WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Internet in Österreich, ein Armutszeugnis (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=147818)

Guru 20.10.2004 19:31

Also ned bös sein, aber die Firmen haben gute Leistung zu gutem Preis in Österreich. Und selbst eine Firma in Hintertupfing kriegt einen vernünftigen Anschluss zu fairen Preisen, da sorgt schon der Wettbewerb dafür. Also insofern hat mit Sicherheit keine Firma einen groben Standortnachteil in Österreich.

Anders sieht es mit Privatnutzern aus - da gibts klare Standortvorteile der städtischen Bevölkerung gegenüber der ländlichen Bevölkerung.

Es freut Guru wenigstens, dass alle die Firmen, die nach "Timbuktu" gehen, dort dann draufkommen, dass es eben nicht soooo billig ist, dort zu sein. Es gibt genug Firmen im Hightechbereich, die schön brav wieder nach Österreich kommen oder nun sogar ihre Konzernzentralen in Wien aufschlagen.

Zu den 35 EUR für Studenten: was bitte ist daran teuer? Das für einen sehr oft sogar mit hohen Limits versehenen Anschluss...

Und den kassiert der Provider und muss damit seine Accesskosten abdecken und zB dann fertig akademisch Ausgebildete beschäftigen und auch bezahlen, und die wollen doch auch was verdienen, oder? Wer das nicht will, kann ja um unter 1 Cent pro Minute mit Modemspeed arbeiten, das ist dann wesentlich billiger.

Guru

kikakater 20.10.2004 19:38

Ich finde es auch für einen Schwachsinn in Hochpreisländern günstige Internetzugänge anzubieten und in Österreich mit Einkommen geringer als in Deutschland die selben Renditen erwirtschaften zu wollen. Die Postpensionen sind der TA bereits genommen, die Betriebspensionen sind gesetzlich geregelt und stehen eh jedem zu (Abfertigung neu).

Es spricht also nichts gegen die Zielrichtung Premiumprodukt 10 Mb OHNE Filme (1-5 pro Monat)/Fernsehen bzw. 2-4 Mb mit Film und Fernsehen und das zu einem Preis von 60 Euro. Wer das Volumen aufbraucht, zahlt pauschal für 10 GB 10 Euro, alles andere ist Schwachsinn hoch drei.

Studenten sollten mit 19,90 bzw. 20 Euro maximal zur Kasse gebeten werden.

Guru 20.10.2004 19:50

Zitat:

Original geschrieben von kikakater


Studenten sollten mit 19,90 bzw. 20 Euro maximal zur Kasse gebeten werden.

Dann wird wohl irgendwer die Differenz zu den Kosten zahlen müssen...

Guru

Guru 20.10.2004 19:53

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
Letztendlich hängen im Hintergrund ATM fähige 19 Zoll Einbauten.


Geh bitte erklär Guru doch, wo da im Hintergrund ATM fähige 19 Zolleinbauten sind, das würde Guru wirklich interessieren...

kikakater 20.10.2004 20:15

Im Backbone Bereich - also netzintern - werden die Daten per ATM (Asynchroner Transfer Modus) Protokoll ausgetauscht, wobei jeweils 54 Bytes Nutzdaten pro Paket übertragen werden.

kikakater 20.10.2004 20:25

ATM Protokoll wobei es 48 Bytes Nutzdaten und 5 Bytes Kopfinformation heißen muß.

Guru 20.10.2004 20:52

Und wer überträgt die Daten per ATM (mit 53 Bytes)?

maxb 20.10.2004 20:59

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
Im Backbone Bereich - also netzintern - werden die Daten per ATM (Asynchroner Transfer Modus) Protokoll ausgetauscht, wobei jeweils 54 Bytes Nutzdaten pro Paket übertragen werden.
oder gleich IP over SDH ;)

kikakater 20.10.2004 21:21

Zitat:

Original geschrieben von Guru
Und wer überträgt die Daten per ATM (mit 53 Bytes)?
Da darfst jetzt kiefeln :hehe:

Guru 20.10.2004 21:22

oder IP over DWDM oder IP direkt am Glas...

Guru

Guru 20.10.2004 21:23

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
Da darfst jetzt kiefeln :hehe:
DREI bei den Basisstationen? :)

kikakater 20.10.2004 21:29

ISPs weltweit, es geht um das Internet und nicht um 3G.

Guru 20.10.2004 21:50

Also Guru kann Dir sagen, dass die meisten ISP in Österreich auf IP over SDH oder IP over Fiber setzen. Wer heute noch ATM hat, hat bereits die Zeit übersehen...

Gurus Company verfügt über Gbps im Backbone, da läuft IP over DWDM...

Guru

btw: die Company gehört (leider) nicht Guru, Guru darf dort nur arbeiten

kikakater 20.10.2004 22:13

So ganz stimmt das nicht. ATM ist nach wie vor in Verwendung. Die Telekom Austria ist in der Lage diesen technologischen Sprung hin zu bis zu 10 Mb zu schaffen. Es zeigt sich aber, daß man weiterhin abcashen will. So ist es gemeint. Was spricht gegen 2-4 Mb mit 50 GB im Monat, ohne Filme und ohne Fernsehen für 40 Euro ? Nur das pure "Monopol". Das Leitungsnetz wird geradezu vergoldet, weil man auch bei den anderen Anbietern extrem mitverdient.

Guru 20.10.2004 22:30

ATM wird bei TA für ADSL verwendet, da spielt sich mit hohen Bandbreiten nicht viel ab.

Die Bandbreiten, die Dir vorschweben, kann man nur mit IP over DWDM oder Fiber fahren. 1 Wellenlänge entsprechend 2,5 oder 10 Gbps - da darfst dann aber für die entsprechenden Router mehr als die Portokasse rechnen (a guter Juniper mit so 60 Gbps Switchfabric ab 200000 Euronen aufwärts, je nach Interface).
Und solche Dinge würde man bei deinen Vorstellungen von Internet brauchen, von internationalem Upstream reden wir da noch gar nicht.
Mittlere Provider fahren so STM1 bis STM 4 derzeit nach Frankfurt (155 - 622 Mbps), gute Upstreamprovider in Österreich sind mit ein paar Lambdas (also n * 2,5 Gbps) vorhanden, aber auch nur, weil wir ein Transitland sind in Richtung Zentral- und Südosteuropa.

Um dir ein Beispiel zu geben: ganz Bosnien - Herzegowina hat derzeit 622 Mbps für alle Dienste inklusive den Uninetzen, Slowenien hat derzeit geschätzt 2 x 2,5 Gbps an Transferkapazität, Rumänien hat 1 x 2,5 Gbps, Bulgarien 622 Mbps.

Da gehts uns in Österreich schon richtig gut - in Sarajewo kostet eine 64 kBit/s Standleitung zu einem Provider etwa 5.000 Euro - im Monat! - und die Tendenz ist noch nicht fallend.
Die wenigen, die sich Internet leisten können, zahlen mit PrePaid-Cards für ihre analogen Modemanschlüsse...

Guru

Sloter 20.10.2004 22:33

Yep und in D kostet eine 100 MBit Flat 4000-6000 Euro.
Tendenz fallend...........also sind wir sau teuer :(

Sloter

Guru 20.10.2004 22:45

also 100 Mbps flat kannst bei Guru auch zu diesem Preis haben - wann darf Guru einen Vertriebsmitarbeiter senden?

Guru

kikakater 20.10.2004 23:11

Kleines Smörebred Beispiel: WASA LLES gibt ;) für umgerechnet 49,5 Euro und das in einem absoluten Hochpreisland.

Lucky333 21.10.2004 00:01

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
Kleines Smörebred Beispiel: WASA LLES gibt ;) für umgerechnet 49,5 Euro und das in einem absoluten Hochpreisland.
HABEN WOLLEN!!!!
ich glaub ich wandere aus....8mbit download und 800kbit upload...net schlecht...

xyladecor 21.10.2004 03:14

Zitat:

Original geschrieben von Guru
Um dir ein Beispiel zu geben: ganz Bosnien - Herzegowina hat derzeit 622 Mbps für alle Dienste inklusive den Uninetzen, Slowenien hat derzeit geschätzt 2 x 2,5 Gbps an Transferkapazität, Rumänien hat 1 x 2,5 Gbps, Bulgarien 622 Mbps.

Da gehts uns in Österreich schon richtig gut - in Sarajewo kostet eine 64 kBit/s Standleitung zu einem Provider etwa 5.000 Euro - im Monat! - und die Tendenz ist noch nicht fallend.
Die wenigen, die sich Internet leisten können, zahlen mit PrePaid-Cards für ihre analogen Modemanschlüsse...

Guru

nicht böse sein, aber jetzt mit diesen ländern zu kommen,
deren infrastruktur in so gut wie allen bereichen um
zig jahre hinter unserer liegt ist ja lächerlich, vor
allem als erklärung wie schon und toll bei uns alles
ist!

ciao ciao

Guru 21.10.2004 08:05

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
Kleines Smörebred Beispiel: WASA LLES gibt ;) für umgerechnet 49,5 Euro und das in einem absoluten Hochpreisland.
Hast Du aber auch gesehen, wo Du das von Telia nur haben kannst?

Guru

Guru 21.10.2004 08:09

Zitat:

Original geschrieben von xyladecor
nicht böse sein, aber jetzt mit diesen ländern zu kommen,
deren infrastruktur in so gut wie allen bereichen um
zig jahre hinter unserer liegt ist ja lächerlich, vor
allem als erklärung wie schon und toll bei uns alles
ist!

ciao ciao

Den Vergleich der Preise innerhalb Europas hats ja schon gegeben - xDSL unter 50 EUR pro Monat mit 1500/384 und 20 GB Tageslimit, frei in der Nacht - das ist ein faires Angebot, wo die Kunden was davon haben und der Provider noch leben kann.

Dass ADSL in AT überhöht ist im EU-Durchschnitt wurde ja eh schon mehrfach festgestellt.

Der Vergleich sollte zeigen, wie weit Österreich ist - teilweise besser als DE...

Guru

Chefkoch_ico 21.10.2004 08:12

Hi!

Am schlimmsten finde ich noch, dass ich dieses dämliche Festnetztelefon auch mit subventionieren muss, damit ich ADSL haben kann. Obwohl ich kein Telefon brauch.

Eigentlich müssts ja reichen, wenn ich nur die ADSL-Leitungsentgelte bezahle und keine Telefongrundgebühr.

Abcashen in Reinstform.

Ich wäre ja schon zufrieden, wenn ich für 50 € 10 GB Traffic haben könnte (was ja auch nicht billig ist). Leider macht mir die Telefongrundgebühr einen Strich durch die Rechnung. Sonst würds gehen (Tiscali).

CU

Iolaos 21.10.2004 09:10

Zitat:

Original geschrieben von Guru
Hast Du aber auch gesehen, wo Du das von Telia nur haben kannst?

Guru

Ich war vor drei Wochen in Schweden und habs fast überall gesehen, schnell isses und billig auch.
Schweden hat auch nur 7 Millionen Einwohner und eine ganz schlechte Bevölkerungsdichte, aber die Regierung hat vor einigen Jahren gesagt "jeder Schwede soll Breitband haben" und das haben sie fast überall geschafft.
Sogar mit seehr schnellem Breitband, weil das Angebot mit 8 Mbit ist derzeit so in etwa das 0815 Angebot in Schweden.
Da wäre meine Einschätzung nach in Österreich mit ein bisschen Willen der Beteiligten etwas mehr drinnen, ohne Preiserhöhungen für die Endverbraucher :rolleyes:

Guru 21.10.2004 09:45

überall gesehen - möglich. Überall zu bekommen - nein. Das ist nicht anders als in AT, es gibt nur bestimmte Bereiche, die damit auch zu versorgen sind.

btw - aber an die Steuerbelastung in SE denkst eh auch...

Guru

Iolaos 21.10.2004 10:11

Die ist sicher hoch, allerdings die Löhne auch. In Relation ist das Internet in Schweden sehr günstig und eben schnell, ob in Göteborg, Stockholm, Lulea, Smaland, sie haben die Leitungen ausgebaut. Vor allem haben sie mehr Anbieter.
Bitte lieber Guru versteh mich nicht falsch, ich will weder Ö schlecht machen, noch immer nur dagegen reden. Nur in Schweden kenn ich mich seit einigen Jahren sehr gut aus und hab die erfahrung gemacht, dass die uns einfach immer um ein paar Jahre vorraus sind.
Das war bei den Mobilfunkern so, die schon vor 7 Jahren statt Grundgebühr Freiminuten hatten, mit Personalausweis und Führerschein im Scheckkartenformat und mit Strichcode um damit Kreditkartenzahlvorgänge zu unterschreiben, etc.
Das kommt bei uns schon noch, aber halt erst nach ein paar Jahren, dafür müssen die Schweden zu uns kommen um Ski zu fahren, richtiges Bier zu trinken oder zum Bergsteigen. Ich schätz das auch sehr, dafür wart ich halt auf ein besseres Preis/Leistungverhältnis im Internet länger ;)

valhalla 21.10.2004 10:35

wer in gebieten beheimatet is in denen chello oder kabsi erhältlich sind, der kann sich wirklich glücklich schätzen.
auch diejenigen mit entbündelter XDSL-möglichkeit sind zu beneiden.

wennst wie ich nur die chance auf ADSL hast bist ein wenig in der sc....gasse(mal abgesehen von denen die auch diese möglichkeit nicht haben).

also wennst adsl kriegst hast ja außer der TA noch ein paar andere möglichkeiten (z.b. uta, inode), aber jetzt hab einmal ein problem.
dann rufst bei deinem provider an - die sagen TA is schuld - rufst bei TA an - provider is schuld. bis zur behebung des fehlers ärgerst dich grün und blau. - fazit, besser alles bei TA, da kann sich keiner ausreden. was aber auch nicht heißt das deshalb ein problem schneller gelöst is.
außerdem, wie chefkoch schon vorher gepostet hat, mußt du die festnetzgebühr ja auch noch berappen, auch dann wenn du gar kein telefon hast oder brauchst, egal welcher provider. - fazit, lieber nur eine rechnungsstelle, also TA.

selbst bei mehreren möglichkeiten, is die lage so, das man doch mehrheitlich zu TA greift, um etwaige komplikationen zu vermeiden. also wie soll da ein vernünftiger preis zustande kommen ??? mal abgesehen davon das andere provider ja an die TA die leitungsnutzung löhnen müssen.

cRyoTaNK 21.10.2004 11:29

Die TA ist ja eigentlich schon wieder teurer geworden.
AON-Freetime gibt´s nicht mehr, stattdessen jetzt supertoll mit 1024kb
und 10GB im Netz für 64,90 + GG. Freetime kostete 60€ + GG und mit der
Nightflate konnte man Volumenmäßig noch was rausholen.
Jetzt kostet der MB über dem Limit 7 Cent. Also 70€ für ein GB.
Oder man kauft sich günstig 250MB für 7,90 € dazu.

Zum Preis vom alten 1GB Paket gibt´s jetzt 2GB! :)
Nur zählt jetzt der Upload mit zum Volumen. :(

Wenn´s so weiter geht hab ich in 10 Jahren noch ISDN Complete.
Die anderen ISP´s orientieren sich an den Tarifen der TA. Auch klar,
warum sollen´s auch weniger verlangen die wollen auch von was leben.
Ich möchte zwar einen Internetzugang aber will nicht verhungern deswegen. ;)

maxb 21.10.2004 12:31

http://members.blizz.at/maxb/ooebbi.jpg




...und so schaut's aus im Jahre 2004, wennst einem Monopolisten wie der TA zuwenig auf die Finger schaust.

ozzy 22.10.2004 00:49

Nur ein kleines Beispiel:
Nach der Wende wurde innerhal von éineinhalb jahren in Ungarn das gesamte Telefonnetz von puls auf tonwahl umgestellt.
Das war ca 1991 !!!
In Wien im 5 Bezirk hatte ich, bevor ich auszog 1995 noch immer pulswahl mit einem "Viertelanschluss".
Da soll mir einer sagen, das wir hier in Österreich nicht in der
Steinzeit der Kommunaktion stecken geblieben sind.

kikakater 22.10.2004 10:32

Zitat:

Original geschrieben von Guru
Hast Du aber auch gesehen, wo Du das von Telia nur haben kannst?

Guru

Wenn Du bzw. generell man immer schwierig zu versorgende Gebiete als Maßstab für Städte hernimm(s)t, wird das immer eine Ausrede für Internetanbieter sein können. Die Schweden machen es, warum wir nicht ? Das ist eigentlich der Knackpunkt. Wenn es sich nicht rechnet, rechnet es sich für 120 Euro auch nicht. Und soviel "Quersubvention" von Stadt zu Land ist undenkbar. Das heisst: Die Preise und auch die Möglichkeit diese Geschwindigkeit nur in Ballungsräumen als Kunde erhalten zu können zählen. Das ist trotz dieses Einwandes ein reguläres reales Beispiel.

kikakater 22.10.2004 10:38

Die Problematik ist, daß es tendentiell eher noch teurer wird als billiger.

kikakater 22.10.2004 11:03

Tiscali: DSL-Flatrate für 15,90 Euro

Regmaster 22.10.2004 16:29

* Um bei Tiscali DSL Flat Standard ausgezeichnete Übertragungsgeschwindigkeiten bei allen Standarddiensten zu gewährleisten, behält Tiscali sich vor, andere Dienste (insbesondere Filesharing) in ihrer maximalen Übertragungsgeschwindigkeit einzuschränken. Tiscali DSL basiert auf dem T-DSL-Anschluss der Deutschen Telekom AG, durch den weitere Kosten entstehen. Dieser ist in vielen Anschlussgebieten verfügbar.

billig und unbrauchbar ;)

für leute die viel downloaden möchten, gibt es wohl nur Freenet ;) Günstig und keine Portbegrenzung

da kannst du auch 100GB pro monat saugen

http://www.freenet.de/freenet/dsl/be...pid=1116&pc=71

Gothic 22.10.2004 16:35

Ich bin mit wavenet voll zufrieden, für mich schnell genug, günstig und sehr freundlicher und guter service... was will ich mehr

Kann aber nur für mich sprechen... aon hat mir nicht so taugt.

mfg Gothic

TNC.Phil 23.10.2004 11:28

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
Ich finde es auch für einen Schwachsinn in Hochpreisländern günstige Internetzugänge anzubieten und in Österreich mit Einkommen geringer als in Deutschland
österreich hat ein größeres pro-kopf-einkommen als .de:

http://www.finfacts.com/biz10/global...epercapita.htm

Bernd0815 23.10.2004 11:30

So hab mich jetzt mal duch den ganzen Tread gelesen (kämpft).

Für mich am Sachlichsten war für mich Guru (scheint eine Ahnung zu haben von was er Spricht)

1. Provider (egal ob TA oder andere) arbeiten um einen Gewinn zu machen und nicht weil sie jedem Österreicher einen zugang zum Internet geben wollen. Obwohl das für die Provider auch wieder gut wäre da je mehr Kunden man hat die Kosten sinken.

2. Ein Provider hat gewisse Kosten die müssen erst mal reinkommen. In Österreich gibt es einen Konkurenz nur Kochen alle nur mit Wasser. Der Netzaufbau ist SCHWEINE teuer.

Wenn das also so billig zu machen wäre wie es manche behaubten, warum gibt es nicht mehr Anbieter bzw. warum gibt es viele nicht mehr.

Und wenn Ihr nach Deutschand schauts und Preise vergleichts -- genau schauen auch das kleingedruckte gehört zum Vertrag.

Guru 23.10.2004 15:21

Danke für die Blumen :)

Nur eine Korrektur - je mehr Kunden ein Provider hat, umso geringer werden die spezifischen Kosten je Kunde. Die Gesamtkosten steigen natürlich, wenn auch nicht linear, sondern sprungfix.

Um das näher zu erklären:

ein Provider hat einen Backbone einer bestimmten Kapazität, zB 2 x 155 Mbps. Wenn der Provider seriös arbeitet, dann wird er bei 80% Auslastung des Backbones die Leitungskapazitäten erhöhen, zB auf 3 x 155 Mbps.
Das sind dann nicht nur die Leitungskosten, die steigen, man benötigt auch zusätzliche Interfaces auf den Routern und wenn man Pech hat, vielleicht sogar einen Routerupgrade (zusätzliche Prozessoren, Speicher) oder sogar neue Router.
Wenn man als Provider nun sehr viele "heavy user" mit hohen Downloadvolumina hat, dann steigt natürlich auch die Auslastung des Backbones. Dem gegenüber steigen aber nicht die Einnahmen im selben Ausmaß an...

Ein Provider wird also versuchen, zu einer möglichst gleichmäßigen Auslastung seines Backbones zu kommen - er wird also versuchen, einen guten Mix aus Privatkunden und Geschäftskunden zu haben, deren Schwerpunkte zu unterschiedlichen Tageszeiten auftreten.
Hat nun ein Provider sehr viele Privatkunden mit hohen Downloadraten und nur wenige Privatkunden mit geringer oder mittlerer Auslastung, gerät er in die Gefahr, Verluste aufzubauen - wenn nicht andererseits genügend Businesskunden da sind, die auch einen Deckungsbeitrag für den Backbone für den Tagesverkehr erzielen.

Guru

frazzz 23.10.2004 15:23

Zitat:

Original geschrieben von TNC.Phil
österreich hat ein größeres pro-kopf-einkommen als .de:

http://www.finfacts.com/biz10/global...epercapita.htm


:roflmao:


wer es glaubt...

kikakater 23.10.2004 15:24

@Bernd0815: Ja sicher. Aber so einen Vertrag mit einem ISP schliesst man ja für mehrere Jahre ab von der Absicht her. Insofern ist alles Kleingedruckte eher Theorie. Lebensversicherung auflösen ist auch kein Sport für das Wochenende usw.

Rechnen muß sich alles, nur ist in Österreich der Kunde eine Melkkuh, Wettbewerb in dem Sinn gibt es in Ö erst ab 80 Euro. Und das kann es nicht sein. Der Wettbewerb muß bei 20 Euro und darunter anfangen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag