![]() |
Guuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuruuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu uuuuu
Wie siehts mit einem Weihnachtsrätsel fürs Forum aus? :-) |
Wenn man am Äquator um die Erde eine Schnur spannt, sodass die Schnur eng an der Erde anliegt und gibt dann exakt einen Meter Schnur dazu, wie hoch ist dann die Schnur über der Erdoberfläche, wenn man überall rund um die Erde gleichen Abstand von der Erdoberfläche einhält?
Guru |
Umfang U=2r*Pi
-> Differenz der Umfänge 1/(2*Pi)=0,16 m ;) |
Zitat:
|
.
Da die Erde gar nicht rund ist kannst nicht mit einem Kreis rechnen, und kommsts stark drauf an wo der Mond steht weil der den Erdboden bis zu 240Meter anhebt. Immer diese Theoristen, wie wäres mal mit was praktischen? |
Hi,
Ganz was Praktisches, wunschgemäß: Deutsches Alphabeth: Wieviele Konsonanten? Wieviele Vokale? :D |
Zitat:
|
Für Dich praktischerweise in einem österr. Forum: Grazer.-) Schriftdeutsch.
Somit internationalisiert: Ohne Berücksichtigung des "ß" Keine Zwielaute, keine Umlaute, schlicht Konsonanten und Vokale Die Frage gehört natürlich nicht vordergründig zur Physik, demonstriert aber sehr schön nie hinterfragte Gewohnheiten. |
Zitat:
Ciao Oliver |
Eines hat Guru noch...
Bei einer Spielshow im Fernsehen hat ein Kandidat die Wahl zwischen 3 Türen. Hinter einer Tür befindet sich der Hauptgewinn, ein Auto, hinter den beiden anderen Türen befinden sich Trostpreise. Der Kandidat wählt eine Tür, der Moderator öffnet eine andere - hinter dieser befindet sich ein Trostpreis. Wie ist nun die günstigste Strategie für den Kandidaten, um zum Hauptgwinn zu kommen: a) er bleibt bei seiner Wahl, oder b) er ändert seine Wahl. Welche Strategie ist die bessere und warum? Bei welcher Strategie steigt seine Gewinnchance und um wieviel steigt diese? Guru |
Zitat:
|
Zitat:
hatten wir mal in Mathe glaub ich die Frage ;) |
warum?
|
Die Wahrscheinlichkeit ist natürlich 50 %, nicht 66 %. Es ist vollkommen egal, ob er bei seiner Wahl bleibt oder nicht.
Dimitris |
kewl...dann fang ich an, euch meine (oft seh unrealistischen) beischpiele aus meinem Physik- oder Chemieheft reinzuschreiben...
Dann habts wenigsten a bissl was zum knobeln ;) lg und frohe Weihnachten! |
Naja, ich würde die wählen die schon aufgemacht wurde. Wenn der Moderator dann wieder eine andere aufmacht, ist es zumindest eine Neue. :D
|
Zitat:
Am Anfang stehen die Chancen das Auto zu bekommen 1/3, einen TP zu erwischen 1/3+1/3=2/3 wenn jetzt ein Trostpreis definitiv hinter der nicht gewählten Tür steht, wird diese Möglichkeit gleich Null. die Chance, dass das Auto hinter der zuerst gewählten Tür steht beträgt noch immer 1/3, da aber eine Tür "wegfällt" ist die Wahrscheinlichkeit der verbleibenden Tür 2/3, ein Wechsel zahlt sich also aus! ... :) Edit: wobei es natürlich vom Moderator dumm wäre, noch einmal wählen zu lassen! :D |
Gratuliere, ist richtig - der Moderator fragt wirklich nach, ob noch einmal gewechselt wird...
Guru |
Zitat:
|
mal was zum schmunzln :-)
Die Polizei trifft nach einem gemeldeten Einbruch am Tatort ein. Im Schlafzimmer finden sie Romeo und Julia tot und nackt in einer Wasserlacke. Rundeherum liegen viele Scherben. Beide sind erstickt. was ist geschehen? |
es wär glaub ich unfair, das Rätsel aufzulösen, wenn man es schon kennt - also halte ich mich hier mal zurück ;)
|
Zitat:
Die Chance das Auto hinter der zuerst gewählten Tür zu finden beträgt in der 1. Runde 1/3. Die Chance, dass sich ein Auto hinter der im zweiten Versuch gewählten Tür befindet beträgt 1/2. Die beiden Versuche sind voneinander statistisch unabhängig. Daher ist es auch egal, ob ich neu wähle oder nicht. (siehe TheltAlpha). Man kann sich das auch so vorstellen. Das Auto ist nach Ende er 1. Runde definitiv nicht hinter der offenen Türe, hat sich aber in keiner der beiden anderen Türen materalisiert. Erst durch öffnen eine der beiden verbleibenden Türen materalisiert sich das Auto mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% hinter der geöffneten Türe, wobei es egal ist welche man nimmt, da es ja nur vom Auto abhängt ;) (siehe auch Schrödinger's Katze) |
Zitat:
|
Ein Schiff fährt im Mittelmeer. Es ist 60 m lang, 5 m breit und der Mast ist 25 m hoch. Wie alt ist der Kapitän ?
|
Zitat:
Außerdem hab ich von Guru ja recht bekommen ;) Mein "Rätsel" hat eine recht plausible Lösung. Natürlich nicht im Sinne eines "physikalischen Rätsels", aber doch recht logisch ;) ... und nein: kein Wasserrohr(ein)bruch, denn sie sind erstickt und nicht ertrunken ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Guru |
Zitat:
|
Zitat:
Dimitris |
Die Wahrscheinlichkeit bei der zweiten Wahl, den Hauptpreis zu gewinnen, ist 1/3, wenn der Kandidat bei derselben Tür bleibt. Eine Tür mit Niete ist ja offen, demzufolge muss der Wechsel auf die andere Tür eine Wahrscheinlichkeit von 2/3 haben, da ja die Gesamtwahrscheinlichkeit 1 ist.
Mach einfach eine Tabelle mit allen Möglichkeiten und zähle die Gewinne, wenn der Kandidat wechselt - du wirst auf 2/3 der möglichen Fälle kommen... Guru |
Das Rätsel ist übrigens nicht neu und hat auch schon Mathe-Professoren ins Schleudern gebracht - vor einigen Jahren war in Spekrum der Wissenschaft ein Artikel darüber ;)
Auch wenn es auf den ersten Blick seltsam aussieht - es stimmt tatsächlich |
so mal was praktisches ;)
warum zersetzt sich mein Kakaopulver in warmer Milch viel besser und schneller als in kalter ? |
hmm... nix neues? :(
;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich hoffe, Guru verzeiht mir, aber ich muss Gurus Beitrag jetzt etwas zerplücken, da ich Gurus Lösungsansatz noch immer nicht verstehe.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dimitris |
die angebliche lösung mit der wahrscheinlichkeit von 1/3, wenn er bei der selben tür bleibt will auch nicht in mein gehirn rein...
|
also für alle die probleme haben das zu behirnen die tabelle :
(hat auch mir geholfen *g*) Code:
wahl .. meine wahl (1/3 wahrscheinlichkeit dass es die richtige ist) |
naaa, so geht das nicht ...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag