![]() |
Hallo ivo!
Ob Dos eine Platte mit NTFS erkennt kann ich nicht sagen. Ich würde aber annehmen das Dos zumindest das Laufwerk erkennen soll wenn es auch davon nicht lesen kann. Am Secondary Master(CD-LW) brauchst kein Auto eingeben. Das verlängert auch das Booten etwas. Ein CD-LW ist keine Platte und daher gehört dort NONE hinein. ------------------ M.f.G. Karl |
Also DOS erkennt eine NTFS Platte (ohne zusätzliche Treiber wie zB ntfsdos) definitiv nicht! Auch mit ntfsdos ist nur das Lesen möglich
mfg Phlow [Dieser Beitrag wurde von Phlow am 30. August 2000 editiert.] |
mit der professionellen version von ntfsdos, genannt: NTFSDOS Professional Edition :-), ist schreiben sehr wohl möglich.
NTFSDOS Professional runs on MS-DOS and mounts NTFS drives so your MS-DOS applications can use them. It takes the files and drivers that compose NTFS from an existing Windows NT/2000 installation and simulates the environment they normally run in, allowing them to run inside of MS-DOS. This approach allows NTFSDOS Professional to access your NTFS volumes using the same Microsoft drivers that Windows NT/2000 uses, ensuring compatibility with your NTFS drives regardless of the version and Service Pack of NT you happen to use. gruss, snowman |
Hallo Leute
Ich hab so ein ähnliches Problem unter Win 98SE, hab mir eine DLink 530TX gekauft und eingebaut weil ich demnächst ADSL bekomme. (und ich sicher nicht der Post 1000ÖS für eine 10Mbit Karte in den Rachen werfe) Jedenfalls braucht er jetzt auch ewig bis er bootet, was vorher nicht war. Verschwindet das dann wenn ADSL angeschlossen ist weil er ja dann eine IP Adresse hat oder sucht er die immer wieder neu oder wie oder was??? Thx Lucky |
Also, ich habe 2 verschiedene Platten drinnen:
Die C-Platte ist sicher UDMA 66 Die D-Platte ist wirklich schon "älter" ca. 5 Jahre, hat nur 1GB, musste diese zumin. vorerst installieren, da sich darauf wichtige Daten befinden, aus einem PC-der eingegangen ist... ;-) Diese ist sicher nur eine 33er. IDE-Paltte Werde sie Einstellung im BIOS wie von Karl empfohlen noch mal ändern. Dank jedenfalls nochmals an ALLE!! Ivo |
Hallo Phlow!
Eh klar NTFS wird erst mit Fdisk als non Dos Partition, oder so ähnlich erkannt. Hatte damit noch nicht viel zu tun. Durch dein Posting ist mir das wieder klar geworden. @ivo! Also wenn die Platte ca. fünf Jahre alt ist dann ist sie sicher auch keine 33er Platte. Bestenfalls PIO Mode4. Das es dann Probs geben kann wenn da zwei Generationen als Master-Slave aneinander geraten kann ich mir vorstellen. Aber du sagtest ja das dies nur zur vorübergehende Verwendung ist. ------------------ M.f.G. Karl |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Lucky1100:
Hallo Leute Ich hab so ein ähnliches Problem unter Win 98SE, hab mir eine DLink 530TX gekauft und eingebaut weil ich demnächst ADSL bekomme. Thx Lucky<HR></BLOCKQUOTE> ich habe auch diese Karte & ADSL - du musst nur eine ip vergeben unter Systemsteuerung - Netzwerk - TCP/IP-->Netzwerkkarte dort schreibst rein: 10.0.0.140 sowie 255.255.255.0 als subnet :) ------------------ Liebe Grüsse Michi |
Hi !
Untenstehender Tip ist leider nur für W9x. Hat jemand eine ahnung wie das unter W2K läuft ? Ich glaub bei mir liegt die Pause am Warten auf DCC, aber den schlüssel gibts unter W2K nicht ... Thanks, Alex @midiboy Beim Starten von Windows 9x kommt es mit meiner neuen Grafikkarte immer zu einer kurzen Wartezeit, in der scheinbar nichts passiert. Kann man diese Pause irgendwie umgehen? Wenn die Grafikkarte per DDC mit dem Monitor kommunizieren möchte, der angeschlossene Monitor aber nicht DDC-fähig ist, kommt es zu ebendieser Wartezeit: Die Grafikkarte wartet auf eine Antwort des Monitors bis zum Timeout. Die Pause kann nur per Eingriff in die Registry behoben werden. Im Registrierungseditor müssen Sie folgenden Schlüssel suchen: HKEY_LOCAL_MACHINE/SYSTEM/ CurrentControlSet/Services/Class/Display/nnnn/Default Der Unterschlüssel `nnnn´ steht dabei für eine vierstellige Zahl (0000, 0001 ...) und richtet sich nach der Anzahl der installierten Grafikkarten beziehungsweise -treiber. Wenn der Eintrag `DDC´ auf `1´ gesetzt ist, stellen Sie ihn auf `0´. Die Pause sollte dann deaktiviert sein. Der Versuch der DDC-Erkennung kann auch dazu führen, daß der Monitor beim Starten dunkel bleibt. Dann müssen Sie Windows im abgesicherten Modus starten und dort die Registry editieren PS:unter http://www.heise.de/ct/faq/ kannst Du nach Tipps suchen Greez Elien |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von snowman:
mit der professionellen version von ntfsdos, genannt: NTFSDOS Professional Edition :-), ist schreiben sehr wohl möglich. NTFSDOS Professional runs on MS-DOS and mounts NTFS drives so your MS-DOS applications can use them. It takes the files and drivers that compose NTFS from an existing Windows NT/2000 installation and simulates the environment they normally run in, allowing them to run inside of MS-DOS. This approach allows NTFSDOS Professional to access your NTFS volumes using the same Microsoft drivers that Windows NT/2000 uses, ensuring compatibility with your NTFS drives regardless of the version and Service Pack of NT you happen to use. gruss, snowman <HR></BLOCKQUOTE> jop, tschuldigung, hab ich übersehen! ------------------ mfg Phlow |
hi alle
ich glaub echt das das problem eben wegen diesen unterschiedlichen modes der HDDs passiert.is ja auch klar das hier der langsamere modus genommen wird. und deswegen , wenn man die HDD im Bios ausschaltet, findet das BIOS nur die erste und "fährt" eben mit der UDMA geschw. dies ist die erklärung für das Phänomen ,lieber IVO. viel glück |
Ja, die alte Platte hat(te) eine PIO Mode 4 Einstellung, jetzt ist alles klar!
Danke Ivo |
@Angel
Wo steht das, welche punkte für was sind, hast du da eine URL? Ist das in Win2000 auch so? PS: Ich hab' den Beitrag erst jetzt gelesen, wunderte mich aber auch, wie ihr auf dien NW- Karte kamt, aber auf jedenfall danke, da ich jetzt (ihc habe noch kein Netz) etwas über IP- Adressen und für die Zukunft gelernt hab! |
Huuups!
Entschuldigung! Hatte die zweite Seite nicht gesehen, jetzt muss ich mich grad nochmals bedanken, da ich so etwas mit Platten auch schon einmal hatte... Und ich hab' noch 2 Fragen: 1) Woran erkennne ich eine UDMA-66 Platte (Da meine Seagate und meine IBM beide erst 1 Jahr sind, werden sie schon UDMA 66 sein, aber es hat mich halt allgemien interessiert...) und 2) stimmt das, dass alle UDM 66 Kabel farbigen Enden haben, damit man master und slave nicht verwechselt, meins ist nämlich schwarz (ich weiß natürlich das der master am ende ist...) aber ich weiß nicht ob es auch ein 66er Kabel ist oder ob der Verkäufer dort g'espart' hat! Danke im Voraus Nestrus |
für ata66/100 brauchst ein 80poliges ide kabel. hat einen blauen anschluß für´s mb, in der mitte einen grauen stecker und am ende einen schwarzen.
beim booten sollte eine meldunge wie segate udma 66 oder ähnlich kommen. (sowas hab ich zumindest) spunz |
Hallo Spunz!
Das heisst, dass ich meine neue C-Platte die ja eine 66/100 ist gar nicht so schnell läuft wie sie könnete? Ich habe nämlich auch nur schwarze Stecker! Dane für den Kabelhinweis! Ivo |
das heißt nur das die max dateen übertragunsrate von 66mb nicht erreicht werden kann. was bei 2 neuen hd schon eine bremse ist. scahu dir das kabel genau an. hat es 40 oder 80 kabel? wenn es 80 hat geht´s mit ata66/100. vorrausgesetzt dein mb unterstützt ata66/100
spunz |
@Nestrus: Das steht im Windows NT Resource Kit (=4 Bände von MS, jeder mind. 500 Seiten) - Darum habe ich von Anfang an auf das BIOS und dessen Einträge getippt.
|
Achja, Windows 2000 ist mit den Punkten identisch. Ist ja ein NT.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag