![]() |
@rainer
ich habe meine Frage direkt an Marc gerichtet und sie mitlerweilen auch beantwortet bekommen, Guido war meinerseits nie betroffen.;) Da man über Geschmack bekanntlich wunderbar streiten kann, möchte ich es hier unterlassen, es geht mir nur um Tatsachen. Da ich mich für einen mündigen Kunden halte, möchte ich meine Kaufentscheidung aufgrund objektiver Tatsachen treffen, Meshbeeinflussung oder nicht gehört für mich dazu.;) Auch ob jetzt Küstenlinien Strände und die dazugehörigen Wellen haben wird den Einen oder Anderen vielleicht interessieren. :D Ich habe AP2005 auch immer für ganz Gut gehalten, bis ich besseres gesehen habe (My... Fj....) und versuche halt nun AP2005 an meine Ansprüche anzupassen. :) Da ich nur Hubschrauber und daher meisten tief fliege sehe ich das vielleicht anders als auf FL300 ;) lg walter |
..die Bilder sehen äußerst vielversprechend aus..
scheint sich um ein echtes "must have" zu handeln (für mich zumindestens) Vieleicht kannst Du noch ein paar Vergleichsbilder aus dem Norwegischen Raum posten (Fjorde) zB. ENBR, ENZV oder ENVA Vielen Dank für Deine Mühe Gruss Andreas |
Sorry...
|
Hallo zusammen,
wie nett, dass dieser Thread doch noch nicht versunken ist :ms: Zitat:
Was ich als "wunden Punkt" bezeichnen wuerde, ist der, dass die meisten Strassen/Wasserpakete einfach Grundelemente der FS Vektor/Polytechnik weglassen. Zum Teil ist das bewusstes Designziel (Fluesse folgen dem natuerlichen Gradient, usw.), aber oft schlichtweg "Abkuerzung" aus Zeitgruenden. Und genau das gilt eben auch fuer das Wasser. Auffaellig ist z.B. bei Marcs Vergleichsbildern, dass fuer die Strassen Raimondo herhalten muss, aber fuers Wasser auf einmal Default FS gezeigt wird. Schaetze mal, dass die Unterschiede zwischen den beiden Paketen da merklich geringer sind (zumal Raimondo inzwischen Uferlinien nachliefert) :eek: Da ich diese "Abkuerzungen" auch bereits dem Raimondo vorgehalten habe, hier nochmals wiederholt als Denkanstoss fuer Guido et al.: FS Default Wasser besteht aus vier Elementen: das formbeschreibende Polygon, die Uferlinie (mit oder ohne Uferwelleneffekt), die Hoehenangabe, sowie Wasserfarbe und Basistextur (Water Class). Aber auf euren Screenshots sehe ich nur ein Element, naemlich die Polys. Keine Uferlinien, dasselbe himmelblaue Wasser und offenbar auch keine festen Hoehen. Wenn die Vertriebsversion ebenfalls nur eines der vier Elemente beinhaltet ist damit, fuer mich zumindest, der Wasseranteil des Paketes unvollstaendig. Mir ist sehr wohl bewusst, dass die drei fehlenden Elemente weitaus aufwendiger zu erstellen sind als die Wasserpolys selber, aber ich weiss auch, dass die Konkurrenz (und ich meine nicht Raimondo) in ein paar Monaten ihr Europapaket fertigstellt haben wird und da werden bis auf die Waterclass alle Teile enthalten sein. Es koennte sich also fuer Guido und Co. durchaus lohnen, jetzt etwas mehr Zeit zu investieren, anstatt spaeter Kunden zu verlieren. :heul: Ciao, Holger P.S.: Juhu, mein erster Doppelpost !!! :rolleyes: |
Ich möchte vielleicht auch noch einmal daran erinnern, dass das Add-On als „All Roads of Europe“ verkauft wird, und gerade nicht eine umfassende und allgemeine Geländeveränderung ist. Insoweit sehe ich die Gewässer weniger als halbleeres Glas, wo vielleicht etwas „abgekürzt“ wurde, sondern eher als halbvolles Glas, denn die Gewässer wurden überhaupt nur zusätzlich eingefügt, damit die genauen Straßen nicht durch den ungenauen Default-Rhein verlaufen, so wie es Taburets Straßen-Add-ons machen. Dass eine solche Szenerie – zumal sie ganz Europa abdeckt – nicht mit den MF oder der AP verglichen werden kann, ist doch klar.
Zitat:
Ich kann einfach aus Zeitgründen hier im Forum nicht jede Möglichkeit durchdeklinieren. Ich habe keinen Vergleich mit Rainer Dudas Flüssen gepostet. Ich habe keinen Vergleich mit mit der Austria Pro gepostet. Ich habe keinen Vergleich mit den Taburet Flüssen gepostet. Wenn mir nun aus den praktisch beliebig vielen Kombinations- und Vergleichsmöglichkeiten mit verschiedenen Add-ons vorgehalten wird, diese und jene Möglichkeit ganz absichtlich nicht gezeigt zu haben, dann kann ich ja nicht mehr Bilder zeigen, ohne in den nächsten 3-4 Tagen nur noch an diesem Ordner zu arbeiten oder mir vorwerfen zu lassen, irgendetwas gewollt zu verfälschen, weil von 100 gezeigten (und so angefragten) Bildern grundsätzlich doch noch das 101. fehlt. |
So, es jetzt mich auch interessiert und ist wohl in der Sache dienlich. Hier ist mal ein Vergleichsbild mit der Austria Professional. Die steht ja nicht im Verdacht, ein gefälliger Vergleichspartner zu sein. Von Raimondo Taburet existiert derzeit ja auch gar kein Gewässer-Add-on für Österreich.
AP: http://www.marcstoering.de/ap.jpg All roads of Europe: http://www.marcstoering.de/lowl1b.jpg Bei vom gleichen Hersteller. Einmal handerstellt für Österreich, einmal automatisiert für ganz Europa. Im letzten Bild sind etwas mehr Seen, aber insbesondere viel mehr Straßen sichtbar. |
Hallo Marc,
meine Anmerkung mit den Vergleichsbildern der Gewaesserflaechen war ja nicht superkritisch gemeint. Tatsache ist aber, dass die ersten beiden Bildpaare des Threads das neue Flugwerk Produkt mit Taburets Konkurrenzprodukt vergleichen (wo die Flugwerk-Strassen ja eindeutig besser aussehen) und dann fuer die Kuestenlinienvergleiche nach FS Default gewechselt wird (Oesterreich mags von Taburet nicht geben, Italien und Skandinavien aber doch). FS aus der Box ist aber nicht eure Konkurrenz, sondern Taburet und andere Produkte (und Rainer oder AP wuerde ich da mal ausschliessen). Tatsaechlich war meine "Rede" ueber das Wasser mehr als Anregung denn als Kritik gedacht, denn ich weiss eben zufaellig aus erster Hand, dass andere Hersteller das mit dem Glas halbleer/halbvoll anders sehen. Aber da es sich ja hier in erster Linie um ein Strassenprodukt handelt, moechte ich auch nochmals meine urspruengliche Frage in Erinnerung bringen: wie schauen denn die Flugwerk-Nachttexturen aus? :cool: Cheers, Holger |
Hi!
Ein sehr interssanter Thread hier. @Marc:Sehr nett von Dir uns mit Screens,den Mund wässerig zu machen:cool: ,ich habe Holgers fragen genauso verstanden,wie er sie Dir selbst nochmals schilderte. Kaum schreibt einer etwas von einem"angeblichen" wunden Punkt,von Gewässern,oder von Strassen inzusammenhang mit Mesh.wird sich sofort verspannt:( Klar es wird immer mehr gemeckert,was die Entwickler z.T. zu Recht nervt,aber wenn es um solche die wie Holger hier schrieb geht.... Zitat:
Bitte jetzt nicht gleich wieder schimpfen:D ;) Ich meine gelesen zu haben,dass LC's auch mit im Paket liegen? Bei der kleinen Insel sieht man zumindest eine deutliche verschiebeung der Ortschaft. http://www.marcstoering.de/ESPC1.jpg http://www.marcstoering.de/ESPC2.jpg Jetzt wäre es interssant zu wissen,in wieweit diese eventuell mitgelieferten LC's ,zb. My World's LC gegenüberstehen? Wird wohl schwer werden da auf ein vergleich zu hoffen,da beide Produkte aus dem Hause FS Quality stammen:rolleyes: ;) |
Hallo Miteinander,
Holger zeigt da ein Dilemma auf, das jeder Distributor für sich entscheiden muß. Es bringt ja nichts, mit einem Release noch zu warten weil man " vom Hörensagen" erfährt, daß ein Konkurrent noch etwas in Teilbereichen Besseres im Köcher hat und man das eigene Produkt noch auf den beim Konkurrenten vermuteten Standard bringen muß. Manchmal muß man ein Produkt auf den Markt bringen, das nicht die letzten technischen Details ausreizt, wenn es aus Sicht des Publisher so zu einem vernünftigen Preis auf einen aufnahmefähigen Markt trifft. Das heißt natürlich auch, daß das Produkt, ohne den letzten technischen Level auszureizen, insgesamt eine solche Verbesserung bringt, daß der Kunde es auch erwerben will. Ich finde Marc hat schlüssig erklärt, warum in das Produkt noch Flüsse aufgenommen wurden - ich finde das honorig. An eine Zugabe darf man dann gerechterweise keine High End Ansprüche stellen. Sonst kommt ja der Nächste, dem fehlen dann die Brücken, ein anderer findet, daß die Strassen nicht zu seinem Mesh oder zu seinen Landclassen passen. Daß ein Designer wie Holger die designtechnische Vollendung einfordert ist verständlich - das Risiko, daß sein Produkt gegenüber später erscheinenden Konkurrenzprodukt den Kürzeren zieht, das trägt Guido/FS Quality. Ich weiß nicht, ob jemand sich das FS Quality Produkt nicht kaufen wird, weil ein bisher nur vom Hörensagen bei Eingeweihten bekanntes Produkt mit angeblich besseren Features kommen soll. Auch Verfügbarkeit ist meines Achtens ein Argument am Markt. So glaube ich, daß Taburet mit seinen Strassen, die ich qualitativ für schlechter halte, bereits einiges an Käuferpotential abgegriffen hat, weil er der Erste war. Gruß Rolf Zusatz: Sehe gerade den Beitrag von Schubi. Das bestärkt mich noch einmal darauf hinzuweisen, es geht um die Strassen nicht um eine Komplettszenerie Europa. Leute, laßt mal die Kirche im Dorf. |
Hi!
Zitat:
Zumindest hat mich mein Ram(unter meinem Haupthaar)bzgl. Landclass nicht im Stich gelassen. Es scheint also doch nicht nur ein Strassen Add on zu sein:p ;) Bei sovielen extras hätte man die eine oder andere G-Max Kirche durchaus noch mit umsetzen können ;) |
So, hier sind die Nachtbilder.
http://www.marcstoering.de/nacht1.jpg http://www.marcstoering.de/nacht2.jpg Ansonsten: No offence taken. :) Ich habe überhaupt keine Probleme mit kritischen Anmerkungen zu dem Produkt. Ich habe selbst in dem Test einige negative Seiten unschön gefunden. Einfach mal warten und lesen. :) Was mich persönlich spontan etwas genervt hatte, war eine von mir zunächst etwas als mit-diesem-und-jenem-Produkt-ins-Boot-gesetzt-werden („FS aus der Box ist aber nicht eure Konkurrenz“) empfundene Haltung, zusammen mit so ganz subtilen Vorwürfen („Auffaellig ist z.B. bei Marcs Vergleichsbildern...“). Anyway, im Forum klingt manches anders, und leider hat uns Autoren diese Diskussion vielleicht einfach etwas dünnhäutig gemacht. Holger ist natürlich Experte auf dem Gebiet, und ich weiß seine Fragen schon als rein fachlich interessiert einzuschätzen. Also, trotzdem hier der Disclaimer: Ich habe nichts mit FSQ zu tun. :) :) :) Und bei meinen neuen Ferrari tun die in Wahrheit gar nichts bei. Also, bitte nicht einfach jede leicht genervte Bemerkung und jeden Spaß gleich auf die Goldwaage legen. Wir sind auch nur Menschen, und nicht jeder Unterton kommt hier perfekt rüber. Noch ein lustiges Detail: Ich habe mal als Student für die Firma gearbeitet, die die Navdaten letztlich geliefert hat. Das ist aber ein riesen Zufall. Und nur weil ich für Navteq vor inzwischen vielen Jahren mal mit so einen Auto unterwegs war, lobe ich jetzt sicherlich nicht das Produkt. Die Roads sind eines von ganz wenigen Add-ons, die es wirklich in meine „private“ FS-Installation geschafft haben. Ich habe mich lange auf das Produkt gefragt, und nun finde ich es sehr gut. Das ist das ganze Geheimnis meiner Begeisterung hier. Schubi, was du ansprichst, ist mir auch aufgefallen. Wenn du genau schaust, sind aber nicht die Landklassen verschoben, sondern die Küstenlinien. Dadurch liegt die Ortschaft näher am Wasser, Jan könnte jetzt sicher mehr zu ESPC sagen, oder gerade doch nicht. (Achtung: Insider). Schubi, schau doch, bei den vielen Vergleichsbildern hier sind die LandKlassen immer genau gleich. Einzig an den Küsten gibt es einige Fill-Ins, wenn jetzt irgendwo Land vorhanden ist, wo vorher keins war- klar da muss was neues hin. Das Add-On ist aber insgesamt ein reines Straßen-Add-on. Es gibt keine Bahnlinien, kein Mesh, kein LC, keine Austauschtexturen... nur Wasser- und Küstenverläufen mussten – wohl letztlich gezwungener Maßen – angepasst werden. Rolf, die Verfügbarkeit ist ein gutes Argument. Die „all roads of...“ sind ja schon seit Oktober 2004 verfügbar.... theoretisch jedenfalls. Mal schauen, ob das anderswo anders klappt. |
Hi Marc!
Zitat:
Nun ist es doch nicht der Fall und somit lassen wir die Kirchen in ihren Dörfern. Habe mir jetzt mal alle Screens angeschaut.Tja,deutlicher geht es nicht:eek: ;) Warum steht denn in der FXP überhaupt,dass LC bei "all roads of europe" beiliegen? |
Noch kurz eine Anmerkung.
Wie hier richtig erkannt wurde, handelt es sich bei Roads of EU um Strassen und nicht wirklich um Wasserdaten. Wäre wohl auch nicht zu erwarten. Gerechter Weise muss man zu Raimondo sagen, dass er uns pro Land für jeweils Strassen und extra Wasser 15 - 20 € abknöpft zzg. MwSt, wie ich bei der Abrechnung erkennen musste. Ich habe Italien Waters um rd. 20 € gekauft - sind nicht schlecht, aber ich hab bis jetzt keine Küstenlinien und Wasserklassen bekommen.
Toll wäre ein FSQuality Paket mit wirklich perfekten Wasserverläufen mit den geforderten Features und ein kleines feines Paket mit Railways. Die fehlen schmerzlich. Freu mich schon auf meine Roads. Bernd |
Und wenn dann wirklich noch alle Straßen Europas drin wären, und nicht die der neuen Mitgliedsstaaten ausgelassen worden wären... DAS wäre was gewesen! :D
Aber mal im Ernst: Ich habe gerade den Test in der neuesten FlightXpress gelesen. Endlich mal wieder ien richtig gut geschriebener Artikel. Kein elendslanges, nichtsagendes Geschwafel über Dinge, die mit der zu testenden Sache nichts zu tun haben (siehe Misty Fjords oder TrackIR Vector Expansion). Wirklich toll geschrieben und informativ! So soll ein Artikel sein. Ich fühle mich darin bestätigt, dieses Addon schon vor Wochen bestellt zu haben. Schade, daß die Slowakei ausgelassen wurde, aber die Tschechei drin ist. Aber vielleicht gibt es ja mal einen Nachfolger: "All roads of Europe 2 - All the european countries missing from vol. 1". :lol: :D :D |
Hallo Marc,
nach allem Anschein nach – da Du im Besitz von „All Roads Of Europa“ – derzeit bester Kenner der Scenery bist, habe ich eine ganz kleine Frage. Da die Slowakei ausgespart wurde, endet die Donau für die Austria Prof. Benutzer weiterhin bei Pressburg ????? Danke für Deine Rückantwort im voraus. |
Hallo,
Marc, danke fuer das Nachtbild - die Texturen gefallen mir gut! Und nochmals nix fuer ungut wegen meiner etwas ungluecklich formulierten Anmerkungen :) Rolf, deinem Satz "Daß ein Designer wie Holger die designtechnische Vollendung einfordert ist verständlich" wuerde ich so nicht zustimmen. Im Gegenteil, es sind typischerweise die End-User, die "Perfektion" verlangen waehrend wir Designer das etwas nuechtener sehen und das Moegliche vom Praktikablen in der Regel zu unterscheiden wissen. Kuestenlinien sind keine Zauberei - ich habe die von Misty Fjords ja auch nicht per Hand gemalt und Gewaesser ohne irgendwelche Randstreifen (und Wellenschlag) sehen meiner Meinung nach halt einfach nicht real aus. Allerdings sehen die Default-Ufertexturen auch nicht gerade toll aus, also muss man sich was anderes ueberlegen. Bernd, ich habe kein Interesse an Raimondos Sachen, aber wenn ich an denen interessiert waere, wuerde ich sie mir sicher nicht einzeln kaufen, sondern ein Abo fuer seinen Mapserver zulegen, wo man sich alle seiner Sachen runterladen kann. Allerdings hat der "Gute" offenbar gerade seine Preise erhoeht: das waren doch mal so um 30 Dollar, oder nicht? Jetzt ist das Minimum $85 fuer zwei Jahre. Hmmm.... Am Monatsende wird dann von Flight1 das - ganz bescheiden gennannte :D - "Ultimate Terrain" von Canada/Alaska herauskommen (Pakete fuer die USA und Europa sind auch angekuendigt) und da wird sich dann zeigen, wie deren Einbindung von Strassen, Eisenbahnen, Gewaessern und Nachtlichtern zusammenspielt: http://www.scenerysolutions.com/UT.html Fuer welches Produkt man sich auch immer entscheiden mag, das einzig wirkliche Problem fuer Anwender und Anbieter wird das Chaos der Kompatibilitaet sein - die "ruhigen Tage" mit der Default-Landschaft in Europa sind jedenfalls vorbei :ms: Ciao, Holger |
Hi!
@Holger ich kann Dir mit dem Satz:>>Im Gegenteil, es sind typischerweise die End-User, die "Perfektion" verlangen.....<<< absolut zustimmen. Die features von UT können sich wirklich sehen lassen. Ich hatte schoneinmal in einem Thread die Frage gestellt,ist UT die neue Eierlegendewollmichsau?? Allein die idee mit den lights ist ganz nett.Wie gut oder schlecht dieses Add on dann letztlich läuft(aus zeierlei Sicht),sei dahin gestellt. Vor allem bis UT's Europa verfügbar ist,könnte all roads of europe mit einem add pack mit neuen features den Konkurenten aus Übersse parolie bieten;) Die Liste der Verbesserungen ist lang,müssen wir nun wieder Angst um unsere Kirchen haben Rolf?;) :lol: Bin halt ein Katho;) |
Hallo Holger,
Zitat:
Es gibt da einen langen Thread hier im Forum, den mein Designpartner eröffnet hat, weil er gerade daran zweifelt, daß Qualität gefordert und erkannt wird. Ich will das nicht mehr alles aufrollen. Ich weiß jetzt nicht, was Taburet an Strassen abgesetzt hat - ich nehme mal an einiges - und das springt ja ins Auge, daß dieses unklassifizierte automatisch generierte Spaghetti mit Qualität wenig zu tun hat. Stimmte Deine Feststellung, hätte der auf seinem Produkt sitzen bleiben müssen. Er war schnell genug - kein User konnte abschätzen, daß man das Produkt wesentlich besser machen konnte - und alles war besser als MS Strassen. Ich nehme an, das hat ihm einen nicht unbeträchtlichen finanziellen Erfolg gebracht - Schnelligkeit, Besetzen einer Marktlücke - auf keinen Fall Qualität. Ich glaube auch nicht, daß ein User seine Roads von FS Quality in die Tonne treten wird, wenn Flight 1 mit einer ( vielleicht besseren) Szenerie herauskommen wird. Dazu ist das, was nach Deiner Aussage dort besser sein soll, einfach nicht spektakulär genug - 80% der User würden den Unterschied wahrscheinlich von sich aus nicht merken. Für einige wenige Poweruser mag Deine Ansicht zutreffen - das ist aber wieder eine andere Zielgruppe als der von Dir oben angesprochene "Enduser". Gruß Rolf |
@ Schubi:
Du gehörst natürlich zur Sorte der Poweruser, beobachtest den Markt, weißt etwas genauer, was machbar ist und was nicht und kannst daher eine wesentlich mehr abgesicherte Kaufentscheidung treffen. Für Dich mag Holgers Aussage schon gelten - betrachte aber mal den durchschnittlichen Forumsteilnehmer hier und seine Fragen und Aussagen. Und man muß sich natürlich vergegenwärtigen, wer hier teilnimmt steht schon wieder um Stufen über Otto Normalsimmer. Dann relativiert sich schon wieder einiges, oder? Gruß Rolf |
Hallo,
ich sehe hier eher ein Problem von Werbung/Marketing. Es werden die Strassen für Europa beworben, geändert werden aber auch die Küstenlinien, zwar genau aber ohne Strand/Wellen und mit nicht angepasster LC. :confused: Das wird auch von nicht Powerusern bemerkt werden.:D Sicher haben die Designer hier grosse Probleme wenn einzelne Teile von grossräumigen Scenen mit relativ kompakten aber kompletten Paketen verglichen werden. Aber als zahlender Konsument wird man halt sehr schnell verwöhnt.;) Es zählt halt das Motto: Das Bessere ist des Guten Feind! Letztendlich wird der Markt entscheiden, ich als mündiger Konsument möchte nur von Fachpublikationen über alle Vor- und Nachteile eines Produktes ehrlich informiert werden. Die Abstimmung wird dann an der Kasse getroffen. ;) lg walter |
Hallo, ich würde mich mal über ein paar Bilder von Hamburg und Nordseeküste, speziell auch die Kompatibilität mit Scenery Germany 2, freuen. Da ja z.B. Scenery Germany 2 auch die Wasser- und Straßenverläufe ändert, würde mich auch mal interessieren, welche dann im Endeffekt angezeigt werden?
Gruß Michael |
Hallo Miteinander,
@ Walter: Das ist das Problem, daß kaum ein User mehr versteht, worüber geredet wird. Ich habe oben ja darauf hingewiesen. Holger sprach von Waterclasses und daß hierbei durch Flugwerk nicht die möglichen Designtricks ausgeschöpft wurden. Also, nicht die Landclassen werden nicht angepaßt, die Landclassen bleiben unbeeinflusst. Das heißt, was immer man an LC verwendet, die Roads haben darauf keinen Einfluß. Es kommen nur keine gegenüber der Default Szenerie veränderten Waterclasses zur Anwendung ( wie z.B bei Misty Fjords). Ich besizte das Produkt natürlich noch nicht, noch weiß ich, mit welcher Technik die Küstenlinien verbessert wurden, ich bin mir aber relativ sicher, daß es an den Küsten weiterhin Wellen geben wird. Gruß Rolf |
Hi!
@Rolf:Für mich ist jeder der die FXP regelmässig liest mehr oder weniger ein Poweruser.In wie weit das Gummi bei jedem Poweruser gedehnt wird,ist jedem selbst überlassen.Es gibt aber user die kaufen sich max.2-3 Add ons und das war es dann. Meist geschieht dies zu X-Mas,Geburtstag und evtl vom Urlaubsgeld,falls noch etwas über ist;) Zitat:
Zitat:
Ein paar Gedanken zu Marc S. wunderbaren Review: Dort erwähnte er,daß die Desighner dieses Produkt als Grundlage nutzen sollten/können. Ich kann selbst ein Lied über die ungenauen platzierungen der Flüße,Strassen etc.der FS default Scenery singen. Alle Desighner werden mir jetzt garantiert zustimmen,daß man ,um vernünftig eine Scenery zu erstellen ,als erstes alle Elementaren Dinge wie Strassen usw. erstmal exludieren muss.Nur so kann man genaue Ergebnisse erzielen,alles andere wäre verschenkte Zeit und mit kompatibelitäts Problemen z.T selbst mit der default Scenery behaftet. Rainer Duda,Sascha Norman , Peter Werlitz und der Rest vom Schützenfest,erstellten so ihre Scenerien in mühevoller Handarbeit. Holger Sandmann bediente sich schon speziellen Tools die er dank seiner enormen Kenntnisse dazu einsätzte um Scenerie Parts per Automatismus zu erstellen.Selbstverständlich aber auch nicht alles mit diesen,sondern auch viele Std. per Hand.Texturen z.b.! Holger klammern wir jetzt aber mal bewusst aus,da er quasi ähnlich wie AROE(all roads of europe) seine Scenery als Grund/Legoplatte für andere Vergewohltätigungen sieht. Schön das FSQ's/Flugwerks neuer Streich eine ähnliche Richtung gehen könnte. Leider kommt diese Scenerydesighn Basis zumindest für Desighner etwas zu Spät. Die meisten Europäischen Länder sind berreits schon längst am Markt verfügbar und wurden in der Entwicklungsphase mühevoll wie im o.g. Verfahren beschrieben erstmal Vorbereitet und mit Strassen,Flüssen etc ausgestattet. Gut,FSQ hat noch einige Scenerien in der Werft und diese können sich freuen auf einer solchen "Basis Ebene" aufzubauen. Einen großen knacks hat die Sache aber dennoch: Kein Desighner oder Publisher kann vom Kunden erwarten,sich für sein Scenery Produkt auch extra noch die AROE zu zulegen. Der nächste FS wird wenn überhaupt, ganz bestimmt mit genauen Strassen u.a. aufwarten.Zumindest wäre es ein guter Zeitpunkt. Frage: Wie verhält sich AROE gegenüber anderen Flusszusätzen? Ich glaube nicht daran,daß zb.Rainers Flüße berücksichtigt sind,oder etwa doch? Nach der AEROSOFT GAP3 INSTALLER Flußorgie zieht das Chaos immer grössere Kreise,ähm in der Fliegersprache ARC's;) Ich wünsche mir in Zukunft mehr absprachen unter den Desighnern/Publishers und fürs Volk ,im Handbuch berücksichtigungen und lösungen bei evtl. gleichen Produktabdeckungsbereichen. Bitte nicht mehr nach dem Motto:"Nur unser Add on wurde gekauft" Wie soetwas funktioniert,sieht man ebenfalls mal wieder bei Holgers letzter Freeware!!! In diesem Sinne........................ |
Hallo,
Zitat:
Zumal... eine Legoplatte wäre für mich vollständig und nicht nur ominöse Straßen und Küstenlinien. Da gehören sämtliche Dinge dazu wie auch Eisenbahnlinien, kleinere Flüsse (also VTP-Linien) etc. All dies hat (wohl) dieses FSQ-Addon leider nicht. Zitat:
Zitat:
Jede Seite wird/kann klagen. Ich erinnere mal an die Beiträge hier von Christoph zur RealGermany-Sache. Wie soll ich zu etwas kompatibel sein, was mir nicht zur Verfügung steht bzw. vielleicht nach mir herauskommt? Genauso jetzt dann dieses Desaster zwischen FSQ und den anderen existierenden und neuen kommenden Addons. Dieses "nach mir die Sinnflut" ist leider - nicht nur für den Verursacher, auch für den anderen Designer - absolut negativ. Nur leider wird dies nicht so gesehen und trotz offizieller Beteuerungen... es gibt kaum Infos, selbst wenn man mehrfach nachfragt. Ich bin über sowas maßlos enttäuscht, zumal man z.T. mit dem Zaunpfahl winkt und trotzdem nichts ankommt. Aber irgendwann bleibt nur noch Schulterzucken übrig. Ciao, Rainer. |
Zitat:
Zitat:
Der lange Misty Fjords-Artikel stammt ja auch von mir. Es ist schon so, dass es einfach Einflüsse und Vorgaben gibt: Bei MF verlangte der Chef „a Geschichterl“, bei den Roads konnte es nur noch heißen „muss bis gestern fertig sein...“. Wir haben den Artikel in der Tat in der Nacht gemacht, bevor das Heft in die Druckerei ging. Mein Dank gilt deshalb dem Kollegen und der Kollegin von Lektorat und Layout. :) |
Hallo,
mh...das Teil interessiert mich als eingeschworenen VFR Fan. Kann jemand eine Aussage zur Kompatibilität mit den Payware Szenerien VFR Airfields 1/2/3 und vorallem Scenery Germany 1 und 2 (wg der Küstenlinien) machen ? Ich benütze darüberhinaus noch die allseits bekannten Germany Rivers und das Germany Mesh von Germany-VFR, bzw den uns allseits bekannten Cracks... Viele Grüße Timo |
Hallo,
mh...das Teil interessiert mich als eingeschworenen VFR Fan. Kann jemand eine Aussage zur Kompatibilität mit den Payware Szenerien VFR Airfields 1/2/3 und vorallem Scenery Germany 1 und 2 (wg der Küstenlinien) machen ? Ich benütze darüberhinaus noch die allseits bekannten Germany Rivers und das Germany Mesh von Germany-VFR, bzw den uns allseits bekannten Cracks... Viele Grüße Timo |
Hallo Marc!
Da sieht man wieder mal, daß Zeitdruck uns Menschen zu Höchstleistungen anspornt... :lol: Aber mal im Ernst: Anscheinend bin ich kein Fan von solchen ausgedachten "Gschichterln". Ich finde, daß dabei die zu besprechende Sache oft an den Rand gedrängt und zur Nebensache wird. Nimm z.B. den TrackIR-Artikel von MeatWater aus der letzten Ausgabe. Ich mag seine Artikel normalerweise wirklich sehr! Er kann echt gut schreiben! Aber irgendwie erzählte er da lange von TrackIR3 herum, die Vector Expansion wurde erst im letzten Drittel vorgestellt, Screenshots waren gar keine vorhanden (denn ein Bild zeigt ja mehr als tausend Worte), dafür viele redundante Bilder vom TrackIR selbst. Schade, denn normalerweise finde ich seine Artikel einfach spitze! Zum Glück habe ich in dieser Ausgabe dahingehend nix zum meckern gefunden. Alle Artikel sind sehr gut, MeatWater ist wieder in Höchstform, aber Dein Review gefiel mir besonders gut! Kein "um den heißen Brei herumreden", sondern auch der Mut zu sagen, daß etwas besser als anderes ist. Weiter so! ;) |
Ich schließe mich mal meinen Vorrednern oder besser gesagt "Vorfragern" Michael (Semmel) und Timo (fumpf) an:
Wie sieht es aus mit vorhandenen Scenerien, insbesondere SG2 aber auch anderen Scenerien aus? Passt das noch zusammen oder gibt es ein hässliches Mischmasch mit doppelten Straßen? Lohnt sich die Anschaffung auch für Leute, die schon viele Addons haben, oder gibt es da eher Probleme im Zusammenspiel? Viele Grüße von |
@ Fumpf:
Bezüglich VFR Airfields, dem Mesh aus Landscape Germany und jedweder Landclasszenerie kann ich Dich beruhigen. Das funktioniert - was höchstens passieren könnte hat Marc in seinem Artikel bereits angedeutet - wenn ein MS Platz nicht korrekt liegt und eine Flugplatzszenerie darauf aufsetzt, dann können die exakten Roads die eigentlich auf den Platz führen sollen daran vorbeilaufen. Sollte aber kaum auffallen, diese Nebenstrassen sind durch Flugwerk ja sehr diskret gestaltet worden ( super gelöst - wenn die Screenshots stimmen mindestens so gut wie handgemalt ) Diese Aussage sollte so für alle kleinflächigen ( Flugplatz - ) Szenerien, sowie Mesh und Landclassen aller Anbieter gelten. Bezüglich der Flächenszenerien wie SG 1-3 habe ich zwar eine Vermutung - beantworten soll die Frage aber jemand, der an diesen Produkten aktiv beteiligt ist. Gruß Rolf |
Zitat:
Nur eine gültige Aussage kann und sollte wohl nur von denen vorgenommen werden, die das Produkt schon gesehen haben. Und meine Glaskugel ist heute wieder angelaufen. ;) Was mich eben so traurig stimmt, dieser "nach mir die Sinnflut"-Standpunkt der Publisher. Zumal, wenn dann anscheinend sowas in einem "Test" nicht benannt wird. Wie war das noch mit FSQuality und FlightXpress? Wie wenn dies alles ja nicht vorhersagbar wäre und längst erschienene Addons so ganz plötzlich vom Himmel fallen... Merkt man wohl, dass mich dieses Thema doch ein wenig betrifft und ich da auch emotional reagiere. Bin aber objektiv ein Betroffener und kann dann nachträglich hergehen und gucken, wie ich mein Addon auf sowas nachträglich per Patch anpasse... Ciao, Rainer. |
Hallo Rainer,
Ich kann Deine Verstimmung schon verstehen - Du hast es ja angedeutet, ein ähnliches Problem hatten wir ja mit Real Germany. Trotzdem meine ich, die Aussage in Richtung Flugwerk " nach mir die Sintflut " ist etwas krass formuliert. Ich glaube, das man das so nicht sagen kann. Der europaweite Ansatz hätte bedingt, daß sich Flugwerk mit x Designern hätte verständigen müssen. Das hat Taburet ja auch nicht gemacht - daß All Roads of Europe jetzt vielleicht qualitativ so gut ist, daß es möglicherweise zur "Legoplatte" wird und mit bestehenden Szenerien nicht harmoniert, ist natürlich für Designer von Flächenszenerien nichts weniger als sehr misslich. Nun hat Holger erwähnt, daß demnächst Flight 1 mit seinen Strassen im selben Revier "wildern" wird - das potenziert die Probleme, denn die werden sich auch nicht groß mit den Designern abstimmen. Oder haben die Euch Ihre Layer mitgeteilt? Und ich wage die Prognose, bald wird es Roads massenhaft als Freeware geben - wie willst Du das als Designer einer regionale Szenerie wie SG auf die Reihe bekommen? Ich befürchte, daß regionalen Szenerien die Argumente ausgehen ( Misty Fjords mal ausgenommen, andere Gegend, anderes Konzept). SG1 für FS 2002 hatte diese noch - ein Mesh ( was es sonst nicht gab ), eigene Landclassen ( die es sonst nicht gab), Plätze, Objekte, im Update Strassen und Flüsse - alles in der Form neu und einzigartig. Heute hat jeder ein gutes Mesh für ganz Deutschland, dito Landclassen, und nun die Strassen, Flüsse, Küstenlinien von Flugwerk - da kann z.B RG2 Szenerie gerade mal mit einigen Plätzen und Objekten punkten. Das eigentliche Problem ist, daß der Addon Kuchen für den FS relativ klein ist und sich viele davon bedienen wollen. Ich frage mich auch, warum drei kommerzielle Produzenten Strassen und Flüsse allein für Europa anbieten. Ob sich das rechnet? Gruß Rolf |
Hallo Rolf,
Zitat:
Nein, werfe Guido nichts vor. Im Gegenteil, ich kenne durch ihn ein paar genutzte Layer und dies wird zumindest dafür sorgen, eine Möglichkeit der Koexistenz zu schaffen. Nur sind viele Fragen offengeblieben und es war sehr viel Zeit, wo man sich sogar hätte richtig ergänzen können. Ich möchte doch selbst, dass so ein übergreifendes Addon erfolgreich ist, weil wir dann ein riesiges Flugfeld supergenau zur Verfügung haben. Nur das Interesse daran war nicht da. Und mehr als beim Designer UND Publisher dauernd nachfragen (bzw. auf der Flusikonferenz meine Projekte erläutern und bitten sich zu melden, falls man sich dort in die Quere kommt)... mehr kann man halt nicht und schlußendlich bin ich selbst - dann auch als Kunde - der Dumme. Du sprichst von vielen Designern. Richtig, aber es gibt nicht x Publisher. Und ich denke nicht, dass es wirklich so viele europäische Gruppen gibt, die sich auf Flächenszenerien gestürzt haben. Nur hatten wir das Spiel ja auch schon mal bei der alten Austria Pro 2002, wo Heinz auch gleich den Süden Deutschlands mitgebaut hatte. Müssen Fehler wirklich mehrmals gemacht werden? Aber egal. Sobald ich diese Roads irgendwie habe (und ich freue mich riesig darauf, gerade wenn man deren Qualität sieht), werde ich meine Projekte (wo es geht und nur, wenn es zeitmäßig sinnvoll ist) anpassen. Nur dieser Zeitaufwand wäre zu vermeiden gewesen und kostet allerhand Nachfragen. Ciao, Rainer. |
Hallo Rainer,
Das klingt jetzt schon wieder wesentlich relaxter:) . Vielleicht noch ein Punkt, wo ich Dir widersprechen will. Der Publisher ist eigentlich nicht der Adressat für Designprobleme - er soll den Markt beobachten und ein Addon an den Mann bringen. Alles andere muß der Entwickler - hier Flugwerk - prüfen. Wenn es einen Vorwurf gäbe, dann müsste Heinz sich diesen Schuh anziehen. Wir sollten auch nicht hoffen, daß es Irgendjemanden tiefer interessiert, ob und was wir in Paderborn äussern. Da klingt mir noch Francois Dumas in einem anderen Forum in den Ohren, der uns eine zu sehr auf Deutschland fixierte Sicht vorhält. Du hast ihm dort wohl zugestimmt und auch eine internationale Sichtweise propagiert. Flight 1, die Dir den nächste Patch bescheren werden, sind so ein Unternehmen - die kennen nicht mal unsere Namen geschweige denn unsere Arbeiten. Koordination im Vorfeld ist eine Illusion, der wir nicht nachhängen sollten. Gruß Rolf |
Hallo Rolf,
Zitat:
Neee... ich meinte dort die internationale Sichtweise auf die dort tätigen Designer wie Holger, Richard oder Etienne Vauchez (St. Malo). Nicht die großen Firmen wie Flight1 und deren Streets. Wir können uns durch das Messen mit diesen Größen nur verbessern, auch wenn national vielleicht schon das was Ihr oder andere machen mehr als nur gut ist. Ist aber ein Thema, was wirklich über uns hier hereinbricht. Es wird mehrere globale Addons geben und jeder wird von uns Kompatibilität fordern. Mal schauen, was daraus werden kann. Und mit "relaxt"... stimmt, habe ein Problem hier lösen können, was mir die letzten Tage und sämtliche private Zeit mächtig verhaun hat. Ciao, Rainer. |
Orginal geschrieben von Jester:
Zitat:
Ich halte diese helle texturierung als absolut orientierungstauglich. Es gibt zwar auch massenhafte AB Abschnitte die dunkelgrau vom Aspalt her sind,doch für den FS,glaube ich wäre so eine Farbe weniger zu gebrauchen. MS hätte aber nach Waterclass und Landclass,auch ruhig noch Roadclass einführen können;) Zu Rolf und Rainer: Rolf das mit Taburet war kein guter vergleich. Solchen Desighner sollte der mal ordentlich der Hintern versohlt werden:( Beim Flight 1 Produkt,muß ich dir aber wohl oder übel zustimmen;) @Rainer: Zitat:
Fakt ist,das der letzte in der Kette mal wieder die berühmte A.-karte zieht,wenn jetzt schon etwas vorhersehbares "negatives" für den Kunden zu erwarten ist. Evtl.willst Du diesen jetzt schon entgegen wirken,weil der support dann wohl eh auf Dir hängen bleibt? :) |
Hallo,
zum Thema Kompatibilitaet und insbesondere Flight1: Tatsache ist, dass sich Allen (UT Lead Designer) von sich aus (!!) mit mir in Verbindung gesetzt hat und wir derzeit gemeinsam daran arbeiten, dass Misty Fjords (und auch meine Freewareprojekte) weitestgehend mit Ultimate Terrain kompatibel sind (und umgekehrt). Zusammenarbeit vor der Veroeffentlichung geht also sehr wohl :p Ich find auch, dass die Aussage, dass sich der Entwickler eines Landschaftsaddons nicht mit "x Designern" in Verbindung setzen kann, etwas nach Ausrede riecht (vor allem, wenn daraus dann x = Null abgeleitet wird). Die Kompatibilitaetsprobleme betreffen ja nur die Add-ons, die sich ausserhalb von Flughafen-Flattens befinden und auch unter denen kann man schnell die herausfinden, die am haeufigsten benutzt werden. So hab ich das auch fuer Misty Fjords gemacht: nach Abschluss meiner Designarbeit habe ich mir die "Bestseller" (fast alles Freeware in diesem Fall) angeschaut und bei Bedarf kleine Patches gemacht, die dann direkt MF beigefuegt wurden. Was ich allerdings in dieser Hinsicht noch wichtiger finde als das Mitliefern von Patches ist, das eigene Landschaftsmodell modular und vernuenftig dokumentiert zu gestalten, so dass User und Designer, die nachtraeglich Kompatibilitaet im "Stoerfall" ermoeglichen wollen, nicht lange rumsuchen oder "hacken" muessen. Dazu gehoeren sinnvolle Dateinamen, Dokumentation der Layer, klare Trennung von verschiedenen Designelementen, Beibehaltung des FS LOD-Grids, usw. Cheers, Holger |
Hallo Holger,
ja, dann müssen wir ja nur noch warten, bis sich Allen von Flight 1 mit den entsprechenden Designern in Deutschland in Verbindung setzt? Vielleicht trifft er in Österreich dann auch auf Herrn Rückertshäuser und dann machen sie die Roads und Ultimate Terrain kompatibel? Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Gruß Rolf |
Standing ovation :laola:
Dank Dir für diese Sätze Holger:D |
@ Rolf:Bis UT's Europe erscheint, vergeht noch eine weile.
Ich denke man kennt sich in diesen Kreisen auch Weltweit,oder hat zumindest von einander gehört ,gelesen,oder ist sogar Fremd geflogen;) Man kann aber auch ggfs. via Mail etc nachhelfen. Ein support gibt es immer. Nur mit "glauben" kommt man nicht weiter! Selbst falls sich die Flight one boys nicht in Austria melden,könnte es dann anders herum klappen. Wenn das aber von vornherein ausgeschlossen wird,dann zählt Rainers spruch"Nach mir die Sinnflut"doch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag