WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Neues Mobo + CPU + Ram (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=131103)

grizzly 12.04.2004 22:48

Ob Corsair Speicher dabei sinnvoll sind sei dahingestellt, bin zwar nicht am laufenden aber bei mir "gingen" die vor einem halben Jahr nicht auf meinem P 875 Bonanza von Intel.
Um dann langsamere Werte einzugeben, damit die stabil laufen ist ja wohl auch nicht Sinn der Sache, wenn man teuer dafür bezahlt.
Mein Low Latency von Corsair ging auch nicht mit langsameren Timings, jetzt habe ich weit günstigere Samsungs drinnen und damit ist mein PC stabil.

red 2 illusion 12.04.2004 23:01

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
nur, was der sinn sein soll, heute einen brustschwachen celeron zu kaufen, der genauso viel wie ein athlon xp kostet, ist mir schleierhaft.

Jetzt eine kostengünstige CPU und später einen >4Ghz P4 mit doppelter Leistung.

Tarjan 13.04.2004 01:07

Die Idee hat etwas für sich.

Überlegung: Das P4P800 Deluxe mit einen Celeron 2Ghz 400 FSB kaufen und später auf einen 3.4 oder höheren P4C umsteigen?

Was meint ihr:
momentan:
Celeron 2Ghz 70€
P43Ghz 213€
Kostenersparnis 140€

und wenn der P4C auf diesen Preis gesunken ist darauf umsteigen?

Integrale 13.04.2004 12:43

Hab mir vorigen Freitag folgendes gekauft:

Asus A7NX-E Deluxe ~95.-
AMD XP 2800+ ~102.-
Infineon CL3 512MB ~112.-

und fahr recht gut damit,find a recht gutes Preis/Leistungsverhältnis!

steelrat 13.04.2004 14:38

@root
 
tja...

dem kann ich nur dagegenhalten, dass ich mein 3tes nForce2 Board ohne Probs eingebaut hab

ein Asus A7N8X Deluxe rev. 1.06 -> Stabil und sauberes System, keine Probs, der PC leistet nem Kollegen sehr gute dienste...

ein Asus A7N8X Deluxe rev. 2.0 -> Stabil und sauberes System, keine Probs, mein PC (OC mit TBred auf 11*200 und mit Barton 12,5*180)

und ein Asus A7N8X-X mit Tbred 2600+ non OC, rennt bei meinem bruder...


bei keinem der Boards war was anderes nötig als sys rauf, nForce Treiber installieren, restliche Treiber installieren...

rennt alles top----

hingegen das VIA Board dass ich mal hatte... *graus*

das wurde nach einer woche gegen ein a7n8x getauscht, da die 4in1 Treiber mich ohne unterbrechung bsod´s sehen haben lassen

Lucky333 13.04.2004 19:53

Vorab einen Celeron
 
finde ich total OK, vorallem wenn Du nicht unbedingt die volle Rechenleistung brauchst, und wenn der P4 dann "erschwinglich" ist kannst ja nach rüsten.

frazzz 13.04.2004 20:02

Zitat:

Original geschrieben von Tarjan
Die Idee hat etwas für sich.

Überlegung: Das P4P800 Deluxe mit einen Celeron 2Ghz 400 FSB kaufen und später auf einen 3.4 oder höheren P4C umsteigen?

Was meint ihr:
momentan:
Celeron 2Ghz 70€
P43Ghz 213€
Kostenersparnis 140€

und wenn der P4C auf diesen Preis gesunken ist darauf umsteigen?

für normales office den cel 2,6.
nur glaub ich, wirst mit 128KB cache beim compilieren nicht glücklich.

Tarjan 13.04.2004 20:20

Naja, so große Projekte mach ich Zuhause eh nicht ;). Eher herumexperimentieren. Bisher hat ja der Durom 1300 auch gereicht.

Gibts eigentlich irgendwo Benchmarks, dass ich die Prozessoren vergleichen kann?

Lucky333 14.04.2004 10:30

Zitat:

Original geschrieben von Tarjan
Naja, so große Projekte mach ich Zuhause eh nicht ;). Eher herumexperimentieren. Bisher hat ja der Durom 1300 auch gereicht.

Gibts eigentlich irgendwo Benchmarks, dass ich die Prozessoren vergleichen kann?

sieh mal hier nach:
CPU Kaufberatung

Tarjan 14.04.2004 11:17

Danke, der Link schaut gut aus, werde mir heute Abend zuhause mal gut ansehen :).

red 2 illusion 14.04.2004 12:17

.


Der alte Cerleron 400FSB ist nicht zu empfehlen.


Der neue kommt mit 533FSB und 256kbyte Cache und hat zum P4FSP533 aufgeschlossen und soll sich enorm Overklocken lassen weil 0.9microns.

Tarjan 14.04.2004 12:57

und wann kommt der? alles was später als nächste woche ist, ist nicht interessant für mich.

The_Lord_of_Midnight 16.04.2004 21:58

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
Jetzt eine kostengünstige CPU und später einen >4Ghz P4 mit doppelter Leistung.
jetzt ein athlon xp und auf keinen fall ein celeron. dann kannst du dir die nächste UNNÖTIGE aufrüstung sparen.

wenns dann wirklich einmal einen 4 ghz p4 gibt, verkaufe ich das athlon xp system, weil das immer noch was bringt und kauf mir gleich wieder ein aktuelles system.

vorteil:
billiger
und du hast zweimal ein aktuelles system.

nachteil beim celeron:
jetzt ein veraltetes system
in zwei jahren, wenn einmal bezahlbare p4 systeme jenseits von 4 ghz gibt, hast ein noch älteres system.
doppelt sinnlos die gschicht.

The_Lord_of_Midnight 16.04.2004 22:00

Re: Re: Re: noch was
 
Zitat:

Original geschrieben von Tarjan
Bei 4 HDs bleiben aber nimmer viel übrig wenn ich 3 davon küble. Mal davon abgesehen dass ich mich erst vor kurzem schweren Herzens von meiner 3GB Platte getrennt habe :rolleyes: . Ich ahbe halt alles drinnen vom 200GB bis 10GB Platten. Sind aber alle in Verwendung.
wieso 3 kübeln ? hast 3 cd oder dvd-laufwerke ?

aber ist eh wurscht. ein moderner pci-ide-kontroller ist heutzutage BILLIGST zu haben. sogar mit bios, damit kannst auch booten.
eine andere lösung fällt mir nicht ein, denn ein aktuelles board gibts nicht mehr mit promise-controller. die haben jetzt alle serial ata anschlüsse.
und bevor ich mir ein veraltetes board kaufe, nehme ich lieber einen ide-controller und bin mit sata für die zukunft vorbereitet, auch wenn ich heute noch keine sata-disk habe.

red 2 illusion 17.04.2004 01:22

Zitat:

Original geschrieben von Tarjan und wann kommt der? alles was später als nächste woche ist, ist nicht interessant für mich.

Intel hat die Produktion abgeschlossen daher der Chip wird vor der ersten Ausliefern schon nicht mehr hergestellt. Die Händler haben einfach noch zu viele P4 und wollen den schnellen Celeron nicht ins Programm nehmen.


>4Ghz mit dem Sockel 478 kommt heuer im Winter oder nie mehr. Intel steigt wieder mal auf einen neuen Sockel "T" um. DerZeit wäre dann der 3.6GhzP4 die schnellste CPU aber es kommen ja im Herbst noch neue Sockel478 Boards und da wird Intel einen Prozi anbieten der gleichschnell ist wie der Sockel "T" Prozi.


Zitat:

Der ein oder andere wird das leidige Thema mit den bisherigen SATA-Anschlüssen kennen, einmal zu viel bewegt und schon löst sich das Datenkabel von der Festplatte oder dem Mainboard. Auch den Herstellern ist dieser Umstand nicht verborgen geblieben, so dass neue Steckverbindungen bereits beschlossen sind.
SATA ist nicht Zukunftsicher.

Tarjan 17.04.2004 07:47

Wird jetzt doch ein P4 System werden. Die Idee mit dem Celeron habe ich mitlerweile verworfen, da der Celeron nur 100MHz FSB hat.

Übrigens das vergleichbare Atholn XP System ist nur um 50€ billiger.

Tarjan 17.04.2004 07:58

Im PC ist ein DVD Rom, ein CD Brenner, und ein DVD Brenner drinnen. Die brauche ich alle 3, da der CD Brenner cds immer noch besser brennt als jeder DVD Brenner.

The_Lord_of_Midnight 17.04.2004 09:08

Zitat:

Original geschrieben von Tarjan
Wird jetzt doch ein P4 System werden. Die Idee mit dem Celeron habe ich mitlerweile verworfen, da der Celeron nur 100MHz FSB hat.

Übrigens das vergleichbare Atholn XP System ist nur um 50� billiger.

naja, immerhin hast keinen celeron gekauft. ich seh zwar nicht den nachteil, wenn etwas billiger ist, aber egal. ehrlich gesagt, wenns auf eine etwaige preisdifferenz nicht mehr ankommt, gibts meiner ansicht nach sowieso nur eine sinnvolle wahl:
athlon 64.

aber gut, jeder wie er will.

The_Lord_of_Midnight 17.04.2004 09:10

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
SATA ist nicht Zukunftsicher.
wieso nicht ? werden neue sata-disken nicht mit dem derzeitigen motherboard-anschlüssen kompatibel sein ? ist das dann anders als bei ide ? bzw. was wäre dann zukunftssicher ?

kikakater 17.04.2004 10:55

SATA I ist komplett ok. SATA II ist allerdings wesentlich sinnvoller.

SATA II hat mehrere Vorteile:

Durchschleifen von Laufwerken möglich
Datenkabel von bis zu 3 m Länge
externe Laufwerke in der Norm (über Slotbleche nach außen)
Zusammenführung von SATA und SAS (Serial Attached SCSI)
Anschließen eines Controllers an mehrere Laufwerke
Anschließen eines Laufwerks an mehrere Controller
"Hotplug" fähig
bis zu 300 MB/s Übertragungskapazität
voll redundante Server realisierbar über 1:N und N:1 Verbindungen

red 2 illusion 17.04.2004 11:00

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
wieso nicht ? werden neue sata-disken nicht mit dem derzeitigen motherboard-anschlüssen kompatibel sein ? ist das dann anders als bei ide ? bzw. was wäre dann zukunftssicher

Der 40Pol-PATA wird uns ohne Steckeränderung noch lange erhalten bleiben, wenn nicht sogar für immer.

red 2 illusion 17.04.2004 11:03

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
SATA I ist komplett ok. SATA II ist allerdings wesentlich sinnvoller.

SATA II hat mehrere Vorteile:

Durchschleifen von Laufwerken möglich
Datenkabel von bis zu 3 m Länge
externe Laufwerke in der Norm (über Slotbleche nach außen)
Zusammenführung von SATA und SAS (Serial Attached SCSI)
Anschließen eines Controllers an mehrere Laufwerke
Anschließen eines Laufwerks an mehrere Controller
"Hotplug" fähig
bis zu 300 MB/s Übertragungskapazität
voll redundante Server realisierbar über 1:N und N:1 Verbindungen

Stellt sich nur die Frage warum nicht gleich Serial-SCSI auf alle Board draufkommt. Wozu dieser Sinnlose umweg über SATA1+SATA2 ??? Am Ende wird doch auf allen Boards Serial-SCSI drauf sein.

kikakater 17.04.2004 11:15

Weil Serial SCSI teuerere Komponenten beinhaltet, die nicht nur aber auch zu größeren Maximallängen der Kabelverbindungen führen. Dies ist bei SAS 10m. Außerdem sind SAS Disken unempfindlich gegen Betriebshitze und Dauerbetrieb. SATA II Festplatten sind für maximal 50 Wochenstunden ausgelegt, d.h. ein Schichtbetrieb über zumindest 4 redundante Server ist für einen Datenbestand notwendig. Bei SAS entfällt dies. SAS wird langfristig SATA überlagern.

Nachtrag: SATA III wird 600 MB/s bieten.

The_Lord_of_Midnight 17.04.2004 11:26

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
Der 40Pol-PATA wird uns ohne Steckeränderung noch lange erhalten bleiben, wenn nicht sogar für immer.
ja, aber mit sata hast den vorteil, daß die kabel dünner sind. (vorteile bei montage und kühlung) kabellängen sind nicht mehr so sehr das problem. fehlerkontrolle ist integriert. sata braucht weniger platz am mainboard.
sata ist schneller und moderner. es gibt das problem mit der maximalen disk-größe nicht mehr.
etc. etc.
oder in anderen worten: sata ist moderner.

red 2 illusion 17.04.2004 11:29

.



Es geht doch nur um den Chip auf den Mainboard, ja dieses 5$ Teil meine ich.

Ist schon klar das Festplatten für den HomeUser weniger schnell sind und weniger Server-Feather bieten können.

Ich finds nur total Sinnlos jeweils einen anderen Stecker draufzumachen obwohl die Technologien sich nicht unterscheiden.

kikakater 17.04.2004 12:08

Die IDE Norm (physisch) mit 40poligen Adern hat es sehr lange gemacht. Die Signalbeinflussungen sind so störend, daß es an der Zeit war daran etwas zu ändern.

Besser die Zusammenführung von SATA II und SAS als gar keine neue Norm, sprich SATA III wäre besser, aber die Industrie will natürlich verdienen.

The_Lord_of_Midnight 17.04.2004 12:52

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
Ich finds nur total Sinnlos jeweils einen anderen Stecker draufzumachen obwohl die Technologien sich nicht unterscheiden.
also ich steh jetzt auf der leitung. was meinst du eigentlich ? meinst du, daß sata sich nicht von pata unterscheidet ?

spiral_23 17.04.2004 13:06

und wieder einmal der streit um des kaisers bart
 
hatten wir doch schon vor wenigen tagenin diesen thread

na ja er hat sich halt für die ausgereiftere intel platform entschieden

azz_23

Dranul 17.04.2004 13:12

Re: und wieder einmal der streit um des kaisers bart
 
Zitat:

Original geschrieben von spiral_23
hatten wir doch schon vor wenigen tagenin diesen thread

na ja er hat sich halt für die ausgereiftere intel platform entschieden

azz_23

Das hat doch gar nichts mit diesem Thread zu tun. Hier gehts um was anderes. Du regst dich über sowas auf, aber dann gehts schon wieder los, "Intel - ausgereiftere Platform" und so. Arm, sag ich nur.

Tarjan 17.04.2004 13:35

Ausgereift sind beide Plattformen. Ich bin auch ein Anhänger der AMD Plattformen, habe mich jetzt aber doch für eine P4 Plattform entschieden.

Gründe dazu waren u.a. das P4P800 Deluxe, welches genau meine Anforderungen erfüllt. Und die 200Mhz FSB Dual Channel Technologie ist bei Intel schon weiter verbreitet.

Die Athlon64 Plattform ist mir noch zu sehr im Wandel gelegen, und doch noch um ein Stück teurer. Ausserdem weis ich nicht ob es wirklich so sinnvoll ist eine 64 Bit CPU zu kaufen, die dann ohnehin immer im 32 Bit Modus arbeitet.

Geworden ist es jetzt übrigens ein 3GHz P4 Prescott mit dem P4P800 Deluxe und 2x 512 MB Samsung Original.

spiral_23 17.04.2004 13:52

@dranul - erste verwarnung! -du w*rstel
 
wenn du keine querschlüsse ziehen kannst o.k. - aber hör auf dich wie ein flegel zu benehmen :ms:
azz_23:p

kikakater 17.04.2004 13:54

@Tarjan: Glückwunsch, ich tendiere eher zu AMD und werde mir - soweit man das bereits sagen kann - einen Athlon 64 mit PCI Express zulegen.

Deine Überlegung war auch bei mir zugegen, die 64bit zusammen mit PCI Express bzw. Sockel 754 und CPU ab 200 Euro und weniger geben aber den Ausschlag.

Nochmals, ich glaube, daß Intel durch seine Dominanz Hauptplatinen schneller fertig bekommt und etwas mehr Ausstattung bietet, gerade das macht mich zum AMD Käufer, weil die Systeme bereits fehlerlos genug sind, VIA 32bit Losigkeit sei Dank. Hoffentlich sieht man den KT880 für den 32bit Prozessor von AMD einmal bald schon in den Geschäften, damit sich die Auswahl erweitert. Der unterstützte Hauptspeicher ist bei diesem Chipsatz (übrigens von VIA) maximal 8 GB. Nur für den, der es braucht. Hauptsächlich 64bit, alles Gute an Intel Anhänger, ehrlich gemeint, es wäre schlimm wenn nun AMD eine ähnliche Dominanz entwickeln würde. Reziprokheit der Marktanteile freibleibend, jedoch nicht allheilsbringend.

red 2 illusion 17.04.2004 14:11

.


So sollte man das nicht sehen. Intel dominiert nicht sondern bedient eben.


Wenn ich schon VIA lese hab ich einen schlechten Tag und das soll das beste sein für AMD. Warum bekommt AMD nicht selber einen Chipset hin?

Dranul 17.04.2004 14:22

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
.


So sollte man das nicht sehen. Intel dominiert nicht sondern bedient eben.


Wenn ich schon VIA lese hab ich einen schlechten Tag und das soll das beste sein für AMD. Warum bekommt AMD nicht selber einen Chipset hin?

Immer noch auf VIA herumzureiten, bringt nichts. Da gabs früher haufenweise probs, aber zummindest die K8-Chipsets haben noch keine probs bereitet, und schneiden auch bei den Tests gut ab. Die letzten SockelA Chipsets waren auch weitgehend frei von Problemen, nur der nForce2 is halt (noch) schneller.

Es gibt eh Chipsets von AMD. Halt nur für Multiprozessorsysteme, dafür stabil und hochwertig.

Das Intel dominiert ist wohl nicht von der Hand zu weisen. Allein was die für Unsummen ausgeben, nur um große Firmen und Kaufhäuser dazu zu "bewegen", nur PCs mit Intel-CPUs zu verkaufen, ist eine Frechheit.

Dranul 17.04.2004 14:26

Re: @dranul - erste verwarnung! -du w*rstel
 
Zitat:

Original geschrieben von spiral_23
wenn du keine querschlüsse ziehen kannst o.k. - aber hör auf dich wie ein flegel zu benehmen :ms:
azz_23:p

Ich kann sehr wohl Querschlüsse ziehen, aber SATA I, II, III, PATA und SCSI haben wohl gar nichts mit CPUs zu tun.

Und dass ich mich im Forum wie ein Flegel benehmen soll, lass ich mir nicht ankreiden.

Aber gut: Ich entschuldige mich in aller Form für meine "Arm sag ich nur"-Aussage.;)

kikakater 17.04.2004 14:29

@red 2 illusion: Tut mir leid, bei der Beantwortung dieser Frage stehe ich an ;)

Ich glaube, daß die Zeit für PCI Express (AMD CPU 64bit) mit Februar 2005 gekommen ist, schon vorher als zu diesem Zeitpunkt, aber zu diesem Zeitpunkt sind die Preise dort, daß es Sinn macht und man mit dem Nachkauf eines weiteren PCI Express Systems (SATA II) für 10 bis 15 Jahre auskommt.

Des weiteren ist ein 2 bis 4 CPU Opteron Server in Low Power Ausführung interessant, ohne Umweltgüte kein Server mehr. Das beruht auf Kritikfähigkeit und nicht auf Uniformität. Für etwas und jemanden zu sein sollte wieder wünschenswert werden, gleichzeitig auch eben die Bewährungsprobe vom Erziehungstrend durch TV, Mode und Zeitgeist zur eigenen toleranten Meinung zu kommen, ethische Werte lohnen sich eben. Ok, ich bin schon ruhig :D :heul: ;) :(

The_Lord_of_Midnight 17.04.2004 14:44

Re: und wieder einmal der streit um des kaisers bart
 
Zitat:

Original geschrieben von spiral_23
na ja er hat sich halt für die ausgereiftere intel platform entschieden

azz_23

wie kommst du darauf, daß "die intel plattform" ausgereifter sei ? :confused:

und was soll eigentlich das obskure "intel plattform" bedeuten ? willst du damit andeuten, daß ALLE produkte von intel gleichwertig und hochwertig sind ? da gibts überhaupt keine unterschiede oder was soll uns das sagen ?

eins ist klar: den athlon 64 gibts jetzt schon einige zeit und die entwicklung des athlon 64 hat sich ÜBER JAHRE erstreckt. also das ist eindeutig: die "athlon64 plattform", um bei deinem vokabular zu bleiben, ist selbstverständlich ausgereifter als irgendein neuer intel-chipsatz auf einem neuen mainboard.

The_Lord_of_Midnight 17.04.2004 14:47

Zitat:

Original geschrieben von Tarjan
Ausserdem weis ich nicht ob es wirklich so sinnvoll ist eine 64 Bit CPU zu kaufen, die dann ohnehin immer im 32 Bit Modus arbeitet.
wie willst du heute schon wissen, daß die 64-bit cpu immer nur im 32-bit modus arbeiten wird ? jedenfalls besser eine 64 bit cpu zu besitzen die sowohl im 32 bit modus als auch im 64 bit modus ordentliche leistung bringt und noch dazu cooln quiet mit dabei hat, als einen p4 der massenhaft strom verbraucht und beim besten willen niemals 64 bit können wird.

noch dazu, wenn der athlon 64 3200+ 1 MBYTE !!! cache hat. meinst du das wäre was schlechtes gewesen, noch dazu wo der preis offensichtlich sowieso eine untergeordnete rolle spielt. (sonst wärs ja kein 3 ghz intel geworden)

nicht vergessen: ein system hat in der regel schon eine lebensdauer von mehreren jahren. so schnell schmeisst man eine cpu plus mainboard nicht weg, wenn man nicht zu viel geld hat. also muss man die anschaffung auch längerfristig sehen und nicht nur auf die nächsten 6 monate beziehen.

red 2 illusion 17.04.2004 14:51

.



"die intel plattform" ist doch leicht zu verstehen.

CPU+Chipset aus einer Hand.

red 2 illusion 17.04.2004 14:56

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight

und noch dazu cooln quiet mit dabei hat
CoolnQuiet ist aber eine Eigenschaft vom XP64-BETA und vom Chipset bzw. Bios. Der Taktgeber am Mobo muß da jedenfalls mitspielen.

Zitat:

also muss man die anschaffung auch längerfristig sehen und nicht nur auf die nächsten 6 monate beziehen.
Längerfristig sind 6Monate, viel weiter kann man als OttoNormalverbrauchen nicht in die Zukunft sehen bei Computern.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag