![]() |
Hallo noch mal!
@cyfish:
Die Beschriftung ist mit Corel Draw hergestellt und zwar das gleiche Layout zwei Mal. 1 x wird es mit Hintergrundfarbe SCHWARZ auf Etikettpapier gedruckt und das Gleiche noch mal in der Panelfarbe. Zuerst wird dann das schwarze Layout auf das jeweilige klarsichtige Panel geklebt (damit das Licht nicht durch das Grau später hindurch scheint)und danach dann deckungsgleich das graue. Klarsichtige Haushaltsfolie schützt die Panels später dann noch vorm "Angrabbeln". Ich habe zusätzlich noch 1mm-Makrolon darüber verschraubt. Die Beleuchtung habe ich von Panel zu Panel zwar getestet, aber eine Verkabelung für den gänzlichen Betrieb liegt soweit noch nicht vor. @Daniel: Nicht, dass ich es nicht will, aber das würde den Rahmen sprengen, zumal ich auch des Öfteren wegen den abwegigen Maßen der handelsüblichen Schalter und Taster von den Originalmaßen abweichen musste. Ich habe mich weitestgehensd an der Grafik von Cam Peckinpaugh gehalten, wo man die Maße auch gut abnehmen kann. Gruß, Achim |
Danke dir für die Tipps und weiterhin VIEL ERFOLG !!!
Gruß, Daniel |
Joachim, wo kann man solche Schalter mit Abdeckung kaufen? Ich hab gesucht, aber leider nichts gefunden. Danke vielmals.
|
Hi Daniel!
Ich habe einen Teil meiner HIER bestellt. Ganz unten auf der Seite findest du sie.
Bei E********* C****** habe ich aber jüngst auch welche gesehen. Unter "Produktschnellsuche" Kippschalter eingeben und in "Kategorie" Elektronik suchen lassen. Dann auf Seite 3 gehen. Da wirst du fündig. ... oder Artikel-Nr.: 701210 - 49 unter Direktbestellung eingeben. Gruß, Achim |
Schalter mit Abdeckung
...gibt es auch im Kfz-Zubehörhandel
Siehe dazu auch diesen thread: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...&highlight=atu Sind wesentlich günstiger als beim großen Elektronikversender mit C*** (Stückpreis rd. 10 Euro) |
Na ja, ... ganz so fertig war die linke Seite doch noch nicht.
Aber jetzt! Der Slider für die Cabin-Clearance fehlte noch.
Siehe Pics! Gruß, Achim |
... und
... Pic 2
|
und ...
... Pic 3
|
Danke! Joachim, wie hast du Die Warnleuchten gebaut? Danke!
P.S. Werde wahrscheinlich bald auch mit dem Bauen anfangen:D |
Re: Hallo noch mal!
Zitat:
Weiter so! Gruss, cyfish. |
Hallo zusammen!
@cyfish:
Ja, ganz genau! aus)wenig viel machen, ist die Devise - zumindest ist´s meine. Mit ein wenig Übung geht das Bekleben der Panels recht schnell von der Hand. @simmer_5: Im Folgenden findest du ein paar Pics, wie ich die Sache angegangen bin. Hier habe ich mal mit Sekundenkleber gearbeitet, um die einzelnen Teile zu fixieren. |
Annunciator Aufbau
... Bild2
|
Annunciator Aufbau
Bild3
|
Annunciator Aufbau
Bild4
|
Annunciator Aufbau
Bild5
|
...das Bekleben Eurer Panels...
Hallo Ihr Bastler,
ich lese ja immer gespannt die Umsetzungen von euch allen was die Panel - Hardware betrifft... Ich habe mir die einzelnen Platten für's Overhead aus Alu lasern lassen, incl. aller Öffnungen für's Licht. habe es praktisch noch nicht umgesetzt, aber mal ne Frage: Kann man nicht von vornherein etwas undurchsichtiges nehmen (ok, bei MAKROLON wohl nicht ;) )? Dann müsste man nicht drucken, kleben, drucken, kleben... Alu einfach im RAL "Taubenblau" geairbrusht und es müsste doch funktionieren...?! PS: Ja, Joachim - der Motivationsschub kam von Dir und Deinen Fotos. Schnell ne AutoCAD - Zeichnung gemacht, an meine "befreundete" Firma geschickt (die schon die Augen rollen ob meiner Sonderwünsche) und die einzelnen Panels sind gefertigt... Bei IT....A die Controller für die Schalter bestellt und nun muß ich noch löten ;) . Funktionsprobe steht noch aus... Da hab ich jetzt drei! halb fertige Projekte im Keller liegen: Throttle, Yoke und Overhead... Also: WEITERBASTELN und viel darüber berichten. Und an dieser Stelle Dank an alle Tüftler, Bastler und vor allem Dank an alle, die es nicht für sich behalten sondern es genau HIER kommunizieren. Thomas |
Joachim, der Motivationsschub kam auch bei mir von Dir! Danke!
|
Hii Thomas!
Zitat:
Aber: Wenn es sich denn so verhält, 1. ist das sicherlich nicht gerade eine kostenengünstige Variante, wenn sich jemand ohne gute Kontakte zu solch einer Firma dafür entscheiden würde, oder?, und ... 2. ... müssten hinter den Panels noch weisse Schichten aus "was weiss ich auch immer" fixiert werden, damit die Schriften gleichmäßig ausgeleuchtet werden und das Licht nicht einfach nur hindurch scheint. Klar, das Bekleben ist sicher nicht das Non-plus-ultra, aber im Vergleich mit den mir anderen bekannten Verfahren immer noch das simpelste, kostengünstigste und das Wichtigste: für eigentlich jeden Machbare. Vielleicht kommt ja mal irgendwann eine Lösung auf den Tisch, die optimaler ist als das bereits Bekannte. Ich bin jetzt fast 2 Jahre am Basteln (mit Unterbrechungen), und was sich während dieser Zeit alles aufgetan hat (auch in anderen Bereichen der Homecockpitbastelei), lässt mich doch recht optimistisch in die Zukunft blicken. Nur muss ich verständlicherweise so weitermachen, denn sonst findet diese Bastelei ja nie ein Ende. Gruß, Achim |
... zum Lasern...
Hallo Joachim,
ja, incl. aller Schriftzüge. Der Laser erkennt jeden Strich im AutoCAD als Linie zum Lasern. Etwas mußten die auch rumexperimentieren aber letztendlich kriegt ein guter Schlosser alles hin. Bei den Kosten bewegt es sich im Bereich "Kaffeekasse" ;) . Hatte einfach Glück, die Firma hatte einen großen Auftrag bei uns und ich habe mir dort die Fertigung angesehen... Der Geschäftsführer schwärmte so sehr von der passgenauen Laserschneidmaschine und ahnte nicht, was mir da spontan so alles einfiel... ;) Ich versuche mal, die AutoCAD Zeichnung hier anzuhängen. Und das Bekleben wegen des Durchscheinens des Lichtes - da hast Du recht, ohne kleben geht es nicht ganz... Bis später Thomas |
Hallo Thomas
In deiner Zeichnung fiel mir auf, dass du unter den Landing Lights den Schriftzug RETRACTABLE gesetzt hast. Ich weiss zwar auch nicht warum, aber den hatte auch ich aus der Grafik von Sam Peckinpaugh einfach so übernommen. Nur: Real habe ich den noch nie gesehen.
INBOARD - OUTBOARD wäre der eigentlich richtige Schriftzug. Leider hatte ich schon alles aufgeklebt, als mir dieser Fehler(?) auffiel. Vielleicht hast du ja noch die Möglichkeit da etwas zu ändern. Gruß, Achim |
@Achim
wie machst du das, wenn ein Panel (z.B. MCP) größer als eine A4 Seite ist, dann hat hat man ja so einen häßlichen Strich irgendwo auf dem Panel. Das sieht ja nicht aus. Ich hatte mir das vielleicht so überlegt: Das mit dem Alu-Lasern finde ich eine gute Idee. Nur übers ALU müste man irgendwie noch eine Plexiglasscheibe <1mm legen. Dann dürfte das Ganze doch ganz gut aussehen und gute Qulität hat es dann auch. Was sagt ihr dazu, wäre soetwas möglich zu verwirklichen? Viele Grüße Hannes |
Cam Peckinpaugh hat kein Fehler gemacht.
|
Hier das Foto. In der 737NG steht es statt INBOUND-OUTBOUND.
|
Hi zusammen!
@simmer_5:
Puuuh!! Noch mal Glück gehabt! SUPER! Danke für den Beweis! ;) @A319: 1. Die Stöße der einzelnen Layout-Teile (bei mehreren) müssen natürlich haargenau voreinander stoßen - also keine Überlappungen!! 2. Möglichst die Schnitte in dem zuletzt zu verklebenden 2.Layout so platzieren, dass sie sich an relativ unauffälligen Stellen befinden. Z.B.: wo sich sowieso schon eine senkrechte weiße Linienmarkierung befindet. 3.Und zur Vorsicht: Man verhindert ein Durchscheinen des Lichts durch einen möglichen haarfeinen Spalt dadurch, dass man die Schnitte des unteren (schwarzen) Layouts an anderen Stellen als beim oberen platziert. 4. Wenn später alles sauber verklebt ist und zum Schutz alles noch mit Klarsichtfolie versiegelt wird und sogar noch die von dir erwähnte 1mm-Schutzschicht aufgeschraubt wird, dann musst du schon sehr, sehr nah mit der Nase an dein Panel herangehen, um überhaupt noch etwas von der Naht erkennen zu können. 5. Ich habe mich zuerst an kleineren Panels versucht, ehe ich mich an die größeren Teile gewagt habe. Das übt, und das Bekleben geht dann später viel leichter von der Hand. Nun, wer wie Thomas B. die Möglicheit hat, sich kostengünstig seine Panels auslasern zu lassen, der sollte das auch wirklich tun. Ich würde natürlich zu gerne mal wissen, wie tief man als Ottonormalverbraucher-Kunde in die Tasche greifen müsste, wenn man so etwas in Auftrag geben würde! Gruß und viel Erfolg allen noch - Achim |
Wollte mich nur korrigieren: natürlich statt INBOUND-OUTBOUND OUTBOARD-INBOARD. Tja, da sieht man wie der graue Alltag auf mich wirkt:rolleyes:
Gruß, Daniel |
@Achim:
Noch eine Frage zu den Bildern Deines Annunciator-Panels: Du hast in das dicke Makrolon anscheinend exakt 4-eckige Ausschnitte eingearbeitet. Nur wie? Braucht man dazu nicht eine Fräse? Nochmals Danke und Gruss, cyfish. |
Hi cyfish!
Alle Ausschnitte habe ich entweder mit einer stinknormalen Laubsäge ausgesägt (wenn sie zu klein für die Stichsäge waren) oder ich habe sie eben mit der erwähnten Stichsäge grob ausgesägt und dann mit einer Feile auf Maß gefeilt. Einen Fräsbank habe ich gar nicht. Fräser kommen bei mir nur in einem Dremel zu Einsatz.
Ist also sozusagen Handmade. Ebenso der schwarze Rahmen, der die Annunciators umschließt. Gruß, Achim |
...retractable...
Hallo Joachim,
hat sich schon geklärt wie es scheint... Habe schwitzend das internet durchsucht aber auf "Airliners.net" (war das Werbung?) ein Foto gefunden, wo es genauso beschriftet war. Viel Spaß beim Basteln und auch beim Fliegen (kommt da noch einer zu ;)? ) Thomas |
Hallo Achim!
Wow, das ist ja echt ein tolles Panel! Und deine Herstellungsmethoden geben mir Hoffnung, mit recht einfachen Mitteln ein wirklich ansehnliches Ergebnis zu bekommen. :) Ich hätte da auch mal einige Fragen: - Woher beziehst Du das Makrolon und zu welchem Preis? Das gibt es anscheinend auch bei ebay - sieht auch günstig aus dort. Allerdings wäre der "Baumarkt-um-die-Ecke" praktischer! - Hast Du auch mal andere Materialen ausprobiert (z.B. Acrylglas)? - Welche Materialstärke verwendest Du für die Panels normalerweise? Deine Angabe von 10mm in diesem Thread bezieht sich ja glaube ich nur auf die Panels mit den "Uhren" drin, oder? Da muss man ja aufpassen, damit auch die Schalter noch alle ordentlich befestigt werden können - beliebig dick ist sicherlich Unfug, gell? ;) Ansonsten weiter so! Gruss, Oliver. |
Moin,
danke Achim für deine schnelle und ausführliche Antwort. So langsam habe ich eine Vorstellung wie ich es machen werde. Zwei Sachen muss ich aber noch los werden: 1) Die Sache mit dem Alu fräsen lasse ich nach dem heutigen Besuch beim Schlosser besser. Da sind schon gute Kontakte nötig um so etwas günstig zu bekommen. 2) Nochmal an Joachim. Könntest du noch mal in Kurzform beschreiben, wie genau du die Panels fertigst. Du sagtest etwas von lakieren, ich würde es anders machen: Zitat:
Gruß Hannes:) |
Hi zusammen!
@Oliver:
In Baumärkten wirst du da sicher nicht fündig. Polycarbonat (oder auch Makrolon) findet im industriellen Bereich eher seine Anwendung. Firmen, die im Fensterbau tätig sind, führen Polycarbonat nicht selten. Ich selber habe mein Material in Lüdenscheid gekauft. Thomas Kleindopp hier aus dem FXP-Forum hat mir die dort ansässige Firma (Name ist mir entfallen) gezeigt. Die waren kostengünstiger als der Betrieb hier in Wilhelmshaven. Ich durfte dort vor allem auch mal in die Restekiste greifen. DAS hat´s natürlich noch mal gebracht. Da ist was zusammengekommen!!! Acrylglas habe ich für die Displayfenster im Mainpanel genommen. Ist kratzfester als Makrolon. Fürs Mainpanel habe ich 5mm Makrolon genommen. Für sämtliche Panel im Overhead (Unter- und Deckpanels) auch. Zum einen ist es die geschätze Dicke und zum anderen hatte ich ausreichend von dieser Dicke an Material zur Verfügung. Für die Unterpanels kann man aber auch dünneres nehmen (3mm). 1mm nehme ich als letzte Deckschicht zum Schutz der bedruckten Folie auf sämtlichen Panels. 2mm findet weniger Anwendung - evtl. als die Zeigermaterial für Instrumente o.ä. Die Basis der Rundinstrumente innen ist aus 10mm Makrolon, das ist richtig. Bot sich bei der Tiefe der Pullmoll-Dosen einfach an. Panels, die Kippschalter aufnehmen sollen, sollten 5mm Dicke nicht überschreiten. Die Kontermutter der Kippschalter (12,5mm Gewindedurchmesser) muss man hier bereits weglassen. @ Hannes: Lackieren tue ich nur die Panel, die nicht mit Drucken beklebt werden, also die, durch die kein Licht scheinen soll. Panels mit Beschriftung werden mit Drucken beklebt, eigentlich genauso, wie du es beschreibst (unter quote). Bohrungen und durchbrüche arbeite ich allerdings erst ein und schneide später dann die Folie mit einer scharfen Klinge raus. Hier schlage ich folgendes vor: Im schwarzen Ausdruck, der ja zuerst aufgeklebt wird, lässt du sämtliche Durchbrüche und Bohrungen in Weiss mit ausdrucken, um den Druck besser über das Panel plazieren zu können (ins Gegenlicht halten oder vor eine Lampe). Bei dem grauen Ausdruck lässt du sämtliche Bohrungen und Durchbrüche weg - druckst sie also nicht mit auf sondern nur Schriften und Markierungen. Hier braucht man ja "nur" noch die Buchstaben und Markierungen deckungsgleich mit denen der schwarzen Folie zu bringen. Beim Bekleben ziehst du die Folie von der Klebeseite nicht ganz ab (höchstens zur Hälfte) und klappst sie auf die Rückseite um. Jetzt hast du die doppelte Lage Folie auf einer der Hälfte der Rückseite und kannst den Druck beim Platzieren noch besser verschieben, da die Klebeseite weiter von dem Panel entfernt ist als nur bei einer Folienschicht - die freigelegte Klebeseite vom Panel aber weghalten. Wenn du den Druck in die richtige Position gebracht hast, erst dann drückst du die Klebeseite an und reibst sie mit einem weichen Tuch aufs Panel. Dann ziehst du vorsichtig die restliche Klebefolie ab und reibst sie langsam und stetig komplett auf. Den Überstand (ca 15mm) zu jeder Seite danach dann umkleben. Ich habe mal eine Art Anleitung dafür niedergeschrieben, nachdem mir Thomas Kleindopp in einem Workshop das Bekleben sehr schön demonstriert hat. Gerade das Umkleben der Panelkanten ist noch mal ein Special, da ja hier später kein Licht durchscheinen soll. Wer sie haben möchte, der darf mich ruhig anmailen. Ich schick´sie euch dann rüber. Voraussetzung ist allein, dass ihr MSWORD habt. hier meine email-adresse: achim.of.the.north@t-online.de Gruß, Achim |
@Achim
Mail ist unterwegs:D @all ich denke mal es passt zwar nicht zum Overhead, aber allgemein zum Thema Vorlagen und Panels bekleben. Ich wollte deswegen keinen extra Thread aufmachen, also habe ich mir gedacht. Ich packe die Vorlagen des MCP's und EFIS mal hier in den Thread. Wer andere Formate haben will und/oder alle Ebenen soll sich bei mir melden.:rolleyes: Hannes:) |
Das Pneumatic Panel
Wieder einen kleinen Schritt weiter.
Gruß, Achim |
Tristar sabbert gerade auf seine Tastatur
:D:D:D |
hmmm, zum glück wird lob ja nie langweilig, genauso wie die fortschritte in konstant hammergeiler qualität...
WEITER SO!!! |
Ja, da ist was Wahres dran, Phil, ...
... obwohl mir diese Kontinuität, von der du sprichst, eigentlich gar nicht sooo sehr liegt - zumindest nicht über so lange Zeiträume. Ich mache eigentlich zu gerne unterschiedliche Sachen und nicht unbedingt so etwas, was sich so megamäßig lange hinzieht. Zumindest ist das Overhead in seinem Aufbau alles andere als langweilig.
Aber wie du schon sagst, das eine oder andere Lob tut wirklich gut - vor allem das EIGENLOB ;) nach getaner Tat, wenn mal wieder Vieles so funktioniert hat, wie man ich mir das vorgestellt habe! Auch allen anderen noch eine glückliche Hand bei der Bastelei und Thomas beim Trockenlegen seiner Tastatur! :D Gruß, Achim |
erzähl, tastatur geflutet?
|
Näheres weiß ich auch nicht, ...
... aber wenn ich das richtig herausgehört habe, handelt es sich da eher um einen unkontrollierten Abgang von Sabber infolge einer vermehrten Speichelproduktion während des Anschauens der neuesten Bilder meines Ovhds. Je nach Menge kann man auch da sicher von "fluten" sprechen.
Ich kenn´ das. Allerdings mit Hefeweissbier. Seit dem verwende ich nur noch Billigtastaturen! ;) Gruß, Achim |
aso, autsch (ich sollt genauer die vorherigen threads lesen) ;o)
|
Hallo Joachim,
also Dein Overheadpanel ist wirklich die Wucht! Glücklicherweise habe ich die Möglichkeit per Laser Plexiplatten nach CAD Zeichnungen zu lasern. Danach wollte ich die Teile lackieren und später wieder per Laser die Beschriftung und die Scalen rauslasern. Dadurch ist bei Tageslicht die Beschriftung milchig weiß lesbar und Nachts kommt die Hintergrundbeleuchtung durch. Wir versuchen es gerade und können Morgen das Resultat präsentieren. Was mir noch fehlt sind die Drehknöpfe für z.B. Engine-Starter in grau. Ich finde nur welche in schwarz! Hast Du eine Quelle, genau so wie für die Überziehkappen in weiß für die Kippschalter. Eine gute und günstige Quelle für Schalter ist übrigens diese: www.digikey.com Gruß Jan |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag