WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Welches Board: MSI MS-6764 KT2 Combo-L, KT266A oder Elitegroup ECS-K7S5A Pro, SiS735 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=120906)

kikakater 05.01.2004 23:51

Ich zwar nicht, aber schön langsam kommt der Sinn in die Anwendungen und nicht mehr der Sinn aus der Hardware alleine, eben weil die Hardware bereits flüssiges absturzfreies Arbeiten ermöglicht. Das war ja lange nicht so.

Einen AMD64 sich zu kaufen, macht wesentlich weniger finanziellen Aufwand als jeder PC vor fünf Jahren. Ganz nachzuvollziehen ist diese Behauptung also nicht.

rudolf 09.01.2004 17:11

Interesse!
 
Hallo!

Habe mich schon gefreut, das die zwei Bretteln mal verglichen werden, da
ich genau diese in meine engere Wahl gezogen habe! Die erste der 3 Seiten
dieses Threads ist auch informativ, die Probleme über die mit dem
ECS-Brettl berichtet werden sind die gleichen wie auch in anderen Foren bzw.
Tests aufgezeigt werden!
Siehe auch
http://www.au-ja.org/review-ecsk7s5a....xbitlabs.com/
articles/chipsets/display/via-kt266a.html
und
http://www.au-ja.org/review-ecsk7s5a-2.phtml

Interessant ist auch der direkte Vergleich der beiden Chipsätze:
http://www.xbitlabs.com/articles/chi...ia-kt266a.html

Schade ist, dass auf Seiten 2 und 3 wieder die bekannte Debatte um den
Amd 64 Prozessor aufgewärmt wird, dieses Thema war nicht der Sinn der
Anfrage! Sicher ist es der zur Zeit der überdrüber Prozessor aber nicht
jeder braucht für seine Anforderungen so ein Teil! Ich zB würde meinen
K6-400 auf MS 5184 Board sicher nicht wechseln wenn ich noch PCI Slots
frei hätte!

Zum Schluss habe ich noch eine Frage:
Haben die neueren Boards keinen Cache Speicher mehr, da in den
Spezifikationen nirgends mehr was vermerkt ist!
(Mein MS 5184 hat 1024 onboard)

Rudolf

Theoden 09.01.2004 18:20

Re: Interesse!
 
Zitat:

Original geschrieben von rudolf
Hallo!
Zum Schluss habe ich noch eine Frage:
Haben die neueren Boards keinen Cache Speicher mehr, da in den
Spezifikationen nirgends mehr was vermerkt ist!
(Mein MS 5184 hat 1024 onboard)

Sowas gibts seit Pentium I Zeiten nicht mehr, die CPU's haben heutzutage genug Cache intern verbaut.

The_Lord_of_Midnight 09.01.2004 20:48

Zitat:

Original geschrieben von -> cortex <-
Ich will wirklich wissen wer so einen Geldscheißer hat :rolleyes:
brauchst ja nicht, ist nicht mehr so arg.

dann nimm einfach einen athlon 64. der kommt mit standard-ddr-sdram aus.

http://www.geizhals.at/a76747.html
1 x AMD Athlon 64 3000+ boxed, 2.0GHz, 512kB Cache ab 245,40

oder noch besser mit 1 mb cache:

http://www.geizhals.at/a64318.html
1 x AMD Athlon 64 3200+ boxed, 2.0GHz, 1024kB Cache ab 305,90

das mainboard dazu ist sogar zu einem normalen preis erhältlich, kostet nicht mal wesentlich mehr als gängige socket a boards:
http://www.geizhals.at/a64193.html
1 x ASUS K8V Deluxe, K8T800 (PC3200 DDR)
K8T800/VT8237 • USB 2.0/Gb LAN/Firewire/Dual SATA RAID
ab 147,--

ok, eine okkasion ist das zeug noch nicht. aber wem das zu teuer ist, der soll noch ein paar monate warten, dann passt es perfekt und ich sehe keinen grund mehr, vom kauf abzuraten.

Groovy 09.01.2004 22:38

Jetzt sollt man noch kein A64 Sys nehmen....
Es wird wieder in paar monaten ein neuer Sockel Standard geben.

http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/ne...&id=1073655654

The_Lord_of_Midnight 10.01.2004 09:24

das stimmt schon, daß der "kurzlebige sockel" ein nachteil ist. nur, wenn ich mir heute ein sockel a system kaufe, bin ich da nicht noch mehr veraltet ?

Root 10.01.2004 09:46

Ja, aber wesentlich günstiger und zeitgemässer veraltet imho ;)

Hab jetzt erst aufgerüstet, bin sehr zufrieden und kann in einem Jahr wohl um´s ingesamt selbe Geld aufrüsten, hab aber 2 Rechner und ein Jahr lang mehr gute Performance gehabt...

Mir is es im Endeffekt wurscht, je mehr Leut sich´s jetzt kaufen, desto früher wird´s billig. Ich habe die Produktpolitik bzgl. Sockel A immer geschätzt (man kann immer noch bei vielen der ersten Boards mit KT133 den aktuellsten Prozzi reinstecken), und mir taugen diese merkwürdigen Übergangslösungen nicht. Da wart ich lieber bis was durchdachtes, beständiges am Markt ist, so business critical ist das beileibe nicht für mich :D

kikakater 10.01.2004 10:29

Leute, cool bleiben ... :rolleyes:

Was fehlt ? Was fehlt eigentlich ?

Der Sockel ist egal. Der Speicher fehlt für FSB1000 als CL2-2-2-6-1 Variante. (DDR 500 CL2-2-2-6-1)

Was fehlt ist die Frage, denn Aufrüsten ohne Sinn ist kein Aufrüsten, sondern das Vorziehen eines eigentlichen Kaufes, der dann aber ausbleiben muss, weil man dem Vorserienmodell den Vorzug gegeben hat, und das deswegen, weil man nicht warten konnte aus Gründen der Langsamkeit des eigenen Systems.

Daß die 32bit Systeme langsam sind, gilt für den PCI Bus und es gilt für die Kombination ATA100 oder - wie der verwordackelte Standard jetzt wieder heißt - ATA133 gleich wie für SATA I.

SATA I ist Mist, weil er (dieser Standard) lediglich 1 m lange Kabel zuläßt. SATA mit 150 MB/s ist zuwenig. Selbst SCSI mit U320 ist nicht gerade weise.

Deswegen komme ich zurück auf meine Frage:

Was fehlt denn nun oder fehlt nichts ?

Es fehlt SATA II (300 MB/s, es ist das Anschliessen von Geräten seriell möglich und es bedarf nur mehr eines Ports am Mainboard um mehrere Festplatten und DVD Brenner anzuschliessen - weiters ist es möglich bis zu drei Meter lange Kabeln zu verwenden) ...

Was fehlt noch ist die Frage, was fehlt als Ausmerzung des schlimmsten aller Übel heutzutage bei PCs ?

Der PCI-X Bus mit Slots für 133 Mhz/s und 66 Mhz/s.

Solange es diese Bedingungen in der Realität nicht gibt, ist ein A64+Albatron Brett das Mittel der Wahl um den 32bit Prozessoren zu entkommen. Preislich gibt es kein Argument gegen diese Wahl.

Einen 32bit Prozessor sich zu kaufen ist nur mehr für wirkliche Taschenrechneraufgaben zu empfehlen, für alles andere muss es ein 64bit Prozessor sein.

Dies auch deshalb, weil die Industrie nur Schrottmainboards abliefert und abliefern kann. PCI Bus und alle anderen Beschränkungen (mangelnde Verfügbarkeit von Speicher, effektive 1.5 GB Grenze in Bezug auf die CPU 32bit Register usw.) sei dank.

Es geht hier nicht um 64bit ja oder nein sondern um die vernünftige Auswahl der Technologie und ich kann jedem nur raten sich den Duron64 zu genehmigen.

Höherpreisige CPUs werden von Leuten gekauft, die diese Leistung haben wollen. Punkt um. Da wird keiner etwas daran ändern.

Deshalb lautet die Empfehlung: A64+Albatron und K9 mit eventuellem Hyperthreading und voller Unterstützung von DDR500 bwz. DDR II sowie notwendigerweise PCI-X sowie PCI Express.

gaelic 10.01.2004 10:34

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
Einen 32bit Prozessor sich zu kaufen ist nur mehr für wirkliche Taschenrechneraufgaben zu empfehlen, für alles andere muss es ein 64bit Prozessor sein.
machst du dich nicht ein wenig lächerlich :lol:

wobei: pci-x,... möchte ich im nächsten pc auch haben. obwohl: im jetzigen pc hab ich keine einzige steckkarte; alles onboard, auch grafik ;)

kikakater 10.01.2004 10:41

Schau Dir die lächerlichen Preisunterschiede zwischen einem Athlon64 und einem Athlon 3000+ an und die Schlussfolgerung ist eine eindeutige.

kikakater 10.01.2004 10:51

Zitat:

Original geschrieben von gaelic
wobei: pci-x,... möchte ich im nächsten pc auch haben. obwohl: im jetzigen pc hab ich keine einzige steckkarte; alles onboard, auch grafik ;)
PCI-X ist nur eine Zwischenstation, dieser Standard ist für Private gedacht. In der Industrie geht die Richtung wo anders hin. Soweit ich es mitbekommen habe - lach, lach, lach - sollen die Peripheriegeräte seriell und direkt miteinander verbunden werden. Deswegen auch Hypertransport. Noch nicht als Slot, sondern eben per Brücke mit dem Hypertransport Bus verbunden. Und Intel arbeitet auch an solchen Techniken, wobei die Frage ist, ob man nicht bei PCI-X sowohl für privat als auch professionell bleiben wird, weil bzw. wenn es die Ümstände zulassen. Man kann die Hardwarekunden wieder migrieren, wenn PCI-X Slots durch echte Hypertransportlinks ersetzt werden und spart sich den Entwicklungsaufwand für längere Zeit und kann es langsamer angehen lassen.

mfg Kikakater

enjoy2 10.01.2004 11:20

WOFÜR braucht eine Privatperson 3 GHz?
WOFÜR braucht eine Privatperson 4 GB adressierbaren Speicher?
WOFÜR braucht eine Privatperson PCI-X, wo es noch keine Karten dafür gibt?
WOFÜR braucht eine Privatperson SATA2?

mit der Phrase "damit ich einen zukunftssicheren Rechner habe" - geh bitte

in 2 Jahren, wenn diese Standarts durchgesetzt sind, bzw. die Software derartige Leistungen benötigt, wird es wieder andere Standarts geben, wo einige dies als unbedingt erforderlich betrachten.

IMHO ist ein 2 GHz Rechner für Privatpersonen mehr als ausreichend, eine gute Grafikkarte dazu und passt. Was in 2 Jahren ist, das werden wir dann noch sehen. Nur warum soll ich sehr viel mehr Geld ausgeben, für eine 3 GHz CPU, ob jetzt mit 64 Bit, Hyperthreading, usw. ???

DAMIT DIE CPU SICH LÄNGER FADISIEREN KANN, wären ich die Tastatur, bzw. Maus bediene? MIR ist mein Geld dafür zu schade.

Ich finde das Auslangen mit meinen AMD XP 1600, natürlich würde mich es auch reizen, einen schnelleren Rechner zu besitzen, allerdings außer dem Reiz bleibt, nüchtern betrachtet, nichts mehr überig, warum ich mir einen neuen Rechner kaufen sollte. (Vielleicht sollte ich mehr trinken ;))

Bei Firmen ist die Situation imho eine andere. Dort zählt die Leistung mehr, als die Kosten für die Hardware, bzw. hier werden eben 4 GB Ram benötigt.
Ich würde ein Hintergrundbild mit 1 GB benötigen, um 2 GB nutzen zu können, dafür eine Unmenge Geld ausgeben?

Ich weiß auch, dass auch eine Privatperson große Datenmengen durch Bildbearbeitung, bzw. Videobearbeiten verursachen kann, bzw. nach Computerleistung lechzt. Allerdings ich hinterfrage dies kritisch, wie oft benötige ich diese Mehrleistung, wie oft bearbeite ich große Videos, wie oft bearbeite ich große Bilder, komplexe Audiodaten, HD-Recording, komplexe CAD-, Statikberechnungen?
Zahlt sich der Mehrpreis dafür aus?

Für mich nicht, muss jeder für sich selbst durchdenken. Allerdings ist es imho kompletter Blödsinn, zu behaupten, ein AMD 64 ist unbedingt erforderlich, ohne die Anforderungen des anderen zu kennen.

PS: warum wird nicht eine ORDENTLICHE Soundkarte als Mindesanforderung vorgebracht? Könnte ja sein, dass man mal eine Kassette oder Platte digitalisieren möchte, da braucht es schon mindestens so ein Ding http://www.rme-audio.de/hdsp/hdsp9652.htm
Die Mehrkosten, die Karte kostet ca. 500 Euro, sind ja minimal ;) :D

kikakater 10.01.2004 11:25

Ok, für Office reicht - fast - jeder Rechner. Aber dann ist es schon etwas anderes. Deswegen sage ich ja, jetzt kein SATA II und nichts wie PCI-X oder DDR500 sondern eben später.

Jetzt aber auf jeden Fall einen Athlon64 mit einem geeigneten Mainboard und die zwei Jahre sind locker zu überbrücken, nach Deiner Diktion sowieso, der ich im Übrigen vollinhaltlich zustimme.

enjoy2 10.01.2004 11:34

in deinen vorigen Postings klingt das nicht so ;)

für mich ist nur wichtig, dass nicht jemand, der nach einen günstigen Board (KT266, bzw. SiS 735 sind sicher keine HighEnd Boards mehr) fragt, als Antwort bekommt, "du MUSST dir einen AMD 64, mit ..... kaufen, alles andere ist zu langsam", ohne auf seine Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen.

PS: um die Frage des ersten Postings zu beantworten:
K7S5A Board hatte ich mit meinen Bruder selbst mal, bzw. haben wir noch, läuft bei Bekannter von mir ohne Probleme, auch meine Empfehlung.

kikakater 10.01.2004 11:56

Habe selbst ein K7S5A und ein KT266A, ich kann nichts grundsätzlich Negatives darüber berichten. Für einen Neukauf ist weder dieses noch jenes Mainboard (sprich egal welches 32bit Mainboard) zu favorisieren. Meine Empfehlung lautet unabhängig vom Einsatzzweck den Athlon 64 mit einem Albatron Mainboard zu nehmen.

rudolf 11.01.2004 10:09

64 bit prozessoren
 
Hallo zusammen!

Mir kommt die Richtung, in die diese Diskussion abgleitet genauso vor,
wie wenn einer in einem Autoforum die Frage gestellt hat ,ob er sich einen Escort oder einen Golf kaufen sollte und zur Antwort bekommt, nur ein Ferrari sei die einzig richtige Wahl!!!!!
Da wird das Albatron A 64+ als Brettl empfohlen, habe gerade im Geizhals danach gesucht, gibt es noch gar nicht im Handel! Wie kann man dann dafür eine Empfehlung aussprechen? Auf Grund von irgendwelchen Ankündigungen wohl sicher nicht! Und was den 64 Bit Prozessor anbelangt, der wird auch wieder mehr Strom fressen, also wiederum ein stärkeres Netzteil nötig! Sicher dann auch noch ein
grösserer Kühler notwendig und und und!
Und das alles wahrscheinlich nur damit man auf der nächsten Lan Party damit anständig angeben kann! Sehe absolut keinen Sinn darin!

Rudolf

The_Lord_of_Midnight 11.01.2004 10:44

wegen netzteil: glaube ich nicht. wenn du ein ordentliches netzteil hast, gibts auch mit dem athlon 64 kein problem. wenns was minderwertiges ist, hast du bei jeder aufrüstung probleme.

wegen kühler: der ist bei den boxed varianten dabei, den musst du nicht extra kaufen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag