![]() |
@TLF: Danke für deine Infos "aus erster Hand". Ich habe wie gesagt keine real-Erfahrung mit 737 oder sonstigen Jets, daher müsste ich wirklich raten, wie die Autobrake bei der 737 verfahren, d.h. ob mehr Reverse Thrust automatisch weniger Einsatz der Radbremsen verursacht.
Angesichts des Alters der 737-Classic ist aber alles denkbar. Vielleicht findet sich ja ein 737-Pilot, der mehr weiß.. Beim unserem Schlungsflugzeug, dem Bergfalken III im Verein haben wir keine Autobrake, nur einen fahrradbremsenähnlichen Hebel am Stick, der die schwache Trommelbremse am Hauptrad steuert. Fürn Segler reichts :D mfg Thomas :) |
hi,
@Simon und TLF, wieder was gelernt :) Ich hab auch noch eine Frage die mich zur Zeit beschäftigt, nämlich die Temperatur der Bremsen nach so einer durchschnittlichen landung. http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?threadid=97035 Wird die beim Airbus in °C angezeigt? Könntet ihr mir erfahrungswerte nennen? Würde mich interessieren wie sehr die Bremsen sich nach einer Landung ohne reverser aufheizen. |
Zitat:
Bei der 737 ist es auch so, daß man damit eine bestimmte Verzögerung einstellt. Wenn also was anderes "mitbremst" dann brauchen die Radbremsen weniger arbeiten. Wenn man selbst auf die Bremse tritt, wird die Funktion allerdings deaktiviert. Das passiert glaub ich auch, wenn man die Flaps einfährt. Unterschied zwischen "classic" und "NG" besteht hinsichtlich der Bremskraft. Die NG bremst weicher - also wenn man bei der classic Autobrake 1 nimmt, wird man bei der NG die 2 nehmen. |
Hallo Siegfried!
Danke für deine Infos. Wenn ich dich richtig verstanden habe, arbeitet die 737-Autobrake vom Funktionsprinzip her genauso wie die Airbus-AB. Ich brauche eigentlich also keinen Reverse Thrust geben, um schneller zu stehen. |
Hi Thomas,
die Frage ist nur, ob das im FS (bzw. den Fliegern - DF, PSS, PIC, usw.) auch so korrket modelliert ist. Also ich vermute, dass die Autobrake im FS eher einen bestimmten Bremsdruck aufbaut und sich nicht (wie real) an einer bestimmten Verzögerung orientiert. Gruß, Watsi |
Zitat:
ohne dass der Flusi nicht sowieso die Reverser wieder einfährt ;-) Ob das überhaupt Simuliert wird, wie Watsi schireb weiß ich nicht, würde ich eher bezweifel. Ich hab mal vor einiger Zeit probiert einfach Umkehrschub im Stehen zu geben.... zurückgerollt bin ich bei den Modellen (die ichdamals probierte) jedenfalls nie. |
Hallo Siegfried!
Was meinst du mit deiner ersten Anmerkung? Ja, es ist zu bezweifeln, ob der FS das so simuliert, ich hab aber null Ahnung vom Flusi-Innenleben. |
Zitat:
Vielleicht gibt es Tricks und Modelle, die das zulassen, keine Ahnung. |
Den Reverse Thrust kann ich ja auch regeln, indem ich länger oder kürzer F2 gedrückt halte, nachdem ich F1 vorher gedrückt habe, oder?
Beim Reverse Thrust sind ja auch verschiedene N1-Einstellungen (stufenlos) möglich, je nachdem wie lang man F2 drückt. |
Zitat:
Werde ich mal probieren. Vielleicht geht das - wieder was gelernt :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag