![]() |
Zitat:
|
Oh, Moment!
Das geht aber nicht ohne umfangreichen vorherigen Test... Klimafaktoren... Salzsprühtest... Vakuumkammer..
Also 3 Kästen - eine für den Test, eine für die Leber und eine für die endgültige Aktion ;) Doch nun hinweg, Scherz, heitere Laune... ich hätta ma ne Fraaage: Was IST denn eigentlich ein Buschflugzeug? Wann bekommt eine Maschine diese Bezeichnung? Schaut man sich momentan in der Welt um, so müsste man mit Fug und Recht die kleineren Cessnas (172 aufwärts (und abwärts? :D )) als die eigentlichen Buschflugzeuge bezeichnen (Südamerika z.B.). Igittigitt! Bei "uns" sind Buschflugzeuge doch die Cub's, die de Havillands (Beaver, Twin Otter, evtl Dash-7), vielleicht die Husky... Und die DC-3? (wurde von Wien Airlines in Alaska in grösseren Gebinden eingesetzt) :eek: Wie wird ein Flugzeug zum Buschflugzeug? Ok, ich geb's zu - ist der falsche Ordner hier aber trotzdem... Viele Grüsse Peter |
Also bitte,
einfach mein liebstes Buschflugzeug zu vergessen... :heul: :motz: The one and only Pilatus Porter. 550 Pferdchen sollte man sich schon gönnen und 46 KIAS Stallspeed auch (38 KIAS bei wenig Gewicht). :D ;) (Um 'mal auf den Busch zu hauen, die Zahlen sind aber gerade aus dem Kopf, bitte selbigen dranlassen.) Vielleicht sind die größeren Vögel ja dann die Baumflugzeuge? Und der A380 ein Waldflugzeug. (Beim A320 hat's ja noch nicht so geklappt... ok, der war eher schwarz, der Humor. :rolleyes: ) Und ULli? Der fliegt dann Blümchenflieger. :lol: Aber ob das nun sachdienliche Hinweise auf die Nomenklatur waren. :confused: Herzlichen Gruß, Betto |
Betto, Asche...
... kübelweise auf mein Haupt, dass ich die Porter vergessen habe :(
Aaaaaber: Im tiefen alaskanischen Busch (Wind, Staub, Indianer! Ich hasse den Wind! Ich hasse den Staub! Und ich hasse die Indianer! ... ooops, das war aus einem anderen Film :eek: ) wär ich persönlich misstrausch z'wegen der Komplexität des Turboprops - deshalb flieg' ich auch die Twin Otter nicht ganz sooo gerne wie Cub und Beaver ;) So ein 65-PS-Conti ist halt schnell mit 1/2m Draht und 'ner funktionierenden Lötlampe repariert... sagen die echten Buschpiloten. Ich glaub's einfach mal ;) ULli (Wolfgang) fliegt ein Aldi-Flugzeug, einen Pappdeckelflieger, eine Drahtkommode :lol: Ich wünschte, ich könnte das auch :) Viele Grüsse Peter |
Ahemmm...ich soll hier also provoziert werden. Da steh' ich doch drüber. :rolleyes: Anbei Abbildung meines derzeitigen Drahtverhaus... Pööh!
Empfehle mich. Jrüsse an die Jemahlin. Wolfgang |
Wolfgang, bei dem...
... Luxusgerät frage ich mich um so mehr, warum überhaupt noch jemand Echokisten fliegt.
Wo sind bloss all die richtigen UL's geblieben? Die C22? Die Scheibe Uli? Ooops, ich seh' gerade: Alle auf "Helmut's UL-Seiten, Gebrauchtmarkt" :lol: Naja, nach JAR-FCL schrumpft die Differenz jetzt ja ohnehin mehr und mehr zusammen. Hangelar macht für PPL-A und SPL-F bereits die gleiche theoretische Ausbildung. Und die Steigleistung der Preise übertrifft die der Maschinen bereits erheblich (O-Ton: "Drei- bis Viertausend... rechnen Sie eher mit Vier...") :eek: Liebe Grüsse, auch an Deine hoch wertzuschätzende Hüterin des Herdfeuers. Peter |
Wenn ich wollte...
...könnte ich die ganze Palette fliegen, von Basic bis "schon ganz in Ordnung". Siehe HIER
Nur so ein fliegender Widerstand, mit 20 Litern Verbrauch/Std inkl. Gedröhn und Gestank: da muss man schon hartgesotten sein! Und geben wir es zu, es gibt nur noch Weicheier heutzutage... mich eingeschlossen... :rolleyes: :heul: Gruss, Wolfgang |
Ich sei...
... gewährt mir die Bitte, in Eurem Bunde der...
;) Peter P.S. Und sowas ist in Hangelar ein naturbelassener Ultraleicht ohne jeden Schnickschnack, für die wirklich harten Männer, die noch dem alten Lilienthal den Schnaps in sein Weissbier geschüttet haben: http://www.lbg-flugschule-bonn.de/pi...P96_D-MPBG.jpg ... :lol: |
:eek:
Was, das sind alles ULs, die man da so sieht?? Auweh, ich fürchte, ich habe da eine mittelschwere Bildungslücke gehabt (?), die hätte ich zum Teil in die Echo-Klasse einsortiert. (Naja, ich würde mich diesbezüglich auch nicht gerade als Fachmann bezeichnen. :rolleyes: ) Ich oute mich mal: Ich habe eher an motorisierte Drachen mit Kabine gedacht.... (Gibt's eigentlich einen Smiley á la "patsch an die Stirn"? ;) ) Ganz im Ernst, Wolfgang, eigentlich beneide ich Dich natürlich. Mehr als die Linienpiloten, weil ich deren Dienstplan nicht haben wollte. :) Und weil mich meine Freundin mal mit Fragen quälte, die ich nicht beantworten konnte (und weil Peter das gerade angesprochen hat): Wieviel kostet die UL-Fliegerei eigentlich über den Daumen? (Flugschulen traue ich nicht ganz, die wollen ja was verkaufen.) Peter, was die Porter betrifft, so ist die Pratt & Whitney-Turbine angeblich gerade für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Wobei das latürnich die Wartungsfreundlichkeit nicht ersetzt. Und die meisten Cockpits der Porter schauen so aus, als wären sie schon mal mit 'ner Lötlampe repariert worden... Ich habe 'mal auf airliners.net danach gesucht, das ist ja zum Teil schlimmer als bei mir auf'm Schreibtisch. :lol: Aber genau wissen werde ich's wohl nie. :heul: Wenn doch, lade ich Euch zum Rundflug ein, wenn ihr Euch in 40 Jahren traut. (He - dann bin ich 73 und steinreich! :D ;) ) Ich grüße Euch, Betto |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag