WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Onkyo Home Theatre DRS2.0 und Teufel Concept E (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=98120)

fredf 28.05.2003 00:20

Re: -
 
Zitat:

Original geschrieben von Gothic

Habe schon einige gehört, bezüglich der Sprachausgabe und des "klarklingenden" Klanges hat mir
der Klipsch sehr gut gefallen.

Du meinst die produzierten Verfärbungen haben dir gefallen ?

Gothic 28.05.2003 05:05

nein meine ich nicht
 
@fredf

:lol:
Mir hat der Klang gefallen, sicher jeder hat einen anderen Geschmack, was hast du eigenlich für eine Anlage so Markenmässig daheim, welche
bevorzugst du?

Gothic 28.05.2003 05:07

-
 
Übrigens der Klipsch hat immer noch die gleiche Farbe wie ich´s gekauft habe, bezüglich Verfärbungen :D ;) :lol:

fredf 28.05.2003 11:47

Re: nein meine ich nicht
 
Zitat:

Original geschrieben von Gothic
@fredf

:lol:
Mir hat der Klang gefallen, sicher jeder hat einen anderen Geschmack, was hast du eigenlich für eine Anlage so Markenmässig daheim, welche
bevorzugst du?


Ich selbst wechsle des öfteren meine Komponenten, nicht weil ich damit nicht zufrieden wäre sondern anderes und neue Produkte auszuprobieren um möglichst genau darüber Bescheid zu wissen. Oft bildet eine Idee etwas neues zu erforschen den Anreiz dafür.
Aus den Bereichen Home-, Car- und Professional Audio wähl ich mein Material, möglichst gut vorselektiert für den gewünschten Anwendungszweck.

Aktuell in Planung sind 2 Subwoofer. Die Wahl der Chassis fiel für den geplanten Einsatzzweck auf Atomic Quantum 10SVC, ein extrem impulsschnelles Chassis, klangtreu und sehr exact im Basskeller. Die Gehäuse dazu werden genau für den Hörraum und ihre Position in ihm entwickelt und nach dem Einspielen nochmals abgestimmt. Als Endstufe werden die neuen Aktivmodule von Vincent daran getestet und über eine Aktivweiche von Energy diverse Verstärker um an diesen anspruchsvollen Chassis ihr Verhalten im Bassbereich festzustellen.

ruffy_mike 28.05.2003 17:39

Zitat:

Die Gehäuse dazu werden genau für den Hörraum und ihre Position in ihm entwickelt und nach dem Einspielen nochmals abgestimmt.
*staun*

Heute habe ich ein Infinity-Set um 899 Euro probegehört, sowie die Helios-Serie von Acoustic Research. Die AR-Lautsprecher sind nochmal etwas teurer als die Infinity-Dinger... Ich war mal bei 250 Euro für Lautsprecher :rolleyes:

Wieviel in etwa kosten diese Boxen vom Moviestar60-Link, fred?

LoMaX 28.05.2003 18:56

ein kleiner tipp:
schau zu den jungs von www.heimkino.at
die sind in der scs stationiert und wirklich top! haben auch 3 studios zum probehören und natürlich eine sehr gute beratung!

fredf 29.05.2003 10:18

Hört sich nach Media oder Cosmos an wo du probehören warst.
Wenn man was sucht, findet man´s nicht .. soviel ich mich erinner, 700 € das Set aber du bekommst genau Bescheid.

Jeder Raum lässt einen Lautsprecher anders klingen.
Geht schön auszutesten im Auto. Subwooferkiste mal in einem 3er BMW-Kofferraum und in einen Passat Kombi (oder andere Autos unterschiedlicher Fahrzeuggattungen). Titel mit Bassläufen wählen und der Unterschied ist sehr deutlich hörbar.

ruffy_mike 29.05.2003 23:49

Also mal kurzer Stand der Dinge:

Hab mir schlussendlich doch den Onkyo-DVD-Receiver gekauft, 399 Euro sind glaub ich ein guter Preis (ja, ich muss leider schon auch ein bisschen auf den Preis schauen :( ). Und ja, ich gestehe, es war beim MediaMarkt :rolleyes:

Jetzt hab ich mal die beiden alten 3-Weg-Boxen meiner alten AIWA-Anlage genommen, und sie zum Testen drangehängt (sind aber keine Plastik-Boxen, haben zumindest solides Holz-Chassis). Wow kann ich nur sagen! Klingt ja schon mal vielversprechend, 100:1 gegen die externen Philips "Surround"-Boxen vom TV;).

Jetzt brauch ich aber ein neues TV-Rack, der DVD-Receiver ist sehr tief (angeblich wegen den vielen/guten? Netzteilen).

Und jetzt noch eine GANZ blöde Frage: wenn ja eh jeder Lautsprecher in jedem Raum anders klingt, warum dann überhaupt groß Probehören? Dann kann's doch noch immer sein, dass der im Studio im Geschäft erste Sahne klingt, zu Hause dann aber sehr mau!

Ach ja übrigens, in meinem neuen Wohnzimmer steht also momentan nix ausser eine alte Stoffcouch, und dem (bald kompletten) TV/Heimkino-Set :lol: Naja, first things first :cool:

ruffy_mike 30.05.2003 00:22

Öhm, noch eine Frage - was hat es mit diesen "Geräten" auf sich, die man verwendet, um die optimale Boxenaufstellung "auszumessen" ? Klappt das, was macht man genau dabei, wieviel kostet sowas und wo bekommt man so ein Teil?

fredf 30.05.2003 01:24

Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike
Öhm, noch eine Frage - was hat es mit diesen "Geräten" auf sich, die man verwendet, um die optimale Boxenaufstellung "auszumessen" ? Klappt das, was macht man genau dabei, wieviel kostet sowas und wo bekommt man so ein Teil?
Vergiss die billigen Dinger, auch die Programme die angeblich die korrekte Position berechnen können.

Es sind immer nur Hilfsmittel, das Ohr kann noch kein Messgerät ersetzen. Hilfsmittel sind Sinusgeneratoren, Frequenzgangmesser, Phasenmesser(akustische!) etc
Ohne guten Kenntnissen bringen die besten Hilfsmittel jedoch nichts(zeigen genug Lautsprecher die überwiegend im Labor entwickelt werden)

Die besten Hilfsmittel sind einige gut aufgenommene Cd´s(DVD´s) die man gut kennt, sie sich schon auf mehreren gut klingenden Anlagen angehört hat, die verschiedene Kriterien umfassen( die eine Passage z.b. um impulsschnellen Bass zu bewerten, andere ob die Höhen natürlich klingen, Frauen- und Männerstimmen gut wiedergegeben, ob ein guter Raumeindruck erweckt wird(dabei ist oft hilfreich zu wissen unter welchen Kriterien die Aufnahme stattgefunden hat), die Ortbarkeit von Personen, Geräuschen, Instrumenten(bei den wenigsten Anlagen wird bei der Aufstellung auf diesen Punkt rücksicht genommen, man weiss kaum(rein nach Gehör-Bild jetzt ausser acht gelassen) wo sich die Geräuschquelle befindet)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag