sinnvoll ist?

Zur anderen Sache, das mit dem dekompilieren ist, so sehe ich es, zuerst mal nicht so einfach.
Zuerst müsste man aus den LC-BGLs den Header entfernen um eine tmc zu generieren, das c steht für compressed.
Aus dem header könnte man eine Informationsdatei erstellen, wird aber in diesem Fall anscheinend nicht gebraucht. Die tmc sollte dann wohl dekomprimiert werden um eine tmf zu erhalten. In dieser tmf müsste dann die die LC-Nummer mit einem Hexeditor in die gewünschte LC geändert werden.
Anschließend mit tmfcompress.exe wieder eine tmc erzeugen und dann noch mit tmf2bgl.exe als letztes die BGL generieren.

Ich denke mal, das ist ganz schön aufwändig. Ob sich sowas letztendlich lohnt um so viel Gehirnschmalz zu verbraten erscheint mir fraglich, zumal ich nicht so sicher bin, dass mein oben angeführtes Postulat auch stimmig ist.

Es sei denn, jemand hat schon so ein Progrämmchen, dann gings natürlich fix.

Cheers
Dietmar

Miwe 16.01.2006 17:29

Zitat:

Original geschrieben von frenzl
... nun der 2te Teil.

Stellt man sich an gleicher Position nun auf den Boden, erblickt man Palmen! Ja, ja, bisher scheint das noch niemanden aufgefallen zu sein, sind doch F. Barths LCs doch schon seit zig Monaten bei vielen Simmern auf der Platte, muss gestehen, hab selber auch nichts auffälliges entdeckt.

Das ist eben die globale Klimaerwärmung. Heute schon die Features vom FS20 :cool:

BTW: Vielen Dank für Deine Arbeit, Dietmar!

Gruß
Michael

JOBIA 16.01.2006 21:44

Zitat:

Original geschrieben von frenzl

Zur anderen Sache, das mit dem dekompilieren ist, so sehe ich es, zuerst mal nicht so einfach.
Zuerst müsste man aus den LC-BGLs den Header entfernen um eine tmc zu generieren, das c steht für compressed.
Aus dem header könnte man eine Informationsdatei erstellen, wird aber in diesem Fall anscheinend nicht gebraucht. Die tmc sollte dann wohl dekomprimiert werden um eine tmf zu erhalten. In dieser tmf müsste dann die die LC-Nummer mit einem Hexeditor in die gewünschte LC geändert werden.
Anschließend mit tmfcompress.exe wieder eine tmc erzeugen und dann noch mit tmf2bgl.exe als letztes die BGL generieren.

Ich denke mal, das ist ganz schön aufwändig. Ob sich sowas letztendlich lohnt um so viel Gehirnschmalz zu verbraten erscheint mir fraglich, zumal ich nicht so sicher bin, dass mein oben angeführtes Postulat auch stimmig ist.

Es sei denn, jemand hat schon so ein Progrämmchen, dann gings natürlich fix.

Cheers
Dietmar

Tja solch eine Routine habe ich erstellt, nur deshalb konnte ich auch die tausenden Barth Einzel LCs über Automatismen auf die Schnelle zusammenfügen.

Problem bei Deiner Schilderung ist die Datenkompression. Denn die ist von Microsoft gänzlich undokumentiert. (man hatte früher das Kompressionstool aber keine Informationen dazu. Jetzt macht das ja resample in einem Rustch natürlich auch ohne Info)


Da man nichts offizielles zur Kompression hat, ist die Dekompression die Du jetzt für den rückwärtigen Vorgang benötigst auch nicht dokumentiert.

Ohne diese geht aber gar nichts, hinsichtlich Dekompilierung.

Das selbe gilt auch für andere Files die im Zusammenhang mit Terrain stehen z.B auch Meshfiles usw..

Was die Barth Files betrifft, habe heute morgen auch reingeschaut. In der Tat alle Files sind durch die LC36 betroffen.

Ist schon lustig die Files stammen aus dem FS2002 sind elendig lange bei sehr vielen deutschen aktiv und wir alle haben offensichtlich lange nichts bemerkt.

Klar aus mäßiger Entfernung fallen die Palmen kaum auf, aus der steilen Sicht nach unten sehen wir eh fast nur noch das gekreuzte grün wirkende Polygon.

Das es sich dabei auch um Palmen handelt fällt kaum noch auf.

Die agn Lösung ist leider auch nicht optimal, da sie sich in Europa auswirkt.

Also entweder wir wählen eine andere Landclassnummer und haben damit dann auch andere Texturen oder wir biegen es uns als lokales Landclass hin, dann sind wir flexibel in jeder Hinsicht.

Das bedeutet aber ein eigener zugehöriger Texture Ordner. Hier muss alles rein was die Barth LCs an Texturen zuweisen.inkl Autogenfiles, wenn nicht..... Speicherleck.

Dann können wir das ganze sogar nach eigenen Geschmack passend optimieren.

In diesem Fall müssten wir die LC Files selbst nicht antasten.

Klar es geht etwas Speicher verloren, da Texturen zusätzlich in den Speicher geladen werden. Aúch benötigen sie natürlich auf der Festplatte zusätzlichen Platz.

Aber es ist ja immer noch das Randproblem bei den LC Grenzen wo die original LC Files von Frank auf die Default oder andere Landclassfiles stossen.

Wurde gezeigt. Diese harte Übergangskante.

Weis nicht ev. ist das ändern der LC Files dann doch besser.

Dazu wäre aber zunächst mal das OK von Frank nötig.

Aber ich halte mich zunächst doch lieber erst mal zurück. Irgendwie fehlt mir doch die Zeit für die Sachen die ich demnächt unbedingt noch fertig machen wollte.

chrieger 17.01.2006 06:57

Nachdem 3-4 Jahre keiner ein Wort verloren hat, würde ich an Frank / Dietmars Stelle auch nichts ändern.
Denn, meiner Meinung nach passt die Texture sehr gut in unser Landschaftsbild. Und ich krieche ja nicht dauernd zwischen den Autogen Objekten rum, so dass mich die vereinzelten Palmen nicht stören!

Ich gebe zu bedenken, dass es sich hier um Freeware handelt.
Kommerzielle Produkte schneiden optisch deutlich schlechter ab und werden ohne murren jedesmal teuer gekauft??

JOBIA 17.01.2006 16:26

habe mal meine Steuer Tabellen durchforstet. Anstatt der LC36 die Palmen bringt können wir die LC31 verwenden, die bringt den selben optisch positiven Textursatz zur Anzeige. Aus der Luft ändert sich also überhaupt nichts. Nur anstatt der Palmen haben wir normale europäische Bäume.

Verstehe sowieso nicht, warum ich hier gestern etwas schreibe ohne da nicht vorher in meine eigenen Steuertabellen reingeschaut zu haben. Da sieht man wenn man Autofilter nutzt innerhalb Sekundenbruchteilen, dass dieser Texturset 008a2su*.bmp in Europa von LC 30, 31, 36, 92 zur Anzeige gebracht wird. Wir haben also 3 weitere LCs zur Verfügung die wir nützen können. Wir müssen also überhaupt nicht auf die gute Optik verzichten oder irgendetwas lokalisieren. Die einzigen Variationen die wir bei den 4 LCs jetzt haben, ist das auf diesen Texturen vewendete Autogen.

LC 36 fällt natürlich wegen der Palmen weg.
Die anderen sind sehr gut verwendbar. Mal ist es mit Mischbewuchs Nadel, Laub dann nur Laub usw.


Übrigens der jenige der sich mit Design befasst, sollte aufhorchen.

Wir haben zur textur eigene Autogenfiles. Hier zeigt sich eindeutig, dass der Bewuchs nur in Form von Footprints definiert ist.

Was dort dann steht Palmen usw. ist nicht in diesen Autogenfiles definiert. Dieses ist per Code programmiert. Könnte man aber ändern. Ist aber eine Systemdatei.

Das wissen die wenigsten.

Ein wesentlicher Unterschied zu Autogenfiles einer Fotoscenery.

Sieht man übrigens auch sehr schön bei meiner Simulations Scenery im Packet der Steuertabellen.


Ok wir müssten also nur die LCs ändern.

Aber wie gesagt es hat bisher ja kaum einer bemerkt.

thb 17.01.2006 16:36

Stimmt, bisher hat es kaum einer bemerkt. Aber nun, da es publik geworden ist, wird man wohl auch unbewusst eher darauf achten.

Für mich, der eher die dicken Brummer auf FL300 und darüber fliegt, ist es nicht so wichtig. Ich weiß nur nicht, wie es für die Tiefflieger ist. Die könnten es nun häufiger als störend bemerken.

Horst LOWW 17.01.2006 18:41

Hallo,
Dietmar war ja nur ein Hinweis und keine Kritik!

Sind Lennart Arvidssons Texturen für Deutschland so unmöglich?
Sonst könnte man, wie Joachim ja schreibt, passende zusammensuchen (und vielleicht auch ein paar Rapsfelder einbauen ;) ), und Arvidsson fragen.
Warum soll er für ein Freewareprojekt seine Einwilligung verweigern?

Aber man stellt sicher das jeder Anwender sieht, was er sehen soll.

Horst

frenzl 18.01.2006 09:28

Hallo Horst, hallo Jobia,
ich antworte mal in umgekehrter Reihenfolge.
Ich hab das auch nicht als Kritik verstanden, warum auch? Ich würde auch sagen, dass diese "bewässerte Landschaft" nicht zu Mitteleuropa passt, eher zum trockenen Mittelwesten der USA.
Lennards Austauschtexturen: könnte man benutzen, jedoch tauscht Lennard die 008A2xxx.bmp gar nicht aus, d.h. das Palmenproblem mit der LC 36 bestünde weiter, jedenfalls sagt mir das Lennards texsu.zip. Oder gibts da schon eine neuere Version?
Ebenso kämen die Silverwings_Austauschtexturen in Frage, jedoch ist da eine falsche 033b2su7.bgl mit drin, die einen CTD mit sich bringt. Die kann man aber austauschen, hab ich hier auch schon mal gepostet.

Du schreibst: Aber man stellt sicher das jeder Anwender sieht, was er sehen soll.

Genau darum geht es. Bei einem solchen LC-Austauschprojekt geht es darum, möglichst "Universal" zu bleiben, deshalb kann mich Jobias Aussage die LC-Nummer zu ändern auch anschliessen.
Austauschtexturen könnte dann jeder nach seinem Geschmeck verwenden.

Wer hätte gedacht, dass so ein Fingerverrutschen von 7 nach 6 auf der Tastatur einen derartigen Thread hervorruft. Ich kann jetzt noch nicht mal mehr nachvollziehen, ob das nur bei einem einzigen Feld bei Leipzig/Halle geschehen ist, oder ob das bei einer in der kompletten Datei vorgenommenen Globaländerung geschehen ist. Seis drum!

Deshalb: ich werde mal die LC 31 verwenden, also in meiner BrbSaAnSa.bgl alle LC 38 nach 31 ändern.
Wenn sich da nun der gleiche schöne und positive Eindruck einstellt, wie bei Frank Barths LC 36, dann werde ich auch noch die LC-Bounderies im Norden, Süden und Westen, zwecks eines passenden Übergangs verändern.
Das ist eine Menge an Arbeit, da ca. 256 + 256 + 256 Änderungen, immer im Vergleich mit F. Barths MekPom-, SchleHolNied-, Hannover100- und HesTur-LC durchzuführen sind.
Das könnte eine gute Woche dauern.

Möglicherweise machen wir uns da aber auch eine Menge unnützer Arbeit, weil das den Simmern eigentlich "Wurscht" ist, ob da nun ein paar Palmen mehr oder weniger in der Landschaft rumstehen.

Cheers
Dietmar

schubi 18.01.2006 12:48

Wirklich interessant hier.
Zitat:

Kommerzielle Produkte schneiden optisch deutlich schlechter ab und werden ohne murren jedesmal teuer gekauft??
Recht so:-)
Aber wieviel User haben %tual gesehen eine Paywarevariante installiert?
Ich glaube bald mehr als die o.g. Freewarelösung!
Der allgenmeine User wünscht sich ein einfach nur unkompliziertheit.
Lennard A.,Ruud Faber,B.Renk,Jobia,Frank Barth etc...Dem einfach gestrickten FS-ler erschlagen die vielseitigen zum grossteil unverständlichen informationen die man über diese verschiedenen Produkte erhält.Er nahm/nimmt das Produkt was ihm am sinnvollsten erscheint.Hier trennt sich die Spreu aber vom Weizen.
Die Hersteller infos sind doch so ausgelegt das logischerweise immer nur das eigene Produkt das non plus ultra ist.
Wenn dann noch Fachzeitschriften dem verunsicherten User ein Mix zweier Produkte vorstellen,die beide m.E. für die Katz und nicht wirklich kompatibel sind,braucht man sich nicht über ein nicht auffallen von Palmen zu wundern.
Oder ist außer Joachim Damals aufgefallen,daß Ruud Fabers Texturen überhaupt nicht Maßstabsgerecht sind?Oder das die Strassenmalerein der Fabertexturen überhaupt nicht zu den default MS Texturen passen?
Erst vor kurzem stellte ein User ein Screenshot seines Renk/Faber Mix incl Mega Fraport mit Fotountergrund hier ins Forum und war der Meinung,da müsse der FSX erstmal hinkommen.Tja,was soll man dazu noch schreiben:confused: :(
Falls die Bart LC auf http://www.germany-vfr.de/Landscape/...ass_Update.htm
als Empfehlung für die Germany Landmark gelten sollen,lohnt sich eine überarbeitung auf jedenfall!!
Wie sieht die Burg o.ä. XY irgendwo in Deutschl. aus wenn sie von Palmen umwachsen ist :rolleyes:




Zitat:

Sind Lennart Arvidssons Texturen für Deutschland so unmöglich?
Die reinen Texturen wären z.T. schon ansprechend.Vielleicht etwas zu dunkel,aber ansonsten schöne Agra und Nadelwald Texturen.Die Village and City Texturen von ihm gefallen mir persönlich gar nicht.



Zitat:

Stimmt, bisher hat es kaum einer bemerkt. Aber nun, da es publik geworden ist, wird man wohl auch unbewusst eher darauf achten.
Einer meiner ersten Gedanken die zu diesem thread hatte.
Der nächste ist,daß jetzt wieder die von mir o.g. User sich sagen"Nö von diesem LC lass ich mal die Finger"
Das wäre schade,denn mit einer überarbeitung wie es Dietmar alias "frenzl" hier schreibt,wäre die dieses Freewarepaket das einzigst wahre!!
Zitat:

Deshalb: ich werde mal die LC 31 verwenden, also in meiner BrbSaAnSa.bgl alle LC 38 nach 31 ändern.
Zitat:

Wenn sich da nun der gleiche schöne und positive Eindruck einstellt, wie bei Frank Barths LC 36, dann werde ich auch noch die LC-Bounderies im Norden, Süden und Westen, zwecks eines passenden Übergangs verändern.
und
Zitat:

Das ist eine Menge an Arbeit, da ca. 256 + 256 + 256 Änderungen, immer im Vergleich mit F. Barths MekPom-, SchleHolNied-, Hannover100- und HesTur-LC durchzuführen sind.
Nochmal kurz zu Horst:


Zitat:

Sonst könnte man, wie Joachim ja schreibt, passende zusammensuchen (und vielleicht auch ein paar Rapsfelder einbauen
Sehr gute idee.Ich bin ein Rapsfeti......;)

r_schon 18.01.2006 14:08

Hallo Miteinander,

@ Dietmar:

Meine Anerkennung, dass Du nochmals an die Texturen gehen willst, einschließlich möglicherweise der Arbeit an den Randproblemen mit Deinem Szenerieanteil und dem von Frank.

Ich hoffe, dass möglichst viele User wissen, welche Arbeit Du für ihr Vergnügen investierst. Es sind ja durchaus einige, die hier entsprechende Worte gefunden haben.

@ Schubi:

Guter Hinweis - es wäre wirklich schade, wenn aus der " Diskussion " jetzt für den User der Eindruck entstünde, die Barth/Frenzl LC Serie sei fehlerbehaftet.

@ Alle:

Ich erlaube mir mal ne Querverbindung in einige andere Ordner, wo man feststellt, in diesem Forum würde nur noch gestritten, nicht mehr geholfen u.s.w.

Wenn es eines positiven Beispiels bedurft hätte, so dieser Ordner.

Verbesserungsvorschläge anständig vorgebracht, ein Designer, der bereit ist der Community was zu geben und die Vorschläge umzusetzen. Und als Resultat ein Produkt als Freeware, das den Spaß an unserem Hobby merklich steigert.

Ich weiß nicht, wie und wo das besser funktionieren sollte als in diesem Forum, mit all seinem Potenzial.

Gruß
Rolf

flieg 18.01.2006 14:12

Bei mir sackt die Framerate ab seit dem ich German Landscape installiert habe! Bei euch auch?

frenzl 18.01.2006 14:20

Zitat:

Original geschrieben von flieg
Bei mir sackt die Framerate ab seit dem ich German Landscape installiert habe! Bei euch auch?
... nee, kann nicht. Hier werden keine Objekte oder was anderes aufgebaut. Haste was verkehrt gemacht!

Oder meinst Du etwas anderes als unsere Landclasses?

Cheers
Dietmar

NorbertMPower 18.01.2006 17:53

Da ich seit Jahren (auch sehr viel 1000-5000 ft GND VFR) mit den F.Barth landclasses fliege und NOCH NIE irgendwelche Palmen in diesem Bereich gesehen habe, würde ich sagen : Der Aufwand, nur deswegen alles noch mal neu "anzupacken" lohnt sich definitv nicht.

Wenn Ihr, Joachim oder Dietmar, mal viel Langeweile habt ;) , könnt Ihr das natürlich gerne machen und vor allem auch die genannten Rapsfelder mit einbauen ;) , aber ich kann mit dem "Stand jetzt" auch hervorragend leben...

Gruß, Norbert

Paulemann 18.01.2006 20:09

@ frenzl
Zitat:

... nee, kann nicht. Hier werden keine Objekte oder was anderes aufgebaut. Haste was verkehrt gemacht!
Wieso kann nicht? Wenn er nen relativ alten Rechner und bisher nur die Standard-LC aktiv hatte, kann die stark erhöhte Zahl unterschiedlicher Texturen, die die Graka anzeigen muß, schon Ruckler verursachen.
Rapstexturen gibts schon ein paar. Sucht mal im Forum...

JOBIA 18.01.2006 21:38

Mit den Rapstexturen ist jetzt eine andere Geschichte, da stecke ich mich nicht rein. Da wäre dann in jedem Fall eine Lokalisierung der LC Files nötig. Also das Landscape Projekt muss als eigene Scenery inkl. eigenen Textureordner laufen.


Zu

Zitat:

Original geschrieben von frenzl
Deshalb: ich werde mal die LC 31 verwenden, also in meiner BrbSaAnSa.bgl alle LC 38 nach 31 ändern.
Wenn sich da nun der gleiche schöne und positive Eindruck einstellt, wie bei Frank Barths LC 36, dann werde ich auch noch die LC-Bounderies im Norden, Süden und Westen, zwecks eines passenden Übergangs verändern.
Das ist eine Menge an Arbeit, da ca. 256 + 256 + 256 Änderungen, immer im Vergleich mit F. Barths MekPom-, SchleHolNied-, Hannover100- und HesTur-LC durchzuführen sind.
Das könnte eine gute Woche dauern.

Cheers
Dietmar

Eine Woche, dann würde ich sagen tu Dir das nicht an.

Ich habe in Deinem LC File z.B 6658 mal die LC 36 festgestellt.

Bei den Barth Files sieht es nicht wesentlich besser aus.


Dann noch die Ränder.

Du veranschlagst ca. eine Woche.

Aber die Ränder sind zum Teil ja noch nicht mal von Deinem File.

Ergo müsste man unabhängig von den Rändern eh auch alle Barth Files mit nochmal Zehntausenden an LC 36 korrigieren.

Hierfür hat aber niemand die Rohdaten auch Frank nicht mehr so wie ich ihn damals verstanden habe.


Ich veranschlage nach meiner Methode aber nur ca. 15 bis 20 Minuten für die Anpassung aller Landscape Files sowohl Barth als auch Deines hinsichtlich der LC Nummernänderung.

Für die Ränder weis ich noch nicht genau, aber ich denke maximal 2 Stunden um es hoch anzusetzen.

Eher Tendenz nach unten. Ev. auch nur 20 Minuten.

Ich denke gegenüber einer Woche Arbeit solltest Du Dir das lieber als Freizeit gönnen.

Natürlich nur wenn Du damit einverstanden bist.

Bei Frank weis ich nicht ob er da ein rechtliches Problem sieht.

Er hat mir damals zumindest die Zusage erteilt seine Einzelfiles zu optimieren. Ich denke also nicht das es da ein Problem gibt.


Ev. kann da ja Christoph nachhaken.

Weis bloss noch nicht wann ich dazu komme. Ev. diese Woche noch.

Horst LOWW 18.01.2006 22:06

@ frenzl

Der Aufwand bestehende Daten zu verändern ist im Prinzip: Null (ich denke das schafft der gute Joachim).
Ich hänge dir einen Screenshot an
Ich hoffe, ich verletze nicht deine Rechte!
Hier brauche ich eigentlich nur die Farbinformation ändern (LC 37 zu vielleicht LC 31 - Farbwert)
Ob deine Daten korrekt "georeferenziert" im SIM sind (verwendetes Tool und source Daten (kenne ich auch nicht), habe ich nicht angesehen), kann ich nicht sagen.

Nur dies sind die grundsätzlichen "Informationen"!
Dargestellt werden aber Texturen!
Du hast deine Auswahl und "Harmonie" nach den default Texturen erstellt.
Halten sich die Austauschtexturen an dieses System?
Es kommen auch noch BEV und GE!

Scenerydesign für Landschaften und Abänderungen sind der "eigene" Geschmack!
Ändere dies für dich und in zweiter Linie für andere!
Klingt egoistisch, aber ohne "eigene" Texturen kann man es nicht ändern und sicherstellen. Bei all den Austauschtexturen!

Horst

JOBIA 18.01.2006 22:41

Ich arbeite z.B nicht über den Umweg von Bildern aus Tools wie z.B TMF Viewer, da dort die Farben z.B nicht mit dem Bytewert der LC übereinstimmen, oftmals auch nicht alle LC Nummern farblich aufgelöst werden, bzw. das Pixelformat nicht stimmt.

Da würde hinterher nämlich Müll rauskommen.

Ich werte direkt den Byte Code der BGL aus und erzeuge ein Rohdatensatz mit dem ich arbeiten kann.

MiG-29 18.01.2006 23:43

Zitat:

Original geschrieben von schubi
Die reinen Texturen wären z.T. schon ansprechend.Vielleicht etwas zu dunkel,aber ansonsten schöne Agra und Nadelwald Texturen.Die Village and City Texturen von ihm gefallen mir persönlich gar nicht.
Hi Schubi,

sehe ich ähnlich, aber wirf mal einen Blick auf:

http://www.flightsim.no/home/texture...ex/Scantex.htm

und schau Dir die Texturen an, an welchen Lennart momentan arbeitet. Wenn er es jetzt noch schafft, daß die Texturen gut ineinander überblenden, dann könnte das (vorausgesetzt das Landklassensystem stimmt ;) ) ein sehr (!) gutes neues Texturpaket werden.


Viele Grüße,
Michael Grüterich

Horst LOWW 19.01.2006 00:04

@ Jobia
Und ich habe für diesen Screenshot, den keiner verwenden kann, ganz einfach Jims "tmfdecompress" verwendet!
:rolleyes: ;)

JOBIA 19.01.2006 05:44

Zitat:

Original geschrieben von Horst LOWW
@ Jobia
Und ich habe für diesen Screenshot, den keiner verwenden kann, ganz einfach Jims "tmfdecompress" verwendet!
:rolleyes: ;)

Was mich dort beim Bild etwas wundert ist die Palette.

Unsere Transparenz LC hat als kodiertes Byte die Wertigkeit HEX "FE" das Bild zeigt hier aber schwarz also eher HEX "00"

Auch die anderen LCs haben Farben die man nicht mit dem Byte Code von LC Rohdaten in Verbindung bringen kann.

Eine Kompilierung in eine Landclass BGL dürfte so mit resample.exe in dieser Form nicht möglich sein.

Wird dann später ein anderes Tool genutzt um wieder in eine BGl zu kommen?

Auch eine Überarbeitung der Daten dürfe erst dann möglich sein, wenn die dort gezeigte Palette bekannt ist, so das gezielt LCs bearbeitet werden können.


Wo kann man denn "tmfdecompress" downloaden?

Würde mir das dann mal anschauen.

JOBIA 19.01.2006 05:55

Zu der anderen Geschichte noch mal. Also das überarbeiten der LC Nummern, dass die Palmen weg sind geht sehr fix, habe das gecheckt würde noch schneller gehen, als ich geschrieben habe, da ich nicht irgendwelche Farben ändern muss, sondern direkt auf der Byteebene arbeite.


Das mit den Rändern ist so eine Sache. Auch in den Barth Files kann man öfters solche Ränder sehen. Es müsste also eh alles noch mal angefasst werden.




Ich persönlich würde zu einer Verschmelzung aller Barth LC Files und dem von Dietmar tendieren.



Wir hätten dann nur noch ein einziges großes LC File für ganz Deutschland.

Dieses halte ich für die beste Lösung, da hierbei auch die Kompressionsrate nochmals steigt, was das Ladeverhalten nochmals (wenn auch wenig) begünstigt.

Das setzt allerdings voraus das Dietmar und auch Frank damit einverstanden sind.

Vorher denke ich lohnt es nicht da etwas zu ändern.

Ev. kann Christoph ja bei Frank anfragen.

frenzl 19.01.2006 13:36

Zitat:

Original geschrieben von Paulemann
@ frenzl

Wieso kann nicht? Wenn er nen relativ alten Rechner und bisher nur die Standard-LC aktiv hatte, kann die stark erhöhte Zahl unterschiedlicher Texturen, die die Graka anzeigen muß, schon Ruckler verursachen.

Hi,
schau ich in sein Profil, dann hat er noch 0.06 Ghz mehr auf seinem PC als ich. Also von Langsamkeit kann keine Rede sein.
Wir verwenden auch hier nur die Defaulttexturen.

Jobia:
____________________________________
Das mit den Rändern ist so eine Sache. Auch in den Barth Files kann man öfters solche Ränder sehen. Es müsste also eh alles noch mal angefasst werden.

Ich persönlich würde zu einer Verschmelzung aller Barth LC Files und dem von Dietmar tendieren.
______________________________________

Ich habe nun schon mal die Ränder im Westen der LC hinsichtlich der Orte und der Wälder an Frank Barths LC angepasst, ebenso einen Teil im Süden. Das sieht schon sehr gut aus. Auf den Rest verzichte ich, denn fliegt man da drüber, ergibt sich jetzt schon ein guter Eindruck.

Wenn da über 6000 LCs 36 drin waren (in der ersten Version), dann muss der Fehler bei einer Globaländerung mit hineingekommen sein. Damit ist die Frage auch geklärt.

Alle Dateien zusammenzufassen ist eine gute Idee, ich schick mal meine angepasste LC mit. Meine ZUSTIMMUNG dazu bekommst Du. Warum sollte Frank Barth seine nicht auch geben?

Aber aufgepasst: DIE ENTHÄLT DIE LC-NUMMER 36, UND ZWAR OFT, WEGEN DES GUTEN OPTISCHEN EINDRUCKS.
Die müsste dann also in eine andere LC-Nummer geändert werden, vielleicht kommt da die 31 in Frage?

Diese Datei in der BrbSaAnSa_LC.zip ist eigentlich für Jobia bestimmt! Wer sie dennoch verwendet wird wieder Palmen bei Leipzig/Halle sehen.

Cheers and a3g,
Dietmar

JOBIA 19.01.2006 15:07

Zu Horst noch mal.

Was das Bild betrifft. Es könnte sein, dass es sich um eine spezielle indizierte Palette handelt. Dann wären die Daten verwendbar. Auch eine direkte Anzeige der LC Nummer mittels Pipette wäre möglich. Es gibt aber nicht sehr viele Programme, die dieses Format unterstützen.

Die meisten werden das lesen verweigern, da sie mit dem Format nicht zurecht kommen.

JOBIA 19.01.2006 15:11

Zu Dietmar

Was das Überarbeiten der Scenery Files betrifft.

Als globales German Landscape File wäre es fertig.

Auch die Randprobleme dürften behoben sein. Nur im FS geprüft habe ich das noch nicht. Da muss ich mindestens Stichproben machen.

Jetzt muss noch die LC Änderung eingebaut werden. Eine Sache von wenigen Minuten / Sekunden.

Ich habe zwei alternative Varianten im Sinn.

Einmal den Wechsel von LC 36 zu LC30. Bedeutet gleiche Optik aus der Luft aber keine Palmen.

Die anderen optisch ähnlichen LC Nummern habe ich bewusst nicht genutzt, da sie schon vorkommen.

Damit etwas Abwechslung reinkommt, habe ich alternativ den Wechsel LC 36 zu LC111 vor. Das bedeutet wir haben eine ganz andere Texturoptik. Es entsteht mehr Vielfalt. Da muss ich aber noch schauen ob es mit der realen Topografie überhaupt vereinbar ist.

Dann könnte man ev. dieses mit LC 111 nutzen.

Zunächst mal muss geklärt werden, ob es überhaupt weiter gegeben werden darf.

Von Dir ist das OK da. Frank hatte mir damals wie gesagt zugesichert, dass ich es wegen der Zusammenfassung überarbeiten darf. Ich muss die Mail noch mal lesen. ich meine er hat einer Optimierung auch zugestimmt.

frenzl 19.01.2006 17:19

Zitat:

Original geschrieben von JOBIA


Damit etwas Abwechslung reinkommt, habe ich alternativ den Wechsel LC 36 zu LC111 vor. Das bedeutet wir haben eine ganz andere Texturoptik. Es entsteht mehr Vielfalt. Da muss ich aber noch schauen ob es mit der realen Topografie überhaupt vereinbar ist.

Dann könnte man ev. dieses mit LC 111 nutzen.


Jobia,
ich frag mal, ob die LC 119 anstelle von LC 111 nicht doch besser geeignet wäre?

Möglicherweise bekommen wir da zu viel Bebauung, wo eigentlich nur ein paar Bauernhäuschen rumstehen. Könnte ev. geprüft werden.

Cheers
Dietmar

babalu 19.01.2006 18:00

Zu Lennarts neuen Texturen: Ich kann da keine verbesserung erkennen. War früher mal Fan von ihm. Aber das 2004-Paket von ihm war ja schon chaotisch. Auf diesen Bildern sieht es aus wie beim Standard, in meinen Augen. Und ein paar neue Felsen. Für den FS7 gab es - von ihm selber - schon bessere.


Horst LOWW 19.01.2006 19:00

Jobia, (hi, hi): Mein Screenshot und Post sollte ja nur eine kleine Motivation sein ;)
(zur "Müllabfuhr" von gestern später).

Man sieht also, wenn das "Stadt-Land" –Spiel abgeschlossen ist, dass die Umänderung von LC Nummern nicht sehr zeitaufwendig ist. (eine bestimmte für das gesamte LC)
Also muss man tatsächlich nicht mit Palmen leben, und alte Daten braucht man nicht "wegschmeißen". (den auch Landschaften ändern sich nicht so schnell)
In diesem Fall wird dies jetzt ausgerichtet auf die Verwendung von default Texturen.
Ein einziges file zu erzeugen, finde ich sinnvoll.

Wenn sich Fscene Besitzer zusammenfinden (und später vielleicht noch BEV und GE), kann man dies theoretisch auch relativ einfach für diese Textursets anpassen.
Aber sicher nur unter der Voraussetzung, dass jemand Joachim eine Liste schickt, welche LC Nummern geändert werden sollen, um ein "schöneres" Zusammenspiel dieser Texturen zu erhalten.
Aber die default sind meistens besser und wenn Joachim die Textursets nicht hat, wird er es nehme ich an, auch nicht machen, egal.

Horst
_______________________

Off topic:
Nein, kann man nicht (mehr) downloaden (gab es nur kurz im Sonderangebot). Und natürlich hänge ich "verwirrende" Screenshots an, mit denen keiner was machen kann.

Es nützt manchmal nichts "herumzuhexen", weil schon bis dahin sehr viele Fehler entstehen können.
Aber "vice versa" ist immer positiv, denn herumfliegen und Fehler suchen ist sehr zeitaufwendig.

Ich gebe dir ein Beispiel (siehe Screenshot – und nicht "vice versa"):
Ist wirklich sehr alt, und ist Sbuilder. Eines von vielen Tools, mit denen man LC erzeugen kann. (stammt aus einer "Feedback" –mail)
a) man kann bei der Eingabe (Kalibrierung der Vorlage = lat long WGS84) Fehler machen.
b) Die Vorlage wird falsch eingelesen
c) Der verwendete Code macht einen Fehler
d) Das generierte bgl file ist nicht korrekt

Hier war es c.
Du "verschiebst" Daten um ca. 600m (obwohl die Rohdaten korrekt sind) – die manuelle Funktion war ja korrekt. Machst du dies damals, und definierst alle Farben, fällt es nicht auf (im SIM – noch schwieriger).
Machst du es nur mit einer Farbe (diesen Automatismus) ist der Fehler einfach zu erkennen.
Damals!!!!

Oder z.B. (soweit ich mich erinnere):
Mit Resample (V1.0.0.1) erzeugte Daten (ohne Komprimierung, also keine Verwendung von tmfcompress) werden im TMFViewer und im SIM angezeigt, bzw. dargestellt.
Ergeben aber eine andere "Struktur".

JOBIA 20.01.2006 06:14

Zitat:

Original geschrieben von frenzl
Jobia,
ich frag mal, ob die LC 119 anstelle von LC 111 nicht doch besser geeignet wäre?

Möglicherweise bekommen wir da zu viel Bebauung, wo eigentlich nur ein paar Bauernhäuschen rumstehen. Könnte ev. geprüft werden.

Cheers
Dietmar

Hatte mich verschrieben nicht 111 sondern 115 war geplant.

119 deshalb nicht, weil sie schon bei Frank enthalten ist. Wir hätten dann also kein Gewinn hinsichtlich Vielfalt.

Aber da ich keine Zeit dazu habe großflächig anhand Topografischen Material zu testen ob es in der Masse der ursprünglichen LC36 gerechtfertigt ist die LC115 einzusetzen, bleibe ich bei der LC 30 die identische Texturen wie die LC 36 verwendet.

Damit bekommen wir zwar nicht mehr Texturvielfalt, aber das Landclassfile bleibt so wie es der Author vorgesehen hat.

Es könnte sich ev. noch etwas gravierend verändern, daher halte ich die Files zunächst zurück.

Die Endversion wird dann auch über Christoph laufen also über die Seite von Landscape.

JOBIA 20.01.2006 06:22

Zu
tmfdecompress

Habe mich da mal schlau gelesen. Ich glaube Holger oder irgdendwer anders hatte da damals mal was erwähnt.

Das es jemand geschafft hat es aber aufgrund lizenzrechtlicher Probleme wieder vom Netz genommen wurde.

Wundert mich nicht.

Was mich eigentlich mehr wundert, dass nicht schon viel öfters gegen Toolersteller vorgegangen wurde die irgendeine Möglichkeit der Dekompilation bieten.

Ich weis Gerhard der Author von Payware SCC hat diese Möglichkeit damals auch bewusst unterbunden weil er hier rechtliche Schritte gegen ihn verhindern wollte. (Gerade große Designteams waren seine Kunden. Das wäre quasi so, als wenn man diesen ans Bein pinkelt, da man Anwendern die Möglichkeit bietet sich über Codes von Top Designteams schlau zu machen)

Man konnte bei ihm dann zwar Daten im Editor optisch sehen, an den Code kam man aber nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag