![]() |
Haltbarkeit
HI
DAT würd ich sagen oder DVD-RAM wenn es um Haltbarkeit geht. VHS Kassetten bauen durch das natürlche Magnetfeld der Erde oder Selbstinduktion auch stark ab. Schau mal was man unter D-VHS so findet. |
Bei solchen Fachwissen sträuben sich ja einen die Haare. 3Jahre haltbarkeit ist einfach Unfug .Dann dürfte meine Audio CD aus den 80 Jahren überhaupt nicht mehr spielen.Auf die Farbe kommt es an ,hättet Ihr mal gegoogelt werd ihr zu solchen Informationen gekommen.
http://www.elektronikinfo.de/pc/cdrom.htm Andreas:smoke: |
CDR Haltbarkeit
HI
Zitat...........Bei solchen Fachwissen sträuben sich ja einen die Haare. 3Jahre haltbarkeit ist einfach Unfug............ Da hat einer ein böses Erwachen. Na wenn man der Versprechungen der Intustrie glaubt und das auch noch in einem Forum als seine Meinung angiebt. Hut ab vor soviel Frechheit. Das gerade eine Audio CDR von allen CDR die größte Fehlertolaranz aufweist und selbst bei hoher Fehlerrate noch störungsfreie Musik aus den Lausprechern kommt ist dir nicht bekannt. Eine DATEN CDR in Mode2 gebrannt hält auf den teuersten Rohlinge etwa 1Jahr. Das hab ich nicht im Google gelesen sondern auf dem eigenen Rechner gesehen. Dann kommen noch die Ausfälle für Kratzer und Materialfehler und Verbrannte und im Laufwerk duch zu schnelles Drehen gesprungene usw... dazu sodas ich bei eigenen CDR ,die ich jeden Tag im Gebrauch habe, eine Haltbarkeit von 6Monaten und darunter ergibt. Brenner Yamaha 4416/2100S - Plextor PlexWriter 12/10/32S - Rohlinge Acer Gold oder Taiyo Yuden. |
na Du bist ja ein DAU,troll Dich
|
Sprüche
Hi
Sonst noch was außer dumme Sprüche. Wie wärs denn mit deinem Fachwissen oder ist da keines. Noch seine eine Anwort auf mein Posting und........... |
ach hört doch auf zu zanken ,kinder!
Werden denn Industrie-Cds nicht komplett anders hergestellt, nämlich gepresst und nicht gebrannt? Und es stimmt schon, dass eine gebrannte Cd viel empfindlicher auf Kratzer und sowas reagiert, als eine Musik-Cd, di gepresst wurde. Also ich sichere auf CD und VHS und werde in regelmässigen Abständen Kontrollvideoabende mit der Familie machen:D Luke |
CD-R nach 2 Jahren defekt
.
CD-R Rot in Many Discs After Only In 2 Years http://www.dvd-recordable.net/module...rder=0&thold=0 Langsam dämmerts das eine CD-R auch dann schon defekt ist wenn sie noch gelesen werden kann aber eben schon gefährlich geschädigt ist. |
Also sollte man - um sicher zu gehen - alle 2 Jahre seine gebrannten CD´s erneut brennen und man hat dann wieder 2 Jahre Ruhe?! Wäre doch eine Idee.
Aber: wie lange halten selbstgebrannte DVD´s, die sind doch noch empfindlicher ??? Gruss Bernt |
CD-R muss von gepresster CD unterschieden werden!
Ich habe einige Erfahrungen gemacht.
Die normalen gepressten Audio-CDs laufen bei mir nach zehn Jahren auch auf einigen neuen CD-Playern nicht immer gut. Die CD weist keine mechanischen Beschädigungen auf - der Kunststoff verändert sich eben. Gebrannte CDs habe ich seit 1996. Ich behandle CDs im Allgemeinen sehr vorsichtig, lasse sie nie ohne Hülle rumliegen, vermeide deren Kontakt mit der Sonne etc. Also alles, was man tun kann, versuche ich einzuhalten. Es kommt garantiert sehr auf die Lagerung an. Es halten die CD-Rs mit goldener Brennfläche bisher sehr gut, eine damals erstellte MP3-CD lässt sich nachwievor gut lesen. Aber auch hier gibt es hier und da Probleme mit älteren CD-Rom-Laufwerken, wobei ich nict weiß, ob es am Laufwerk oder am Rohling liegt. Früher liefen die Rohlinge in den Laufwerken bestens :rolleyes: Die CD-Rs mit grüner Brennfläche halten bei mir sehr schlecht! Da hatte ich teilweise schon ach zwei Jahren Ausfälle - und zwar gerade bei Audio-CDs, was mich wundert, weil ja die Fehlerkorrektur der Audio-CD-Player meistens viel besser und fehlertoleranter ist, als die von Daten-CD-Laufwerken. Mit den CD-Rs von heute habe ich natürlich noch keine Erfahrungen. Ich denke aber, dass einige Daten im Laufe der Zeit hops gehen werden. Ich habe auch viele gebrannte Audio-CDs, da mache ich mich auch auf ein böses Erwachen gefasst. Nicht ganz so schlimm, habe fast jede CD bei mir als 192er MP3-Verzeichnis gesichert... |
Hi folks,
zur Haltbarkeit sagt doch schon der gesunde Verstand - von der Vernunft ganz zu schweigen ;): NICHTS IST FÜR EWIG AUSSER DER TOT!!! Mal im Ernst: Die CD gibt es jetzt seit rund 25 Jahren und somit kann die maximale empirische Haltbarkeit auch nicht länger sein. Die CD-Brenner gibt es noch nicht solange und die DVD erst seit ein paar Jahren. Das heißt es gibt also noch gar keine empirischen Werte zur Haltbarkeit die über die Lebensdauer hinausgehen, sondern nur theoretische Werte. Außerdem werden bestimmte Vorraussetzungen zur Archivierungszeit zu Grunde gelegt. Diese beginnen mit der Herstellung und enden bei der Archivierung - also z.B. konstante Temperatur, kein Lichteinfall usw.. Da wir diese Vorgaben meist nicht einhalten können, verkürzt sich logischerweise die Haltbarkeit. Dann sollte noch zwischen Audio-CD und Daten-CD unterschieden werden. Denn auf einer Audio-CD (Originale) sind die Daten mehrmals hintereinander gespeichert, deshalb reagiert eine Audio-CD nicht ganz so empfindlich auf Gebrauchsspuren. Erst wenn die Daten komplett fehlen, werden sie vom DA-Wandler (CD-Player) rekonstruiert - siehe z.B. MP3 wie gut das funktioniert. Fehlen ganze Datenketten macht auch die Fehlerkorrektur schlapp und es kommt zu Aussetzern. Auf einer Daten-CD werden die Daten nur einmal gesichert - wie auf der HDD - und wenn die beschädigt sind gibt es keine Korrekturmöglichkeit durch das CD-ROM - der Fehler ist sofort bemerkbar. Die selbst gebrannte DVD ist laut Test von PC-Pro. sehr Lichtempfindlich und es soll schon nach rund 20 Stunden Sonnenbestrahlung zu Datenfehlern kommen - der Test war irgendwann in diesem Jahr. Da hat die Daten-CD bessere Werte! Wie dieser kurze Einblick zeigt, sind die Zeiten zur Haltbarkeit von CD und DVD abhängig von bestimmten Variablen. Habe ich den Datenträger in häufigen Gebrauch sinkt somit die Haltbarkeit, da sich die Variablen zum Negativen hin verändern. Fazit: Wer Daten - also auch Filme und Musik - sicher archivieren will, sollte regelmäßig eine neue "Original-Kopie" anlegen (brennen) und wer den Datenträger häufig in Gebrauch hat, sollte immer zwei "Original-Kopien" archivieren - eine zum Gebrauch und die andere als Archiv, wobei letztere durch das Erneuern der "Original-Kopie" in den Gebrauch wandert. Es gibt bestimmte Grundregeln zur Datensicherung, die durch Erfahrung - mit Computern und Datenträgern - ermittelt wurden und im Profibereich auch zur Anwendung kommen - z.B. bei Banken usw.. Hält sich der Anwender an einige Regeln, sollte es egal sein wie lange ein Datenträger hält, da immer eine Sicherung zur Verfügung steht. Schönen Tag noch... TOM |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag