![]() |
Zitat:
in meinem produtiv-sys steckt heute noch ein thunderbird 700 (macht 0 probs, ist leise und läuft und läuft...) :) |
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Quote von Karl... Der A64 hätte mich schon gereizt. Aber wenn ich an meine Einfahrer mit Athlon SlotA denke, so war mir das eine Lehre. Das Spiel mit der Sockeländerung dürfte sich beim A64 so ähnlich abspielen Quote Ende. -------------------------------------------------------------------------------------------------- Meine Kritik richtete sich ja nicht gegen den Slot Athlon, sondern das ich damit in eine Sackgasse geraten bin. Der läuft übrigends auch noch zur Zufriedenheit des neuen Besitzers. |
Re: Re: Re: @LoM -deshalb verdeitige ich den bx ja so
Zitat:
|
Zitat:
|
ich weiß auch nicht warum manche sich immer wieder die "nicht ausgereift"-märchen ausdenken. gerade die chipsätze für den athlon 64 sind ein musterbeispiel für ausgereifte produkte. vielleicht unabsichtlich, weil sich die markteinführung des athlon64 mehrmals verzögert hat.
aber gerade als kunde, der gerne ausgereifte hardware haben will, dürfte man eigentlich nur zur athlon64-hardware greifen. sowas gibts heutzutage ja gar nicht mehr, wenn ich mir anschaue daß intel alle paar monate wieder ein paar neue chipstäze herausbringt... |
Außerdem: Wer dann die neu erschienen Sockel 939-Boards kauft, kann genausowenig "ausgereifte "Hardware erwarten, da die ja dann auch neu sind. Dann dürftet ihr nur ältere Hardware kaufen.
|
@Burschi!
So ähnlich halte ich es aber. Ich kaufe nie ein Board welches gerade mit einem neuen Chipset herausgekommen ist. Ich warte mindestens einen, wen nicht zwei, (Revision)Versionsupdates ab. |
Beim 939 Pin wird ja nur a bisserl was verändert also nehme ich mal an das der 939Pin Sockel genause ausgereift oder nicht ist wie der 940.
|
ich glaube mich erinnern zu können, daß die sockel 939 boards auch mit dem via k8t800 chipsatz herauskommen werden.
|
Bei Via wird mir noch immer ganz anders ... ich habe den KT133A und den KT266A und bin mit keinem zufrieden (Stabilität, Performance). Im Gegensatz zu den leider teureren Intel Chipsätzen ist Via leider schwach. Ich hab acuh sehr starke Zweifel, daß sich Via großartig ändert, und stabile Chipsätze auf den Markt bringt (stabiler schon, aber nicht stabil). Ein Kollege von mir hat den KT333 (oder doch den KT400?) und hat damit ähnliche Probleme, z.B. Absturz bei hoher Last am PCI Bus und gleichzeitige Belastung der HDD.
|
Das K8V von Asus IST jedenfalls absolut stabil, zumindest bei dem Mobo stimmen die alten Via-Geschichten nicht mehr.
|
Zitat:
laut meiner erfahrung sind die häufigsten ursachen für abstürze unter last: defekter memory überhitzung von cpu oder grafikkarte altes und/oder fehlerhaftes bios minderwertiges mainboard minderwertige komponenten nicht FACHGERECHTE installation fehlerhafte treiber falsche treiber alte und fehlerhafte versionen diverser programme (die liste kann man fast unbegrenzt fortsetzen) |
Zitat:
seit dem 133A der ja einen bekannten bug hatte hat sich VIA stark verbessert und spielt sicherlich ganz vorne mit!! mfg |
Re: Re: Re: Re: @LoM -deshalb verdeitige ich den bx ja so
Zitat:
-und zur wieder aufgeflammten via diskussion - for me - never ever again - hab mich damals bei meinem k6 von dem agp port blenden lassen - das ganze lief dann nach einem boardtausch und umstieg auf intel 430tx um welten besser und stabiler - wohlgemerkt noch unter win nt 4 es gibt mit ali, sis und nvidia genug bessere alternativen bei den amd plattformen ....:cool: spiral |
Das Problem mit VIA und deren gerade noch aktuellem Bug bestand bis zum Chipsatz KT266. Auch der KT266A hatte einige Nettigkeiten zu bieten, wie Slave connected, Master aber nicht. Sollte eigentlich akzeptiert werden. Nicht so VIA: Vom Sinn her ~: "Bitte verbinden sie den Port 0 (=Master) des 1. IDE Kanals mit einem Gerät."
VIA liefert oft nur Schrott ab, und will volle Bezahlung dafür. Das gibt es nirgends. Auch nicht in der EDV Branche oder IT Industrie, wie man es heute gerne nennt, das Geschäft mit den Chips und Inhalten. Meines Erachtens kommt nur die Low Power Variante des Opteron in Frage, Dual Prozessor Board, Dual Channel ECC RAM Modus, FSB 800 und FSB 1000 fähig, alles andere ist teuer, unausgegoren, und in ein paar Monaten so stein alt, daß es wieder geschrottet werden darf. Daß PCI Express und native SATA Unterstützung dazugehört, bevor man zuschlägt, versteht sich von selbst. |
Zitat:
Zeig mir einen VIA-Chipsatz der mit gängigen PCI-Karten meiner Wahl so stabil läuft wie eines meiner Intel-Board dann poste ich nie wieder was über instabile VIA. :hehe: |
was ist z.B. eine gängige PCI Karte deiner Wahl ?
|
antwort auf enjoys frage - sblive mit einer haupauge wintv
da merkt man den schlechten pci durchsatz der via chipsets.
sp_23 |
Zitat:
Mit "stabil läuft" mein ich alle möglichen Anwendung anzuführen und dazu Benchmarks im Hintergrund, also 10-20 Anwendung. Mit "Zeig mir" ist gemeint ich such mir jemanden der es hat und teste es dann. |
Ich vertraue Via seit dem 686B Debakel auch nicht mehr. Ich hab damals eine Menge (teils wichtige) Daten wegen CRC Fehler verloren.
|
hmm, TV Karte habe ich keine, aber eine SBLive läuft seit Jahren problemlos mit KT133A bei mir.
|
Re: Re: Re: Re: Re: @LoM -deshalb verdeitige ich den bx ja so
Zitat:
mit einer 64bit-erweiterung ist intel noch immer WESENTLICH davon entfernt, was einen athlon64 wirklich ausmacht. z.b der in die cpu integrierte memory-controller fehlt der intel-cpu nach wie vor. und sie wissen ganz genau, daß sie dieses "feature" nicht so einfach bereitstellen können. daher vermeiden sie tunlichst, dieses wort auch nur in den mund zu nehmen. und wenn dann jemand konkret danach fragt, kommt sicher genauso eine neblige antwort zurück. was sollen sie auch dazu sagen ? haben wir nicht, und werden wir wahrscheinlich auch für lange zeit nicht haben ? na, das wäre zu einfach. |
Zitat:
ich kann nur sagen, daß meine Via K8T800 Systeme problemlos laufen. mehr erwarte ich mir auch nicht, und daher bin ich damit zufrieden. und die dinge, die mir nicht gefallen, sind nicht dem chipsatz-hersteller zuzurechenen, sondern dem hersteller des mainboards. mir ist auch nicht das geringste problem aufgefallen, wenn das system den ganzen tag unter vollast läuft. nicht in der videobearbeitung, nicht als datenbankserver, nicht als webserver, nicht wenn die disken permanent durch eine vollständige systemüberprüfung mit nav 2004 gequält werden. die cpu-temperatur ist niedrig und auch sonst ist alles im grünen bereich. momentan habe ich 7 usb geräte in betrieb und alle tun ihren dienst. (und die probleme die ich habe, habe ich auch mit dem intel-chipsatz in meinem toshiba te2100 notebook mit p4 1.6 ghz mobile cpu) canon i550 drucker epson perfection 1660 scanner hauppauge wintv pvr usb 2.0 canon powershot g5 avm fritz card 2.0 usb power-ram memory stick externe maxtor harddisk 300 gb plextor dvd-laufwerk und brenner passen auch. ebenso die 4 serial ata disken mit je 160 gb. der onboard sound passt auch. also was solls ? sieh der wirklichkeit ins auge. solange man keine billigprodukte von minderer qualität einsetzt lauft auch ein system mit via-chipsatz zufriedenstellend. mainboard eines renommierten markenherstellers. guter ram ordentliches gehäuse ausreichende lüftung gute grafikkarte ausreichend starkes netzteil was kann da noch groß schief gehen ? |
Re: Re: Re: Re: Re: Re: @LoM -deshalb verdeitige ich den bx ja so
Zitat:
sp_23 |
na sicher müssen sie diese technologie ebenfalls integrieren, weil sie ein WESENTLICHER vorteil ist, eine wirklich sinnvolle innovation und nicht nur ein weiteres feature.
natürlich werden viele leute sagen, das ist mir wurscht, wie der ram angesteuert wird. aber wenn man ein bisschen was von der technologie versteht, dann weiss man, daß es eben nicht wurscht ist. und natürlich ist ein derartiger eingriff in die architektur einer cpu nicht etwas, das man von heute auf morgen erledigen kann. man erkennt das potential dieser cpu auch daran, daß mittlerweile praktisch alle pc-hersteller planen, ein athlon 64-modell anzubieten oder das bereits jetzt tun. sehr gut, daß es amd doch noch geschafft hat, intel etwas entgegenzusetzen. jetzt wirds wieder interessant und es gibt hoffentlich wieder richtige konkurrenz, die auch die preise in einem vernünftigen rahmen hält. und um intel mache ich mir keine sorgen, so schnell passiert denen nichts. die haben genug geld "auf der hohen kante". |
..Jo...
...und hoffentlich gibt es ordentliche Chipsätze dafür!
Mir graut, wenn ich nur an VIA denke! |
ich kann dich verstehen, wenn dir via chipsätze unangenehm sind. aber schau dir mal ein system mit einem via k8t800 chipsatz an. bis jetzt habe ich nur den besten eindruck davon. dieser chipsatz ist momentan sowohl bei der performance als auch bei den features ganz vorn. (ok, die plattform hat momentan noch keinen dual-channel-memory-controller, aber das steht uns ja sehr sehr bald zur verfügung)
wenn dir das noch immer nicht reicht: ich bin mir sicher, daß mit dem (hoffentlich eintretenden) verkaufserfolg des athlon 64 alle großen chipsatz-hersteller entsprechende produkte anbieten werden. nur momentan warten verständlicherweise viele ab, denn der launch des sockel 939 steht kurz bevor. und dieser sockel wird uns hoffentlich länger erhalten bleiben als der momentane 754. |
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!!
...wäre mir (und wahrscheinlich vielen anderen auch) sehr angenehm, wenn es dafür einen einwandfreien Chipsatz geben würde - meine Erfahrunge mit VIA sind schon eher grau & alt, aber nach meinen beiden Erfahrungen mit VIA schaue ich dann doch sehr genau an, was da kommt!
Videobearbeitung (betreibe ich intensiv - ist ein Hobby von mir) war in meinem system auf einem ASUS K7M und auf einem ASUS A7V (hatte auch noch ein EPOX ,mit VIA Chipsatz) nicht möglich, weil mittendrinnen der PC rebootet hat und Mulitcast SAT Download auch nicht, weil der PCI Bus keinen koninuierlichen Datenstrom lieferte! Bei einem Umstieg auf ein Board mit Intel chipsatz liefen die genauselben Komponenten unter demselben OS einwandfrei! Von daher bin ich mit VIA seeeeeehr vorsichtig - wenn di wieder so'nen Müll herausbringen geht viel Zeit drauf! Daher warte ich da lieber auf entsprechende Erfahrungsberichte! Gegen AMD & deren CPUs gibts eh nix zu sagen! |
naja, wennst es nicht ausprobierst wirst es nie wissen ;)
|
:lol:
was is eigentlich der bug bei den 133A und 686b chipsätzen ? habe ein system das diese beiden verbaut hat und noch nix von einem bug gmerkt :D habe die platten allerdings auch an einem promise ata100 controller hängen :D |
Stimmt total...
Zitat:
|
Re: Stimmt total...
Zitat:
|
kaufempfehlung
gebt ihr jetzt eine kaufempfehlung für eine athlon 64 oder nicht? ein freund will einen neuen rechner und er spekuliert mit a64 oder p4.
|
Ja, kaufen, ich hab einen (siehe Profil) und bin sehr zufrieden. Bisher mein bester PC...
|
@Lucky333!
Der A64 mit dem Sockel 754 ist ein Auslaufmodell. In einigen Monaten gibt es den Nachfolger. Wenn ihm das nichts macht... |
Wer bezeichnet da mein bestes Stück als Auslaufmodell! :D
|
@Burschi!
Sorry. Ich wollte dich nicht treffen. Der A64 hat so gute Kritik das ich selbst bald zugegriffen hätte. Aber obige Überlegung hat mich davon abgehalten. Habs eh schon ein paarmal hier im Forum erzählt. Hab mir seinerzeit einen SlotA Athlon gekauft und drei Monate Später wurde der Sockel verändert. Also so etwas passiert mir nimmer. |
Karl, wenn ich vergleiche, wie oft Intel die Mainboardsdesigns geändert hat und wie oft dies bei AMD geschah, da ist AMD die bessere Wahl
|
@enjoy2!
Deine Statistik stimmt. Aber gerade jetzt, zu diesem Zeitpunkt, passts leider gerade nicht;-) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag