![]() |
Hallo Jan ?
( Schnabeltassentier , oh Dear ) Ja, genau so etwas Ähnliches haben wir bei unserer neuen Airfieldssammlung VFR Airfields 3 versucht. Also eine Ersatzlösung, wenn man ein Foto nicht unterlegen kann, warum auch immer. Es sind da ein paar Tricksereien und ein wenig Erfahrung mit Paintshop notwendig, wir meinen aber, daß sich das Ergebnis sehen lassen kann. Wir korrespondieren eng zu den Landclasstexturen des Flusi und haben dadurch keine unlösbaren Jahreszeitprobleme und auch keine Probleme an den Übergängen zur Standard Textur. Da wir demnächst mit dem Paket rauskommen ( die CD geht heute ins Presswerk) kann der User ja beurteilen, ob zumindest für kleinere Plätze so etwas ein Weg ist. Nur nebenbei, der Aufwand für diese Technik ist auch recht hoch. Und dann will ich noch ein Versäumnis nachholen. Weiter oben habe ich den GAP Machern zugetraut, qualitativ Etienne Vauchez zu erreichen. Ich habe dabei allerdings vergessen zu erwähnen, daß ich das Thorsten Loth und seinem Mitstreiter genauso zutraue. Tut mir leid, daß ich das nicht gleich erwähnt habe. Gruß Rolf |
Hallo,
mal ganz blöd gefragt: Kann man sich nicht ein Flugzeug und eine Kamera schnappen, und dann bei gutem Wetter über die jeweiligen Plätze fliegen und Photos machen? Kann mir natürlich vorstellen, dass es Schwierigkeiten mit den Vibrationen und der Auflösung geben könnte... viele Grüße Martin |
@masterofdisaster: Das haben z.B. die von D-Sat gemacht.
Innerhalb des Flusis, außer auf Polygonen/Objekten (wie bei Airports), ist es ja sowieso nicht möglich eine höhere Auflösung pro Kachel zu machen, oder bin ich nicht up-to-date? Ich finde es immer da sinnvoll, wo man tief ist : Airports, HeliLandeplätze, "Sehenswürdigkeiten". Beim Rest ist mir eine Dichte realistischere Autogen persönlich viel wichtiger, als noch eine höhere Auflösung (ok, ein bißchen höher sollte schon noch) Was bringt mir eine Hohe Auflösung, nur damit ich etwas genauer sehen kann (was ich aus der Höhe eh nicht tun kann), aber wenn ich dann nahe ran (an mein Haus) gehe, alles nur noch unrealistischer und zweidimensionaler wirkt. Wenn ich das will, dann nehme ich meine DSat CDs und mache einen "virtuellen 3d Flug" über die Bilder, und habe alles in ziemlich guter Qualität und ausreichender Auflösung. ...meine Meinung GRuß Börri |
So, nun kann ich mich auch wieder zu Wort melden!
Erstmal einen Gruß an Andre :) Jetzt sind wir schon zwei von der Sorte! Vielleicht kannst du die ein oder andere Aussagen von mir bestätigen oder korrigieren, je nachdem wie das bei euch so ist! Das eigentliche Problem wurde hier schon häufig angesprochen, nämlich die Kostenfrage! Ich müsste nachschauen, da ich mit den Fotos arbeite, aber sie nicht verkaufe, was die Dinger kosten. Aber wenn ich mich recht erinnere, dann waren es pro Kartenblatt ca.40€. Mittlerweile gibt es die Karten in Farbe, früher waren sie nur S/W. Ein Kartenblatt hat das Format 50x50cm und deckt 1x1 km in der Örtlichkeit ab. Die Fotos werden aus einer Höhe von 4km gemacht. Hierfür gibt es genaue Überlegungen wann die Flüge stattfinden, nämlich von Sommer bis Herbst, immer wenn die Sonne am höchsten Punkt steht um Schattenbildung zu vermeiden. Das ist nicht bei allen Luftbildern der Fall die man im Internet zu sehen bekommt. Bei uns in Rheinland-Pfalz ist das Gebiet in 3 Bereiche unterteilt. Jedes Jahr wird ein Bereich beflogen. Somit sind die Luftbilder maximal 3 Jahre alt. Die Fotos werden über Passpunkte, die zuvor am Boden markiert wurden, eingepasst. Anschließend wird das Fotomaterial Georeferenziert. D.h., dass man die Luftbilder direkt mit der amtlichen Liegenschaftskarte kombinieren kann. Man sieht exakt das der Grenzverlauf in der Karte cm-genau mit der Örtlichkeit homogen ist. Das macht unsere Karten so "teuer" und für uns eigentlich erst richtig brauchbar. Die Links von Andre sind super, das haben die Gemeinden bei uns noch nicht eingeführt. Die Qualität wurde bestimmt dem Internet angepasst, denn, Andre wird es bestätigen können, die eigentliche Qualität ist nochmal ne Stufe höher. Und da sind wir schon bei einem weiteren entscheidenden Punkt, nämlich der Datenmenge! Wenn ich überlege, dass das Gebiet von Real Germany 3 mit unseren Karten abgedeckt werden müsste, dann wäre das ersten schon fast unbezahlbar und zweitens viel zu viel Daten. Wie gesagt, 1x1 km kosten ca. 40€! RG3 geht von Stuttgart bis Frankfurt (ca. 250km) und von West nach Ost fast genauso viel! Mit unserer Qualität also fast unmöglich und bestimmt nicht Framefreundlich. Ich bin kein Designer, aber ich denke die werden mir zustimmen. Wie es nun mit den Nutzungsrechten aussieht, dass kann ich nicht sagen, aber ich denke, da würde sich ein Weg finden lassen, wenn man genau erklärt was man vor hat. Wenn ihr es bezahlen wollt, dann ist es denoch bestimmt kein Problem für zuhause an die Wand beim Vermessungsamt in Stuttgart ein Luftbild des Flughafens zu erwerben. Je nachdem was ihr so braucht kann man mit 120€ rechnen, wenn ich mal 3 Luftbilder nebeneinander einplane! Übrigens: Millitärflughäfen wie z.B. Ramstein in der Pfalz sind in diesn Karten, wegen ihrer Koordinatengenauigkeit, nicht zu finden. Dort kann man nur Bäume sehen ;) Anordnung von gaaaaanz oben! |
Hi!
Ich lese hier in diesem und auch in anderen thraeds immer wieder raus,daß der Wunsch nach Deutschen Airports auf Luftbildbasis grösser ist ,als es jemals der fall war.( ist auchlogisch ,wenn man ins Ausland schaut...) Ich bin auf jedenfall bereit auch mehr für ein Airport zu zahlen,der auf Luftbildern basiert. EDDL von GAP sieht wirklich sehr gut aus. Ob nun phantastische Taxiwaytexturen,Vorfeldtexturen etc.,es ist soweit alles wunderbar und "lt.MS Weltklasse" ,bis auf den Umstand des Airport Untergrund. Dieser ist alles andere als Zeitgemäß. Wozu bringen die GAPler überhaupt LC Files mit,wenn diese durch den Pfad Scenery\Base\Scenery eh nicht zur Anzeige kommen? Würde mich wirklich mal interessieren,was das soll.Wenn sie wenigstens ihren Kunden verständlich machen würden,daß man deren LC Eigenständig(also als Scenery)nutzen muß,um in den Genuß derer zu kommen. Düsseldorfs Airport Untergrund sieht m.E.durch die ,ich glaube MaskClassMap bei jedem der ein anderes LC File nuzt anders aus. Irgendwie passt das nicht zusammen:confused: Die Eingangs erwähnten superlativen seitens der Texturierung und dann im gegensatz das letztgenannte. Bitte nicht Falsch verstehen ich liebe und schätze die Arbeit vom GAP Team,sie sind immer noch der wichtigste Bestandteil der Deutschen Simmergemeinde. Die Airports werden doch eh schon länger auch als single Airports online vertrieben,warum dann nicht mal 5-10 Euro mehr zahlen,dafür aber zzgl.Luftbildbasiert. Ich wette dann wird die FXP erstmals bei dem Test darüber in A3 gedruckt:D ;) @Torsten Loth:Im Zeitalter von Leiharbeit,könntest Du nicht mal für 1-2 Airports bei GAP anheuern ;) Was nicht ist,kann ja noch werden(EDDF zb.)........................ :) Nachtrag: @Michael: Danke für deine Auskünfte:) Wenn ich es richtig deute,ist es gar nicht teuer. Die 4000m höhe könnte aber der Knackpunkt sein?! Das weis Thorsten Loth sicher besser. :) |
Hallo Miteinander,
Danke an Michael und Andre. Beim Lesen ihrer Beiträge kam mir jetzt wieder in den Sinn, wie sich die staatlichen Stellen der USA mit solchen Daten verhalten. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Michaels und Andres Arbeitgeber keine Firma, sondern eine kommunale oder Landesbehörde. Die Luftbilder werden zu behördliche Zwecken gemacht. Vorwiegend für die Karthografie im weitesten Sinne. Das sind öffentliche Aufgaben - die Kosten zahlt also der Steuerbürger. Jetzt frage ich mich, warum diese Bilder nicht kostenfrei oder zu annehmbaren Preisen für eine Zweitnutzung verfügbar gemacht werden. Ich meine, die staatlichen Stellen dürften in dem Fall keine Gestehungspreise in Anrechnung bringen. Die Bilder würden ja so oder so gemacht. Das geht wohl offenbar in den USA - nicht aber bei uns. Anscheinend herrscht dort ein anderes Verständnis von öffentlichen Aufgaben und der Nutzung der Resultate. Also alles andere als ein Scherz, wie einer meinte, sondern eine Handlungsweise, die ich mir bei uns auch wünschen würde. Gruß Rolf |
Eine Custom Fotoscenery wie Real Germany die meshkompatibel sein soll liegt mit einer Auflösung ca. 4,7 m pro Pixel vor. Das ist aber nur ein angenäherter Wert. In Wahrheit schwankt die Bodenauflösung des FS sehr stark je nach geografischer Lage. Damit nun eine Fotoscenery eine vernünftige Optik und Schärfe bekommt muss das Rohmaterial idealer Weise mit wesentlich höherer Auflösung vorliegen, da sonst beim resampeln eine schlechte Qualität zu erwarten ist.
(in unseren Breiten kommen wir sogar recht gut bei weg, da die Verzerrung bei uns gering ist) Am besten ist es wenn die Auflösung besser 2m pro Pixel ist. Das ist der Sachverhalt bei meshkompatibler Fotoscenery. Noch extremer sieht es aus wenn wir Luftbilder für Fotoelemente an Airports nutzen wollen. Um Taxiwaylinien oder Asphaltflächen zu nutzen und wenn es nur zwecks Positionierung ist, benötigen wir eine noch höhere Auflösung. Das ist grob die sachliche Seite in Bezug zum FS. Zu Jester hier speziel dem erst genannten LINK GeoServer Ruhrgebiet: (klick auf Geo-Server "HTML") http://www.rvr-online.de/daten/geodatenserver.shtml die anderen sehen nämlich von der Aufmachung genau so aus. Wenn man da mal genau hinschaut gibt es bei diesen freien Bildern doch einige Beschränkungen. Wenn man dann mal bei dem ersten Link weiter forscht und nach dem sucht was wir für den FS am sinnvollsten nutzen können dann bleiben wir bei den Orthofotos hängen. Hier sieht es aber auf der erwähnten Seite auf einmal ganz anders aus. Da finden wir auf einmal folgendes, ich hoffe der Link klappt: http://www.rvr-online.de/daten/luftb...thofotos.shtml Wir sehen es wird schon teurer. Auch bemerken wir, daß wir an die Daten nicht mehr einfach so per Internet kommen. Wir müssen Kontakt aufnehmen. Ich kann jetzt nur Vermutungen anstellen was dann passieren wird. Aber ich bin mir ziemlich sicher das folgendes eintreten wird. jetzt schwenken wir zu Michael seinem Beitrag: "Schubi, es gibt nicht nur Firmen, die solche Luftbilder machen, sondern auch Behörden. Und das mit deutlich besserer Qualität Ich arbeite in einem Vermessungsamt und habe ständig mit diesen Orthophotos zu tun". Da kann ich nur sagen das ich zu jemand Kontakt über E-Mail hatte. Er hat auch Zugriff auf besseres Fotomaterial im Ruhrgebiet gehabt. Er wollte für sich privat eine Fotoscenery machen. Arbeitete bei einer Behörde mit Zugriff auf solche Daten. Er bestätigte mir das er es nicht weitergeben darf. Habe leider die Mail nicht mehr. Orthofotos setzen ja auch eine gewisse Technik voraus. Ich gehe nicht davon aus das Ihr beim Vermessungsamt ein eigenes Flugzeug mit geeigneter Technik besitzt. Das bedeutet Ihr seit vermutlich Auftraggeber. Auf der anderen Seite gibt es einen Auftragnehmer mit professioneller Technik. Da gibt es aber nicht extrem viele Anbieter. Einer wäre z.B Aerowest im Ruhrgebiet. Diese Firma ist z.B Lieferant für das in diesem Thread erwähnte Produkt D-SAT. Wen wunderts ich besitze eine Luftbildsammlung von der Heimatstadt in dessen Nähe ich wohne. Damit sind wir bei den erwähnten Städten und Behörden die so etwas bieten. Zufällig habe ich mal D-Sat mit den Luftbildern verglichen die man bei der Stadt erwerben kann. Genau über dem Industriegebiet die selben Wolken. Exakt die selben Bilder. Unverkennbar wurden beide mit Orthofotos von Aerowest beliefert. Bei D-Sat in schlechter Auflösung bei den Luftbildern der Stadt in sehr guter. Noch zu erwähnen ist das man bei Aerowest das Material selbst verständlich in besserer Qualität bekommt. In dem Begleitbuch zu den Luftbildaufnahmen der Stadt steht das man die bis runter zu 10cm pro Pixel bei Aerowest bekommen kann. Die Stadt hat also nicht eine Firma zwecks der Luftbilder beauftragt sondern hat das Material (natürlich in besserer Auflösung als bei D-Sat) gekauft. Ich denke bei euch Michael wird das nicht anders sein. Die verlinkten Seiten von Jester weisen optisch zumindest eine sehr ähnliche Qualität wie die des D-Sat Produktes auf. Ev. haben die Städte oder Behörden viel Geld dafür bezahlt und dürfen es mit eigenen Preisvorstellungen an Dritte weiter geben. Nun muß man aber bei den Orthofotos Kontakt aufnehmen. Ich denke jetzt wird der Haken folgen. Wir haben das neulich schon mal bei österreichischen Luftbildern gehabt. Da stand ähnliches wie bei Aerowest (dem Lieferanten der meisten Orthofotos die Behörden in Nord bis Mitteldeutschland verwenden) Da findet man z.B solche Auflagen: Digitalbild mit Auflösung, ca. 2.000 x 3.000 Pixel inkl. Nutzungslizenz für eigene Zwecke, keine Weitergabe an Dritte, kein Vertrieb der Daten oder Derivatprodukte an Dritte siehe auch hier http://www.aerowest.de/preisliste.html Geospace ist eine andere Firma die professionelle Orthofotos liefert. Patrick Bernhard nutzt diese für seine Real Germany Projekte. Aus E- Mail Verkehr mit Patrick kann ich nur sagen das es in Deutschland sehr wohl ein Problem ist solche Daten im FS zu nutzen. Die Probleme gehen schon los wenn ich eine RG Version käuflich erworben habe und auf dessen Basis eine Airportanpassung mit direkten Texturinhalten der RG mache und diese weitergeben würde. Darf ich eindeutig nicht ist eine Lizenzverletzung. (Aussage Patrick rückführbar auf Geospace und Aerosoft) |
Kommen wir zu Martin
" Hallo, mal ganz blöd gefragt: Kann man sich nicht ein Flugzeug und eine Kamera schnappen, und dann bei gutem Wetter über die jeweiligen Plätze fliegen und Photos machen? Kann mir natürlich vorstellen, dass es Schwierigkeiten mit den Vibrationen und der Auflösung geben könnte... viele Grüße Martin" Hier kann ich nur folgendes aus dem Internet beisteuern: Rechtliches In Deutschland galt bis 1990 eine Genehmigungspflicht für Luftbildaufnahmen. Nach Artikel 37 des 3. Rechtsbereinigungsgesetzes ist diese Genehmigungspflicht für Luftbildaufnahmen entfallen. Allerdings dürfen nach § 109 g Abs. 2 des Strafgesetzbuches auch aus Luftfahrzeugen sicherheitsgefährdete Anlagen nicht fotografiert werden. Nach deutschem Recht ist es außerdem nicht zulässig, mittels Aufnahmen aus Flugzeugen oder Helikoptern, in die geschützte Privatsphäre einer (prominenten) Person einzudringen. (BGH, Urteil vom 9. Dezember 2003, AZ: VI ZR 373/02, - Luftbildaufnahmen vom Ferienhaus) Ihr kennt das bestimmt von früher mit der Freigabenummer von Luftbildern die man immer darunter sehen konnte. Alles offensichtlich entfallen. Nur was ist wenn sich irgendwer ans Bein gepinkelt fühlt oder man aus Versehen eine militärische Anlage mit drauf hat. Dann könnte der Ärger losgehen. Wenn man mal betrachtet was die professionellen Firmen für einen Aufwand betreiben denke ich auch nicht das mit privaten Luftbildern viel bei rum kommmt. Als direkte Basis mit Sicherheit nicht nutzbar. Allerdings könnte ich mir sehr gut vorstellen das man solche Fotoelemente sehr gut als Basis für eine künstliche Fotoscenery nutzt also das was Schnabeltassentier unten erwähnt. Zu Schnabeltassentier "Eine Frage hätt ich an die versammelte Designerschaft: Wie verhält es sich mit "Quasi-photorealen" Texturen, wie sie z.B. OSS für ihre (Von Marc schon in der FXP vorgestellten) Gatwick-Szenerie verwendet hat - Wären texturierte Polygone nach dieser Methode keine Alternative, zumindest für die Plätze, für die entweder kein oder unverhältnismässig teures Luftbildmaterial zu bekommen ist? Mal ausgehend von der Vermutung/Annahme, dass bei OSS keine hochauflösendes Luftbildmaterial als Grundlage vorlag, dürften da dann doch eigentlich keinerlei Lizenzgebühren oder ähnliches anfallen, und das Problem mit den Texturen für die verschiedenen Jahreszeiten wäre damit auch bis zu einem gewissen Grad entschärft." Ich denke das ist die unproblematischte Lösung. Die wird man bestimmt auch in weiten Teilen der Scenery um die es geht genutzt haben. Man wir mit Sicherheit Luftbilder als Basis genommen haben und anhand dieser aus anderen Fotos/ Fotoelementen das Luftbild quasi nachgebaut haben. So würde ich das zumindest machen. Da man keine Pixel direkt übernimmt kann eigentlich auch keiner etwas dagegen unternehmen denn es ist künstlich virtuell. Nur leider setzt dieses Verfahren bei einem Airportapron usw. auch Luftbilder mit hoher Auflösung voraus. Da wird die Beschaffung von Aufnahmen wo man Taxiwaylinien usw. erkennen kann dann doch wieder teurer. Aber dazu hat ja Thorsten bereits was geschrieben. Zu BWUN Ich vermute Du nutzt bei Deinen Wäldern ganz normale Autogenfiles mit LOD Nummer. Zuweisung ganz normal wie bei den Library Objekten der default.xml. Also die Technik die beim FS2004 neu eingeführt wurde. Nur das Deine Bäume eigene Objekte sind die regulär nicht in der default.XML abgelegt sind. Da Du die X/Y Positionen direkt ohne Attonator programmierst ist eine relativ hohe Dichte möglich. Korrekt? |
Hallo Joachim und viele Grüße aus Köln an Dich,
ich klink mich noch einmal ein zum Thema und möchte meine persönliche Meinung mit etwas "zwangs-Abastand" kund tun. Zunächst einmal möchte ich betonen, dass es nur da Sinn macht Speicherintensiv zu arbeiten, wo man auch hinguckt. Was es (nicht) kostet ist mir hierbei erstmal (!) egal. Kommen wir mal zu einem ganz anderen Punkt, und ich denke, bei aller Flusi-Liebe und Schein-Loyalität zu MS: MS ist nicht in der Lage auf dem heutigen Stand der Technik anständige "Spiele" zu produzieren. Ich weiß, dass sicher auch die Mitarbeiter bei MS herzblut und ganz sicher Ihren letzten Nerv und Ihre Gesundheit ins Zeug legen (müssen), aber Sie sind weit weg vom Standard und die wissen es auch. Wir doktern hier an total veralteten und längst (auf deutsch gesagt) ver...-"ich-trau-mich-nicht-es-zu-sagen" ...Konstrukten rum, und nur weil wir es tun, ändert sich nichts. Welcher Hersteller sollte denn auf die Idee kommen, wenn alle "MIT RECHT FLUGSIMULATOR-FANS" (!!! Ich ja auch...) nur auf diesem Produkt stehen und sich weiterbilden und kreativ sind und arbeiten und entwickeln, aber keiner zur Konkurrenz gehen würde ??? Ich staunte nicht schlecht, als ich bei Bekannten sah, vor wenigen Wochen, was sich auf dem Spiele Markt wiedermal tat (3d-Bereich, Texturen, Spielideen,...) aber als ich dann ein halbes Jahr nach meiner Flusiaufgabe wieder den Flusi zum erleuchten brachte, stellte ich fest: Warum installiere ich nicht FS2002 oder 98. Beispiele nenne ich gerne. Mit dem derzeitigen System werden unsere Wünsche nicht wahr werden, und wenn doch, auf einem erbärmlichen Level mit maximalem Hardwareeinsatz. Es ist toll, dass man von Microsoft zumindest(!) eine erbärmliche Unterstützung mit null fachlichem individuellen Support erhält (zur Entwicklung) aber wenigstens halbe und alle 3 Jahre aktualisierte SDKs. Schaut Euch mal um. Ist das schlimmer, wie wenn man bei der Telekom anruft und fragt, auf was das rote Kabel bei der Telefonleitung angeschlossen werden muss, wenn man DSL hat oder wer denn für die eigene Postleitzahl zuständig ist. Es gibt keine Antwort, nur Fragen: "Wie ist denn Ihre Registrierungsnummer, Ihr Name, ..., und das kostet übrigens X Euro pro Minute... Möchten Sie noch mehr zahlen?" Es ist einfach veraltet und es gibt wegen uns keine Konkurrenz. Und das ist Wahnsinn. )...(_ Gruß Börri |
Nochmal an Joachim,
habe Deine persönliche Frage am Ende vergessen und möchte noch dazu etwas sagen: Erstmal, du kennst mich noch hier aus dem Forum und von Flusiwelt. Der "zweite Börries aus Köln", es gibt ja zwei Börries verschiedene aus Köln im Forum hier, was sicherlich eine Seltenheit ist. Ich habe Dir glaube ich schon mal in einem Beitrag unter "bwun" oder "b wun", oder in persönlichem Email-Kontakt gesagt nach welchem Prinzip es läuft, aber Du liegst natürlich richtig. Per programm in xml Files Objekte (z.T. habe ich auch mehrere hunderttausend probiert) generiert und kompiliert. Das ganze natürlich nicht einfach so, sondern mit speziellen geschichten dabei. Das ganz mit Autogen kann ich ziemlich schnell jetzt genauso umsetzen. Man kann die Häuser dann praktisch malen oder vektor-daten (derzeit auf bescheidenem Level und kompatibilität) auswerten. Geplant ist Satellitendaten automatisiert auszuwerten, aber soweit bin ich lange noch nicht, oder doch ??? Microsoft ? Wo bleibt Ihr, um mich nervlich abzutöten? Mein guter erfahrener "Sponsor"/"Vertriebskanal/Partner" hat sich auch scheinbar eher aus dem vertrauten Flusigeschäft zurückgezogen. Man hört zumindest nicht viel, aber er hat ja recht, ich hatte ja die Schnauze voll und habe aufgegeben. Das tut mir selbst am meißten Leid. naja, mal sehen, vielleicht kommt noch was bei raus. Wenn nicht, schicke ich Dir die Dateien und den Source-Code. Dann kannst Du Dich überzeugen und vielleicht nutzen. Aber wie gesagt, in meinen Augen eigentlich Hoffnungslos mit Microsoft... Beste grüße Börries aus Köln 2 (bzw. eigtl. Aachener) |
Zu
"Ich staunte nicht schlecht, als ich bei Bekannten sah, vor wenigen Wochen, was sich auf dem Spiele Markt wiedermal tat (3d-Bereich, Texturen, Spielideen,...) aber als ich dann ein halbes Jahr nach meiner Flusiaufgabe wieder den Flusi zum erleuchten brachte, stellte ich fest: Warum installiere ich nicht FS2002 oder 98. Beispiele nenne ich gerne." Ja da muß ich Dir recht geben, was die Möglichkeiten betrifft, da hinkt der Flusi anderen 3D Games hinterher. Man muß ihm aber auch eines zugestehen. Mir ist z.B kein anderes Game oder ähnliches bekannt was soviele Addons nutzt. Wenn man sich mal umschaut dann kann man davon ausgehen das der Flusi selbst nur noch einen minimalen Rest an Festplattenplatz belegt. Die Masse sind Addons. Wir kennen doch selbst unsere eigenen Klagen bei einer neuen Flusiversion. Wir wollen alles schön und besser, aber wehe es läuft ein altes Addon nicht mehr. Dann hört man doch die Aussagen: "Na mag ja alles schön und gut sein aber in diesem Zustand werde ich diese Flusiversion wohl überspringen, denn ich habe keine Lust meine teuren gerade mal ein halbes Jahr alten Addons jetzt in die Ecke zu stellen" Wenn man dann noch hört das die Verkaufszahlen wohl sehr stark zurückgehen wundert es mich nicht das dort nicht mal frisches Blut eingeschleust wird. Wer weis wie die Zukunft des nächsten FS aussehen wird. Ich weis es nicht. Um auf die anderen Games zurückzukommen. Ich denke hier ist es eine andere Kundschaft. Andere Games sind doch eher Sachen wo man einen sehr großen Prozentsatz an immer wieder neuer Kundschaft hat. Wenn dort nicht wirklich jedes Jahr etwas neues kommt, dann hat man da als Gameproduzent auch verloren. Wenn man sich so die anwachsende Generation anschaut so liegen die Interessenbereiche dort auch ganz anders. Hier ist schnelles reagieren überlebenswichtig um jeden Hype mitnehmen zu können. (Wird einem im Fernsehen ja immer vorgelebt. Mal sind es Talkshows zum Nachmittag, dann kommen die Gerichtsshows, dann die Reality Shows. Je nachdem was gerade geht da stürzen sich alle drauf. Monokultur. Ok ist nicht vergleichbar) Wenn man sich mal Rennspiele anschaut was gibt es da an Addons. Ev. mal Fahrzeuge wenn es gut geht, daß war es aber auch schon. Ausnahme ev. die F1 Micropose Grand Prix Serie. Aber auch Die hat eine Stammkundschaft gehabt. Hier gibt es mehr an Freewareaddons. Nur haben wir hier den selben Effekt. Auch hier hinkte man immer den Möglichkeiten hinterher. Ich vermute beim Flusi haben wir es überwiegend mit einer treuen Stammkundschaft und wenig Neukunden zu tun. Insofern gibt es hier keinen Hype. Hier ist es eine mehr oder weniger eingeschworene Gemeinschaft. Auf der einen Seite MS mit seinem Flusi, auf der anderen Seite die Free/Payware Addon Produzenten und in der Mitte die Stammkundschaft. Alle sind irgendwie aufeinander angewiesen, keiner will sich auf die Füsse treten also wird sich nicht sehr viel ändern. Wie so oft muß ein Zahnrad aus dem Lager springen das sich hier etwas gravierendes tut bzw. unternommen wird. Aber das hattest Du ja oben auch erwähnt. Wir stehen uns im Prinzip selbst im Weg. Wir selbst sind eines dieser Zahnräder. Nur springt eines heraus könnte es aber auch ein Schuss werden der nach hinten losgeht, daß weis man halt nicht. Wer macht da den Anfang? Am besten für uns wäre Microsoft. Sollte Microsoft sich frisches Blut holen und einen FS in aktueller Technik produzieren wäre es für sie die sicherste Lösung die SDKs oder noch besser die benötigten Editoren gleich mitzuliefern. Meiner Meinung wäre nur dieses ein Weg um die Gemeinschaft unter dieser neuen Situation nicht einbrechen zu lassen. Schauen wir doch mal an wo die anderen Flusis gelandet sind. Alle bis auf ein Konkurenzprodukt X-Plane tot, weil der Markt offensichtlich nicht da war. Das Problem ist das der Flusi mit seiner flächenmäßigen Erdabdeckung und einem realen Vorbild was nachgebildet werden soll einfach zu gewaltig ist. Ein anderer Flusi kann gegen den FS was die Optik der Scenerien betrifft schon allein aus dem Grund nicht anstinken, weil der FS mit seinen verfügbaren Addons nicht übertroffen werden kann. So wird X-Plane nur ein Nischenprodukt bleiben. Es sei denn hier würde die Free/Payware Addon Gemeinde sehr starken Zulauf erhalten. Mit vielen sehr guten Addons kann ich mir sehr wohl vorstellen das X-Plane viel Kundschaft haben könnte. Das Problem bei X-Plane sind aus meiner Sicht die fehlenden Scenerienaddons. (mindestens auf optischen Niveau des FS2004) Würden keine Addons existieren und wir hätten den nackigen FS2004 und X-Plane zur Auswahl denke ich würde es bestimmt nicht lange dauern und der Markt hätte sich um ein weiteres Produkt bereinigt. Ist wie gesagt meine persönliche Meinung, ich weis nicht wie das andere sehen. |
Dem kann ich nichts hinzufügen und nur noch betonen, dass wenn die eine neue Generation mit aktuellen Möglichekeiten machen, dann bitte/hoffentlich mit entsprechenden Editoren und SDKs, wie es bei aktuellen 3D-Spielen z.B. scheinbar auch üblich ist.
Andererseits müßte es doch auch für andere Hersteller möglich sein, zumindest in Teilen kompatibel zu sein oder entsprechende Konvertierungstools zu entwickeln. Das würde sich angesichts der Möglichkeiten und des Marktes schon lohnen. Gruß |
Dem kann ich nichts hinzufügen und nur noch betonen, dass wenn die eine neue Generation mit aktuellen Möglichekeiten machen, dann bitte/hoffentlich mit entsprechenden Editoren und SDKs, wie es bei aktuellen 3D-Spielen z.B. scheinbar auch üblich ist.
Andererseits müßte es doch auch für andere Hersteller möglich sein, zumindest in Teilen kompatibel zu sein oder entsprechende Konvertierungstools zu entwickeln. Das würde sich angesichts der Möglichkeiten und des Marktes schon lohnen. Gruß |
.nochmal zum Thema Bodentexturen..
Hier eine wunderschöne Integration perfekt mit den LC abgestimmt. http://www.simmarket.com/online/peru2004/Lima05.jpg Aus dem LIMA-Paket für immerhin 26 EUR Gruss Andreas |
Masse allein macht es nicht..
|
Zu Andreas
Sieht in der Tat sehr bescheiden aus. Zu Börri Ich hatte oben noch was vergessen. Du erwähntest oben ungünstige Techniken beim FS, das zum Beispiel etwas verarbeitet wird was man als Betrachter ev. überhaupt nicht sieht. Hier muß man das ganze ev. etwas differenzierter auf die verschiedenen Scenerytechniken betrachtet sehen. Ok die überwiegende Technik des FS mag nicht mehr aktuell sein, aber wenn man mal alle Techniken des FS betrachtet dann gibt es dort (nicht bei allen Techniken des FS) auch Wege die diesen Sachverhalt der Sichtperspektive mit einbeziehen. So gab es schon bei früheren FS Versionen bei der Objekttechnik die Parameter V1 und V2 die man zum Beispiel nutzen konnte um zu regeln ab wann ein Objekt sichtbar wird, bzw. wenn wir dieses Objekt überflogen haben ab wann es optisch nicht mehr verwendet wird. Leider waren diese Parameter nicht unbedingt flexibel genug da eine gewisse Abhängigkeit zu anderen Parametern besteht. Schauen wir uns z.B die Meshtechnik an, dann können wir auch hier erkennen, daß es ein sichtbezogenes Laden von Meshinformationen gibt. Auch treffen wir hier auf konsequent umgesetzte LOD Level Technik. Nur die wenigsten wissen in welchem Umfang das im Hintergrund des FS abläuft. Microsoft schweigt komplett zu diesen Techniken. Es gibt auch kein SDK zu dieser Thematik der Terrain Engine. Wenn meine Doku fertig ist, wenn ich es denn irgendwann schaffe, es kommt immer noch was neues dazu (Flimmerprobleme Texturen usw.) wird man sehen was da genau abläuft. Gerade bezüglich Meshtechnik der Terrainengine hat sich doch einiges beim FS2004 gegenüber dem FS2002 geändert. Da ich LOD Level erwähnte. Du hast oben bei den Bildern des Waldes auch eines mit bunten Zahlen dabei. Ich weis nicht was Du genau gemacht hast. Du schreibst was von LOD Level Verhalten. Ich vermute aber mal eher das es sich bei dem Bild um farbig abgesetzte MIP Level Variationen mit Alphakanälen handelt. Demnach wäre es hier das MIP Level Verhalten von Texturen der Objekte. Kann ich natürlich nicht beurteilen da ich die Daten nicht kenne. Was die normalen Autogengebäude bzw. Bäume betrifft, glaube ich nicht das es LOD Level Modelle der Objekte gibt. Es sind ja bei den Bäumen nur gekreuzte flache Polygonflächen, bei den Häusern mehr oder weniger einfache Boxen. Das sind simple Objekte wo man keine niederwertigen LOD Level Modelle von benötigt, da es eigentlich nichts an Polygoninformationen gibt mit denen man noch etwas einsparen kann. Falls es sich bei Deinem Screenshot um innerhalb einer Textur farblich variierende MIP Level der Textur inkl. Alphakanal handelt so möchte ich erwähnen das ich so etwas früher auch schon mal genutzt habe. Auch in meiner Doku wird man verstärkt auf so etwas treffen, da sich unter anderem hiermit sehr gut das unterschiedliche MIP Level Verhalten des FS und die daraus resultierenden Probleme erklären lassen. Auch zur Demonstration für andere Probleme ist dieses sehr gut nutzbar. |
@ Rolf:
Falsch, dir Karten werden nicht dafür gemacht, damit wir unsere Arbeit erledigen können, sondern nur als Hilfe genutzt. Ohne diese Fotos könnte ich meine Arbeit auch machen, nur müsste dann jemand in die Örtlichkeit fahren und überprüfen (besonders bei S/W-Fotos) ob das betroffene Grundstück nun ein Acker ist, ob die tatsächliche Nutzung "Wald" wirklich stimmt, ob dort vielleicht doch ein Haus steht usw. Das alles kann mir das Foto in 90% aller Fälle sagen. Du fragst dich, warum es die Fotos nicht kostenfrei oder sehr günstig gibt? Ganz einfach, weil sie viel Geld kosten! Der Steuerzahler bezahlt ja auch meinen Stuhl und Schreibtisch, trotzdem darf er sich nicht draufsetzen, ihn kostenlos mitnehmen oder nur 10€ bezahlen ;) Du sagst "die Fotos werden ja eh gemacht". Richtig, aber nur, weil es die Wirtschaft so will! Jedes Unternehmen kann Luftbilder machen, keine Frage. Aber nicht jedes Unternehmen kann georeferenzierte Luftbilder machen OHNE UNS! Und genau das ist es, was Versorgungsunternehmen wollen. Sie wollen planungswichtige Topographie genau dort sehen wo sie ist, nicht 4 Meter daneben. Es bringt jetzt nichts, wenn ich dir unsere Kostenrechnungen erkläre, aber nur weil man Steuern zahlt heißt das nicht, dass jeder Bürger ein Recht auf alles hat. Ich kann z.B. auch sagen, dass Steuergelder nur unser Gehalt und unsere Mietkosten decken. Für die Flugkosten müssen wir Geld erwirtschaften. Firmen, wie die bereits genannten, machen viele solcher Flüge, das ist ganz klar. Aber die Aufträge sind unterschiedlich. Einmal fliegen sie sehr hoch, da spielt die Auflösung vielleicht kaum eine Rolle, hauptsache so viel Landschaft wie möglich auf dem Foto. Das andere mal wird mehr Wert auf die Genauigkeit gelegt. So ist es bei uns. Das spiegelt sich natürlich auch auf den Kosten ab. Wenn ich aber meinen damaligen Unterricht noch richtig im Kopf habe, dann mieten wir uns nur das Flugzeug und den Piloten, die Fotoanlage ist von uns! Das eine Behörde das nicht immer kann wie sie will liegt an den Gesetzen aus Berlin. @ Jobia: Was das eigene Flugzeug angeht, so habe ich in meinem Beitrag an Rolf dieses Thema bereits angesprochen. Könnte ich Airports und Landschaften erstellen, dann wäre es kein Problem die Orthophotos einzusetzen, aber ich werden einen Teufel tun um meinen Job aufs Spiel zu setzen. Das war es was dein Kontakt vermutlich auch ausdrücken wollte. Aber möglich wäre es, nur nicht erlaubt. "Die Stadt hat also nicht eine Firma zwecks der Luftbilder beauftragt sondern hat das Material (natürlich in besserer Auflösung als bei D-Sat) gekauft. Ich denke bei euch Michael wird das nicht anders sein." Doch das glaube ich schon. Denn die Stadt kauft die Fotos bei uns, sie braucht sie georeferenziert. Und was die Sache Stadt -> D-Sat betrifft, so kann ich mir das nicht erklären, denn D-Sat gibt es schon Jahrelang in Farbe. Unsere Fotos sind aber erst seit 2-3 Jahren nicht mehr S/W. In anderen Bundesländern wurden Farbfotos vielleicht maximal ein bis zwei Jahre vor uns, oder auch erst ein Jahr nach uns eingeführt, aber bestimmt noch nicht so lang wie es D-Sat gibt! Da muss also die Stadt eine andere Quelle gehabt haben. Ganz bestimmt sind das aber nicht unsere Bilder und auch nicht die Bilder, die sie für die Städteplanung einsetzen. Wohl eher ein Nebenprodukt. |
Hallo zusammen,
die Idee mit den "virtuellen Fotoszenerien" scheint mir hier noch die beste Lösung zu sein. Im Prinzip wäre das ja das, was MS bei der Standardszenerie auch macht, hier weden fotoreale Elemente zu Texturen zusammengefügt. Was würde dagegen sprechen, das auch auf Airportebene anzuwenden? D.h., ein fotorealer Runway mit dieser Technik, würde wohl immer noch besser aussehen, als die Standardrunways. Letztendlich könnte man als Basis jeden Runway nehmen, der die gleiche Oberfläche hat. Markierungen, etc. müsste man dann noch per Bildbearbeitung anpassen. Wo bei der hier im Thema beschriebene Airport, die ISD Airports und z.B. die France VFR-Szenerien nicht nur durch fotoreale Bodentexturen so lebendig wirken, vielmehr sind es auch die vielen "unwichtigen Nebensachen", die den realistischen Gesamteindruck ausmachen. Zu Jobia: Zitat:
Denn reine gmax-Sachen sollten problemlos konvertiert werden können. Sicherlich würde es Probleme mit Addons geben, die sich nicht an Standards halten. Allerdings wäre es hier dann eher Aufgabe der Hersteller, kostenlose oder kostengünstige Updates anzubieten. Jedenfalls wäre das kein Argumnet, welches dagegen sprechen würde, den FS mit einer leistungsfähigen 3D-Engine auszustatten. Jedenfalls würde ich mir lieber ein paar Addons nachkaufen oder updaten, als ständig die veraltete 3D-Engine des FS mit neuer Hardware aufzubessern. Mittlerweile kommt man so zu einem System, auf dem man fast zwei aktuelle 3D-Spiele mit vollen Einstellungen gleichzeitig laufen lassen kann, wobei diese dann immer noch weniger ruckeln als der FS alleine. Zitat:
für die performance Probleme und die vergleichsweise schlechte Grafik des FS. So eine 3D-Engine zu entwickeln ist ein riesen Aufwand und verursacht hohe Kosten. Wobei gängige 3D-Engines wohl ohnehin nicht ohne grosse Anpassungen für den FS nutzbar wären, so dass MS nicht einfach eine 3D-Engine lizensieren kann. Zitat:
von MS vernünftige, zukunftssichere Standards zu setzen. Letztendlich war der FS ursprünglich nie als "Simultaionsbetriebssystem" gedacht. Erst jetzt werden langsam sinnvolle Standards (gmax, XML) unterstützt. Zitat:
Ansonsten wird MS wohl weiter einige Jahre der aktuellen Technik hinterherlaufen. Letztendlich würde hier wohl nur Konkurenz helfen. Jedenfalls war der FS zu Zeiten von Fly, Flight Unlimited, ProPilot, XPlane näher am Stand der Technik als heute. MfG. C.N. |
Hallo Jobia,
das bild mit den LOD-Levels stellt ein GMAX Objekt mit verschiedenen LOD-Levels (jeweils andere Objektfarbe je Level), aber ohne Textur(!) dar. So kann man sehen, bei welcher Einstellung welches LOD-Level in welchem Abstand zum Betrachter dargestellt wird. Autogen-Häuser haben meiner Erinnerung nach zwei LOD-Levels (sichtbar/unsichtbar), Bäume glaube ich 3, mämlich zwei Polygone für nah und eines für ferner, bis gar keines für weit. Kann aber auch sein 1 Häuser und 2 Bäume. Die anderen Autogen-Objekte bzw. Library Objekte, die über Ihre GUIDs angesprochen werden, haben wahrscheinlich so gut wie alle mehrere LOD-Levels. Insofern ist das schon interessant. Das Problem auf dem Bild (s. Framerate) ist, dass weit entfernte Objekte nicht aus dem Speicher verschwinden, sondern sobald einmal geladen, den Speicher voll laufen lassen (oder ließen). Bei Autogen ist das anders gewesen, also hier sind es per bgl gesetzte Objekte! Ich müßte mal eine Testbgl mit rund 100000 Baumgruppen (meine ich) testen, ob das jetzt besser geht. |
Zu
"Und was die Sache Stadt -> D-Sat betrifft, so kann ich mir das nicht erklären, denn D-Sat gibt es schon Jahrelang in Farbe. Unsere Fotos sind aber erst seit 2-3 Jahren nicht mehr S/W. In anderen Bundesländern wurden Farbfotos vielleicht maximal ein bis zwei Jahre vor uns, oder auch erst ein Jahr nach uns eingeführt, aber bestimmt noch nicht so lang wie es D-Sat gibt! Da muss also die Stadt eine andere Quelle gehabt haben. Ganz bestimmt sind das aber nicht unsere Bilder und auch nicht die Bilder, die sie für die Städteplanung einsetzen. Wohl eher ein Nebenprodukt." Eure Bilder sind das mit Sicherheit nicht. Es sind aber definitiv Bilder von Aerowest. Das D-Sat Packet was ich meinte ist D-Sat 5. Bei D-Sat wurde Aerowest als Lieferant genannt. Bei der Stadt wurde der Lieferant nicht erwähnt. Bei D-Sat 6 sind aber überwiegend die selben Bilder wie bei D-Sat 5 mit drin. Bei den Luftbildern der Stadt handelt es sich um Bilder aus dem Frühjahr 1999 wenn ich mich recht erinnere. Es wurde auch erklärt das man normaler Weise diese Fotos nicht im Frühjahr macht wegen des ungünstigen Schattenwurfes. Die Bedingungen waren sehr gut, deshalb hat man sich wohl doch zum Flug entschieden. Fakt ist es sind die selben Bilder wie bei D-Sat. Es waren Orthofotos die auch Vermessungszwecken dienten. Es wurde allerdings als nicht direkt von der Stadt sondern in Kooperation mit der ansässigen Tageszeitung als Bildband oder auch in minderer Qualität als Poster verkauft. Es liegen zum Vergleich auch Bilder aus anderen Epochen vor so das man einen guten Vergleich damals zu früher hat. Hab das alles vorhin gerade in den Keller gebracht. Hatte es gestern wegen des Beitrages hochgeholt. Hat sogar eine ISBN Nummer. |
Zu
" Hallo Jobia, das bild mit den LOD-Levels stellt ein GMAX Objekt mit verschiedenen LOD-Levels (jeweils andere Objektfarbe je Level), aber ohne Textur(!) dar. So kann man sehen, bei welcher Einstellung welches LOD-Level in welchem Abstand zum Betrachter dargestellt wird". Na ja hätte wie gesagt sein können, denn es sieht dem was ich in meiner Doku drin habe sehr ähnlich. Hätte ich dort einen Alphakanal eingebaut sähe es ähnlich aus. Im Anhang ein Bild aus meiner Doku. Dient hier der Demonstration des MIP Level Verhalten wegen der Flimmerprobleme bei Texturen. Sieht anders aus als bei Dir weil zusätzlich trilineares Filtern aktiv ist, was man sehr schön anhand der farblichen Vermischung der MIP Level sehen kann. Das Verfahren soll nämlich gleich mit erklärt werden. Ist natürlich fürs Forum verkleinert. Vorne links sehen wir übrigends ein gekreuztes Baumpoly. Der höchste MIP Level (MIP Level 0) der auf der Basistextur mit 1024 x 1024 Pixe beruht ist hier in Farbe cyan. Beim nächsten Baum sehen wir wie sich das gekreuzte Poly in magenta verfärbt das ist der MIP Level 1 mit 512 x 512 Pixel. Das ganze ist durch die MIP Level beeinflussenden Stellglieder des FS verändert. Normalerweise würde der FS den hohen MIP Level sehr tief in den Raum verschleppen, was starkes Texturflimmern bewirkt. Wir würden also auch Bäume bei meiner Demonstration in der Tiefe des Raumes noch in cyan sehen. |
Auch interessant! Ich weiß gar nicht mehr, ob die Anzahl der Objekte/Polygone gesamt Einfluß auf die dargestellten LOD-Levels bzw bei Dir Mipmaplevels hat...? LODs meine ich schon, bin mir gerade aber gar nicht mehr sicher.
|
Zitat:
Die Fotos, die wir haben und die die Versorgungsunternehmen z.B. bekommen, die bekommt ja ne normale Person gar nicht zu sehen. Nur die schlechtere Qualität wird so verbreitet, dass sie jeder sehen kann! Wenn das aber irgendwo in deinem Buch steht, ok! |
Zitat:
Die Fotos, die wir haben und die die Versorgungsunternehmen z.B. bekommen, die bekommt ja ne normale Person gar nicht zu sehen. Nur die schlechtere Qualität wird so verbreitet, dass sie jeder sehen kann! Wenn das aber irgendwo in deinem Buch steht, ok! |
@jobia:
Ich glaube, dass müßte die Szenerie sein (eine davon) in der Zip-Datei. Die Koordinaten stehen im JPG-Bild. Zip-Datei Lasse ich jetzt mal für knicht allzulange Zeit auf dem Server... |
Zu
"Woher weißt du das so genau? Ich meine, es ist für jemand, der nichts mit der Vermessung zu tun hat, nicht leicht überhaupt einen Unterschied zu erkennen. Die Fotos, die wir haben und die die Versorgungsunternehmen z.B. bekommen, die bekommt ja ne normale Person gar nicht zu sehen. Nur die schlechtere Qualität wird so verbreitet, dass sie jeder sehen kann! Wenn das aber irgendwo in deinem Buch steht, ok!" Eben weil es drin stand das es Orthofotos für Vermessungszwecke sind. Acuh die extrem hohe Auflösung die natürlich für viel Geld bestellbar ist spricht dafür. ich kann aber noch mal alles durchsuchen (das von der Stadt) und auch die Dokumentation bei D-Sat. ich meine da wurde das auch von den Orthofotos erwähnt. Bei D-Sat kann man ja auch Flächen vermessen. Was natürlich nichts über die Genauigkeit aussagen würde. Fakt ist aber das normale Luftaufnahmen einer Verzerrung unterliegen würden. Ich denke nicht das sie das so mit Vermessung anbieten würden wenn sie wüssten das es viel zu ungenau ist. |
Huch, mir ist gerade mal was aufgefallen, wer hat das denn schon erlebt?
Wenn man bei der BGL herumfliegt verschwinden die Objekte manchmal, und wenn sie dann weg sind, tauchen sie alle (!) wieder auf wenn man in den Slew-Mode wechselt. Das war vorher auch nicht so. Außerdem springen die Wolken dann an andere Positionen... ohne Objekte Mit Objekten |
Zu Börri
Zunächst mal die ZIP Datei habe ich gezogen, kannst sie also runter nehmen. Zu "Auch interessant! Ich weiß gar nicht mehr, ob die Anzahl der Objekte/Polygone gesamt Einfluß auf die dargestellten LOD-Levels bzw bei Dir Mipmaplevels hat...? LODs meine ich schon, bin mir gerade aber gar nicht mehr sicher." Kann ich für LOD Levels nicht direkt beurteilen, für die MIP Levels schon, da ist kein Einfluss erkennbar. Zumindest konnte ich mit Testdateien nichts nachweisen. Was LOD Levels betrifft da gibt es ja diverse Theorien????? Es geistert immer noch der Sachverhalt durch die Szene (oder ist es nur eine nie bewiesene Vermutung) das wenn zwischen zwei LOD Leveln der sichtbare Unterschied nur 3 Pixel (bei der gegebenen Grafikkartenauflösung???) beträgt, dass dann das nächst niederwertige LOD Modell genutzt wird. Ev. habe ich diesen Sachverhalt/Theorie auch immer falsch verstanden. Für MIP Level ist so ein ähnliches Verhalten auf jeden Fall nachweisbar. Es ist sowohl ein Einfluss der Grafikkartenauflösung als auch ein Einfluss der momentanen Pixelzahl auf dem Polygon als Steuerelement für den verwendeten MIP Level nachweisbar. Wie man bei meinem Bild sieht, spielt sogar die Sichtperspektive auf eine Polygonfläche eine Rolle. Durch die trilineare Filterung im Sreenshot zwar etwas vertuscht aber ohne Filterung ist innerhalb eines Objektes gar einer oder mehrere Mip Level Sprünge direkt erkennbar. Macht ja auch Sinn von der Optik und im Bezug zu obigen Sachverhalt ähnlich der 3 Pixel. Das ganze kann man wie gesagt über Steuerparameter des FS und des Grafikkartentreibers beeinflussen. Leider spielt auch der verwendete Objektcode dabei eine Rolle. Ein und das selbe Texturformat verwendet im FS je nach Objektcode MIP Level, andere Codes (ältere) wieder nicht. Das und weitere Probleme der Skalierung von Texturen macht die Sache gerade was Texturflimmern betrifft schwierig. Ich denke an diesem Sachverhalt (z.B 3 Pixel) der LOD Level Modelle bei Objekten ist halbwegs etwas wahres dran. Ich habe es selbst wie gesagt noch nicht getestet. Für eines kann ich aber mit ziemlicher Sicherheit meine Hände ins Feuer legen. Dieser Sachverhalt wird auch im Zuge der Meshtechnik immer wieder ins Spiel gebracht. Da trifft es definitiv nicht zu. Hier funktioniert alles anders, leider nicht immer im positiven Sinne. Was Deine Äußerung speziell zu der Anzahl von Objekten bzw. Polygonen betrifft. Hier kann ich nur sagen das ich bei Autogen bei einer zu hohen programmierten Dichte festgestellt habe das der FS irgendwann etwas weg lässt. Basiert noch auf dem FS2002, im FS2004 habe ich das nicht getestet. |
Hallo Miteinander,
Entschuldigt, wenn ich das Fachgespräch mal kurz unterbreche. @ Michael, Schönes Beispiel, mit Deinem Stuhl und Schreibtisch :) Allerdings an Deinen Stuhl oder Schreibtisch besteht wohl kein besonderes Interesse. Außerdem brauchst Du die Büroeinrichtung ja selbst. Anders die Luftbilder, die kommen nach Gebrauch in Eure Ablage und ruhen dort sanft, bis sie veraltet und damit für Euch zwecklos sind. Da reagieren die Behörden in den USA halt anders, mehr bürgernah, wie ich meine. Wer für behördliche Zwecke erstellte Luftbilder noch brauchen kann und sie haben will, bekommt sie. Deshalb kann man in den USA günstig Luftbilder für Flugplatzszenerien bekommen. Bei uns dagegen nicht. Ist kein Vorwurf gegen Dich - ich weiß schon, daß diese Regelungen und Vorschriften aus Berlin kommen. Aber deswegen muß das ja so nicht in Ordnung sein. Das ist ja schließlich nicht soooo wichtig, kann aber vielleicht dem einen oder anderen erklären, warum es schwierig ist, deutsche Plätze mit einem Foto zu unterlegen. Das war ja der Ausgangspunkt, daß einer gefragt hat, warum gibt es so etwas, wie die Vauchez Szenerie nicht für Deutschland. Gruß Rolf |
Das mit der "Autogen Objektzahl Limitierung" ist schon klar.
Ich bin ja gerade auch wieder was raus aus dem Flusi. Welche Config Einträge haben denn nochmal direkt mit den LODs zu tun? Vielleicht habe ich da mal eine zusammengetragene Liste bei Flusiwelt reingesetzt, muss evtl. noch mal nachschauen, aber wenn nicht, wer weiß es? |
Hi!
Hier die von Joachim genannten Daten zu den Orthophotos:(es geht um das von ihm genannte Poster) Nach Scannung der Einzeilbilder stehen die berechneten Datenbestände in Form von Orthophotos in Folgender Art zur Verfügung: -640 Photos mit 0,1 m Bodenauflösung und einer Bodenabdeckung von je 500X500m. -33 Photos mit 0,5 m Bodenauflösung und einer Bodenabdckung von je 2500X2500 m -1Photo(das Hauptbild) mit 2.0 m Bodenauflösung Objectbrennweite 303,55 mmm. Herausgeber sind Die Stadt,der Oberbürgermeister und das Vermessungsamt!!! ISBN:3-924781-40-0 :) |
Habe selbst auch noch mal genau nachgeschaut. Bei D-SAT 5 wurde nicht der wahre Lieferant der Luftbilder (also Aerowest) genannt, das hatte ich falsch in Erinnerung. Bei D-Sat steht als Lieferant die traveltainmentAG Aachen.
Die Bilder von D-Sat 5 sind aber wie gesagt 100% identisch mit der Luftbildsammlung die ich habe. (aus diesen wurde auch das von Schubi erwähnte Poster erstellt) Bei der Luftbildsammlung um die es geht sind übrigends die Jahre 1936 - 1971 - 1999 enthalten. In dem beiliegenden Handbuch ist auf Seite 2 der Luftbildlieferant erwähnt Bildflug 1999: Aerowest Photogrammetrie H.Benfer GmbH, Dortmund. Auf die Seite hatte ich ja auch schon mal verlinkt. Da es wie gesagt mit D-Sat identisch ist müssen diese Bilder auch bei D-Sat von Aerowest sein. Wenn man mal im Internet diverse Luftbilder von Städten (ähnlich der Links oben) anschaut dann findet man sehr häufig Bilder vor, die mit D-Sat identisch sind. Das kann man ja sehr gut nachweisen an Wolken bzw. wenn identische Autos an den selben Stellen sind. Von daher gehe ich davon aus, das es in den meisten Fällen eher selten ist, dass ein Flugzeug gemietet wird und mit eigener Kamera Luftbilder gemacht werden. Die Regel wird eher der Einkauf bei einer Firma wie Aerowest sein. Kann natürlich je nach Bundesland variieren bzw. ob die Kassen noch so gut gefüllt sind das man sich eigene Ausrüstung leisten kann. Ansonsten ist im Handbuch das was Schubi schrieb noch génauer erwähnt also das es sich um Orthofotos handelt deren Basis eine Auflösung 10 x 10 cm pro Pixel ist. Auch wie die Luftbilder selbst mittels digitalen Höhenmodells und Passpunktbestimmungen aufbereitet wurden. Das Luftbildpaket hat ISBN Nummer 3-924781-41-9 Letztendlich alles egal. Nur es bestätigt sich leider immer wieder wenn man genau nachforscht, dass es zunächst vielleicht so aussieht als könnte man ja alles im Internet frei verfügbar bekommen, wenn nicht dann für einen Appel und nen Ei kaufen. Die Wahrheit sieht bei genauer Nachforschung eben anders aus. Es ist und bleibt in Deutschland nicht bezahlbar. Und das war ja mit eine der wesentlichen Fragen des Threads. Habe eben noch mal wegen D-Sat 6 nachgeschaut. Selbst hier wird auf deren Homepage darauf hingewiesen das die normale D-SAT Version bzw. dessen Luftbilder (die ja noch nicht mal gut für den FS tauglich sind) nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden darf. Wenn man das möchte (der zulässige Rahmen ist nicht beschrieben) dann muss man die Buisinnes Version für den 3 fachen Preis kaufen. |
Aber wenn man DSat hat, dann darf/kann man es mit dem FS nutzen. Das heißt wenn einer eine Szenerie mit DSat-Basis machen würde, dann würde es ja ausreichen für andere Dsat noch dazu zu kaufen, was preislich auch nicht teurer ist, als so manche andere Szenerie.
|
@ Rolf:
Du irrst dich! Die Orthophotos unterstützen uns in unserer Arbeit nicht in Papier- sondern in digitaler Form! Es werden keine Fotos ausgedruckt oder archiviert. Und es gibt sie in digitaler Form sogar günstiger als auf Papier ;) Luftbild-Poster CD-Version mit Infos Vielleicht Interessant Eine Luftbild-CD von Mainz kostet 3,90 Euro Sooo teuer wurde es dem Steuerzahler also nicht gemacht ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag