![]() |
@Harry
Ok, dann schreib das nächstemal bitte dazu, wovon Du sprichst und veralgemeiner das nicht so...dass das dann nämlich nicht unbedingt zum gegenseitigen Verständnis beiträgt, hast Du ja gesehen:D Du möchtest ja auch nicht, dass pauschal von "den Segelfliegern" und "den VFR-Fliegern" gesprochen wird.;) Und gerade wenn man schon selber schlechte Erfahrungen mit VFR und Segelfliegern gemacht hat, dann stehen einem bei sinngemäßen Aussagen wie "da ist ja sowieso kein IFR-Verkehr", "VFR in Wolken ist gar kein Problem" etc...schon die Haare zu Berge:eek: In diesem Sinne schöne Grüße ins Nachbarland:cool: |
Zunächstmal setze ich voraus, daß jeder Mensch unterscheiden kann zwischen systematischer Verletzung von Sicherheitsbestimmungen (und Rechtfertigung derselben!) und unabsichtlichen Ereignissen. Das setze ich auch bei Piloten voraus.
Zweitens: Wenn alle so denken, daß sie nur dem IFR-Verkehr in den Wolken aus dem Weg gehen müssen und munter darin kreisen, dauert es sicher nicht lange, bis sie unwiderruflich korrigiert werden. Drittens: Wenn man übersieht, daß man, aus einer Wolke kommend, auch VFR-Verkehr gefährdet, der erlaubterweise außen bis an den Wolkenrand fliegt, gehört man nicht in die Luft, weil man offenbar zuwenig Überblick über die Situation besitzt - in die man andere begibt. Viertens: Wer meint, daß Transponder nur im Zusammenhang mit Radar interessant sind, kennt TCAS nicht. Ehrlich gesagt, schalte ich immer den Transponder an und auf "Altitude", weil ich sehr gern jede Chance nutze, sicherer zu fliegen. Warum die Dinger nicht schon längst ein No-Go-Item sind, ist mir ebenfalls schleierhaft. Fünftens: Es gibt in dieser Hinsicht keine rechtliche Grauzone - ohne Genehmigung in Wolken einzufliegen ist verboten. Die Grauzone existiert eher woanders... Sechstens erinnere ich gern daran, daß die Fliegerei keine Verletzten produziert, sondern entweder nur kleine Blessuren oder gleich Tote. Darum geht es hier nicht um Kavaliersdelikte, die man hinterher irgendwie wieder gerade biegen könnte. Es gibt keine zweite Chance bei einer Kollision. Es ist heilsam, sich Bilder von Überresten "mutiger Piloten" zu Gemüte zu führen. Leider braucht man bei deren unschuldigen Unfallgegnern genausolange, um zu erkennen, was was war. Siebtens ist es folglich keine Übertreibung, daß hier das Recht anderer auf Leben ignoriert wird, wenn die bewußte Gefahr von Kollisionen in Kauf genommen wird. Und in dieser Hinsicht kenne ich leider keinerlei Kompromisse. Welche Gruppen nun am tollsten ist, ist mir herzlich egal, jeder nach seiner Fasson. Mir ist in meiner erst jungen Karriere als Hobbypilot aber schon oft genug eine bestimmte Gruppe negativ aufgefallen, um ein gewisses Bild zu formen. |
Hallo,
als jemand, der sich mit dem Thema Luftfahrtrecht (auch beruflich) sehr intensiv auseinandersetzt möchte ich ganz kurz zur Frage der Zulässigkeit des Wolken-Segelfluges etwas sagen - ohne hier auf die Sinnhaftigkeit der einzelnen Vorschriften eingehen zu wollen: 1. Wolkensegelflug ist unter folgenden Voraussetzungen zulässig: - nur in Cu und Cb(!)-Bewölkung - mit angelegtem gebrauchsfertigem Fallscirm (alle Insassen) - nur im Sichtbereich des Startleiters und bei ständigem Funkkontakt mit diesem (also keine Pseudo-IFR-Überlandflüge!) - nur wenn keine Zusammenstoßgefahr besteht und der Startleiter zugestimmt hat. Zustimmung darf nur erteilt werden, wenn kein anderes Segelflugzeug sich in der betreffenden Wolke befindet - nur im unkontrollierten Luftraum (also G und F, wobei letzterer in Österreich nicht (mehr) existiert) - nicht innerhalb geschlossener Wolkendecken 2. Berechtigung Neben der Grundberechtigung für Segelflug benötigt der Pilot noch die Wolkenflugberechtigung. Diese ist aufgrund einer praktischen und theoretischen Prüfung zu erteilen. 3. Ausrüstung Neben der "normalen" Ausrüstung müssen für WSF zgelassene Flugzeuge folgende Zusatzausrüstung haben: - eine UKW-Sende-Empfangsanlage mit ausreichender Stromversorgung - einen Kondensations- und Vereisungsschutz für die Fahrtmessanlage - ein Fein-Grob-Höhenmesser anstelle des oder zusätzlich zum "normalen" Höhenmesser - ein elektrischer Wendezeiger mit Scheinlot - ein Variometer - ein Magnetkompass - Uhr mit Stunden, Minuten und Sekundenanzeige Wenn all diese Bedingungen erfüllt sind, kein Problem. Meiner Meinung nach ist durch diese Bestimmungen ohnehin eine Gefährdung anderer Luftraumnutzer minimiert. Meine Ausführungen beziehen sich naturgemäß auf österreichisches Recht. |
Hallo!
@Joachim: Danke dass du das hereingestellt hast. Also Betto, es ist unter diesen Umständen nicht mal gesetzlicher Graubereich, sondern sogar erlaubt. Also bitte informier dich nächstes mal ein bisschen besser.
@Schnösel: Na, dann ist jetzt hoffe ich alles geklärt.:) @Chris: Ja, diese Beispiele sind halt ein bisschen Seglertypisch.;) Aber es passiert trotzdem genauso wenig wie auf anderen Flugplätzen. Es kommt immer drauf an was man gewöhnt ist. Wenn du auf nem großem Platz gelernt hast, ist es klar, dass du vielmehr an die strickten Regeln gewöhnt bist, und dass dir Seglerplätze dann etwas schlampig organisiert vorkommen. Aber der Schein trügt, und es passiert nicht mehr als auf anderen Plätzen!!! Also ich glaube wir hätten auch alles geklärt. Der einzige der sturr bleiben will ist wohl wieder mal Betto. Aber das bin ich von dir eh schon gewöhnt:D Zitat:
Zitat:
Also, wünsche Euch noch einen schönen Abend, Harri P.S.: Heute war wieder ein Traumsegelflugtag. Aber glücklicherweise war heute Blauthermik, so dass es erst gar nicht zu Wolkenflügen kommen konnte:p |
Re: Hallo!
Zitat:
Was fliegste denn so schon alles zusammen? Achja, ist das da ne ASW27 oder 28 auf deinem Bild da oben? Tschüß David P.S: Bin ich OT? Ok, Motorflieger können nicht mit stehender Latte fliegen und sind doof :p ;) |
Hallo!
Endlich mal hat sich auch ein anderer Segler zu Wort gemeldet:D
Zitat:
Also ich habe den Schein jetzt schon seit Weihanchten, aber ich brauchte einfach noch die Thermikeinweisung, bis dahin musste ich nämlich immer MoSe(Falke) fliegen. Seit heute bin ich komplett fertig, jetzt kann ich sowohl motorsegln als auch richtig segln, obwohl richtig segeln einfach nur GEIL ist!!! Heute sind wir gemeinsam mit einem Adler hinaufgedreht, das war echt super. Die Grundschulung wird mit SF25 Falke und Ka7 ausgeführt, mit den beiden kann ich also fliegen(+Ka8 wenn diese irgendwann mal wieder aufgebaut werden sollte). Ich könnte jetzt auf Plastikflieger umschulen, könnte dann LS4 und Astir fliegen. Aber ich bleib jetzt mal bei Ka7 und Falke, weil ich nicht viele verschiedene Typen fliegen will, sondern so wenig wie möglich, die aber dafür perfekt. Vielleicht fang ich nächstes Jahr mit den Plastikfliegern an, aber dieses Jahr bleibts eindeutig bei Holz! Und die Ka7 ist eigentlich ein traumhafter Flieger, so stabil und robust, und vor allem LEICHT!!! Zitat:
Viele Grüße, Harri |
Hallo!
Ja, hab den Thread erst jetzt entdeckt, war ne Woche in Holland. Naja, Falke ist ja auch ganz nett, flieg ich auch ab und zu, aber noch nicht in der Ausbildung, die mach ich irgendwann im Winter mal. Ka7 haben wir auch in der Halle stehen, aber abgemeldet, fliege dafür ASK13 und Ka6E, neben Twin Astir und AstirCS. Am schönsten fliegt sich da die Ka6E, aber auch der kleine Astir ist nicht schlecht. LS4 bin ich noch nicht geflogen, wird aber wohl im Fliegerlager anstehen. Meine Devise ist noch: Besten Flieger suchen und den dann fliegen! Bisher ist es die Ka6E, dicht gefolgt vom AstirCS, auch wenn es ein Grobzeug ist. Öhm, ich meine das von dir eingefügte Bild, und da den vorderen Flieger. Mir sind letztens auf nem Überlandflug zwei ASW28 im Teamflug entgegengekommen, war auch nicht viel Abstand, aber man hat sich gesehen, zwar nur kurz, die haben richtig Gas gegeben, aber war alles kein Problem, irgendwann hat man wohl ein Auge dafür. Tschüß David |
Ich habe geschrieben:
Zitat:
Die Ausführungen, die Joachim dankenswerterweise gemacht hat, klingen ganz anders als eines Deiner obigen Statements, Harri. (Mit "i" oder mit "y"?) Du hast Dich im Gegenteil beschwert, daß die Gesetze so praxisfern seien, daß man sie sowieso nicht einhalten kann. (Ich spare mir jetzt ellenlange Zitate, wir wissen wohl beide, was gemeint ist?) Das ist der Punkt, bei dem sich mir die Haare sträuben: Wenn - bewußt oder unbewußt - durchscheint, daß Sicherheit nur für Erbsenzähler da ist (z. B. Wolkenabstand). Wenn die Wolkenuntergrenze oder sonstige Sicherheitskriterien nicht reichen, dann muß man den Flieger eben am Boden lassen und sich nicht doch noch "irgendwie durchwurschteln". Das ist man vor allem den anderen schuldig. (Ich weiß, es ist schwer, nicht zu fliegen und wieder nach Hause zu fahren. Aus eigener Erfahrung.) Ob man sich mal in schlechtem Wetter verzettelt hat, war nicht gemeint. Wenn es darum geht, daß jemand schlusig mit dem Leben anderer spielt (siehe oben, das geht schnell), oder einfach nur nicht so genau nimmt, dann ist es nicht mein erstes Ziel, mich beliebt zu machen. Bierchen kann man gern wieder zusammen trinken, wenn man das ausgefochten hat. Aber nicht, um heile Welt zu spielen. (Dafür weiß man bei mir eigentlich immer, woran man ist.) Und: Ich kann mit stehender Latte fliegen. :D :p Auch wenn mein Abi 0.1 Punkte schlechter war, David. :eek: Grüße zurück, Betto |
Hallo Betto!
Passt, diese Meinung kann ich akzeptieren!
Ob Harri oder Harry ist mir eigentlich egal, aber Harry ist glaube ich eher englisch, während Harri deutsch ist. Schöne Grüße, Harri |
Weil's so schön ist:
:bier: |
Zitat:
:bier: Grüße, Harri |
Zitat:
Tschüß David |
Kaum ist man im Urlaub, bricht der Thread so weg. Haette nich einer nen Segelfleger oder VFR Topic aufmachen koennen? Die letzten 3 Seiten hatten KAUM was mit dem eigentlichen Thema zu tun:mad:
In diesem Sinne :bier: ab in die Sonne :cool: |
Bei mir ist nur die letzte Seite off topic! :cool: Man kann sich das einstellen, wieviele Beiträge pro Seite man sehen möchte. :D
David, Deine Abi-Note hat sich mir sowieso auswendig eingebrannt, zu spät. :D (Wir hatten uns in einem anderen Ordner schonmal übers Abi unterhalten.) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag