![]() |
Hier mal mein angelesenes Wissen.
Die positive V_Stellung bewirkt das automatische Zurückrollen,weil der kurveninnere Flügel einen grösseren nach oben gerichteten Auftrieb erzeugt.Zweck dieser Konstruktion soll sein,das das Flugzeug sehr stabil in der Waagerechten liegt und nicht ständig von selbst zu rollen beginnt. Bei Schulterdeckern hängt ja der Masseschwerpunkt unterhalb des Auftriebsschwerpuntes,was ebenfalls dazu beiträgt,das das Flugzeug selbstständig zurückrollt. Ich denk mal,je grösser und schwerer ein Flugzeug ist,desto besseer kommen diese konstruktiven Merkmale zum tragen. Diesbezüglich mal die Frage.Wie ist das bei Segelflugzeugen wenn nur eine sehr kleine Querneigung(so 5°) vorliegt und die Querruder wieder in die neutrale Position gehen. |
Danke erstmal, viele gute Antworten, aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden.
Liegt das Flugverhalten im FS etwa daran, dass sich alles an der C172 orientiert, die sich real auch so ähnlich verhält? Jedenfalls wäre es für ein Segelfugzeug komplett falsch, wenn es bei neutraler Ruderstellung in einer koordinierten Kurve wie ein FS-Flieger reagieren würde, oder? PS.: Der Bergfalke III ist zwar schon etwas alt, aber Schulung macht man nirgends auf dem neuesten Gerät. Solange ich Flugschüler bin und vorne sitzen darf, ist mir der Bergfalke recht, Fluglehrer am hinteren Sitz möchte ich allerdings nicht sein, da muss man schon sehr groß sein oder viele Polster unterm Ar*** haben, um was von der Landschaft mitzubekommen.:D Wenn ich den Schein habe, darf ich dafür auf Twin Acro fliegen, das ist ein super-Gerät. |
Dieses Verhalten lässt sich in der AIRfile editieren.Man kann es also auch umkehren oder neutralisieren.
Wenn man es so einstellt,das der Flieger im Kurvenflug bei neutralem Querruder immer stärker in die Kurve hineinroll,hast Du aber im Flusi das Problem am Hals,das im Geradeausflug das Flugzeug immer die Tendenz zeigt nach einer Seite(rechts oder links)wegzurollen. :( Dafür gibt's dann nen stabilen Rückenflug in der Waagerechten. :eek: PS: Ich selbst konfiguriere das auch immer so,das der Flieger leicht zurückrollt.Warum? Das Festhalten mit den Stick in der Kurve nehme ich als Ersatz für das Popometer.So habe ich praktisch ein Gefühl für den Kurvenflug. |
Hallo Rainer!
Ich keine Ahnung von Airfiles usw, deshalb meine laienhafte Frage: Kann man es im Airfile nicht so einstellen, wie es der Realität entsprechen würde? |
Ja,so halbwegs.Hast du was zum Einstellen?
Kann sich aber auch auf das Starten und Landen mit Seitenwind auswirken.Aber nur wenn man's übertreibt. |
Da sieht man es mal wieder. :)
Es hängt alles vom Fleiss und Wissen des Aerodynamikdesigners der air-Datei ab. Woher sollen die denn Wissen wie sie es einstellen sollen, wenn sie a) noch nie geflogen oder b) mit dem "falschen" Flieger unterwegs waren oder c) niemand, der das reale und das FS-Flugzeug testet, ihm sagt wie's sein soll. (Und ohne die Ausrede: "Das geht im FS nicht, auch wenn's ab und an stimmen mag.) |
Danke, leider habe ich keine Programme zum editieren des Airfiles, ich hätte auch keine Zeit dazu. Prinzipiell wäre aber der Anspruch an einen Designer gerechtfertigt, ein adäquates Flugverhalten zu liefern, da es mit dem FS möglich ist, oder?
|
Also wenn's bloss um diese Rollgeschichte geht,ist das eigentlich ruckzuck erledigt.Ich kann's Dir auch erklären.
Wenn's morgen nicht so spät mit der Arbeit wird,kann ich ja mal die rote Cessna herrichten und stelle die AIRfile hier rein. |
Zitat:
d) nicht weiss,wo man drehen muss,in der AIRfile |
@Rainer: ICh werde mal am Wochenende etwas rumtesten und darauf achten. Für Jojos wird das Wetter ja sicher, oder leider nur, reichen.
@Thomas: Den Twin darf man bei euch nur mit Schein fliegen? Bei uns war er der Schulungsdoppelsitzer, ist leider vor kurzem zu Bruch gegangen. Ich muss schon sagen, dass eigentlich K13 (alt), ASK21 und der Twin so die Standarddinger sind auf denen geschult wird. Momentan fliege ich Astir CS, auf dem teste ich dann mal die ganzen Dinge worüber hier gesprochen wird. Achja, Rainer, bei der Pfeilung muss man dazu sagen, dass wenn ein positiv gepfeilter Flieger, bzw die Flächen, aus der Ruhelage gebracht wird, durch eine Störung z.B nach links um die Hochachse, so wird die rechte Fläche (äußere) beschleunigt, mehr Geschwindigkeit bedeutet mehr Auftrieb, aber zum Auftrieb gehört auch Widerstand, doppelter Auftrieb = doppelter Widerstand. Da nun aussen der Widerstand größer ist wird diese Fläche eigenständig wieder in die Ruhelage zurückgehen --> dynamisch stabil BTW: Wie war das? 2v = 4Widerstand bzw 4Auftrieb??? War doch so, oder? Tschüß David |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag