![]() |
Der Gleitpfad geht ja (meist) mit 3° von der Runway weg in die Höhe. In einer festen Höhe zB 3000 ft würde man anfliegen und (steht in Karten) den Punkt treffen wo man diesen Gleitpfad trifft. Wichtig ist, unterhalb dieser "Linie" anzukomen, da der Flieger zu stark sinken müsste um den Pfad zu erreichen und auch entsprechend konfiguriert sein. Diesen Gleitpfad soll man nun in größerer Entfernung (daß man "drunter" bleibt) unter max 45° "anschneiden".
Angenommen ILS wäre 90°, dann fliegst du mit Kurs 45°. 5 NM sind etwas knapp, die beste Entfernung liegt zwischen 10 und 15 NM. Eine ganz gute Hilfe zu den Grundlagen sind vielleicht auch diese Seiten. |
Hallo Michael,
egal in welcher entfernung ich die ILS Frequenz reinnehme , sofort geht die Maschine nach rechts weg. Vorher ging das alles , 30 - 40 flüge habe ich schon auf dieser Strecke gemacht , ca. 3 nm hinter HUH bin ich auf ILS Frequenz gegangen , keine Probleme , jetzt kann ich versuchen , egal wo , die ILS Frequenz ist nicht einzustellen bzw. die ILS Frequenz reagiert nicht mehr. Vor Wut habe ich die Maschine gegen den Berg knallen lassen. Scheiß Flusi.:mad: |
Zitat:
Welche Bahn sollte es werden?, vielleicht kann ich es mal nachvollziehen. Manchmal ist auch doch ein Bedienungsfehler drin. |
Hallo Michael,
es liegt einwandfrei an der PMDG , im Anfang funktionierte alles bestens , wegen irgendwelcher Sachen habe ich die Maschine 2 x neu installieren müssen , jetzt funktioniert nichts mehr was ILS Landungen angeht. Ich habe einen anflug mit der Default 737 - 400 gemacht , kurz hinter VOR HUH auf 309° für RWY 26R Vancouver , Frequenz 110,55 , ohne jegliches Problem , Frequenz rein , auf APP und der Anflug war einwandfrei. Mit der PMDG funktioniert das nicht mehr. |
Hallo Michael,
ich kann wohl die PMDG wegschmeißen , muß mal den Support anschreiben , ich habe alles neu installiert und ein ILS bekomme ich nicht mehr oder Vancouver hat seine Frequenz von 110,55 umgestellt auf eine andere Frequenz. Es wird bei APP kein ILS Display mehr angezeigt. Scheiß PMDG.!!!!!!!:mad: :mad: |
Ich schau mal, aber wenn es nur Vancouver ist...
|
tja, ich habe für die 08L und 26 R für Vancouver eine Frequenz von 110,550.
Getestet mit Cessna und PMDG (mit Autoland sogar). Geht denn das ILS mit einer Cessna? |
Hallo Ralf,
ich habe spasseshalber gerade mal Deinen beschriebenen Anflug getestet. Bei mir klappte alles wunderbar. Ich bin mit der PMDG 737-800 mit wenig Fuel von der Runway 34 des Bellingham Intl Airport gestartet und zur VOR HUH geflogen. Meine Flughöhe betrug 4000 Fuß für diesen kleinen Hüpfer. Vom VOR HUH bin ich auf Heading 309 Grad gegangen um den Localizer der Rwy 26R von Vancouver anzuschneiden. Die ILS Frequenz ist 110,55 MHz wie Du richtig geschrieben hast. Diese hab im auf Nav1 und Nav2 gerastet. Ich habe zunächst nur den Localizer "gearmed". ALs ich Ihn eingefangen habe und ausgerichtet war habe ich den App Button gedrückt um auch den Glideslope einzufangen. Diesen bin ich dann runtergerutscht und als CMD im FMA sichtbar wurde, habe ich den Autopilot ausgeschaltet und bin den Approach manuell geflogen. Scheint also nicht an PMDG oder dem FS zu liegen. Probiers doch noch einmal wie oben beschrieben. Gruß Stefan |
Hallo Stefan,
ich weiß nicht , woran es liegt , an der PMDG kann es nicht sein , ich bin gerade von EDNY - Friedrichhafen nach Rom - Fiumicino geflogen , ca. 10nm vor Gondo die ILS Frequenz rein , kurz danach ILS Display , APP und tadellos gelandet , leider wieder mal nicht die Center Line aber trotzdem besser als sonst , ich muß noch viel üben mit dem Landen. Nur Vancouver , das verstehe ich nicht , allerdings mache ich die Kursänderung auf 309° mit HDG und gehe dann wieder auf NAV/LOC , nehme bei ca . 10nm vor dem Anflugpfad die ILS Frequenz rein und auf APP , tut sich nichts , die Masche fliegt unkontrolliert nach rechts weg. Vielleicht sollte ich mir eine andere Strecke suchen , die Anwohner von Vancouver sind meine Fastbruchlandungen satt , vielleicht habe ich auch Landeverbot ?:confused: |
war vielleicht die Frequenz in Standby geschaltet oder falscher Empfänger? Die "Probleme" sitzen ja meist vor dem PC...gehts denn auf ner anderen ILS-Frequenz? genügend Bahnen hats ja in Vancouver.
|
Hallo Michael,
letzteres ist mir bekannt , die Fehler mache ich , ich frage mich bloß wo? Ich werde nochmal probieren, vfielleicht finde ich ja meinen Fehler. Stefan , was heißt " gearmed ". Ich bin vorher mit der Cessna 172 R vielemale auf Vancouver geflogen , auch keine Probleme , vielleicht nehme ich mal die ATR 72-500 und probiere mal mit der , wie schon gesagt , die Default 737 , einwandfrei und wenn es bei euch einwandfrei ist , muß der Fehler bei mir liegen. Schönes Wochenende |
Hallo Ralf,
ja ja, dieser Mix aus deutsch und englisch ist manchmal doch etwas schwierig zu lesen bzw. zu verstehen. Mit "gearmed" meinte ich soviel wie "scharf gemacht" oder "vorgewählt". Die FMA´s ( Flight Mode Annunciations ) siehst Du oben im Primary Flight Display. Von links nach rechts stehen dort die sog. Thrust-, Roll- und Pitchmodes. Grün bedeutet, dass der jeweilige Modus aktiv ist. Wenn nun z.B. HDG SEL als Roll Mode aktiv ist und ALT HOLD als Pitch Mode und Du drückst den APP Knopf, werden die Modi VOR/LOC und G/S vorgewählt ( sofern denn ein ILS Signal empfangen wird ). Sobald Du dem Gleitpfad und dem Localizer entsprechend nahe gekommen bist, wird der vorgewählte Modus aktiv und wechselt die Farbe zu grün. Gruß Stefan PS: Sorry für den erneuten Mix aus deutsch und englisch, hoffentlich habe ich Dich nicht komplett verwirrt. |
ich vermute die Frequenz vom ILS nicht nicht aktiv und er möchte wieder zum letzten VOR bzw dem was eingestellt ist zurückdrehen
|
Hallo,
dieses mal ist sie nicht nach rechts abgehauen , aber sie hat den Localicer nicht gefunden , im Roll- Modus war nur VOR/LOC in weiß. Normalerweise findet sie den Localicer vor dem schwarzen Haus und müßte dort nach links drehen , macht sie nicht. Irgendetwas ist da noch fehlerhaft , ich weiß allerdings nicht , was. Ausgerechnet meine ILS - Anflug Übungsstrecke , ich gehe immer dort bei 1500' auf Hand und übe das Landen. Irgendwann heute Abend probiere ich nochmal , heute Nachmittag mache ich den Flug nocheinmal nach ENTC -Tromsö , dieses Mal aber mit realem Wetter. An das FMC , die Unterlagen werde ich mir mitnehmen auf Tour , Morgen ist wieder mein Teilzeitjob. Stefan , dieses Deutsch - English stört mich nicht , die ganze Seefahrt spricht Deutsch-English , nur man muß wissen , was die Ausdrücke bedeuten. Ich weiß z.B. das auf deutschen Schiffen der Steward - Puffkellner bedeutet. Noch schönen Sonntag |
@Seemann:
Zitat:
Die Erklärung ist einfach und logisch: Durch das Ausfahren der Klappen entsteht mehr Auftrieb und die Maschine würde jetzt anfangen zu steigen. Der Autopilot trimmt nun dagegen, weil er ja die Höhe halten soll. Also muss er die Nase nach unten bewegen. Dass die SPD-Funktion der Bremswirkung durch mehr Schub entgegenwirkt, ist dabei unerheblich. Eine Stallgefahr wird bei diesem Manöver nicht auftreten, wenn du nicht gerade heftige Windböen oder/und eine überladene Maschine hast. |
Centerline!!
Hallo Ralf!!
Das mit "Mittig Landen" ist bei mir auch so ne Sache. Woran liegt das nur? Könnte es sein, dass es an Seitenwinden liegt und man mehr Tempo vor touchdown haben sollte? Ich ertappe mich immer wieder mit (für meinen Geschmack) zu langsamer Geschw. /Lande ich mal mittig, zieht es mich unmittelbar nach Landung rechts oder links rüber, und ich mus gegen ansteuern, obwohl ich mit ausbremsen alle Hände voll - reverse, spoilers, Bremsen- zu tun habe. Gruss Cristian |
Re: Centerline!!
Zitat:
daß ist , wie ich festgestellt habe eine reine Übungssache , da man die letzten Feet in ILS - Sichtfluglandung fliegt , eine Drift nach Backbord ( links ) muß Maschinenmäßig eingeplant werden , Du mußt dir in der Maschine den Punkt suchen , woe genau die Center Line ist und im letzten Moment auch mit dem Seitenruder steuern , abbremsen mit Umkehrschub und Speedbrackes , Autobremsen stelle ich auf 1 und erst das letzte Stückchen , wenn die Hauptgeschwindigkeit raus ist , mit den Bremsen , da werden es einige besser wissen in diesem Forum , nur Bremsen , da gibt es das Fading , die Bremsen werden so warm das die Beläge schmieren und dann ist Feierabend mit Bremsen , daß ist auch das Problem mit LKW 's , bekommen die das Fading ist Schluß mit Bremsen , der Wagen ist nicht mehr zu halten und gibt es keine Notausfahrt ist das Unglück vorprogrammiert - siehe Herborn - Betzdorf bei uns hat auch eine Notausfahrt für die , die nicht vorzeitig runtergeschaltet haben. |
Centerline
Danke Ralf!! Werde mich heute nach Narita Airport (wo ich alle Maschinen übe) begeben und Landungen üben was das Zeug nur hält. Diese Ungenauigkeit beim Landen muss weg. Bis dann und happy landings!!
Cristian |
hi nochmal!
es gibt einen "multiplayer-übungs-server" für den schweizer luftraum, ohne vatsim, oder ivao-anmeldeprozedere. einfach die ip-adresse "einhacken" und man ist online. man kann so platzrunden mit mehreren schrubben. (oder erste überlandflüge unternehmen) das bringt meistens mehr spass, als "allein im kreis zu fliegen" und was am wichtigsten ist, man kann sich gegenseitig helfen und die landungen anschauen. einzig mir bekanntes problem ist: viele nutzen online flugzeuge, die die anderen nicht haben. da aber kein squawkbox (online kommunikationstool, was sich auch um die anzeige von nicht-fs2004-standard-maschienen kümmert) mitläuft, kann es passieren, dass zwar eine "landmark"-b737 bei allen anderen, die online sind auch so angezeigt wird, eine lufthansa-b737 aber nicht. unbekannte flugzeuge werden als standard-cessna dargestellt... die seite zum online-server ist: http://rw.softplus.net/mainframe.asp die ip-adresse, die man eingeben muss: 212.94.37.215 viele grüße, jörg |
-doppelpost, sorry-
wenn ich 'ne antwort schreibe, dauert es immer unendlich lange und die seite "antwort geschrieben" erscheint nicht. dann gehe ich nochmal ins forum und die antwort ist 2x gesendet... :rolleyes: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag