![]() |
Zu Schleswig noch anzumerken. Es gibt hier ja eigentlich kaum große Erhebungen. Ein paar markante gibt es schon, z.B die Erhebung Rathkrügen bei Kisdorf an der L233 mit 90m. Beim FS hier gemessen mit 86m. Auch im eher flachen Hamburg gibt es eine sehr hohe kleinflächige markante herausstechende Erhebung. Sie liegt zwischen Rissen, Sülldorf, Osdorf und Blankenese auf 91m Höhe. Sie sticht förmlich heraus und hätte große Chancen in einem LOD9 (76 Meter Mesh) unterzugehen. Man findet diese Höhe in der Tat dann aber auch leider nicht ganz vor. Ich komme in diesem Bereich nur auf maximal 78,96m gemessen im FS. Ich habe die 747 genommen damit man die Stelle sieht die ich meine. Diese Höhe konnte auch nicht dargestellt werden bei dem Deutschland Mesh und zwar aus folgendem Grund. Im Anhang ist der Screenshot. Jetzt würden die meisten zunächst mal sagen was für eine schlechte Umsetzung, sieht ja aus wie an der Steilküste im FS. Leider kann ich nicht sagen wie es in der Realität dort ausieht. Auf jeden Fall kann man hier wieder das althergebrachte Problem erkennen. Unten links ist die Stelle in TOP 50. Der Höhenpunkt von 91m befindet sich mittig im Kreis. Leider habe ich die Statuszeile von TOP50 mit der Höhenangabe weggeschnitten. Aber ich denke nicht das ich beweisen muss, das es hier in der Realität 91m Höhe sind. Das kann schlieslich jeder der die Möglichkeiten hat nachmessen. Rechts ist in nahezu gleichem Maßstab die Vogelperspektive im FS hier ist die Stelle mittig in dem Kreuz welches man nur schwach erkennen kann. Was aber zweifelsohen jeder sieht, das die Proportionen der Elbe und der Hahnöfer Nebenelbe im FS gut getroffen sind. Nur leider ist im FS alles
stark verschoben immerhin grob geschätzt einige 100m. In der Realität sind es von diesem Höhenpunkt mit 91m bis zum Elbufer ca. 600m. Das Gelände hat also in der Realität ca 600m um von 91m auf ca 0m der Elbe abzufallen. Im FS ist es von diesem Höhenpunkt bis zum Elbufer bzw. der Elbe (durch eine LWM Maske auf 0m Höhe definiert) gerade mal eben knapp 100m um auf 0m zu kommen. Da ist es logisch das dieses fast als Steilküste ausfällt. Damit schliesst sich der Teufelskreis, warum ich auch nicht mit Landclass weiter gearbeitet habe. Alle Bearbeitungen hinsichtlich Realität machen erst dann Sinn, wenn alles aber auch wirklich alles richtig positioniert ist. Ansonsten muss man wenn es optisch richtig wirken soll alles was an ADDONS dazukommt bewusst falsch positionieren. Eine schwere Entscheidung. Beim Mesh denke ich alles zu verschieben das kann nicht richtig sein. Ich habe bei Schubi gesehen, dass seine Northeimer Seenplatte sehr gut getroffen ist. Überhaupt sieht alles sehr gut aus was er da gemacht hat. Es passt alles. Als ich ihn gefragt habe ob er auch das Starßensystem neu gemacht hat, hat er gesagt, das er lieber das andere bewusst falsch angepasst hat, da es weniger Arbeit ist und es ihm mehr um das optische Gefühl beim fliegen geht. Recht hat er ja. Denn ansonsten müssten wir leider die ganze FS Welt umstricken, das gleiche gilt für die Airportpositionen. Das sieht man jetzt ja an RG1 in verbindung mit den ADDON und Defaultairports. Es passt alles nicht zur Realität. Das wird auch beim neuen FS wohl nicht anders sein, siehe meinen Beitrag zur Kompatibilität des FS2004 zu ADDONS. Denn an dem Beispiel mit der Brücke eines Designers in Verbindung zum besseren Default Mesh des FS2004 (im Vergleich zum FS2002) sieht man das selbst MS Ihre eigene den realen Umständen entsprechende Meshscenery weiterhin mit falschen Küstenlinien und Straßen betreibt. Bei dem Add Pack2 von Austria Prof. dürfte diese Problematik durch das angepasste Gewässer und Straßennetz fast behoben sein. Die Österreicher haben einen riesen Vorteil, sie brauchen sich nicht mit einer problematischen Küstenlinie rumzuschlagen. Auf jeden Fall kann schon mal zu Schleswig und Hamburg folgendes sagen: Hier ist das Mesh bis auf diese Kante mit 10m (die den meisten bestimmt nicht aufgefallen wäre) positiv umgesetzt. Weiter geht es mit anderen Bundesländern. Im Süden werde ich die anderen ADDON Meshfiles mit einbeziehen, so kann man ev. Empfehlungen geben wie diese Meshfiles in der Scenerybibliothek zu verwalten sind, bzw. ob man einige Meshfiles besser ganz deaktiviert. Gruß Joachim |
ZU EDDK GAP2.
Wie vermutet eindeutige Schuldzuweisung an das GAP Team für das monströse eckige Flattenpoly. Zerstört weiträumig Mesh, fällt dadurch natürlich stark auf, weil dadurch auch Landclasschalteffekte auftreten. In gleichem Zuge Schuldzuweisung wieder zurückgenommen, denn auch hier wurde sich an die Defaultvorgaben von MS gehalten. Der Airport liegt sowohl bei MS als auch bei GAP auf ca 92m. Denn auch hier haben wir es wieder mit einem Airport zu tun der in der Realität nicht waagerecht verläuft. Das einzigste was man dem GAP Team vorwerfen könnte ist dieses Ausmaß des Flattens welches sich beim Defaultmesh freilich nicht auswirkt. Mit dem original FS LWM Flatten sieht der Airport wesentlich besser aus, wenn leider auch nicht perfekt. Das mit der Talsperre und die Gründe schaue ich mir noch mal an. Aber die Tendenzen sind mir so gut wie klar. Das Mesh wird sich als positiv rauskristalliesieren, der Rest ist verursacht durch die Belange die uns MS mit auf den Weg gegeben hat. Die Test werde ich wohl radikal einschränken wenn das so weitergeht. Der süddeutsche Bereich dürfte aufgrund der Masse der Meshfiles noch mal interessant werden. |
Hallo Fritz,
Dein ETAB sieht garnicht schlecht aus und würde mich interessieren. Noch interessanter wäre allerdings eine entsprechende Umsetzung von Spangdahlem, da diese Base (noch) aktiv ist, aber die von Dir umgesetzten (also auch Pferdsfeld und Sembach)leider nicht mehr. Aber wenn Du zeitlich eng bist, wirst Du zu einer Umsetzung Spang- dahlems wohl nicht mehr kommen, oder....? Hallo Felix, die von mir bemängelte "Stufe" liegt nicht im Süden von EDDK(da würde sie aufgrund des eh' schon hügeligen Geländes kaum auffallen- siehe Dein screenshot), sondern im Nordwesten - und da fällt sie zur flachen Kölner Bucht hin extrem auf. (Der airport liegt dort auf 220ft, während er im Süden auf 300 ft liegt und mit dieser Elev auch im FS komplett dargestellt wird.) Aber wie Joachim ja ausführlich ausgeführt hat, ist dagegen wohl kaum etws zu machen. Allerdings ist die Darstellung des Siebengebirges und des Bergischen jetzt -wie Du schon sagst- ein optischer Genuß und da muß man die bugs wohl leider in Kauf nehmen. Joachim, Du sagst etwas von einem "Terrain_Max_Vertex_Level" in der FS2002.cfg, mit dem man die Terraineffekte beeinflussen kann. Könnte man damit diesen Stufeneffekt verringern oder wäre das zu kompliziert bzw. dann die negativen Nebenwirkungen zu groß? Gruß, Norbert |
Hallo Norbert!
Hm, kann sein. Ich habe im Norden gar nicht geguckt. Werde mir das mal antun... ;) Aber, wie du es sagst, man kann leider nicht alles haben, und dieses Mesh ist (gerade in Gegenden, die man kennt) so schön, dass schon einiges kommen müßte, um es von meiner Platte zu vertreiben! Übrigens kann man wirklich einige Löcher SW von EDDP entdecken. Aber da ist so ein unheimlich riesiges, an dessen Rand auch ein größerer Ort / Stadt liegt, der teilweise "ins Loch gefallen" ist. Es gibt auch seen auf dem Grund. Gibt es das wirklich so? Kenne mich in der Gegend leider gar nicht aus! Gruß, Felix P.S: Übrigens einer der sachlichsten und besten Diskussionen über (auch die Mängel) eines AddOns in diesem Forum, die ic hseit längerem gesehen habe. |
Große Löcher!!!
Die vielen Löcher die Du da siehst, sind ausgekohlte Tagebaue im Geiseltal südöstlich Halle/Merseburg. Teilweise sind sie schon geflutet. Letzte Woche wurde mit der Flutung des größten Lochs begonnen. Der Geiseltalsee wird der größte künstliche See Deutschlands (nach Volumen) werden. Er ist über 70m tief. Hier entsteht eine riesige Seenlandschaft.
In wenigen Jahren enstehen und entstanden in der Region folgende Seenplatten: Halle-Geseltal-Seenplatte Bitterfeld-Gräfenhainicher Seenplatte (Goitzsche) Zeitz-Altenburg-Hohenmölsener Seenplatte Seenplatte im Südraum Leipzig. Gruß Jürgen |
Ärgerlich ist natürlich auch, daß durch die Begrenzung des mesh der westliche Bereich der Südeifel und des Saarlandes fehlt.
Fehlen denn noch andere Bereiche (im Norden und Osten) ? Norbert |
Hallo Norbert,
für Spangdahlem fehlen mir leider die entspechenden Luftbilder bzw. Masterpläne, welche ich glücklicherweise von den anderen Plätzen habe. Ich denke für die Umsetzung der Gebäude, Shelter usw. müßte man ein Team sein. Das wäre für einen alleine fast ein Lebenswerk. Was Bitburg betrifft weis ich nicht ob ich es noch beenden werde. Kommt darauf an ob der FS2004 kompatibel ist oder nicht. Was das Mesh Eifel und Saarland betrifft bin ich auch etwas enttäuscht, daß es nirgends für diese Gegend ein Mesh zu finden gibt. Aber es gibt immer was neues warten wir mal ab. Fritz |
Schau doch mal in diesem Thread da habe ich ein Bild da siehst Du die Koordinaten und die Abdeckung. Vergleich es mit einer Karte dann weist Du was fehlt.
Kann man auch inner halb des Threads verlinken, dann wäre es dieses Foto. http://www.wcm.at/vb2/attachment.php?s=&postid=947115 Zum Terrain_Max_vertex_factor. Selbst verständlich könnte man damit alle Problem optisch beheben. Nur leider würdest Du dann anstatt eines vorliegenden LOD9 Mesh nur noch ev. LOD8 oder gar LOD7 sehen. Das ist nicht das was wir wollen. Vieleicht habe ich aber noch ein paar Einfälle. |
@Jürgen:
OK, wenn dieses riesige Loch ,was ich beschrieben habe, wirklich existiert...! (Werde mich mal um einen Screenshot mit Koordinaten kümmern, irgendwann!) Ihr da in der Gegend habt wirklich so manch eine komische landschaftliche Begebenheit, die wenigen Leuten (wie mir) bewußt wird! Echt interessant! @Jobia: Zum Terrain_Max_vertex_factor: setzt man den über den Standartwert, werden die Abhänge an den Grenzen der Flatten-Bereiche Steiler, richtig? Setzt man ihm um eine bestimmte Zahl geringer als Standart, wird jedes Mesh in der Qualität um die entsprechende bestimmte LOD-Zahl in der Qualität verringert, oder? Ich freue mich, dass sich jemand die Mühe macht, sich so um das Szeneriesystem zu kümmern wie du, Joachim! thx! Übrigens, du meintest doch mal, dass du nicht sicher wärst, ob es Eisenbahnen im Fs2004 gibt, oder? Es gibt sie definitiv! Man kann sie auf den Screenshots in den FS2004 Preview-Berichten auf Simflight.de entdecken, in den Quer-Durch-Deutschland (?) Berichten. Da sieht man auch, dass Straßen anscheinend jetzt immer als eben dargestellt werden, und jetzt eine horizontale Fläche in das Mesh schneiden. Also verlaufen die Standart-Straßen wohl immer waagerecht/horizontal, und wirken damit realer. Man sieht das am bestem am Rheinufer, ich glaube, es wahr der Bericht "Von ...(?) nach Egelsbach", wenn mich nicht alles täuscht! Alles Gute, Felix |
Zu Lexif
""Zum Terrain_Max_vertex_factor: setzt man den über den Standartwert, werden die Abhänge an den Grenzen der Flatten-Bereiche Steiler, richtig? Setzt man ihm um eine bestimmte Zahl geringer als Standart, wird jedes Mesh in der Qualität um die entsprechende bestimmte LOD-Zahl in der Qualität verringert, oder?"" Nein das mit der LOD Zahl stimmt nicht. Im Prinzip kannst Du die Auswirkungen aber so interpretieren bzw. auch in meiner Doku zum Flackerproblem sehen bzw. lesen (dieses war der komplizierte Bericht der mehr für Designer gedacht war) Es sind nicht nur die Flattenbereiche die darunter leiden, sondern alles was mit Oberflächen und Höhen zu tun hat. Also auch die LWM Masken mit Höhenangaben, dieses wären Seen, große Flüsse, Küstenlinien. Dieser Übergang zum Mesh (wenn hier Höhenunterschiede bestehen) wird steiler bei Erhöhung des Terrain_Max_Vertex_Factor. Damit treten bei Landclasscenery dann je nach Steigung Schalteffekte auf (die Texturen wechseln selbsttätig je nach Steigung von z.B Dorf zu Wald oder gar Gebirge). Damit hat dieser Faktor immense Auswirkungen auf die Scenerydarstellung. Bei Verringerung des Faktors nimmt die Anzahl der Verticies also die Anzahl der Vertex Points (der 3D Knotenpunkte) im Mesh ab. Damit optisch theoretisch die Auflösung (LOD) im Mesh. Falls jetzt jemand wie zuvor auch bei den anderen Sachen zur verbesserter Optik bei Texturen die Frage an mich hat was dieser Wert für eine Dimension hat. Da kann ich nur sagen offensichtlich dimensionslos. Es ist auch kein linearer Wert allenfalls logarithmisch oder exponential. Aber das dürfte nicht so wichtig sein, wichtig sind die Auswirkungen. In Wirklichkeit ist das alles noch etwas komplexer, da wir zwar feste Raster beim Mesh haben, allerdings keine konstante LOD Darstellung eines Mesh sondern eine mitdenkende in die Tiefe des Raumes arbeitende, die noch von weiteren Faktoren abhängt. Wird aber demnächst von mir erklärt. Wie gesagt dieser Defaultwert 19 ist eigentlich hinsichtlich Kompromisse das beste, allenfalls 20 maximal 21 ist akzeptabel hinsichtlich Mesh. Da wo wir jetzt aber schon Kanten in der Scenery haben siehe Köln wird es mit 20 schon schlimmer als es jetzt ist. Nur mit 19 sieht man wie gesagt auch kein LOD10 oder LOD11 Mesh in seiner wahren Auflösung. 20 oder 21 oder mehr könnte man fahren wenn alle Höhen 100% im FS umgesetzt wären und das Manko der waagerechten Airports weg wäre. Zu deinem Satz ""Übrigens, du meintest doch mal, dass du nicht sicher wärst, ob es Eisenbahnen im Fs2004 gibt, oder? Es gibt sie definitiv! Man kann sie auf den Screenshots in den FS2004 Preview-Berichten auf Simflight.de entdecken, in den Quer-Durch-Deutschland (?) Berichten. Da sieht man auch, dass Straßen anscheinend jetzt immer als eben dargestellt werden, und jetzt eine horizontale Fläche in das Mesh schneiden. Also verlaufen die Standart-Straßen wohl immer waagerecht/horizontal, und wirken damit realer. Man sieht das am bestem am Rheinufer, ich glaube, es wahr der Bericht "Von ...(?) nach Egelsbach", wenn mich nicht alles täuscht! "" Sollten die Straßen nur waagerecht verlaufen, könnte man wieder mit höheren Auflösungen arbeiten, nur wenn sie sich dadurch ins Mesh schneiden, finde ich das garnicht gut, denn dann hätten wir gleich bei den FS2000 Straßen bleiben können. Dann hätte es gereicht hier einfach neue Texturen zu erstellen. Bei den Bildern die ich aber bisher gesehen habe also das wo die vermeintlichen Gleise zu sehen sind, dann sieht das aber nach FS2002 Technik aus. Ich habe aber auch schon Bilder gesehen wo Straßen ganz normal über Hügel und Berge laufen. Auch die Aussage, das sich der Layer der Straßen geändert hat spricht für FS2002 Technik. Da Du www.simflight.de ansprichst. Ich finde den Ruud Faber einmalig. Ein super Geschäftsmann. Es ist schon fantastisch wie er immer wieder für sein gleiches minimal überarbeitetes Texturpatchwork auf seinen FS2002 Texturen basierend (eindeutig auf den Screenshots erkennbar)den User vermutlich viel Geld aus der Tasche ziehen kann. Jetzt auch beim FS2004, dafür dann aber demnächst zusätzlich mit Autogen. Zu lesen auf simflight.de. Es ist viel Arbeit mit den Texturen, dass kann man sagen aber die Qualität??? und das Geld was da zusammenkommt ist schon nicht ohne. Wie gesagt meine persönliche Meinung. |
@Jobia
Jetzt wird es glaube ich mal langsam Zeit, das ich mich bei Joachim beanken muss. Es ist schon unglaublich wie jemand seine Freizeit opfert, um andere Simmer mit Tuningtipps und Hintergrundinformationen für unsere Szenerien zu füttern. Ich habe schon viele Tipps von Dir befolgt, und dabei hervorragende optische Ergebnisse erzielt, ohne das es auf die Leistung im Flusi ging. Nochmals meinen herzlichsten Dank dafür.:) :) :) |
Hallo Leute!
@Joachim: Wegen den Straßen: Ich glaube, du hast mich falsch verstanden, auf diesem Screen sieht man, was ich meine: http://simflight.com/~reviews/de-FS2...MANY01/08l.jpg Ich meine, dass Straßen sich nicht auf eine Weise schräg an den Berg legen, dass ein hypothetisches Auto nach links oder rechts "in die Leitplanke" rutschen würde. In der Länsrichtung sind Straßen natürlich noch "anschmiegsam". Allerdings handelt es sich bei dem Screen (vom Rhein übrigens) um einen, der mit der Beta entstanden ist. Übrigens sieht man am linken Ufer, was eine Eisenbahn sein soll. Sieht irgendwie komisch aus. Aber OK. Wegen dem Mesh: Erst mal vielen Dank für deine Ausführungen und die damit verbundene Mühe! Ich habe mir einen Teil deiner Dokus brigens durchgelesen: Echt super! Aber ich hatte wohl einiges schon wieder vergessen. Alos, im Prinzip hat der Terrain_..._faktor Auswirkungen, wie ich sie mir vorgestellt habe. Hätte ich jetzt nur das LOD9 Allemagne Mesh, könnte ich dann (hypothetisch) diesen Faktor hinuntersetzen (Etwa um 1), um solche Kanten "weicher" zu gestalten. Würde ich ja nie machen, weil ich dadurch an vielen Stellen auch zu "weiche" Übergänge an Seen kriegen könnte (Steilküsten ade), ist also keine Lösung. Na, was solls. So wie's jetzt ist, ist es ja eigentlich ganz OK. Alles Gute, Felix |
Auf der linken Seite sieht das aber anders aus. Daher ist meine Vermutung das auf der rechten das mesh schon so programmiert wurde. Ansonsten weiter gehts mit Niedersachsen im Test.Niedersachsen in flachen Gebieten geringe Fehler. Auch in dem meisten Gegenden mit stärkeren Erhebungen so um die 300m Höhe sind die Fehler zum Teil sehr gering, bei ca. max. 2-3m. Bei Georgsmarienhütte 7m Fehler.
Es gibt eine Erhebung bei Zernien diese nennt sich Hohen Mechtin mit 142m hier beträgt der Fehler 11m. Bei Bad Münder die Erhebung Hohe Egge mit 437m. Der Fehler hier ca. 7m. Etwas neben dieser Koordinate messe ich im FS 434m, die Kontrolle in Top 50 ergibt an dieser Koordinate auch 434m Höhe. Das ist eigentlich auch ein Beweis der dafür spricht, dass diese Abweichungen die man jetzt messen kann zum Teil daher rühren, dass als Rohdaten nur ein ca. 90m Mesh vorgelegen hat. Diesem realen Rohdatenmesh fehlen natürlich einfach Höhenpunkte. Zum anderen rühren die Fehler natürlich daher, dass der Resampler beim abtasten zum Teil an der entsprechenden Koordinate, die er aufgrund des LOD Rasters darstellen muss keine reale Höhe vorfindet. Nun muss er hier einen interpolierten Wert berechnen der zwischen den nächsten wahren Rohdaten die ihm zur Verfügung stehen an dieser Stelle vermutlich liegen würde. Dabei entstehen natürlich Fehler, da die Natur sich nun mal nicht an Berechnungsalgorithmen hält und es hier in der Realität ganz anders aussehen kann. Der Wurmberg im Harz 971m hoch. Meine Messtelle lag hier in Top 50 aber bei 953m. Der Fehler im FS hier 13m. Momentan der Aussreisser mit der höchsten Abweichung die ich im Mesh gefunden habe. Aber auch hier ist, wenn man nur geringfügig daneben geht eine identische Höhe zwischen TOP50 und FS zu messen. Siehe der Sachverhalt zuvor. Da ich offline schreibe weis ich nicht genau ob es sich bei dem Problemscreenshot hier im Forum der im Harz einen See mit einer unnatürlichen Mauer/Schwelle anzeigt, um den gleichen handelt den ich jetzt im Anhang zeige. Sollte es der selbe sein (davon gehe ich aus, da hier auch so eine Art Mauer zu sehen ist) handelt es sich um den Oderstausee. Wie wir ja bisher wissen ist das Mesh eigentlich sehr genau. Fehler entstehen nur durch die oben genannten Gründe. Der Oderstausee ist in TOP 50 mit 377m Höhe definiert. Nun ist es natürlich so, dass diese Höhe eigentlich nicht real sein kann, denn es ist ein Staussee bei dem die Höhe je nach Regenfall eh schwanken dürfte. Ich vermute aber das es in der Kartographie hier eine Einheitshöhe geben dürfte (statistischer Füllgrad des Sees oder ähnliches) Dieser könnte ich mir vorstellen wird bei allen Kartenwerken genutzt. Nun gibt es natürlich viele verschiedene Höhenmodelle auf verschiedener Basis/ Technik z.B SRTM. Was ich jetzt nicht weis worauf sich MS bezieht. Anhand SDK vermute ich GTOPO30. Ich wies nicht auf welcher Art Höhenmessung GTOPO30 beruht bzw. das hier beim Allemagne Mesh verwendete DTED LEVEL1. Das könnte man rausbekommen, dürfte uns aber nicht interessieren. Fakt ist im FS wird die Höhe des Oderstausees mit 415,47m gemessen. Eine extreme Abweichung zu 377m. Ich denke auch nicht das bei dem Oderstausee diese Toleranz im Wasserstand von ca. 39m jemals vorgelegen hat. Also würde ich mal sagen die Hauptfehlerquelle ist hier schon mal eine falsche Höhendefinition des FS Sees. Daher habe ich mal die Nordwesteuropascenery abgeschaltet, dadurch verschwindet der See ganz und ich kann sehen mit welcher Definition das AllemagneMesh diesen See darstellt. Ergebnis etwas schwankend so um die 377 bis 378,5m. Aha das passt. Die Schwankungen sind normal aufgrund der Auflösung des Mesh und dürften im Randbereich nocht etwas höher ausfallen. Nur auch hier muss ich jetzt zusätzlich feststellen, dass der See nicht die Form hat, die er haben sollte bzw. nicht 100% positioniert ist. Daher habe ich selbst noch mal einen Bild im Anhang. Es zeigt unten den See so wie wir Ihn im FS sehen. Man sieht sehr schön wie die falsche LWM Höhe des MS Sees mit 415,47m das Mesh auf der linken Seite hoch zieht. (Genau so wie bei Airports das Flattenpolygon. Anmerkung wie erwähnt würde bei Terrain_Max_Vertex_Factor=21 vermutlich dieser Anstieg so steil ausfallen, dass hier unter Umständen auch der Landclassautomatismus Gebirge zur Anzeige bringt, könnt Ihr ja mal ausprobieren) Auf der rechten Seite sieht man wie der See das hier wesentlich höher liegende Mesh zerschneidet und Gebirge zur Anzeige bringt. Im Hintergrund seht Ihr diesen Anstieg des Gewässers. Dieser dürfte eigentlich nicht existieren. Da die LWM Höhe eine höhere Priorität als Mesh hat. Die obere Hälfte des Bild zeigt die selbe Stelle mit deaktivierter Nordwesteuropascenery. Dadurch fehlen sämtliche Seen und weitere Scenerymerkmale. Nun kann man unbeeinflusst die Höhendefinitionen des programmierten Mesh erkennen. Zur besseren Übersicht habe ich die gelben und roten Führungslinien eingezeichnet, dadurch kann man besser sehen, das es sich hier um die identischen Stellen handelt. Leider kann man im Screenshot diese real existierende Kante bzw. Erhebung im Mesh nicht erkennen. Grob in grün eingezeichnet sieht man wie gesagt den realen Verlauf des Oderstausees. Hier ist im Mesh auch alles flach. Auch dieses bedeutet für uns, dass Mesh ist wieder sehr gut entsprechend der verfügbaren Rohdaten umgesetzt. Fehler entstehen auch hier nur durch falsche Microsoftdefinitionen. Der Zippel wo man den See hochsteigen sieht ist hinsichtlich See von den Positionen wieder falsch gesetzt. Der See liegt in Wahrheit weiter links. Aber woher kommt jetzt der Fehler wenn doch LWm eine höhere Priorität hat. Vergesst das was ich oben noch in dem Screenshot zur Kante stehen habe. MS hat hier doppelt geschlampt. Sie selbst haben hier die LWM Höhe falsch positioniert. Macht euch doch mal den Spaß und schaltet das Deutschland Mesh ab. Dann werdet Iht sehen, das dieser Fehler auch im Default FS 2002 Mesh weiter existiert. Ende Teil1 |
Teil2
Jetzt werdet Ihr fragen wie geht denn dass. Nun man muss wissen das sich so ein Polygon ausmehreren Segmenten in Area Größe zusammensetzt. Und hier ist denen oder deren Tools offensichtlich ein Bug in dem letzten Segment passiert. Ich werde jetzt nur noch Hessen grob checken, da dieses die letzte TOP50 Version mit digitalem Höhenmodell ist welche ich besitze. Bisher bin ich aber so positiv von dem Mesh überzeugt worden, dass mehr auch nicht nötig ist. Der Abschluss wird dann mit Bayern/Baden Württemberg kommen, wo ich die verschiedenen ADDON Meshfiles vergleichen werde. Hier kann ich mich dann nur noch an die Höhenlinien der TOP50 CDs halten. Diese sind zweifelsohne auch sehr genau. Ev. kommt dann hier oder auf meiner Homepage die optimale Installations bzw. Konfigurationsempfehlung für die bisher verfügbaren Meshfiles. |
Hallo Jobia!
Ich denke, du hast den Punkt getroffen: Ich glaube, das Mesh ist so gut, wie es nunmal als LOD9-Freeware Mesh sein kann. Aber noch mal 1000 Dank für die Mühe, die du dir machst, um etwas exakt zu überprüfen! Was die FS2002-Straßen angeht: Ich glaube, das gibt es nur bei Autobahnen, also breiten Straßen. Links sieht man nur Eisenbahnen, glaube ich. Hier noch ein Screenshot am Genfer See oder irgendwo sonst in der Schweiz (steht nicht dabei): http://simflight.com/~reviews/de-FS2...MANY04/18l.jpg Im Hintergrund sieht man die neativen Nebeneffekte so einer Technik, weil die Straße wohl versehentlicht zu dicht am Ufer liegt, also in einer Steilküste. Ich denke nicht, dass das Mesh absichtlich so programmiert wurde (hoffe ich jedenfalls! ;) ) Das wird sicher noch spannend mit dem neuen FS. Mal sehen... Gruß, Felix |
Hallo Jobia!
Hier ist noch ein Screenshot von simflight, mit ähnlichen Effekten: http://simflight.com/~reviews/de-FS2...MANY04/20l.jpg Gruß, Felix |
Du wirst lachen, oder eher weinen. Es sind die gleichen Effekte wie jetzt beim Allemagne Mesh. Das neue FS2004 Meshmodell ist wesentlich
genauer als das des FS2002. Nur leider sind die Küsten, Seen im wesentlichen genau so falsch wie beim FS2002 positioniert. Dadurch zaubert Microsoft beim FS2004 diesmal selbst die Fehler herbei. Zumindest kann man das bei den Bildern der Küsten erkennen, die ich bisher gesehen habe. Was es mit den Straßen auf sich hat kann ich nicht beurteilen was die da gemacht haben, dass müsste man live von näherem sehen. |
Hm,
also ich fliege meistens (virtuell) im Rhein-Main-Gebiet und habe mir da auch nen kleinen virtuellen privaten Airport erstellt. Persönlich finde ich das Mesh besser als alles andere bisher, ein paar der Vordertaunusgemeinden liegen jetzt wenigstens wie in Natura am Hang. Mal sehen, was der 2K4 daraus machen wird... Grüße Torsten |
Hallo,
na, so gut waren wir über ne Scenerie/Mesh ja noch nie aufgeklärt worden - Super! Hab Dank dafür - auch wenn ich die Hälfte nicht verstanden habe:rolleyes: Ich habe mir das Teil nun mal gesaugt und aufgespielt - und - unfassbar! Der Flug durch das Rheintal von Mainz/Finthen nach Köln - ein Traum:eek: Alle hier benannten Fehler und Ungenauigkeiten zum trotz - ein absolutes "MUST HAVE" in meinen Augen! Selbst der kleine "Pippihügel" bei mir um die Ecke ist nun da - Fantastico! Ok, das SG1 Mesh ist in der Eifel und so noch irgendwie besser aber egal! Bin gestern mal auch um Kassel geflogen - toll! Und der beste Knaller - (für Leute die das ATP nicht haben) die Gegend um Innsbruck ist auch abgedeckt - die Berge sehen jetzt dramatisch besser aus - gut die Straßen und Flüsse laufen teilweise seitlich am Berg, aber egal! Ich habe bis jetzt auch keine großen Probleme mit ADD-On Flughäfen gehabt. Unbedingt nutzen - vielleicht sollte man dem Desigener mal ne fette Dankekmail machen und ganz nett mal nach einem Mesh für Österreich, Schweiz, und Skandinavien fragen:rolleyes: :rolleyes: Frank http://www.mainzelahr.de/smile/no-smilie/anon.gif |
Wie gesagt bis auf diese 10m Kante von ca 80km Länge sind eigentlich alle Fehler die Ihr optisch erfassen könnt nicht auf das Mesh sondern Positions und Höhenfehler von der Default FS2002 Scenery zurückzuführen. Diese Ausreisser von bisher maximal 13m Höhenfehler sind sehr sehr selten. Das einzigste Manko sind die fehlenden Bereiche für Deutschland.
""Mal sehen, was der 2K4 daraus machen wird... "" Nichts anderes wenn Du dieses Mesh verwendest. Ich gehe anhand der Screenshots die ich bisher gesehen habe nicht davon aus das sich groß was an den Positionen der Gewässer oder ähnlichen geändert hat. Damit wird es die gleichen Probleme geben. |
Mal so ganz aus Jokus. Ich habe mit meiner Routine mal die original LWM Datei des FS2002 mit dem Odersee ausgelesen und überarbeitet. Das ist eigentlich auch der eigentliche Beweis das MS geschlampt hat. Der See ist jetzt durchgehend waagerecht. Bei der Gelegenheit habe ich Ihn gleich mal auf die richtige Höhe von 377m gebracht. Ihr werdet sehen er bettet sich jetzt auf der linken Seite sauber in das Mesh ein ohne dieses hoch zu ziehen. Wenn es 100% sein soll müsste man Ihn natürlich neu programmieren inkl. Exclude usw. Das tut aber nicht not, da man dann das ganze Gebiet erschlagen sollte. War auch mal nur so auf die Schnelle, da es ja doch etwas blöd aussah.
Die Datei findet Ihr gezippt in dem Anhang. Einfach entpacken, vorher die original Datei von MS umbenennen von hyp540004.bgl nach hyp540004.org und dann durch meine ersetzen. Der Pfad lautet X:\FS2002\SCENEDB\Easthem\eurnw\Scenery Danach den FS starten, dann ist alles OK. Ein Problem gibt es noch generell bei ADDON Mesh Files mit höheren Auflösungen. Hin und wieder fliegende Bäume. Ich denke das finde ich auch noch raus. Eine Vermutung habe ich schon. |
@JOBIA: Danke für deine Mühe und auch für die sehr ausführlichen Berichte zu diesem Thema. Die bgl werde ich gleich mal ausprobieren.
|
Hi Joachim!
Frage: Ist diese bearbeitete BGL hyp540004 nur für den Odersee,oder trifft dieses auch für die anderen Harzer Seen in Kraft? Dieser heftigen "Wasserfall",den wir vorher sahen,ist nun weg:D Wie Du das gemacht hast,musst Du mir bei gelegenheit mal erklären! Falls ich das überhaupt kappiere:lol: Gruß::) |
Hallo und 'n guten Tag,
ich bin neu im Forum und klick mich halt langsam durch. Zu diesem mesh- Thema: Wieso deckt Lago nur Süddeutschland ab (oder den Süden)??? Ich fliege mit Lago's TerraMesh Europa 2002. Welche Gebiete das abdeckt, erklärt sich fast von selbst!!! Zufrieden bin ich auch. Grüsse von Klaus aus Ffm |
HI Klaus& Herzlich Willkommen!
Gute Frage:) Kein info warum,vielleicht ist den Norddeutschland zu Platt?;) Es gab aber mal eine Umfrage dazu,ich glaube MeatWater hatte die gestartet. Das Lago sein mesh nicht das non plus ultra ist,wurde hier in diesem thread schon mehrfach erwähnt und warum dies nicht der Fall ist! Doch wenn Du zufrieden damit bist,freu Dich einfach;) Falls Du aber an Norddeutschland interessiert bist,geht meiner Meinung nach kein Weg an dem im thraed beschriebenen Mesh vorbei! Auch Süddeutschland soll damit wesentlich besser ausschauen,als das Lago Mesh.Lese dazu nochmals Jobias erklärungen durch,dann müsste es langsam klar werden,warum es so ist :) Es ist aber auch nicht einfach alles zu durchschauen. Doch wenn Joachim etwas dazu schreibt,kannst Du fast zu 101% davon ausgehen,daß es so ist. Gruß::) |
Zu Schubi
Nein ich habe die Scenerydatei dekompiliert und nur den Odersee angepasst, da dieser wohl ein extremer Fall war. Wenn Du der Meinung bist, das da noch was angepasst werden sollte, könnte ich das schnell machen. Wie ich das gemacht habe? Mittlerweile habe ich mich so tief in die Scenerytechnik und die BGL Strukturen eingearbeitet, dass ich bis auf ganz wenige Ausnahmen in der Lage bin jede Scenerydatei des FS2002 zu dekodieren/dekompilieren und mit neuen geänderten maipulierten Daten neu zu kompilieren. Respekt habe ich nur noch vor der lclockup.bgl. Ich denke da lohnt es sich auch nicht noch Zeit zu verschwenden, diese wird beim FS2004 eh neu sein. Auch an dem Autogencode arbeite ich nicht mehr, da auch dieser neu sein wird. Das hatte MS bereits in den FS2002 SDKs angekündigt. An was ich überhaupt noch nicht gearbeitet habe sind 3D Objekte und AI Verkehr, da mich dieses nicht interessiert. Ansonsten ist mir nichts heilig hinsichtlich Scenery. Zu Klaus schreibe ich morgen noch, denn ich denke er hat noch Nachholbedarf. |
Um das Thema Kompatibilität Austria Prof. zu Austrian Airports in dem anderen Thread zu beenden, da alles gesagt wurde was zu sagen ist, möchte ich noch mal zu einem Beitrag der dort geschrieben ist hier kurz Stellung nehmen, denn dieser passt in diesem Thread auch.
Der Text von Dieter: """"habe natürlich in sbg selbiges problem mit gras in den halben taxiways und im halben vorfeld. was vielleicht noch niemandem aufgefallen ist: startet man die szeneriebiliothek und bestätigt die wieder mit ok, sind alle probleme behoben. zumindest bei mir. warum das so ist, weiß ein ungelehrter anwender nicht, vielleicht jobia. wenn ich seine beiträge lese, wirds mir immer ganz schwindlig. weiß auch nicht warum, er schwebt halt für einen normalsterblichen anwender in höheren sphären. """" Gut das ich natürlich die Gründe dafür kenne habe ich im anderen Thread bereits erwähnt. Ich beziehe mich nur auf """er schwebt halt für einen normalsterblichen anwender in höheren sphären. """" Da magst Du definitiv recht haben. Diese Bestätigung habe ich auch schon aus der professionellen Designscene bekommen. Dafür gibt es aber auch eindeutige Gründe. Kurz zu meiner Historie. Ich kenne den FS schon sehr lange. Richtig geflogen bin ich aber erst seit dem FS98. Ich hatte mich immer schon über die meiner Meinung nach zu schlechte Defaultscenery geärgert. Als dann das Designtool FSLandclass von Burkhard Renk (hier im Forum auch aktiv) im Frühjahr 2002 erschien, hat er mit diesem Programm eine Initialzündung bei mir ausgelöst. Hiermit war es möglich die FS2002 Scenery wesentlich zu verbessern. Für großflächige Überarbeitungen anhand topografischer Karten (ohne auf Rohdaten eines Countrykits, der natürlich nicht jede Ortschaft enthält zurückzugreifen) war es mir zu umständlich. Daher habe ich versucht dieses auf andere Weise zu lösen. So bin ich zum experimentieren gekommen. Irgendwann hat es mir viel Spaß gemacht alles über den FS zu wissen hinsichtlich Scenerydesign/technik und zwar in der Tiefe wie sie offensichtlich kaum jemand anders bzw. nur ganz wenige Leute haben. Eigentlich bin ich vom Zeitraum von Frühjahr 2002 bis heute in dem ich mich mit dem Scenerydesign beschäftige noch Neuling. Da ich mich aber sehr intensiv mit extrem hohem Zeitaufwand tief in die Materie eingegraben habe (insofern es die Familie zulässt), hat sich inzwischen ein hohes Wissen angesammelt. Leider habe ich aus diesen Gründen auch keine Zeit mehr zum fliegen. Der Nachteil an der ganzen Geschichte. Mittlerweile vergleiche ich mich da so ein bischen mit einem Hacker, der alles knacken und herausfinden möchte. Nur das ich keine Lizenzen verletze, daher wird man von mir auch keine gepatchten ADD ON Files, dekompilierte Rohdaten in Quelltextform oder irgendwelche Anleitungen zum dekompilieren bekommen. Tauschtexturen ev. schon, insofern sie komplett eigens von mir erstellt wurden. Ausnahme sind halt original Microsoft Daten, da MS selbst (wenn auch noch unverständlicher als bei mir anhand der SDKs) Informationen und Material hierzu liefert. Diese MS Dateien werden wie gesagt auch von so renommierten Teams wie dem GAP Team (die ihrerseits berechtigt immer auf Ihre lizensierten Dateien und Texturen verweisen) ohne jegliche Probleme oder Scham genutzt. MS kann auch nichts dagegen haben, sonst dürften sie keine SDKs veröffentlichen. Ein anderes Verhalten wäre der sichere Tod für den MS Flight Simulator. Die normalen Scenerydesigner haben für solche Experimente wie ich sie betreibe natürlich keine Zeit, sie greifen in der Regel auf fertige Tools zurück und programmieren Ihre Scenerien. Daher haben zum Teil auch sie Probleme mir zu folgen. Würde ich groß in das designen von Scenerien einsteigen würde auch mir die Zeit für Experimente fehlen. Ich bin auch der Meinung es gibt genug fähige Designer, dafür aber nur wenige die sich tiefgreifend mit dieser Technik befassen wollen. Von daher denke ich beschäftige ich mich mit der richtigen manchmal auch sehr trockenen Materie. Zu meinen Texten muss ich folgendes sagen. Es ist immer schwierig etwas komplexes zu verstehen wenn es jemand anderes schreibt, dass ist bei mir selbst nicht anders. Ich versuche es aber immer möglichst verständlich rüberzubringen. Das wäre noch einfacher wenn man mehr Grafiken verwenden würde. Nur die Zeit dazu habe ich nicht. Die Scenerytechnik ist auch ein sehr komplexer Bereich (andere des FS natürlich auch). Ich möchte aber über das schreiben was ich weis, da ich der Meinung bin, dass immer etwas dabei ist was jedem irgendwo nützt bzw. uns alle in Bezug zum FS vielleicht etwas weiterbringt. Viele User haben mich darin bereits bestätigt, sei es über das Forum oder private E-Mails an mich. Manche Designer wie z.B Rainer sind mir auch dankbar, da sie den Sachverhalt ohne Probleme verstehen (selbst aber für so etwas keine Zeit haben, sonst gäbe es keine Scenerien) und dieses im positiven Sinne anwenden und in Ihren Scenerien umsetzen können. Siehe auch allgemeine Fehlerbehebung im FS. Ich denke ich kann behaupten, dass ich etlichen Leuten hier im Forum bereits genutzt (manche auch genervt. Das lesen ist immer noch freiwillig. Wenn jemand meinen Namen liest muß er sich das ja nicht antun) bzw. auch den vielen die sich bei mir über E-Mail mit Problemen gemeldet haben weiterhelfen konnte. Ich kann mich eigentlich nicht daran erinnern, dass ich irgend jemand der bei mir angefragt hat keine Lösung für sein Problem geben konnte. Außerdem halte ich es für wichtig über gewisse Sachen im FS aufzuklären. |
Mit dem oben geschriebenen Beitrag sind wir auch bei Klaus.
Genau das ist ein Punkt wo ich sehe das meine Aufklärung ev. sinnvoll ist. Klaus ich empfehle Dir mal folgende unten genannte Threads aufmerksam zu lesen. Schaue Dir auch genau die Bilder an die in den Anhängen vorhanden sind. Du musst nicht alles verstehen. Ev. wirst Du auch so die Problematik erkennen können. http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...highlight=mesh http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...highlight=mesh http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...highlight=mesh Zu deinem Text: """Zu diesem mesh- Thema: Wieso deckt Lago nur Süddeutschland ab (oder den Süden)???""" Siehe dazu das Bild mit der Übersicht der Meshfiles in einem der Anhänge in diesem Thread. Da siehst Du was das Lago Mesh von Deutschland koordinatenmäßig abdeckt. Ev. Landkarte zur Hand nehmen. Es deckt definitiv nur den südeutschen Bereich ab. Das kann man aber auch in dessen Doku sehen, da findest Du keine germany_north_x.bgl files. Zu deinem Satz: """Ich fliege mit Lago's TerraMesh Europa 2002. Welche Gebiete das abdeckt, erklärt sich fast von selbst!!! """ Darauf kann ich nur mit dem Spruch antworten: "Du glaubst wohl noch an den Weihnachtsmann!!!" Diesen Satz bitte nicht ernst nehmen, er passt aber sehr gut zu deinem Satz """Welche Gebiete das abdeckt, erklärt sich fast von selbst!!!. Zunächst einmal bezieht sich dieser Thread siehe Überschrift nur auf Deutschland. Daher beziehe ich mich hier und auch in den anderen Threads zum Thema Mesh nur auf den Bereich den es in Deutschland abdeckt. Nur weil es TerraMesh Europa 2002 heist, bedeutet das noch lange nicht, dass es dies auch wirklich tut. Ich glaube diesen Sprüchen schon lange nicht mehr und fahre damit sehr gut. Für mich zählen nur Fakten, Tatsachen und Beweise, so wie das in der Focus Fernsehwerbung der Chefredakteur Helmut Markwort immer so schön sagt . Daher mein Tipp glaube nie was auf der Verpackung steht oder was an flotten Werbesprüchen daher kommt. Lese unabhängige Meinungen in Foren zu den ADDONS. Da kann man sich besser ein Bild davon machen wie die ""Tendenzen"" der User sind. Ich lese auch das was die anderen schreiben und akzeptiere deren Meinung (siehe Fotoscenerien), denn auch ich bin damals oft genug von diversen Scenerien entäuscht worden. Für den einen ist eine Fotoscenery z.B das Non Plus Ultra, der andere vermisst hier etwas. (Die Entäuschung war nicht auf Fotoscenerien bezogen, sondern z.B auf Fly to Hong Kong oder wie sich das nannte. Das war die Scenery die bei mir am kürzesten auf der Festplatte gewesen ist, obwohl diese in der FlightXpress gut beurteilt wurde.) Vielleicht sollte man die auch mal über Ebay versteigern, wie Hans Jürgen. Er war das glaube ich der die GIGA Scenery bei Ebay ersteigert hat. War wohl jemand nicht mit zufrieden. Man muss halt aus den Meinungen in den Foren gewichten wo man sich selbst einordnen würde. Um auf Mesh zurück zu kommen. Beim Mesh ist eine Beurteilung nicht so einfach, daher auch dieser Thread zum Deutschland Mesh. Dein Satz: ""Zufrieden bin ich auch."" ist zu hinterfragen. Worin begründet sich deine Zufriedenheit. Vermutlich zunächst mal an der Optik. Da ziehst Du den Vergleich aber vermutlich nur an dem Defaultmesh des FS2002, nicht aber zu anderen Meshfiles. Nur dieser Ansatz ist bei einem Mesh generell falsch. Ein Mesh soll nicht toll oder spektakulär aussehen. Es soll die reale Topografie hinsichtlich Höhen möglichst genau darstellen. Es soll optimal den Rohdatenverhältnissen aus denen es geschaffen wurde angepasst sein. (denn nur dann erfüllt es auch eine gute Peformance und ist sinnvoll). Was auch ganz wichtig ist. Die Auflösung sollte so gewählt sein, das es der FS ohne weitere Manipulation bei den Usern darstellen kann. Denn wer wußte bisher schon was er einstellen muß um ein LOD11 Mesh zu sehen, bzw. was er sich für Nachteile dadurch erkauft. Bei allen diesen Punkten ist das Lagomesh für den süddeutschen Bereich das schlechteste was man sich für Geld antun kann. Schlimmer noch das Lagomesh vernichtet Mesh Informationen wesentlich besserer Meshfiles wie das hier diskutierte Allemagne Freewaremesh wenn es im FS nicht durch z.B umbenennen der Endung *.bgl deaktiviert wird. Ich weis nicht ob ich oben den Thread verlinkt habe, wo auch ein Bild in einem der Anhänge zu finden ist, in dem ich das Testverfahren beschreibe welches ich zum beurteilen der Meshfiles anwende. Bei Bedarf kann ich das hier aber noch mal nachholen. Für mich zählt wie gesagt der Bezug zur Realität und die sinnvolle Umsetzung des Mesh. Zum Lago Mesh: Das Lago Mesh gab es am Anfang nur als einzelne Downloadversionen. Es ist in einzelne Länderbereiche eingeteilt. Später konnte man es auch als Boxed Version erwerben. Hier sind quasi die Einzelfiles zusammen in einem Packet veröffentlicht worden. Ende Teil1 |
Teil2
Ich weis nicht ob sich mittlerweile was an der Dokumentation geändert hat. Schaue bitte mal in der Dokumenation des Lago Mesh (TerraMesh_Manual.pdf) auf Seite 10 nach. Erst mal kann man sagen, das mit verschiedenen Rohdaten gearbeitet wurde. DTED0, Vmap0 und Vmap1 usw. Daher schwankt auch die Qualität der Lago Meshfiles. Ich habe noch nicht für unsere Breiten nachgerechnet (das muss man, wenn man es genau wissen möchte) aber bei den angegeben DTED0 Level wird im I-Net eine Auflösung von 30arc/sec =900m angegeben. Das wäre natürlich schrott. Das Allemagnemesh verwendet DTED1 mit 3arc/sec=90m welches um den Faktor 10 besser als bei Lago ist. Was Vmap0 oder Vmap1 für Auflösungen haben weis ich nicht, das könnte man rausfinden. Nur wie man bei diesen in der Doku angegeben 5arc/sec auf 30m kommt, ist mir schleierhaft denn das trifft normalerweise auf 1arc/sec zu. Wie gesagt ich mache mir jetzt keinen Kopf darüber, das liesse sich für unsere Breiten genau berechnen. Aber auch ohne sich Gedanken über die Auflösung der verwendeten Rohdaten zu machen ist der süddeutsche Bereich wie gesagt grottenschlecht dargestellt. Ich möchte hier gar nicht weiter über die Fehler schreiben, manche würden sich erschrecken wie hoch sie tatsächlich sind. Aber ein Mesh was zum Beispiel einen Berg darstellt wo keiner ist, da mache sich bitte jeder selbst Gedanken drüber. Diese Übersichtskarte auf Seite 10 könnte sugerieren hier ist tatsächlich ganz Europa umgesetzt worden. Lese daher bitte Seite 11 bis 15 der Lago Dokumentation aufmerksam durch. Hier sind Landkarten mit den umgesetzten Gebieten zu finden. Auch die Namen der einzelnen Sceneryfiles und den dazugehörenden Eckkoordinaten sind erläutert. Leider muss ich dazu sagen, dass ich die hier genannten Eckkoordinaten in Ostrichtung noch nicht mal beim süddeutschen Mesh bestätigen kann. So weit gehen die Files im FS nämlich nicht. Hier sind beim germany_south_2.bgl File 14 Grad Ost erwähnt. Ich kann aber nur ca.12.88 Grad Ost tatsächlich messen. Ich habe jetzt nicht die LOD Raster Daten im Kopf sonst könnte man das nachrechnen. Man muss nämlich auch bedenken, dass das SDK resample Tool ohne das kein Meshfile realisierbar wäre, nur ganze LOD Quadranten umsetzen kann. Alles was zusätzlich als Rohdaten der resample.exe (je nach LOD Einstellung in der *.inf Datei) angeboten wird und keinen LOD Quadranten füllt ist hinterher in der BGL nicht wieder zu finden. Auf jeden Fall scheinen die Angaben in der Dokumentation nicht zu stimmen. Unabhängig davon, ziehe jetzt mal Vergleiche der Kartenübersichten der Einzelfiles zu der Karte auf Seite 10, dann musst Du zugeben, dass hier doch etliche Lücken zu der hier auf Seite 10 gezeigten Europakarte zu erkennen sind. Es ist also bei weitem nicht ganz Europa abgedeckt. Auch nicht Nordeutschland. Um beim Thema zu bleiben. Fakt ist, dass in diesem Thread erwähnte Allemagne Freewaremesh habe ich in Süddeutschland noch nicht getestet, das kommt in den nächsten Tagen je nachdem wie ich Zeit habe. Die bisher geprüften Bereiche lassen aber schon jetzt darauf schliessen, dass das Lago Mesh bei weitem nicht dieses Niveau des Freewaremesh Allemagne erreicht. Bisher ist das Lagomesh Süddeutschland das schlechtest umgesetzte Mesh was ich kenne. Tut mir leid das zu sagen, das ist meine persönliche Meinung. Wenn jemand was anderes meint, muss er auch den Beweis antreten und mir Daten im Vergleich zu der realen Topografie liefern, denn nur die und die sinnvolle Umsetzung des Mesh zählen für mich bei einem Mesh File. Ich möchte (da auf der Verpackung von einem Künstler die Rede ist) kein Kunstprodukt bzw. Berge oder Erhebungen die in unserer realen Welt nicht existieren. Gruß Joachim |
Hessen
Hohes Gras im Habichtswald bei Kassel Messpunkt 612m. Im FS 608m= Höhenfehler 4m. Der Edersee mit seinen 248m ist im FS hinsichtlich Höhe sehr gut getroffen. Hier habe ich mich mal im FS an einen dieser Steilhänge die entstehen gesetzt und zwar genau ans Ufer an die Stelle wo die LWM Maske die Höhe gerade noch vorgibt. Dann habe ich diese Position in Top50 mit der Realität ausgemessen. Auch hier wieder das gleiche bekannte Problem der See war an diesem Punkt genau 269m zu weit in Richtung Osten verschoben. Dadurch der Steilhang. Wobei man natürlich sagen muss, dass es am Edersee auch in der Realität an einigen Ecken steil ist. Wiedermal der Beweis, dass MS hier geschlampt hat. Ich habe in einem Thread im Flusiweltforum erwähnt, dass ich gelesen habe, dass diese Fehler beim FS2004 hinsichtlich Küstenlinien noch stärker auffallen da das Defaultmesh dort besser ist. Habe dort jetzt von Thorsten der offensichtlich beim SimWings Team arbeitet gehört das die Positionsfehler der Küste in einigen Bereichen beim FS2004 z.T noch stärker ausgeprägt sein sollen als beim FS2002. Zumindest der Bereich Gibraltar. Hier hat er die ganze Datei für die Küste gelöscht und durch eine neue ersetzt. Das dürfte eine lange Küstenlinie gewesen sein. Gab da übrigends sehr schöne Bilder Ihrer Gibraltar Scenery im FS2004 zu sehen. Dann habe ich am Edersee eine Stelle gefunden die hier in der Realität 411m hoch ist. Sie fällt in der Realität nach Osten sehr steil ab. Im FS messe ich hier 374m. Ein satter Höhenfehler von 37m. Gehe ich aber 15m daneben hat sich wieder alles angeglichen. Beides ist jetzt hier auf 399m. Hier muss man sagen optisch werden solche Fehler niemanden auffallen. Nur solche Effekte lassen sich bei einem 76m Mesh und Rohdaten von ca 90m Auflösung nicht vermeiden. Wenn in der Realität extrem steile Stellen auftreten und diese ev. schon durch die Rohdaten nicht abgedeckt werden, bzw. aufgrund des LOD Rasters nicht darstellbar sind, dann hat man eben keine Chance. Hier hätte man als Rohdaten auf ein DTED Level2 File zurückgreifen müssen. Diese sind aber meines Wissens nicht frei verfügbar. Ich vermute selbst bei einem 38m Mesh und entsprechenden Rohdaten können solche Effekte jederzeit auftreten. Machen wir uns nichts vor, wenn der Hügel erst 15m später in Richtung West seine Sollhöhe von ca. 400m erreicht hat, kann das niemand ohne spezielles Kartenmaterial feststellen. Die Grundhöhe passt schliesslich. Was anderes wäre es gewesen wenn er die Sollhöhe überhaupt nicht annäherungsweise erreicht, wie es das bei einem anderen Meshfile in einer anderen Gegend gibt. Nicht unerwähnt sollte bleiben, das natürlich auch die TOP50 Serie eine endliche Auflösung in Ihrem Höhenmodell hat. Sie ist aber momentan das beste was man für Geld erwerben kann ohne gleich tausende Euros anlegen zu müssen. Manchmal muss man sagen gibt es bei MS schon komische Sachen. Der Hennesee bei Meschede (zwar nicht mehr in Hessen, aber in dessen Nähe) Höhenfehler des Sees 12m. Hier läuft die Microsoft Straße teilweise sogar durch den See. Ansonsten kann man sagen habe ich in Hessen in den flacheren Gebieten Höhenfehler von max. 2-3m gefunden. In denen wo es steiler war 5m bis extrem 10m. Wie gesagt solche extreme Abweichungen wie oben mit 37m die unter ungünstigsten Geländebedingungen an Koordinaten aufgrund des LOD Rasters bzw. des Rohdatenrasters auftreten können habe ich nicht mehr gefunden. Solche Fehler sind wie gesagt nicht tragisch, wenn das Mesh nur wenige Meter daneben die Höhe wieder richtig zeigt, da uns dieses dann optisch nicht auffällt. Bis hierhin bleibe ich dabei. Sehr positiv/genau umgesetztes Mesh mit völlig ausreichender Auflösung. Übrigends auch auf dem Airport EDDF gibt es in der Realität fast 16m Höhendifferenz. Er liegt im FS mit seinen ca. 111m auf der höchsten Höhe die ich am Airport anhand TOP50 messen konnte. Die mittlere Höhe der Runways liegt eher bei 105m. Es folgt der letzte Teil mit dem Vergleich zu den anderen Meshfiles in Südeutschland. Es wurden wie gesagt bisher alle Tests mit Defaultwerten bezüglich Mesh in der FS2002.CFG gefahren. Dieses werde ich auch in Süddeutschland beim Vergleich beibehalten. Da wo ein höher aufgelöstes Mesh existiert werde ich aber stichprobenweise mit anderen Werten in der FS2002.CFG testen ob diese Meshfiles wenn es in der vorliegenden Auflösung im FS dargestellt wird hier die Vorteile der höheren Auflösung positiv umsetzen können. |
Moin, moin!
Eine Suche in der AVSIM-Filelibrary mit dem Namen Nanucq Faitmain brachte weitere Mesh-files zu Tage, Italien und Spanien/Portugal z.B. Diese sind in der gleichen Auflösung wie das Deutschland-Mesh. Frage: Soll ich nun weitere Lago-Terrainmesh-Szenerien in die Tonne treten? Hat sich jemand schon die files angesehen? |
Nein warte noch mit den in die Tonne treten. In Teilen werde ich wohl meine Meinung zu dem Lago Mesh nachbessern müssen. In Gebieten wo es flacher zu geht, sieht es nämlich nicht schlecht aus. Das Allemagne Mesh so sieht es bisher aus wird aber wohl seine Nase vorn behalten. Bisher im Vergleich Spitzenreiter. Wie es im Vergleich zum ATP Mesh aussieht kommt in den nächsten Tagen. Bisher sieht es aber fast so aus als wenn die anderen Mesh Files von Deutschland nicht so gut bei wegkommen. Da sage ich jetzt aber nichts weiter zu bevor das alles getestet ist.
|
Habe gerade bei Avsim gesehen, daß Nanucq Faitmain auch ein Griechenlandmesh fabriziert hat.
|
Hallo Leute!
Danke für den Tip. Ich werde mal probieren, wie das so ist. Es gibt da ja schon ein anderes Mesh, aber wart ihr damit mal in LGRP Rhodos Diagoras? Buäh! Gruss, ein hoffnungsvoller Felix |
Hallo Leute!
Ein paar Worte zum Griechenland-Mesh! Also: Das neue Mesh ist wesentlich besser als der Konkurent grmesh.zip von Babis Peribolas. Rhodos Diagoras liegt beispielsweise nicht mehr unter einer Steilwand. Aber: - Es gibt bei einigen Inseln (Amórgos, Sífnos, Sérifos...) scheinbar die von JOBIA beschriebenen verschobenen Küstenlinien, erkennbar an einem Streifen flachen Landes auf der Ostseite der Inseln, der allerdings nur in dieser Gegend auftritt. - Das neue Mesh scheint zumindest im Bereich von Athen die gleichen Rohdaten zu verwenden, wie das von Babis Peribolas. Denn im Osten des neuen Athener Flughafens LGAV Venizelos gibt es eine Geländestufe, im Nordwesten einen scheinbar fehlerhaften Höhenpunkt, der eine steile Spitze hervorruft. Diese beiden Fehler finden sich auch in grmesh.zip! Der Patch von Babis Peribolas für sein Mesh behebt auch hier das Problem, denke ich. Die Mesh-Rohdaten könnten auch innsgesamt die gleichen sein, wie bei Babis Peribolas, nur besser aufbereitet und mit einem passenderen LOD versehen, so genau kann ich das nicht beurteilen. Aber ansonsten habe ich einen guten ersten Eindruck von dem freeware-Griechenlandmesh FM-grece, wobei alle von JOBIA gemachten Einschränkungen für FM-Allemagne natürlich auch hier gültig sind. Gruss, Felix P.S.: Eben ist mir noch aufgefallen, dass Kurfu NICHT abgedeckt ist (E19°55'), da das Mesh nur bis E20° gehen soll ist dies aber kein Fehler, stört aber natürlich schon! |
Aufgrund des Sachverhaltes, dass es beim FS2004 (Interpretation von mir aus der mir über Mail zugeschickten FS9.CFG)erweiterte Möglichkeiten beim Mesh gibt werde ich vorerst keine Doku zum Thema Mesh schreiben. Erst wenn ich den FS2004 habe. Vielleicht ergeben sich jetzt weitere Möglichkeiten. Zumindest schwirrt bei mir aufgrund des Sachverhaltes mit den sich in das Mesh eindrückenden Flüssen schon wieder Ideen dieses für andere Zwecke zu nutzen.
Daher werde ich nächste Woche den Meshtest beenden und auch das Ergebniss mit ev. Tipps zu Installationsvarianten beim FS2002 in diesem Forum veröffentlichen und nicht auf meiner Homepage. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag