![]() |
Hallo Rolf,
wollte noch wegen deiner Idee nachhaken, dass zukuenftige Flaechenszenerieprojekte versuchen sollten, von den Herstellern der "Basispakete", wie Flugwerk (AROE) und Scenery Solutions (UT), das Einverstaendnis zu erhalten, "die regional nötigen Strassen und Flüsse aus ihrem Paket (kostenlos) beizulegen." Eigentlich waere das tatsaechlich die ideale Loesung. Man wuerde sich viel Arbeit sparen, die Anpassung waere einfacher und man koennte seine Energien auf andere Details und VFR Objekte konzentrieren. Ich wuerde daher mit Rolf jedem Team raten, bei Projektbeginn gezielt nachzufragen. Bei uns gabs fuer zwei neue US Projekte diesbezueglich leider Absagen von Scenery Solutions. Nicht weil die nicht koennen, sondern weil sie nicht duerfen. Eigentlich ist es erstaunlich, dass Navteq, Teleatlas/GDT, usw. ihre Daten ueberhaupt an FS Entwickler lizensieren, denn die Einnahmen, die sie damit erzielen koennen, sind ja kleine Fische (eher Plankton) im Vergleich zu den Konzernen, die normalerweise solche Daten kaufen. Jedenfalls scheint es so zu sein, dass sie sich nicht nur gutes Geld bezahlen lassen, sondern auch sehr strenge Auflagen machen bzgl. der Nutzung ihrer Daten. Kann aber sein, dass es da regionale oder lizenzspezifische Unterschiede gibt, deshalb wuerde ich also trotzdem fuer jedes Projekt neu nachfragen (man koennte natuerlich auch mal bei Raimondo anklopfen, aber da wuerde ich nur zugreifen, wenn die Datenquellen eindeutig offengelegt werden; kann mir vorstellen, das Navteq und Co auch "scharfe" Rechtsanwaelte haben). Jedenfalls bin ich der Meinung, dass auch mit AROE/UT weiterhin Bedarf besteht fuer regionale Gesamtpakete wie AP2004 und OWL2005 usw. - wo bleibt denn z.B. mein Heimatland Hessen? :) Ciao, Holger |
und ich schon wieder... :D
Wollte noch zwei Argumente nennen, weswegen deutlich sichtbare Uebergaenge zwischen Basisaddon und regionaler Flaechenszenerie nicht unbedingt schlecht sind: Klar, als Enduser moechte man keine krassen Texturwechsel oder versetzte Strassen usw., aber fuer die Anbieter hat das Vorteile. Zum einen verhindert das (mehr oder weniger), dass man Supportfragen zu "Problemen" erhaelt, die ausserhalb der eigenen Flaechenszenerie liegen (fuer den Nutzer ist einfacher zu sehen, ob er "drinnen" oder "draussen" ist). Zum anderen koennte ein zu nahtloser Uebergang auch den Nutzer auf die Idee bringen, dass AROE oder UT ja doch bereits gut genug sind und man sich daher nicht noch Extra Add-ons wie SG2 oder AP2004 anzuschaffen braucht :eek: Ciao, Holger |
Hallo Holger,
geh aber dann davon aus, dass dir die "störenden harten Übergänge" gerade von Magazinen wie FlightXPress als erstes um die Ohren gehauen werden. Viele Grüße Wolfgang |
Hallo Miteinander,
@ Holger: Zitat:
Zitat:
Deine erste Aussage, Szenerien a la SG2 könnten unnötig sein, weil AROE und UT bereits gut genug seien, war wohl scherzhaft gemeint - nur, ein Korn Wahrheit liegt in der Aussage. Die Macher solcher Szenerien - Sascha, Peter, Rainer und Weitere, müssen tatsächlich ihre Konzeption für die Zukunft überprüfen. Sie sollten in der Tat ihre Energien auf naturgetreue Umsetzung der Plätze, Objekte und vielleicht auf speziell gestaltete Landclassfiles einer Region konzentrieren. Dann sollten solche Addons weiterhin eine gute Zukunft haben. Vielleicht ist einer der oben angesprochenen bereit, den Faden aufzunehmen und dazu was zu sagen. Nun zur kostenlosen Bereitstellung der AROE bzw UT Szenerieelemente. Die Rechtsfrage ist sicher zu beachten. Ich würde auch nicht dazu tendieren, die Rohdaten an Zweitnutzer herauszugeben, sondern die fertigen, die Region betreffenden bgl Files. Das sollte die Rechtslage vereinfachen. Nun der betriebswirtschaftliche Aspekt, Teile einer Szenerie kostenlos abzugeben. Wenn das richtig vereinbart wird, müssten AROE und UT aus so einer Zuarbeit Nutzen ziehen - denn wie könnte man besser für sein Produkt werben, als daß man es in einer guten Szenerie vorführen kann. Ob Guido vielleicht was dazu sagen kann ( will)? Auf jeden Fall scheint es mir, daß man so oder Ähnlich mit "allgemeinverbindlichen" Basen, ein wenig System in das vor allem in Deutschland vorherrschende Chaos bringen könnte. Insofern noch mals Dank an Dich Holger, daß Du das Thema aufgreifst, obwohl Du in Deiner neuen Heimat nicht so sehr betroffen bist. @ Wolfgang Schwarz: Daß ein Magazin wie FXP Mängel, wie unsaubere Übergänge zwischen Szenerien bemängelt ist doch in Ordnung, oder? Ich meine, das müssen die sogar ansprechen, damit sich die Entwickler was einfallen lassen, um das Problem zu beheben. Gruß Rolf |
Moin Rolf,
Zitat:
Kann dabei natürlich nur für mich sprechen. War schon bei der OWL2003 der Fall, wo erstmals überhaupt flächenmäßig Straßen vorhanden waren und bei der OWL2005 mit den ganzen Objekten und eigens hinzugefügten Landklassen auch. Grenze mich damit sowieso schon sehr von anderen Bereichen der Scenery Germany ab, wie ja auch im Preview der FlightXPress bemerkt wurde. Nun... dieses Konzept an sich bleibt, da ich keinem anderen vorschreiben möchte, grundsätzlich ein anderes Addon zu kaufen. D.h. ich setze absichtlich auf dem Standard-FS auf bzw. andernfalls auf Vorhandensein der SG2 und/oder SG3. Was ich aber für richtig finde ist eine Möglichkeit, gewisse Dinge ausblenden zu können, die dem Nutzer ansonsten Probleme bereiten. Seien es statische Flugzeuge bzw. Mesh (beides ist bei meiner OWL2005 schon so möglich) oder wie jetzt immer deutlicher wird halt auch Teile wie Straßen oder Flüsse/Seen. Wo ich mein Konzept auch ändern muß bzw. teilweise geändert habe ist in der Positionierung der Flugplätze. War bisher schon einmal die Microsoft-Position von Flugplätzen für mich eher bindend als GPS-Lage, so ist dies jetzt eindeutig in Richtung GPS-Genauigkeit durchzuführen. Aber von vornherein einfach nur Flugplätze zu bauen wird von mir nur getan werden, wenn Microsoft selbst im FS ein anständiges Grundkonzept für die anderen Dinge anbietet. Und nicht ein anderer Addon-Hersteller. Was aber - wie gesagt - ein friedliches Nebeneinander niemals ausschließt, ganz im Gegenteil. Wir helfen uns alle viel zu wenig. Wie wenn das Team X dem Team Y wirklich Stückzahlen kostet, die meßbar sind. Es "menschelt" da sehr, auch wenn es in Foren gar nicht so rauskommt. Ciao, Rainer. |
Hallo,
Holger, kein Sprecher! Aber bist du nun der Verkaufs – „Manager“ von UT und FSGenesis? Oder hast du entdeckt, wie man Vektoren in FS integriert? Oder auf der Suche nach Informationen? Ich kann dir nur mitteilen, dass es völlig egal ist, welche Plan (Karten) - Daten du benutzt (2003,2004, usw.) wenn du kein Gefühl für die Umsetzung und Darstellung im FS hast, kannst du alle „kübeln“ (in den Mist werfen). Man kann diese Daten nicht 1:1 verwenden !!!!!! Neben Mesh, das nächste Problem, wenn dies die „Addon –Szenerie“ macht. Die Payware – Seite! Zu welchen Daten passt dies !! Du hast die Umsetzung mit Texturen von Faber und Arvidsson in Misty Fjords ja sehr teuer, geschmackvoll dargestellt. Schon die Andeutung der Verwendung sämtlicher „stream“ Daten im UT Forum stellt mir die Haare auf. Denn gerade die Integration der Daten sollte mehr als unauffällig sein. Daher versteh ich deine beiden letzten Argumente gar nicht! Aber im Prinzip ist es mir egal geworden, wer wem was verkaufen will!! Ich möchte nur nicht, dass Leute wie z.b Rainer, Rolf (diesen Gedanken kann ich folgen: Ich selber brauche nur Objekte) ihre, Vorort aufgenommen, Eindrücke nicht mehr umsetzen wollen. Horst |
Hallo Horst,
wenn dir etwas tatseachlich "egal" waere, wuerdest du hier ja nicht posten :rolleyes: Mit meinen Beitraegen moechte ich lediglich konkrete und konstruktive Vorschlaege machen, wie produzierende Szeneriedesigner mit nicht von vorneherein kompatiblen Produkten umgehen koennten. Ob die Vorschlaege sinnvoll sind, darueber kann man gerne diskutieren, was hier ja auch gemacht wird. Ausserdem gehts bei diesen Vorschlaegen auch nicht nur um Payware, denn fuer Freewareprojekte stellen sich ja dieselben Fragen. Was an deinen Beitraegen in diesem Thread konstruktiv sein soll, kann ich dagegen leider nicht erkennen. Und mit UT und FSG habe ich geschaeftlich nichts zu tun. Das Zauberwort heisst "Enthusiasmus" oder in der Langform: "gemeinsame Freude am FS Landschaftsbau" ;) Ciao, Holger P.S.: Bei UT laesst sich jedes einzelne Landschaftselement getrennt zu oder abschalten. Ich wuerde mir die Baeche auch abstellen, aber hier wird zumindest dem Enduser die Entscheidung ueberlassen. |
Hallo Rainer,
>>>...da ich keinem anderen vorschreiben möchte, grundsätzlich ein anderes Addon zu kaufen. D.h. ich setze absichtlich auf dem Standard-FS auf bzw. andernfalls auf Vorhandensein der SG2 und/oder SG3.<<< und >>>Aber von vornherein einfach nur Flugplätze zu bauen wird von mir nur getan werden, wenn Microsoft selbst im FS ein anständiges Grundkonzept für die anderen Dinge anbietet. Und nicht ein anderer Addon-Hersteller.<<< kann ich ebenfalls für mich unterschreiben, und wage mal die Behauptung aufzustellen, daß die meisten anderen kommerziellen Add-On Anbieter das ähnlich oder genauso sehen. Viele Grüße, Michael |
Hallo Miteinander,
@ Horst: Ich finde, wir diskutieren gerade mit Holger auf einer sehr einvernehmlichen Basis. Ich schätze sowohl Deine als auch Holgers Beiträge, eben aus dem Mix kommen die besten Anregungen - und vielleicht weiterführende Gedankengänge. Du bist ein sehr kundiger und engagierter Nutzer, und Holger dürfte als Fachmann und Designer wohl anerkannt sein. Auch wenn es mal verbal rummst - so weit seid ihr ja nicht auseinander - es geht exakt darum, was gerade Du einforderst - eine Szenerie aus einem Guß. Und dazu ist eine Basis wie UT oder AROE ideal, der Designer kann um die Basis "herumbauen" und so könnte im Lauf der Zeit eine sehr stimmige Gesamtzszenerie entstehen. Denn bisher ist es ja so, daß jeder seinen Flickerlteppich mit unterschiedlichsten Techniken macht - siehe VFR France z.B - jede Szenerie für sich genommen sehr schön, aber wer will schon stundenlang in einer engumgrenzten Szenerie herumfliegen? Und zwischen den Szenerien ist tristeste Default Szenerie. Übrigends, ich persönlich werde durch diese Diskussion motiviert - ich finde, daß sich das Betätigungsfeld des Designers erweitert und die Arbeit mit einer Basis alles vereinfacht. In diesem Punkt stimme ich Holger ausdücklich zu. @ Rainer: Einfach mal anders gefragt, wenn Dir jemand die AROE bgl Files für Deine Szenerie kostenfrei zur Verfügung gestellt hätte, hätte das Dir die Arbeit nicht vereinfacht? Hättest Du irgendetwas nicht so verwirklichen können, wie Du es Dir vorstellst? Wäre nicht jeder Ärger für den User bezüglich kompatibel oder nicht erledigt? Paßte die Szenerie nicht hervorragend zu jeder anderen, auf gleicher Basis erstellten Szenerie? Kann man seine persönliche Note nicht durch besonders liebevolle und detailreiche Gestaltung einbringen, wie bisher schon? Warum also auf MS warten ? Oder machst Du jetzt nichts mehr, bis der 2006 Kommt? Gruß Rolf |
Moin Rolf,
Zitat:
Übrigens... dies ist und war ja auch mein Ansporn mit den Rivers-Paketen und z.B. den German Airports. Warum sollten die was selbst machen, was schon zur Verfügung steht. Und auch bei Christoph und Dir ist dies bei den Airfields 3 ja für alle userfreundlich abgelaufen. Nur meine Flüsse waren/sind frei kopierbar, die FSQ-Roads (oder welche auch immer) eben nicht. Noch ein wichtiger Punkt aber vielleicht der: Sicher hätte ich mich oder würde ich mich über fertige Straßen von anderen gefreut haben. Aber ich habe in meinem Bereich gerade für die Gegend hier absolut markante Brücken (sowohl Straßen wie Viadukte für die Eisenbahn) hinzugefügt, die z.B. im Falle von Paderborn-Haxterberg für die Platzrunde oder Anflug sehr deutlich sichtbare Markierungen darstellen. Mal ganz abgesehen davon, dass dies zum Wiedererkennungswert einer Gegend sehr beiträgt. Von daher sind da (wieder mal als Beispiel) die FSQ-Roads für mich als Bewohner dieser Gegend niemals in der Lage, meine eigene händische Arbeit daran wirklich zu ersetzen. Zitat:
Ich hab nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich alleine an einer Umsetzung meiner Heimat hier interessiert bin und nicht x-beliebige Objekte an anderen Stellen bauen möchte. Und da kann ich noch einiges machen, zumal gerade EDLI eine Bahnverlängerung bekommt, weitere Hallen gebaut werden, EDLO (wie ja schon angesprochen) eine Aktualisierung erfahren soll und Bad Pyrmont-Fotos hier noch in stattlicher Zahl rumliegen. Und Updates und Produktpflege des OWL werden mit Sicherheit für mich immer Vorrang vor anderen Dingen haben. Zumal meine Motivation (wochenlang für eine Handvoll Euro meine gesamte Freizeit zu opfern) durch diverse Vorkommnisse eher abnimmt. Und dann mal gucken, wann ein neuer FS kommt und wie es designtechnisch bis dahin weitergegangen ist. Ciao, Rainer. |
Hallo,
Quote: "Was an deinen Beiträgen in diesem Thread konstruktiv sein soll, kann ich dagegen leider nicht erkennen." Ohhhh! Verzeihug!!!!! Holger, alles klar! Viel Glück und Spaß! Horst |
Hallo Rainer,
Ich hab Dich schon verstanden. Es ist so auch in Ordnung - nur ein Argument sticht natürlich nicht, so meine ich. Du kannst doch selbstverständlich an die AROE alle Brücken der Welt anschließen, wenn Du das willst. Was drunter liegt an Straßen wird "Kaschiert", die Technik dazu sollte Dir geläufig sein? Mir fällt jetzt auf die Schnelle nichts Stichhaltiges ein, was man auf einer Grundbasis a la AROE nicht machen könnte, um die von Dir für erforderlich gehaltenen Sichtflugmerkmale einzubauen. Daß für Dich jetzt der Zug abgefahren ist und Du Deine Szenerie nicht an AROE anpassen kannst versteht sich wohl von selbst - es geht hier für mich um das Grundsätzliche und das Verfahren, wie man es zukünftig machen könnte. Da wäre es gut, wenn man sich unter uns einig wäre - zumal man ja gewisse Leute bewegen müßte, was herauszugeben. Und das kann man nur, wenn alle zusammenstehen. :) Gruß Rolf |
Qoute:
„es geht hier für mich um das Grundsätzliche und das Verfahren, wie man es zukünftig machen könnte.“ Und wo ist die Norm?? Horst |
Moin Rolf,
Zitat:
Ciao, Rainer. |
Hallo,
kleiner Themawechsel... :D Da ja nicht nur Strassen"vielfalt" sondern auch Meshvielfalt herrscht, hier mal in Sachen "Norm" unser Ansatz fuer neue Projekte; Gegenvorschlaege sind willkommen. Auf der einen Seite sollte jedes VFR Projekt sein eigenes Basismesh mitbringen, ueblicherweise als LOD9, weil das Defaultmesh "bringts" ja nicht. Auf der anderen Seite haben halt viele Nutzer bereits eines der vielen Addon Meshfiles installiert und wenn auch die meisten auf den gleichen (SRTM) Grunddaten beruhen, so gibt es doch mehr oder weniger deutliche Unterschiede. Dazu kommt dann noch, dass Produkte wie LAGO Terramesh als LOD10 daherkommen oder die Prioritaetenumkehrung im FS9 dazu fuehrt, dass ein per Autoinstaller im FS9\Scenery\Wolrd\scenery gelandete LOD9 Addonmesh das eigene LOD9 ueberschreibt. Eine Moeglichkeit waere, das eigene Mesh als LOD10 oder LOD11 zu kompilieren, aber dass ist ja zum einen Daten"inflation" und zum anderen "Ruestungsspirale" ;-) Also ist unser Ansatz folgender: 1. LOD9 Basismesh, welches das gesamte Projektgebiet umfasst (und nicht mehr) 2. LOD8 und LOD7 Buffermesh von denselben Daten. Die sind klein, verhindern aber effektiv die blauen Textur"risse" im Mittelgrund, wenn Nutzer TERRAIN_EXTENDED_RADIUS auf >3,5 eingestellt haben 3. LOD11 "Fundament"mesh ueberall da, wo man sicher gehen will, dass gelaendekritische VFR Objekte (Talbruecken, Staudaemme, Burgen, usw.) oder gelaendeangepasste Flugplaetze nicht von evtl. ueberlagernden Meshfiles negativ beeinflusst werden. Jedes dieser LOD11 Meshfiles ist nur so gross wie unbedingt noetig (Dateigroesse typischerweise <1MB). Mag sich kompliziert anhoeren, ist aber sehr fix zu erledigen, denn die Basisdatei bleibt in jedem Fall dieselbe (lediglich LOD Parameter und UseSourceDimension Koordinaten im .inf File werden abgeaendert) und eine einfache LOD Tabelle in Excel erledigt die noetigen Koordinatenberechnungen. Solange die LOD11 Files von derselben Basisdatei stammen, sind sie unsichtbar. Wenn ein anders LOD9/LOD10 Mesh den Vorrang ueber das eigene Mesh erlangt, koennen evtl. die Grenzen der LOD11 Schnipsel sichtbar werden. Da muss man dann halt individuell abwaegen, obe eine schwebende oder eingegrabene Bruecke schlechter ausieht, als eine gerade Meshkante; evtl. kann man den Effekt auch reduzieren, indem man die LOD11 Groesse abaendert. Ciao, Holger P.S. Wenn bessere Hoehendaten vorliegen, wie in Nordamerika, dann kann man das Basismesh auch als LOD10 kompilieren, mit Buffermeshserie LOD9 bis LOD7. Die Fundamente fuer Objekte bleiben aber LOD11. |
Hallo,
Holger, ich folge gerne einer Gruppe von Designern und kaufe die Produkte! Aber wer ist jetzt wieder wir?: Quote: „hier mal in Sachen "Norm" unser Ansatz fuer neue Projekte“ Die Gedanken sind nett, aber es gibt auch Mesh Designer (freeware) die mir die Daten in LOD 11 präsentieren (siehe Slowenien). Wie komme ich an die Mesh Daten ran, wenn ich nur ein verkorkster „Forum - Plagegeist“ bin? Und einen simple Sache machen will? Ein kleines „freeware“ Addon! Bzw. Welches Basismeh setze ich voraus? Quote: „Solange die LOD11 Files von derselben Basisdatei stammen, sind sie unsichtbar.“ Sicher? :rolleyes: (oder meinst du den Radius?) Srtm 1 oder 2 und wie erstellt? Oder besser gesagt, bzw. geschrieben: was habe ich in der Umgebung? Ja, Grenze ist LOD 13, und dann? Horst |
Hallo Horst,
Wieso ist das wichtig, wer "wir" ist? Es geht hier doch nur um einen allgemeinen Vorschlag. "Wir" sind die Leute, mit denen ich an Pay- und Freeware zusammenarbeite. Ich bin ja kein Objektdesigner und arbeite ohnehin lieber im Team - macht mehr Spass. Zu deinen anderen Fragen: Klar, wenn jemand mit LOD11 ankommt, kanns Probleme geben. In solchen Faellen wuerde ich persoenlich aber trotzdem nicht hoeher als LOD11 fuer die lokalen Mesh"schnipsel" gehen, dann doch lieber in der Doku auf Prioritaeten im Meshdisplay hinweisen. Wer als Freewareautor kein eigenes Mesh mitliefern will oder kann, sucht sich halt dasjenige Mesh als Basis aus, was ihm am besten gefaellt. Das ist die Freiheit des Freewaredesigners, vergleichbar zu Repaints fuer bestimmte Flugzeuge. Das mit dem "unsichtbar" war unguenstig formuliert. Was ich meinte war, dass die LOD11 Grenzen nahtlos in das darunterliegende LOD10 Basismesh uebergehen, der Nutzer also nicht weiss (und ja auch nicht sehen soll), wo LOD10 angezeigt wird und wo LOD11. Welche Grunddaten geweahlt werden und wie interpoliert wird, haengt sowohl von der Gegend als auch von den bekannten bzw. nutzbaren Tools ab. Meshqualitaet ist aber eine ganz andere Frage; ich wollte hier nur einen Ansatz darstellen, wie Designer von Flaechenszenerien (mit VFR Objekten) einigermassen sicher gehen koennen, dass ihr Mesh auch im FS genutzt wird, ohne dass man gross Vorgaben bezueglich Prioritaetenstellung in der Scenery Library machen muss. Ciao, Holger |
Hallo Miteinander,
@ Horst: Deine Frage, welches die Basis sein soll, verstehe ich nicht - das sollte doch inzwischen klar sein, daß von AROE oder UT die Rede ist. Um diese GPS genauen Strassen, Flüsse ( vielleicht noch Eisenbahnen irgendwann) herum sollten die Designgruppen ihre Szenerien bauen - Detailierungsgrad nach Gusto des jeweiligen Designers - das kann sich auf VFR - relevante Objekte, Sightseeing Objekte, verbesserte Landclassen, exaktere Landschaftsdarstellung mittels VTP Polies, Brücken und so weiter erstrecken - eben auf der Basis von AROE. Es könnten auch Plätze sein, wie wir es machen nur als Referenz für die Lage wird AROE ( oder UT ) genommen - und nicht Microsoft, wenn diese dort falsch platziert sind. Holger bringt nun noch einen weiteren wichtigen Gesichtspunkt, der bisher noch nicht angesprochen wurde - das Mesh. Und er macht das mit Recht, denn gerade darauf kommt es an, daß der Designer, der z.B eine Brücke exakt an die AROE und an das Mesh " angeschlossen" hat auch sicher sein kann, daß sein Mesh zur Anzeige gebracht wird, weil sonst seine Arbeit gegebenenfalls nicht richtig zur Auswirkung kommt. Nur führt das alles nicht weiter, wenn man nicht weiß, ob die Produzenten von AROE oder UT ihre Produkte für eine bestimmte Region dem Designer kostenfrei zur Verfügung stellen. Gruß Rolf |
Hallo,
@Holger Quote: “ Wieso ist das wichtig, wer "wir" ist?“ Kann man auch „Transparenz“ nennen, die ich bei sehr vielen Addons vermisse! Nicht bei deinen Dokumentationen bei Veröffentlichung! @Rolf Zu Quote: „Deine Frage, welches die Basis sein soll, verstehe ich nicht - das sollte doch inzwischen klar sein, daß von AROE oder UT die Rede ist.“ Dies sind nur 2 Produkte für Vektorlinien! (die letzten Daten verwendet?) Im Detail stimmen sie beide nicht im FS, in de Relation zu den anderen Daten. Es ist ein „Stückwerk“ (Rainer hat dies in seinen Beiträgen beschrieben) Abgesehen von den verwendeten Texturen. Und zu Mesh (abgesehen von Gmax): Versuche bitte Holgers Vorschlag umzusetzen: Quote: „Wer als Freewareautor kein eigenes Mesh mitliefern will oder kann, sucht sich halt dasjenige Mesh als Basis aus, was ihm am besten gefaellt.“ Horst |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag