![]() |
Ich empfehle den Yeong Yang Big Tower 300 Watt und den Eye Tower 920.
|
Den YY Tower würde ich nicht empfehlen. Hat nur ein 235W Netzteil und ist von der Frontseite(Blindabdeckungen) schwer zugänglich. Es sei denn LOM meint eine andere Type. Ich habe diesen Big Tower und bin enttäuscht.
------------------ M.f.G. Karl |
Das Handling ist supper. er ist von beiden seiten zugänglich, Seitenteile zum aufklappen. er hat jede menge platz für platten, das mainboard, auch für Serverboards für Gehäuse/HDD-Lüfter usw... nie wieder Hitzeprobs bei Festplatten ;)
cu Atlan |
@spunz: ja beim cosmos.
tower war leer! (bei dem preis *gg*) ich hab noch dazu durch nen freund angestelltenrabatt bekommen -> 932ATS(statt 1199ATS) ;-) |
Schau mal da nach, Karl: http://www.ascot.at
Gehäuse Yeong Yang Big Tower ATX, YY-1240X3, 300W 1.595,00 Ok ? Außerdem hab ich auch schon einige der 235-Watt Yeong-Yang vom Birg gehabt und die haben immer alle brav funktioniert. (auch mit einen Athlon 500) Das Yeong-Yang hat nämlich eine besonders hohe Ampere-Zahl, und nur darauf kommts an. (hab ich mir von einem Techniker sagen lassen). Wenn ich mich richtig erinnern kann, hast Du auch so einen Yeong-Yang-Tower, oder ? Ich geb zu, mir ist es genauso gegangen wie Dir, als ich den ersten YY-Tower gehabt hab. Aber mittlerweile kann ich nur sagen: Es gibt nichts einfacheres und schneller zu zerlegendes wie den YY-Big-Tower ! Selbst der Eye 920 kommt da nicht heran. Denn beim Eye-Tower musst Du immer die Seitenwand weit nach aussen schwenken, damit Du sie wegnehmen kannst. Das geht aber nie, weil der Tower meistens im Eck steht, ist also immer ein unnötiges Handgemenge. Beim YY-Bigtower geht das zack-zack. Seitenwand nach hinten ziehen, wegnehmen. Die linken Klammern von der Frontwand nach innen drücken, wegnehmen, fertig ! Das schau ich mir an, wie Du mit einem anderen Gehäuse schneller sein willst. [Dieser Beitrag wurde von Lord_Midnight am 14. August 2000 editiert.] |
Hallo Lord!
Bei Ascot ist est halt so wie mir es auch im Frühjahr ergangen ist. In der Preisliste ist er aber vielleicht in ein zwei Wochen lieferbar. Der einzige Händler der damals wirklich einen YY Tower hatte war Birg. Allerdings auch nur das 235W Modell. Das dessen Netzteil nicht schlecht ist, da muss ich dir aber beipflichten. Ich fahre damit problemlos einen Athlon 700@753. Die Grafikkarte ist aber auch anspruchslos(Ati). Was du als praktisch empfindest, Seitenteil-Frontblende ab, ist für mich jetzt eher umständlicher. Will manchesmal auf einer Platte den Adressschalter(SCSI) umjumpern oder einfach eine andere Platte reinhängen. Da der YY Laufschienen hat habe ich mir das besonders einfach vorgestellt eine Platte zu wechseln. Die Kabel halte ich lange genug dafür. Aber leider, beim alten Tower brauchte ich dafür nur die Blindabdeckung vom Einschub herausklipsen, jetzt eben Seitenteil und gesamte Frontblende abnehmen. Na ja, so hat halt jeder andere Vorstellungen davon was praktisch ist. ------------------ M.f.G. Karl |
Beim Vobis hats mal einen Tower gegeben, wo man die Seitenteile ohne Schrauben runternehmen konnte, das wäre optimal. Und irgendsoein Apple hat das feature, dass man das Motherboard zum Basteln rausschwenken kann. :D
|
hab gerade erst so ein teil von vobis von einen bekannten gehabt. (der mit dem fic 2010+)
ich kann nur sagen das mir das nicht besonders gut gefallen hat. die seitenwände gehen zäh runter, die steckkarten sind alle locker, man kommt schlecht an alle teile ran,.. spunz |
Addtronics 7896A von www.raisl.at (Fotos siehe http://der-laudenmutz.virtualave.net/case/case.html)
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag