![]() |
Ich frage mich was diese P4 Aufgaben eigentlich darstellen sollen...
Hab jetzt gerade mal die entsprechende P3 von der ersten IR Activity genommen und festgestellt das die KI Zugfolge zwar nur unwesentlich dünner ist, die Frames aber um einiges besser sind. Bei mir sackt die Framerate immer in den Bahnhöfen ab. Die Haustexturen scheinen wohl etwas groß zu sein (siehe Rollbahn). Oder sie hätten etwas weniger Bäume und Häuser hinstellen sollen. Aber Stuttgart ist furchtbar. Bin immer nur mit einstelligen Frames da rausgefahren. |
Ich nutze bisher nur die P3-Aufgaben, wie gesagt da gehts.
Aber nun bin ich im ICE2 von München nach Augsburg gefahren, der Zug bremst genauso schlecht! Bei 9 km/h am Gleis und 10% Bremsleistung beschleunigt er sogar noch ein wenig, daß kann doch nicht normal sein! Ich will doch jetzt nicht alle Eng-Dateien ändern! |
Na ich werd aber noch ein bischen an den eng's rumspielen. Aber nur um den headout view wieder nach rechts zu bekommen. Vielleicht versuch ich auch die Werte der PT2 101 in die aktuelle zu übertragen. Da hat mir die Bedienung irgendwie besser gefallen.
Und ich werde auch bloß noch die P3s nutzen. Der Unterschied fällt kaum auf. Ausser natürlich an der Framerate. ;) ;) |
Der 425 bremst ja wirklich besch...eiden. Was hast du denn da an den Bremsen verändert? An solchen Sachen hab ich mich noch nie versucht...
|
In dem "Brakes"-Abschnitt in der ENG-Datei, da steht 16KN (soweit ich mich erinnere), das habe ich in 60 geändert. Ich habe Vergleiche mit anderen Zügen gemacht, die hatten alle eine wesentlich höhere Bremskraft. Leider hatte ich den 425er-Freeware nicht mehr drauf, da hätte man ja gute Referenzdaten gehabt.
Dann habe ich auch alle fünf ENG-Dateien geändert, da war überall 16 KN eingetragen. Wollte eigentlich auch noch die Daten der ICE anschauen, dazu werde ich mir nochmal High Speed Trains installieren. |
Ich habe jetzt in den meisten Zügen das Bremsverhalten geändert, das war ja nicht mehr auszuhalten.
Ich habe einfach referenzdaten aus Highspeed Train genommen und jeweils den Bremsabschnitt geändert, jetzt klappts. Aber das überall wieder die Feuerwhrautos rumfahren, wie in PT2..., scheint bei den Entwicklern häufig zu brennen. |
Dann schreib doch mal bitte hier rein, was du an welcher Lok bzw Wagen geändert hast...
Max. Brakeforce ist klar. Mich würden die Werte interessieren. Beim ET425 hab ich da auch schon 60 kN überall reingeschrieben. Beim ICE 1+2 steht da ja so etwas wie 100t. Ob man da einfach nen Eintrag in kN reinbasteln kann? :confused: :confused: :) |
Du kannst den Wert in kN ändern, bin gerade auf der Arbeit und habe hier natürlich keine Daten (nur reale...:D ).
Ich habe auch die Zeilen darunter geändert, die passten mit den anderen Modellen auch überhaupt nicht überein. |
So, nun bin ich wieder zuhause. Unter der Angabe (Max. Brakeforce" habe ich noch folgende Zeilen geändert:
EmergencyBrakeResMaxPressure( 110 ) TripleValveRatio( 2.5 ) MaxReleaseRate( 50 ) MaxApplicationRate( 20 ) MaxAuxilaryChargingRate( 30 ) EmergencyResCapacity( 10 ) EmergencyResChargingRate( 30 ) BrakeCylinderPressureForMaxBrakeBrakeForce( 70 ) Die Zahlen sind alle schon geändert, Referenzwerte aus dem ICE2 von HST. So habe ich auch den ICE2 von PT3 geändert. Bei dem 425 musst du natürlich alle vier .eng-Dateien ändern. |
Und für welchen gelten die Werte nun? Für alle PT3 Loks? Womöglich sogar einige Wagen? :confused: :confused:
Beim ET425 hab ich in allen engs nur 60 kN als Max Brakeforce angegeben und den Rest so belassen wier es war. Nu bremst er ganz ordentlich. Klingt der Echte eigentlich auch so nervig? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag