WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   NoCD crack (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=162587)

DCS 03.04.2005 00:42

Zitat:

Original geschrieben von Lucky333
doch das darfst du, du darfst nur nicht die seite unerlaubt veröffentlichen oder als deine eigene ausgeben..oder irgendwie verändern..wie gesagt, du kaufst das MEDIUM, nicht aber den inhalt.
also nicht verändern ??
oder wenns keiner sieht ???
oder nicht verändern und veröffentlichen ??

ich denke, verändern is ok, wenns für sich selbst alleine gilt...

Burschi 03.04.2005 10:57

Geh bitte, such dir deinen Crack und aus. Wen interessiert denn der ganze Juristenkram?

Etienne 03.04.2005 12:34

Zitat:

Original geschrieben von Burschi
Geh bitte, such dir deinen Crack und aus. Wen interessiert denn der ganze Juristenkram?
gg, ich glaube google ist dafür am besten geeignet (ich poste keine i-net adressen mehr, weil das verboten ist ;) ...)
lg

James020 05.04.2005 11:53

Ich finde bhoernchen hat da eine interesannte Fragestellung aufgeworfen:
Zitat:

Original geschrieben von Lucky333
doch das darfst du, du darfst nur nicht die seite unerlaubt veröffentlichen oder als deine eigene ausgeben..oder irgendwie verändern..wie gesagt, du kaufst das MEDIUM, nicht aber den inhalt.
D.h. wenn ih ein Buch kaufe, darf ich damit machen was ich will, das Buch gehört ja zu 100% mir, den litherarischen Inhalt darf ich aber nur für mich verwenden, da ich sonnst gegen das Urheberschutzgesetz verstoßen würde. Mit anderen Worten kann ich mit den Seiten dieses Buches mein Zimmer tapezieren, solange ich keinen rein lasse, der die Zeilen lesen könnte. Das ist ja alles (l)egal, doch was wenn ich mitten im Satz einen Beistrich einfüge, dann verändere ich den Inhalt und mache mich strafbar?

Wen ich einen Patch - sprich ein update mache, gehöre ich dann nicht auch hinter Gitter? Da verändere ich doch auch die Executables . . .

So langsam denke ich, es ist besser wenn wir uns wieder dem Steineklopfen widmen.

MfG James

DCS 05.04.2005 12:03

Zitat:

Original geschrieben von James020

So langsam denke ich, es ist besser wenn wir uns wieder dem Steineklopfen widmen.

MfG James

:lol: ja, das glaube ich auch bald :verwirrt:

Don Manuel 05.04.2005 13:46

Ich finde es höchst legitim, jedes Detail des Urheberrechtes und vor allem dessen Praxis zu hinterfragen.
Bloß, bei aller Kritik,
wie und wovon sollen Eurer Meinung nach,
Schriftsteller, Musiker oder Programmierer leben?
Bei der Suche nach Alternativen zum gegenwärtigen System findet man imho recht bald heraus, dass es gar nicht so einfach ist...

DCS 05.04.2005 14:02

von seiner Leistung soll er leben....
denn wenn das Produkt gut bis sehr gut ist, wirds auch gekauft, und zwar reichlich....beispiel ??
Schau dir nur die Spiele charts an, doom 3, millionenfach verkauft, während spiele wie enclave und sacred es nicht schaffen...
meine persönlichen fav's: Tiberian Sun (c&c) wurde weit schlechter verkauft als z.b. ra2 oder generals....
Qualität ???


edit: ausserdem höre ich mir nicht nur deshalb schlechte Musik an, weil ich damit jemanden unterstützen muss, kaufe mir kein Dieter-Bohlen-Buch, weils sonst niemand tut...

Wenn ich bemerke sollte (auch durch "testen"!!) das mir ein produkt zusagt, wird der urheber dafür gutes Geld bekommen.

Auch, wenn ich Judas Priest höre und Metallica toll fand, aber da war schluss, als JP den Nachfolger zu Painkiller brachte und M den Nachfolger zu dem "black album"....hätten die was anderes gemacht, hätte ich auch weiter die CD geholt....

Don Manuel 05.04.2005 14:07

Zitat:

Original geschrieben von DCS
von seiner Leistung soll er leben....

Schon, aber wie soll er/sie zu Geld kommen,
in Zeiten nahezu kostenloser Vervielfältigung,
wenn es keine (welche??) Spielregeln gibt,
die sich von Gepflogenheiten beim Erwerb materieller Produkte unterscheiden (wie??).

edit: Du wirst ja nicht einer willkürlichen Spende seitens des Kunden, die je nach Zufriedenheit (quantifizieren??) ausfällt, das Wort reden?

DCS 05.04.2005 14:22

ja, das ist das Problem:
Wie kann man dem Urheber eines geistigen Produktes sein Geld zukommen lassen, wenn nahezu jeder umsonst an teure und teuerste Waren kommen....
besonders auch im Hinblick auf viele Leute die ich kenne, und auch auf einige hier im Forum, die kein Problem haben, zu sagen, das sie noch einen PC als Server 24/7 für Sharing Programme haben.
Entweder, den Leuten wird klar, das das Produkt einer Arbeit Geld kostet, und zwar nicht nur das eigene, sondern auch das der anderen, oder es muss tatsächlich härter sowohl präventiv als auch gesetzlich durchgegriffen werden, nicht nur bei denjenigen, die im Monat 40-50 Filme Runterladen und teuer Verkaufen, und Software im Wert von mehreren Mil Euro, sondern auch bei denen, die drei Spiele für den Privatgebrauch Raubkopieren (und ich meine per Download)

Ich denke, es sollte jedem Klar sein, das nicht nur dein Brot, das du als Bäcker machst, oder der Autocheck, den du als Automechaniker machst, Geld kostet, sondern eben auch das Geistige Produkt in Form von Software und Büchern.
Und da lege ICH an, indem ich selber praktiziere und an andere appeliere: Kauft euch das Programm, wenn ihr damit mehr als 2-3 die Woche zu tun habt.
Testversionen kann man mal runterladen (s. Nero, etc) und es einmal, zweimal, dreimal benutzen, aber dann muss man sich langsam entscheiden: brauch ichs, oder brauch ichs nicht ???


Kopierschütze helfen da nicht, Preise senken, Qualität produzieren und Harte Strafverfolgung an die Adressen, die sich schwer an Raubkopien bereichern !


just my 50 cent

Don Manuel 05.04.2005 14:39

Ich wäre dafür,
dass geistige Werte über eine Steuer finanziert werden,
und danach kostenlos (-minimierend) zugänglich sind für die Allgemeinheit.
Diese Steuer sollte so gestaltet sein, dass sie vor allem die 10% der Bevölkerung trifft,
die 90% des Gesamtvermögens kontrollieren
und sich wenigstens dieses Mäzenatentum locker leisten können sollten,
wenn sich schon ganze Regierungen
zur Bezahlung von deren Zinserträgen
von Sparpaket zu Sparpaket wurschteln.

DCS 05.04.2005 14:44

Nicht, das das falsch rüberkommt:
Ich will nicht, das die Leute Raubkopieren, ich will auch nicht, das die Leute 4 Programme kaufen um das richtige zu finden (dafür gibts halt eben die "Demos" ;) ); Beispiel: Als Tipp hab ich Norton Ghost probiert, war nix, würde mich aber knapp 70 Euro kosten, hätte ich das in kauf nehmen sollen ?? Stattdessen bin ich mit Acronis True image sehr zufrieden ($ 49,95) http://www.acronis.com/

ich bin dagegen, das dem Käufer alles oder vieles versagt bleibt, was er mit dem Karton, wo die Software drin ist, machen will.
Keine Regelungen a la "wenn du eine Kopie des Datenträgers machst, und dabei den Kopierschutz knackst, gehörst du in den Knast"
sondern eher: "wenn du eine Kopie des Datenträgers machst, und diese dann weitergibst (kein verleih sondern verkauf/verschenkt), dann gehörst du bestraft"

ein NoCD, um nochmal aufs Thema zu kommen, ist für mich weder Raub-kopiererei noch strafbar, es ist halt eine Erleichterung des handlings von Eigentum (leider bei manchen nicht...)

Ich glaube, das es dahin führt, das uns die Produzenten vorschreiben, welche Software wir haben dürfen (s. FarCry, Doom3 "deinstallieren Sie bitte das Virtuelle CD-Laufwerk"), und welche nicht, bis hin, welche Treiber installiert sein dürfen.

Es nervt mich, das ich zahlen soll, aber das Programm letztlich bestimmt, was sich auf meinem PC noch alles neben sich haben darf.


NoCD Cracks sind für mich Erleichterung, zumal nichtmal das Programm mitgeliefert wird, das damit gepatched wird, es kann somit garnicht so wirklich illegal sein, illegal scheint doch nur, wenn das Spiel Raubkopiert wurde und nicht der Tatbestand, wenn ich mein gekauftes patche, indem ich die CDs im Schrank lasse, oder ??

DCS 05.04.2005 14:46

Apropos:
Musiker werden schon reichlich über die GEMA mit Tantiemen versorgt, da könnte man schon mal die Preise massig senken, ich habe noch ganze Alben gekauft, da steht noch 10 Mark drauf (sind 5 Euro ungefähr)...also das sollte schon gehen, heute kostet ein Album 20 und weit mehr Euro

Juro 05.04.2005 16:03

Ich bin der Meinung, daß gute Leistung auch ihren Preis haben sollte. Leider orientieren sich viele Anbieter an den "Gleichgestellten" und verlangen dann deren Preis, obwohl ihre Produkte bei weitem nicht die gleiche Qualität haben.

Gerade bei Software (und da Spiele) schleichen sich sehr viele Bugs ein (wo gehobelt wird fallen Späne) - spätestens nach dem zweiten Bugfix sollten diese aber ausgeräumt sein, ansonsten sollte man es wieder zurückgeben dürfen, im Sinne der Nachbesserung. Hier fallen mir Spiele ein wie Anno 1503, wo die Multiplayerfähigkeit nie implementiert wurde und natürlich mein Liebling Sacred, welches bei mir in der Orginalpakung irgendwo in einer Ecke vor sich hin gammelt.

Nehmen wir an, daß jetzt ein Ersteller (Musiker, Programmierer, usw) gute Arbeit geleistet hat. Dann bin ich der Letzte, der ihm nicht zahlen würde. Aber nur dem Ersteller! Nicht einem Megaidioten, der oben sitzt und mir vorschreibt, welche Musik ich hören soll. Und schon gar nicht einem "Zusatzfeature", daß da Kopierschutz heißt - immerhin habe ich das Programm legal erstanden und erwarte, daß es bei mir reibungslos funktioniert. Einer Überprüfung ala Halflife2 stehe ich aus datenschutzrechtlichen Gründen skeptisch gegenüber - sie ist aber immer noch besser als 5 Minuten zu warten bis das Medium "überprüft" wurde.

Odessa 05.04.2005 16:11

Also imho ist das ein Blödsinn, dass ich das Programm nicht verändern darf. Wie in dem Thread schon erwähnt wurde darf ich ja auch einen Text in ein von mir gekauftes Buch schreiben. Außerdem glaube ich kaum, dass jemand verklagt wird weil er einen NoCD-Crack verwendet...(nur das Forum das den Link zu einem solchen anzeigt :p ).

Und solche NoCD-Cracks laufen meistens stabiler als die Original.

Und wer zahlt mir das LW, dessen Lebenserwartung verkürzt wird?

Und warum bekomme ich keine neue CD wenn meine kaputt ist, wenn ich eh nur die Lizenz gekauft habe? Oder darf ich mir das Spiel dann runterladen?

Und dürfen DJs dann überhaupt noch Lieder spielen? Die Mixen doch auch alles kreuz und quer zusammen. Und das öffentlich!!

Viele Fragen, bin gespannt auf antworten....

greets Odi

DCS 06.04.2005 10:25

Zitat:

Original geschrieben von Odessa

Und solche NoCD-Cracks laufen meistens stabiler als die Original.

den eindruck hatte ich auch...
ich glaube auch, das das im prinzip eine lapalie ist, wenn man sowas benutzt, denn schliesslich wird hier weder das Programm selbst freigeschaltet, noch verändert, noch wird damit Umsatz gemacht...
Denn das Programm muss sich schon vorher im Besitz befinden, schlimmer wäre es, hier zu fragen, ob jemand quellen für das eine oder andere Spiel kennt.
Aber da man mit einem nocd nur seinen eigenen Besitz komfortabler zurechtlegt (=sprich: kein CD-Wechsel mehr!), glaube ich, das das eigentlich ok ist.

Ist es vielleicht eher die Frage, ob man es mit einem Keygen verwechselt, oder mit einem Crack in dem Sinne, das man die Registrierung und SN umgeht?!?

Man sollte sich imho ein paar gedanken machen, wie weit der Radius des NoCD reicht, wieviel effektiver Schaden davon ausgeht
Auch in hinblick darauf, dass man im Besitz der Software schon vorher sein muss, somit also alles ok zu sein scheint....

Aber es gibt ja noch gesetze....:rolleyes: (verzweifel)

FOE 06.04.2005 11:20

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von DCS
Aber da man mit einem nocd nur seinen eigenen Besitz komfortabler zurechtlegt (=sprich: kein CD-Wechsel mehr!), glaube ich, das das eigentlich ok ist.
Der Meinung bin ich auch!!!

Zitat:

Original geschrieben von DCS
Ist es vielleicht eher die Frage, ob man es mit einem Keygen verwechselt, oder mit einem Crack in dem Sinne, das man die Registrierung und SN umgeht?!?
... oder wenn man kein Original dazu hat ...

Zitat:

Original geschrieben von DCS
Man sollte sich imho ein paar gedanken machen, wie weit der Radius des NoCD reicht, wieviel effektiver Schaden davon ausgeht.
Stimmt, es kommt ja auch vor, das vom Hersteller der Software sogar ein - quasi - NoCD-Patch kommt, z.B. bei Half Life 2 via Update!

Kreiza 06.04.2005 13:40

Zu diesen ganzen Lizenzbestimmungen in Softwareprodukten:

Ist es in Österreich nicht so, dass alle den Vertragsabschluß betreffenden Punkte vor dem Kauf bekanntgegeben werden müssen.

Bsp: Ein Hinweis das nicht gehaftet wird zB. von einer Putzerei auf deren Rechnung wäre demnach ungültig, da der Kunde darüber vor dem Abschluß des Vertrages in Kenntnis zu sezten ist. ZB über ein Plakat auf dem Tresen ...

Dasselbe trifft doch eigentlich auch auf die Lizenzbestimmungen der Hersteller in den Spielen zu.

Das Urheberrecht gilt natürlich in jedem Fall.

Über die Verwendung von NOcd Cracks muß jeder selbst entscheiden. Ich glaub aber nicht, dass jemand verklagt wird, der einen NOcd crack verwendet, aber das Spiel gekauft hat.

christian1701 06.04.2005 16:03

@ Odessa: dass mit den DJ's ist ein schlechter vergleich, denn die zahlen ja AKM abgaben (Gema für unsere deutschen mitposter) dafür.

DCS 06.04.2005 16:13

ich denke nicht, denn es geht hier um Urheberrecht, und das wird schwer verletzt, indem die Mixer die Tracks durchs mixen verändern... Also nix mit Urheberrecht ???

pc.net 06.04.2005 17:22

live-mixen ist IMHO erlaubt ... erst wenn dies aufgezeichnet wird und danach verkauft werden soll, wird AFAIK die zustimmung des rechteinhabers benötigt ...

aber meistens liegen die rechte aufgrund beinharter knebelverträge :mad: eh bei den musikkonzernen - und denen ists nur recht, wenn ein DJ, der bei ihnen unter vertrag steht, so zusätzlich kohle reinbringt ...

Rudy F 06.04.2005 18:45

Hi,
Zitat:

Über die Verwendung von NOcd Cracks muß jeder selbst entscheiden. Ich glaub aber nicht, dass jemand verklagt wird, der einen NOcd crack verwendet, aber das Spiel gekauft hat.
Einen Richter oder öffentlichen Ankläger, der die Zeit hat sich mit so unwesentlichen Lapalien wie dem ersatzweisen "nicht laufen lassen der CD4" beschäftigt, außerdem noch bei dem geringen "Schadenswert", könnte man kaum(?) finden. "Unverhältnismäßigkeit der Mittel" heißt der Passus.
Er wäre als hochgradig "voreingenommen" oder "Kläger-nahe" vermutlich wegen Verdachts der systematischen Befangenheit langzeitlich berufsgefährdet.

Außerdem würde in einem Verfahren zur Sprache kommen, dass die CD-User wesentlich mehr Ausfallschadens-gefährdet sind, als der (beabsichtigte??) Nachkauf der zb. CD4 für MS etc. Erlös bringen kann, oder könnte wenn nicht sicherheitskopierbar.

Paar Minuten später:

Das wurde hier im Vorjahr diskutiert:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...y&pagenumber=1

schichtleiter 06.04.2005 18:57

Zitat:

Original geschrieben von Rudy F
"Unverhältnismäßigkeit der Mittel" heißt der Passus.

oder schlicht "kein öffentliches interesse" :D

Rudy F 06.04.2005 19:20

Noch ein Zitat aus dem thread:

Zitat:

Klartext: Ein Unternehmen, das einen ohnedies CD-Besitzer wegen Verwendung einer "Laufwerks-bereinigten" Teilsoftware OHNE JEDE SCHADENSFOLGEN - im Gegenteil, erspart das ja MS den Gratisersatz einer nicht mehr lauffähigen CD - einen Prozess anhängen würde, könnte sich sogar ein Strafverfahren wegen "Fahrlässiger Inanspruchnahme eines Gerichtes" und/oder "Böswilliger Behinderung des Ordentlichen Rechtsbetriebes" einhandeln.
Vom (weiteren?)Image-Verlust durch einen Bagatellewert-Unterlassungsklage abgesehen.

DCS 06.04.2005 20:45

Zitat:

Original geschrieben von pc.net
live-mixen ist IMHO erlaubt ... erst wenn dies aufgezeichnet wird und danach verkauft werden soll, wird AFAIK die zustimmung des rechteinhabers benötigt ...
Dann sollte NoCD'en auch erlaubt sein, solange ich keine weiteren Interessen verfolge, ausser, das ich keine CD mehr im Laufwerk haben muss....ich mache schliesslich kein Mem-Dump und Verkaufe dies dann als "neues", vollwertiges spiel

christian1701 07.04.2005 00:07

Tschuldigung aber ist es nicht schei... egal ob nocd erlaub ist oder nicht.
Wenn du es für den heimgebrauch verwendest und auch das original auf CD hast was machst du dir für sorgen?
Geht bei dir die Polizei ein und aus und kontrolliert jeden tag was du auf deiner Festplatte machst?

DCS 07.04.2005 00:09

s. erstes posting....
Die frage, ob es genehm sei, wenn man öffentlich danach fragt...

Rudy F 07.04.2005 08:05

Hi,

die deutsche Rechtslage hier bei den FAQs:

http://www.euro-copyrights.nl/index/14/56


Noch etwas: ein Schadensersatz ist nur einklagbar - detto eine Unterlassung - wenn durch Gewinnabsicht ein Schaden entstanden oder vorhersehbar ist.

DCS 07.04.2005 08:44

auch in A ?? dann ist die Frage nach einem NoCD Legitim....oder ?

Rudy F 07.04.2005 09:04

Alles, was nicht ausdrücklich verboten ist, ist erlaubt. Sofern es niemandem schadet und allen ethischen Gesichtspunkten entspricht.

Wobei ich Ethik und Moral ganz bewusst trenne.

Die Folgen der Globalisierung, Gewinnmaximierung etc. sind ja nicht unmoralisch, nicht wahr? Sogar wenn man Leute in die Einkommenslosigkeit treibt, samt aller sozialen und u.U. lebensbedrohenden Folgen.

Ob das aber alles "ethisch" ist?

Eine Antwort hierher zu schreiben würde eine sträfliche Unterschätzung Euer Intelligenz darstellen. Vermute ich mal.

schichtleiter 07.08.2005 02:45

Zitat:

Original geschrieben von Rudy F
Alles, was nicht ausdrücklich verboten ist, ist erlaubt. Sofern es niemandem schadet und allen ethischen Gesichtspunkten entspricht.

Wobei ich Ethik und Moral ganz bewusst trenne.

Die Folgen der Globalisierung, Gewinnmaximierung etc. sind ja nicht unmoralisch, nicht wahr? Sogar wenn man Leute in die Einkommenslosigkeit treibt, samt aller sozialen und u.U. lebensbedrohenden Folgen.

Ob das aber alles "ethisch" ist?

Eine Antwort hierher zu schreiben würde eine sträfliche Unterschätzung Euer Intelligenz darstellen. Vermute ich mal.

obwohl der thread alt ist, erlaube ich mir ein reply :D

du hast eine antwort meinerseits provoziert , dem ethikunterricht sei dank (empfehle ihn jedem, der vor der wahl steht, im gegensatz zum religionsunterricht lernt man was fürs leben!)

ethik und moral, erlaube mir die begriffe zu definieren:
moral: von aussen bestimmt. die medien, die regierung, die religion oder sonstirgendwer sagt es ist "gut" oder "böse", die gruppe übernimmt diese moral.
beispiele erübrigen sich wohl ;)

ethik: von innen bestimmt. eine gruppe legt ihre ethiken in ethischen diskussionen selbst fest, sie muss nicht mit gesetzen, religionen oder öffentlicher meinung übereinstimmen.
gute beispiele sind die verschiedenen ethiken im internet:
sei es die netiquette, die hackerethik, was auch immer.

daher kann man nicht so einfach festlegen, was "ethisch" bzw. "unethisch" ist. es kommt immer auf die gruppe an, die die ethik festlegt... würde dieses forum mehrheitlich aus inhabern an geistigem eigentum bestehen, wäre seine ethik vermutlich, dass jeder raubkopierer hingerichtet gehört ;)

natürlich könnte man in den von dir genannten punkten ethische wertkonflike aufstellen, analysieren und zu einem ergebnis kommen. da dieses aber nie für "alle personen in einer ähnlichen situation" gültig wäre", was es sein müsste um als "ethisch" durchzugehen, kannst dein ganzes leben damit verbringen eine lösung für die genannten probleme zu finden...

...oder du lasst es bleiben und gehst ein bier saufen, was ich jetzt mache :bier:

mfg /dev/null

Rôckêndê-|_ôckê 18.09.2006 10:48

[edit by pc.net]

macht euch das bitte über PN aus

[/edit by pc.net]


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag