WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Wer sammelt (so wie ich) klassische Computer ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=166934)

mopok 01.06.2005 09:09

Zitat:

Original geschrieben von Wulfus
Cheater :D

wieso cheater :confused:

Poke 22,22 ist kein üblicher cheaterpoke! sondern nur das schreiben eines unüblichens wertes auf eine unübliche speicherstelle und mit sys64738 mache ich wieder einen warmstart :D

Wulfus 01.06.2005 15:03

@ mopok

AFAIK konnte man so ähnlich den Code patchen und dann mit SYS reinspringen...

Pulse-Seeker 01.06.2005 16:10

bei amiga500 & 1000 gabs noch keine atapi-schnittstelle.
erst die modelle 1200, 600 und 2000 aufwärts haben eine ide-schnittstelle bzw scsi-schnittstelle.

eAnic 02.06.2005 07:01

Meine retro engine story:

- C64-I inkl. 1541 Floppy, FC3 und Dataset. Mit diesem Gerät wurde so manche Nacht zum Tag :) Wurde dann durch einen...

- C64-II ersetzt.

- Amiga 1200 mit 2MB Fast-Ram ohne HDD (wurde wegen Geldmangel wieder verkauft)

- Amiga 600 mit 20MB HDD (Gott, das Teil war vielleicht im ECS Modus langsam!) Deswegen hab ich ihn dann auch wieder verkauft und mir einen.

- Amiga 1200 inkl. 80MB HDD. (den gibts noch :D) Wird demnächst mit einer Blizzard 1240 oder 1260 (mal schaun) aufgerüstet. Und vielleicht schaffe ich es irgendwann, daß diese verflixte 2MB Toshiba HDD darin funktioniert.

Don Manuel 02.06.2005 20:39

In diesem Thread hab' ich auch ein paar Photos von ihnen gepostet ;)

mopok 03.06.2005 06:51

Zitat:

Original geschrieben von Wulfus
@ mopok

AFAIK konnte man so ähnlich den Code patchen und dann mit SYS reinspringen...

war meist sys2066 oder sys2065 :D

Rundumadumleuchtn 03.06.2005 08:04

Auszug aus dem Handbuch: :D
Format: poke,n,m - schreibt eine 8-Bit-Binärinformation in eine spezifizierte Speichezelle, n-speicherzelle (zwischen 0 und 65535)
m-wert (zwischen 0 und 255)
das gegenstück dazu ist peek.

Format: v=peek(n) - liefert den Inhalt der Speicherzelle, wobei die Variable den wert der Speicherzelle(0-255) ausliest.

Format: sys Ausdruck[,Parameterliste] - übergibt die Programmsteuerung an ein Unterprogramm in Maschinensprache, das bei einer spezifizierten Adressse beginnt,
zusatzbemerkung:
Der Wert von 'Ausdruck' muß eine ganze Zahl zwischen 0 und 65535 sein. Er bezeichnet die Adresse im Programmspeicher des c64/c128 bei der das Unterprogramm in Maschinensprache beginnt. Die Rückkehr in das BASIC-Hauptprogramm erfolgt durch den Assemblerbefehl RTS.

Natürlich ist es keine Kunst das Handbuch zu Zitieren, aber ich glaub ich hol mir den 128Diesel aus dem Keller und fang wieder an ihn zu Aktivieren.

Ich bräuchte eine Tastatur dazu, oder ich muss den Kabelbruch finden.
:rolleyes:

Pulse-Seeker 03.06.2005 09:09

frage zwischen durch:

welche parallele schnittstelle hat ein amiga500? männlich oder weiblich? den beim pc ist der parallel port weiblich?
ich will nämlich meine amiga disks auf den pc übertragen und muß mir ein nullmodemkabel basteln.
nur kann ich meinen amiga (noch) nicht ausgraben -> der ist so gut verstaut das ich 3 stunden brauch um den freizuschaufeln.

Pulse-Seeker 04.06.2005 10:07

*schieb*

keine tipps?

Preacher 04.06.2005 10:33

Ich hätte noch einen IBM XT mit 6MHz 80286, 640kB RAM, 2x 20MB MFM Festplatte und 2x 5 1/4" Floppy, Hercules-Grafik mit 4kB Bildspeicher und einen 14" Hercules-Monitor anzubieten.
Diverse 386er, 486er, Pentium, ... hab ich auch noch rumliegen.
Sammel ich allerdings nicht, sondern hab ich noch nicht übers Herz gebracht den Schrott zur Entsorgung zu bringen.

eAnic 04.06.2005 13:10

Zitat:

Original geschrieben von Pulse-Seeker
*schieb*

keine tipps?

Female :)

Pulse-Seeker 06.06.2005 10:02

thx :)

ingomar 06.06.2005 10:40

frage in die runde : will wer einen apple se haben ?

(das waren die kleinen wuerfel, siehe auch bei macnews.de )

ich hab das dingen zuhause, auch tastatur und maus dafuer; es hat eine harddisk und anscheinend hat das os ein bissl was abbekommen, verschiedene disketten dafuer hab ich auch noch...

leider hab ich null zeit, zwischen verschiedenen intel servern, alpha und linux experimenten sowie einem neueren clamshell book und einem 520c powerbook bleibt halt nix uebrig ;)

Matchless 06.06.2005 12:13

hab da was gefunden - eine BIRG Perisliste von März ´94. Da sieht man, was der Schrott von heute einmal wert war und wöfür wir unser sauer erspartes ausgegeben haben. :lol:

mopok 07.06.2005 07:17

Zitat:

Original geschrieben von Matchless
hab da was gefunden - eine BIRG Perisliste von März ´94. Da sieht man, was der Schrott von heute einmal wert war und wöfür wir unser sauer erspartes ausgegeben haben. :lol:
also wenn ich mir alles zusammenrechne, was ich seit 1983 für computer ausgegeben habe, verdammt viel :(

1x c64 + datasette + 1541 + div. joysticks + div modifiktionen am c64 (speeddos, dolphindos ...) und 1541 + drucker

1x amiga 1000 + Monitor + 128k erweiterung

3x amiga 500 + a520 20mb(!) hd + drucker + monitor

1x 80386/dx33 mit 4mb ram und 120 mb hd + monitor

1x 80486/dx50 mit 8 mb ram und 240 hd + drucker

1x amd 200 mhz + 16 mb ram und 4 gb hd

1x amd 400 mhz + 64 mb ram + 64 mb ram + 8 gb hd + 20 gb hd

1x amd 900 mhz + 512 mb ram + 40 gb hd

1x der jetzige

1x nes + 2. controller

1x snes

1x sega megadrive

+ unzählige programme, disketten, router, netzwerkkabeln, drucker, scanner, etc etc

schlicht a wahnsinn...

schlitzer 07.06.2005 13:26

Zitat:

Original geschrieben von ingomar
frage in die runde : will wer einen apple se haben ?


du hast PN.

Don Manuel 08.06.2005 10:22

Zitat:

Original geschrieben von Preacher
Ich hätte noch einen IBM XT mit 6MHz 80286, 640kB RAM, 2x 20MB MFM Festplatte und 2x 5 1/4" Floppy, Hercules-Grafik mit 4kB Bildspeicher und einen 14" Hercules-Monitor anzubieten.
Diverse 386er, 486er, Pentium, ... hab ich auch noch rumliegen.
Sammel ich allerdings nicht, sondern hab ich noch nicht übers Herz gebracht den Schrott zur Entsorgung zu bringen.

Wenn ich nur noch mehr Platz hätte... :(

Player 11.06.2005 15:32

Hallo,
finde ich sehr interessant, was sich da so bei manchem angesammelt hat.
Leider habe ich letztens etwas wenig Zeit für unser schönes Hobby.

Ausserdem bin ich eben mit 'Grand Theft Auto San Andreas' heimgekommen, und da.........:D :D :D


Also der Okano PT-100 ist schon (aus Deutschland) angekommen und ist ein interessantes Gerät.
MS Dos 5.0 (Rom-Version) in Deutsch !!! Microsoft Works (2.0), Datei Manager, Terminplaner, Telefonbuch, Rechner, Informationen (Zeitzonen, Vorwahlen, Umrechnungstabellen etc.) alles im ROM fix.
Finde ich nicht schlecht für 1991.

Jetzt suche ich nur ein Parallel-Anschlusskabel mit einem Micro-Stecker auf einer Seite. Beim Conrad hats sowas leider nicht gegeben.

Oder evt. ein PCMCIA-Ram-Laufwerk.
Gibts sowas noch irgendwo ?

MfG
Charly.

Player 11.06.2005 15:33

p.s.

Ein Atari Portfolio kommt jetzt auch noch zur Sammlung!

Player 16.07.2005 22:00

Seit einigen Tagen ist die Sammlung nun auf (inklusive den 2 neueren Geräten)

18 Computer angewachsen.

Neu hinzu gekommen:
1) ATARI Portfolio mit 256 kB Speichermodul und Parallelschnittstelle.

2) HP 200LX Palmtop (Super Gerät!)
eingebautes MS/DOS 5.0 u. versch.Programme
wie Pocket Quicken, Lotus123, HP Rechner,
ccMail, Adressbuch, Terminplaner, Stoppuhr und und und...

Bin begeistert !

Damit's nicht fad wird, kommen demnächst zwei weitere Computer zu meiner Sammlung.

Ich finde es faszinierend, daß diese teilweise sehr alten Geräte noch alle einwandfrei arbeiten.

Was meint Ihr ?

Ach ja, und sammelt hier eigentlich noch wer ähnliches ?

Clystron 18.07.2005 14:15

Also PCs hab ich keine klassischen aber einige Workstations haben sich hier angesammelt:

1x HP9000/300 mit externer HPIB Platte (Gehäuse gleich gross wie die Workstation) mit BSD drauf

1x HP 715/75, schweineteuer auf maximale 256MB RAM aufgerüstet, läuft unter PA-Linux (4GB SCSI Platte nachgerüstet)

1x SparcStation10 SMP mit 128MB RAM, drei NICs und ebenfalls nachgerüsteter 4GB Platte unter Linux. Da hab ich einfach alles reingesteckt was an Zubehör rumgelegen hat ;)

1x SparcStation 2 mit Solaris

mehrere SparcstationIPX, teilweise mit Solaris, teilweise mit Linux.

mfG
Wolfgang

gms76 29.07.2005 13:27

Zitat:

Original geschrieben von Player
Ich finde es faszinierend, daß diese teilweise sehr alten Geräte noch alle einwandfrei arbeiten.

Was meint Ihr ?

Naja, meiner Erfahrung nach, sind bei den 386 und 486 Modellen die Stützbatterien für die Bios im Eimer/ausgelaufen. ...und teilweise sind die noch eingelötet, also nur mit entsprechendne Aufwand zu wechseln.

Ich habe vor allem eine ganze c64-Sammlung zu Hause (inkl. Monitore, Drucker...) und ein paar hübsche Stücke als Deko in meinen Regalen (Toshibanotebook, C16, C4, ...)

Matchless 29.07.2005 17:41

was die BIOS batterien betriff, bei vielen boards waren noch 2 pins für eine externe batterie und ein jumper zum umschalten.

Player 06.01.2006 16:24

Neuzugang
 
Hallo !
Wollte den Thread noch ein bißchen fortführen.

Neuzugang ist ein Sharp MZ-731.
Dabei handelt es sich um einen Homecomputer-artigen PC-Vorläufer mit eingebauter Datasette und Plotter.
Der Computer aus ca.1983 läßt sich an einen TV-Antenneneingang anschließen und hat sogar Tonausgabe (aus einem im Gerät eingebauten Lautsprecher) !

Am meisten hat mich bei dem EBay-Gerät erfreut, daß sich problemlos alle auf Kassetten beiliegenden Programme laden und starten ließen. Und dies bei dem Alter !

Was meint Ihr dazu ? - Würde mich interessieren.

Virtanen 06.01.2006 17:50

Interessant, mit was sich die leute so beschäftigen. Sammle selber keine alten Computer, habe aber unlängst das Buch Gameplan Spielkonsolen und Heimcomputer 1972-2005 gelesen. Sehr interessant und uneingeschränkt zu empfehlen.

mudjumper 06.01.2006 18:13

@Player: Der MZ-731 hat einen erstklassigen Kassettenteil. Wo andere Probleme hatten, überhaupt einen Datensatz noch auszulesen, ging es mit dem gleich beim ersten Versuch.

Sollte mal ein HW-Problem auftauchen, ich hab glaub ich noch Schaltplankopien von dieser Sharp-Serie. Würde aber nur im Anlassfall danach suchen, da die irgendwo in meinem Archiv vergraben sind. Sollten sie mir vorher über den Weg laufen, geb ich Bescheid.

Viel Spass noch mit deiner Neuerwerbung!

moar70 06.01.2006 18:45

Zitat:

Original geschrieben von ingomar
" load"$",8 "...oder so... das muss man sich erst mal 10 jahre merken...

:D

Da kann i nur SYS 64738 dagegen halten !!! :D

mopok 06.01.2006 19:16

poke 22,22 :D

LouCypher 06.01.2006 20:23

atari 1040ST
C64 mit floppy
Silicon Graphics Indigo
uraltes videospiel (das ping pong mit den strichen)

moar70 06.01.2006 21:47

Zitat:

Original geschrieben von mopok
poke 22,22 :D
Hmmm, ergibt des einen Sinn? Adresse 22?

SYS 64738 >>> Reset - aber der Pokebefehl Wert 22 in Adresse 22 ??

Kannst mich aufklären??? :confused:

Pulse-Seeker 06.01.2006 22:12

Zitat:

Original geschrieben von Pulse-Seeker
ich hab noch meine amiga500 mit sagenhaften 2,3 mb arbeitsspeicher und 3x 3,5" floppy :D

demnächst wird der amiga eh wieder ausgegraben und ich überspiel mir alle meine amiga-disks auf den pc fürn emulator.

ein halbes jahr später hab ich wieder einen SEEEHR stark aufgerüsteten Amiga 1200 bei mir stehen :D

=> siehe der link "ALL MY SYSTEMS" in meiner sig :-)

kikakater 06.01.2006 23:06

Coleco Vision

-> Philips G7000 und G7400

Sinclair ZX-81, Spectrum, QL

Acorn

Texas Instruments

MSX, MSX-II

Commodore PET, C16, Plus4, C64, C128, Amiga 500, 1000, 2000, 3000

Atari 2600, 7800, 400, 800, 600XL, -> 800XL, 65XE, -> 130XE, 1200XL, 260 ST, 520 ST, -> 1040 STF, -> Mega ST, STE, Falcon, TT030, Transputer, Lynx, -> Jaguar (64bit, 1994 !)

Nintendo Famicon (=NES 8bit), Super Famicon (SNES 16bit), N64 (64bit), Gamecube

Sega Master System, Mega Drive, Game Gear, Saturn, Dreamcast

Sony PSX, PS2

Microsoft Xbox, Xbox360


Das Programmieren der Displaylist (in Atari Basic) des Atari 800XL und in Assembler auf dem Atari ST waren die Highlights damals.

Programmiert auf dem Atari 800 XL / 130 XE in Turbo Basic, Turbo Basic XL, Kyan Pascal, C Compiler.

Die Spiele der englischen und australischen Softwareschmieden waren neben den Spielen von Lucas Arts am beeindruckensten. Auch am C64 (nur von den Computermagazinen, besessen habe ich keinen). Amiga 500 inklusive Philips Farbmonitor habe ich eine Woche mein Eigen genannt. Die Oberfläche (Workbench) war zum Speiben. Insofern gleich wieder weg damit. Spiele habe ich mir jede Menge in der Woche gegeben. Schön, aber verzichtbar. Von den Fähigkeiten war er sicher oberhalb des Durchschnitts bis hervorragend.

Lieblingsspiel River Raid von Carol Shaw mit der Krankenkassenbrille und dem Pferdegebiss (kalifornisches Urgewächs).

Atari XL: Mask of the Sun !!!!!!!!!!, The Great American Cross Country Race, Electra Glide, Drop Zone, Little Computer People, The Eidolon, Ballblazer, Koronis Rift, The Rescue of Fractalus, Outrun, Atari Tennis, Gyruss, Raid over Moscow, The Last Starfighter, Pitfall, Pitstop, Pitstop II, The Dallas Quest, Flightsimulator, Zaxxon, Zorro, The Goonies, Bruce Lee, M.U.L.E., Donkey Kong, Pole Position, Pacman, F.L.A.K., The Last V8, Spindizzy, Moon Patrol, Colossus Chess 4.0, Silent Service, Ikari Warriors, Mercenery, Qix, Polar Pierre, Summer Games, Winter Games, World Games, Alternate Reality, The Seven Cities of Gold, Strip Poker, Fort Apocalypse, Spellbound, International Karate, Karateka, The Last Ninja, Q-Bert, Trailblazer, Archon, Archon II, Microprose Soccer, Stealth, The Magic Lamp, Arkanoid, Kaiser etc ...

Atari ST: Defender of the Crown, Goldrunner (Shoot em' up), Wings of Death (Bericht auf SAT 1), Lethal Xcess, Populous, Xtron, R-Type, F15 Strike Eagle, Flightsimulator, The Pawn, The Guild of Thieves, The Jinxter, Starglider, Virus, Shadow of the Beast, Plutos, Barbarian, Airball, Wizball, Marble Madness, Archipelagos, Honda RVF500, Lotus Esprit, Turbo GT, Test Drive, Hard Drivin, Taipan, Vermeer, Metro Cross, Buggy Boy !!!!!, Stunt Car Racer, Tetris, Arkanoid, Nebulus, Spitting Image etc ...

Beim Amiga erinnere ich mich speziell an Bee Gee Air Rally.

Beim C64 an Rimrunner.

Player 07.01.2006 00:58

@Virtanen: Ja, wenns't dich -so wie ich- seit über 20 Jahren mit Computer beschäftigst, dann bleibt halt was hängen (Nostalgie oder so nennt man das, glaub' ich....) ;) ;) ;)

@mudjumper:
Herzlichen Dank für Dein Angebot mit dem Schaltplan, jedoch habe ich auf www.sharpmz.org
sogar ein Servicemanual (zumindest für den MZ-80A - den ich auch besitze) gefunden !

@kikakater: Die meisten der aufgezählten Spiele kenne ich noch. Damals waren einige ja auch sehr unterhaltsam. Aber mit heutigen Grafikmonstern (z.B. Act of War : 6 GByte HD-Speicherplatz) kann mans nicht vergleichen.
Fragt sich nur, wo bei manchen heutigen Spielen der Spielspass bleibt..... :rolleyes: :rolleyes:

Player 07.01.2006 01:19

Hier mal meine aktualisierte Liste:

MEINE COMPUTER'SAMMLUNG'
(in ungefährer Reihenfolge des Erhalts)

1) Casio PB-100
(Taschenrechnerähnlicher, in Basic programmierbarer Taschencomputer)

2) Psion REVO Palmtop
(Programmierbarer Organizer)

3) Acer N-10 PDA
(Handheld-PC mit Windows 2003)

4) Sharp MZ-80 A
(Tisch - Bürocomputer mit eingebautem Monitor und Kassettenlaufwerk)

5) NOName LCD 286
('Nähmaschinenkoffer' - Vorläufer der Notebooks, blauer LCD und 40 MB HD,5 1/4" LW, 1 MB D-Ram Speicher)

6) Sharp PC-4502 G
(Laptop der ersten Generation mit 2 Stk. 760 kByte 3,5" Disklaufwerken, OHNE Festplatte ! - blauer LCD)

7) Toshiba T 1200 XE
(Laptop mit 3,5" Diskettenlaufwerk und 20 MB HD - blauer LCD)

8) Toshiba T 1850 C
(Laptop mit 3,5" Diskettenlaufwerk und 40 MB HD - Color LCD)

9) All New Green Note
(schwarzes NoName Notebook mit CD-Rom, 40 MB HD, Color TFT)

10) Targa Notebook AMD Athlon XP 2500+
(Modernes Gerät mit Color 15"TFT, ATI Radeon 9600, 60GB HD und 512 MB DDR-Ram Speicher)

11) Epson HX-20 - inzwischen 2 Stück - einer mit Micro-Kassettenteil
(Vorläufer der Notebooks mit SW LCD, eingeb. Nadeldrucker)

12) Epson HC-40 - japanische Ausgabe
(wie oben, jedoch ohne Drucker, dafür größerer und schwenkbarer SW LCD) und jetzt ein Microkassettenteil dazugekommen

13) Sharp MZ-731
Vorläufer der Home-PCs aus ca. 1983 mit
eingeb. 4farb Plotter und Kassettenteil, anzuschließen an TV-Antenneneingang

14) Sharp PC-3000
Vorläufer der heutigen PDA - nur etwas größer...

15) Hewlett-Packart 200-LX 'Handheld' (Palmtop)
Vorläufer der heutigen PDA - etwas handlicher wie der Sharp PC-3000 und mit 5 Programmen auf ROM (Lotus-123, Pocket Quicken etc.)

16) Okano PT-100
Ähnlich dem Sharp PC-3000 - eingebautes Microsoft Works, basiert auf MS-DOS

17) Atari Portfolio
Wer kennt den nicht ?

18) Texas Instruments CC40
Leider defekt, jedoch sehr selten

19) Big Tower PC Pentium II - 233 MHz
(Selbstbau PC mit Matrox Millenium 2D und 3Dfx 3D Grafikkarte, 120 MB HD und 64 MB SD-Ram)

20) Mid Tower PC AMD Athlon XP 2800+
(Selbstbau PC mit Radeon 9800 All-in-Wonder mit TV-Tuner, 320 GB HDs und DVD-Brenner, CD-Brenner, 1024 MB DDR400-Ram Speicher)

Player 07.01.2006 01:26

...nochwas
 
@kikakater (oder wen's sonst interessiert):

Wollte noch erwähnen:
Angefangen habe ich mit der Computerei damals mit einem Sinclair ZX-81, dann folgte ein Laser 210, ein Atari 800 XL mit Diskettenlaufwerk (war sauteuer), ein C64 mit Disklaufwerk, ein Amiga 500, und schliesslich der erste 'richtige' PC (ein 386 DX mit 25 MHz und 1 MByte Speicher, 120 MByte (ja, Mega- nicht Giga-Byte) Festplatte.
Die Geräte habe ich alle relativ gut (natürlich nicht mit Gewinn) verkaufen können.

Zur Zeit habe ich (durch um- und aufrüstung) den 6. oder 7. PC

kikakater 07.01.2006 09:35

Am PC als Computer hat mir jahrelang das Ausstauschen von Erweiterungskarten missfallen. Es hat sich ja nichts geändert. Außer das es billiger geworden ist, ist (bei mir "wäre") es ein Kaufen und schließlich Ausstauschen und Entsorgen.

Deswegen kaufe ich mit Maß und Ziel, damit es eine runde Sache ist, wie bei den Heimcomputern und möglichst kein Auswechseln nötig wird.

Bei Atari hat es einmal sogar einen PC gegeben mit 20 GB Festplatte.

Ich hatte einen Datenrecorder Atari 1010 für Tonbandkassetten und erst später eine Floppy 1050 XL. Dann eine mit Turbo Modul für HighDensity Disks und schnellerem Laden. Danach kam noch eine mit Happy Modul - dem Konkurrenten des Turbo Moduls.

Und eine Atari XF551 Diskettenstation. Die hat bei mir aber atarigrau ausgesehen, und nicht so bräunlich wie auf dem Foto.

Famicon = Family [Game] Console, das gleiche gilt für "das" Super Famicon.

Die NES Spiele kommen heute in den tragbaren DVD/DivX Playern mit oder ohne TFT Bildschirm wieder.

Wenn man sich eine CD oder DVD mit ROM Dateien Dateiname.NES brennt, kann man sie auf diesen tragbaren Abspielgeräten laden und spielen.

Die Computer mit einem Pfeil (->) im Posting weiter oben habe ich besessen.

Dann gab es ja noch Apple Rechner (Lisa, Macintosh).

Der Texas Instruments hat TI99/4A oder so ähnlich geheissen.

Der Atari 800 XL (5000 + 1000 Schilling mit Programmrecorder) und der Atari 1040 STf (26000 Schilling mit massivem mittelgrossem Metall-Computertisch (ataribraun gestrichen) und hellen (=cremefarben, eher Ahornfarben, mit ganz ganz ganz wenig Gelbanteil) abgerundeten Holzplatten - damals von der Qualität und dem Aussehen her mit Neudörfler Büromöbel vergleichbar, allerdings etwas exquisiter und verwendbarer durch die vier Arbeitsflächen untereinander - beim AMC Generali Center auf der Mariahilferstrasse) waren eher teuer bis sehr teuer.

kikakater 07.01.2006 09:42

Atari ist japanisch und heisst soviel wie Sieg und wird im Japanischen mit Pause als A'tari ausgesprochen.

Player 07.01.2006 19:20

@kikakater:
...ach so, und ich dachte, Du hättest alle aufgezählten Geräte besessen.

Falls Du meine Aufzählung gemeint hast: Ich weiß, daß es einen TI99/4A gab. Ein Freund von mir hatte einen.

Mein Texas Instruments jedoch heißt CC40 und sieht ein bißchen einem Epson HX-20 ähnlich.

Hier habe ich noch einen Link dazu: www.zock.com

Am PC 'begeistert' mich gerade die vielseitigkeit der Maschinen durch austauschbare Steckkarten. So kann jedermann, der nicht gerade zwei linke hat, sich sein System selbst konfigurieren. Daß dies mitunter teuer werden kann, ist eine andere Geschichte.....
Ich baue mir mit großer Freude meine PCs
zusammen, manchmal schraube ich lieber dran rum als irgendein Spiel zu spielen.

Aber jetzt muß ich wieder zurück zu Call of Duty 2 !!!
Mal sehen, wieviele Level ich heute Abend noch schaffe....

Ciao
Charly.

kikakater 08.01.2006 14:40

Zitat:

Original geschrieben von Player
Am PC 'begeistert' mich gerade die vielseitigkeit der Maschinen durch austauschbare Steckkarten. So kann jedermann, der nicht gerade zwei linke hat, sich sein System selbst konfigurieren. Daß dies mitunter teuer werden kann, ist eine andere Geschichte.....
Ich baue mir mit großer Freude meine PCs
zusammen, manchmal schraube ich lieber dran rum als irgendein Spiel zu spielen.

Selbstredend, allerdings erst beim Erreichen der Preiswürdigkeit und wenn es technisch und für den Einsatz wirtschaftlichen Sinn (Stromverbrauch) macht, ansonsten gilt das Gesagte, daß Austauschen Verschwendung ist.

Player 08.01.2006 20:08

@kikakater:

Tja, wie mein Pseudonym schon sagt, ich bin leidenschaftlicher Spieler (am Computer, nicht im Casino :D ) und deshalb bleibt mir gar nichts anderes übrig, als alle 1-2 Jahre etwas aufzurüsten, wenn ich die aktuelle Software noch mit voller Leistung (Grafik 'aufgedreht' etc.) fahren will.......

Aber jedes Hobby kostet Geld. So ist das eben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag