![]() |
mein favourit is absolut
alpha pal 8045 + noiseblocker s2 (leider ziemlich teuer) |
Also ich hab auch den Arctic Cooling Super Silent Pro, allerdings ohne TC, auf einem XP1800+, und der ist IMHO völlig ausreichend.
Im "Leerlauf" (= ein bisserl surfen und vielleicht MP3 hören) hab ich um die 50 Grad, unter Volllast (= zocken oder MPEG-encoden) hob ich um die 55 Grad, und das mit einem absolut lausigen schlecht durchlüfteten Gehäuse (welches hoffentlich bald durch ein Chieftec 901 ersetzt wird :D) Also IMHO ist der Kühler völlig ausreichend, und vor allem bei dem Preis-/Leistungsverhältnis eine echte Empfehlung. Klar, für Hardcore-OCer ist er nix, aber wie gesagt, man bekommt viel Leistung für wenig Geld. |
Artic Cooling ist Top !
Die neuen habe auch Kupferplatte - Bei meinem letzen verkauften System hatte ein 1700XP CPU 39 Grad CPU Temp! und etwa 1800 U/min Lüfterdrehzahl....
Das OHNE WASSERKÜHLUNG und ohne Lärm UM 14 EURO. OC von 1700 auf XP2000 hat er halt 42-45 GRAD Je nach Raumtemp! Habe auch alte Version OHNE CU Platte mit alten stromfresser XP 1800 CPU overclockt auf XP 200 gehabt ohne Probleme. Drehzahlregelung ebenfalls ohne Probleme. Diese Kühler mit obigen stromfressser AthlonXP Kern trotzdem eine Temperatur von 50-57(OC auf 2000Mhz) Grad was mehr aus zufriedenstellend ist bei CPUs mit mehr als 65 Watt Abwärme zu dem Preis, doppelt so teuere sind nicht besser als der aber dafür doppelt so LAAUUT. Habe 2 Kollegen die Siemens Fujitsu PC Athlon XP PC gekauft haben (innerhalb eines Jahres 2 verschiedene Modelle) die haben ORGINAL 67-72 GRAD CPU TEMP!!!! und laufen hart am abkratzen. Sowas verbaut Siemens........... Meine persöhnliche TEMP Skala: <40 Grad CPU merkt nicht mal das er eingeschaltet is 40-50 Grad COOL 50-58 Grüner Bereich, gibt da jahrelang nix zu meckern 58-65 Oha, viel CPU Arbeit, CPU Streß und ev. Hochsommer aber stabil <65 nicht mehr emphelenswert ohne das Gefahr ist das sich einiges aufhängt bei Streßbetreib |
Im Wiener Schnäppchenführer hab ich heute ein interessantes Angebot beim Actron entdeckt:
Ein Cooler Master Kupferkühler mit Heatpipe um € 29,-- Klingt nicht uninteressant - was sagt ihr dazu? |
Den Arctic Cooling Copper Silent TC kann ich absolut empfehlen.
Ich habe meine Wasserkühlung ausgebaut, weil sie mir zu laut wurde. Versuchshalber habe ich den Arctic eingebaut. Meine Einstellungen (12x167) beließ ich. Beim Surfen, Officen, DVD und DivX schauen usw. läuft der Lüfter gar nicht. Die CPU wird dabei nur passiv gekühlt und erreicht eine Temperatur zwischen 36°C und 42°C. Wird die CPU gestresst, zB Video encoden, steigt die Temperatur auf 58°C und der Lüfter läuft gaaaanz leise. Alle, die einen heißen & lauten Rechenknecht haben, sollten 15€ investieren. |
ihr habt mir viel geholfen. dankeschön.
allerdings kann ich immer noch nicht ganz verstehen warum so ein große preisunterschied ist. aber ich glaube mal dass ich mit den arctic kaufen werde. ich frage mal die typen von cw soft, die machen mir zumindest auf der homepage einen recht ordentlichen eindruck, was meint ihr? mfg roadrunner |
CW-Soft ist teuer, aber soll super Support (noch nicht gebraucht) haben und die Leute sind sehr freundlich dort. ;)
|
na ja, auf die zwei oder 3 euro kommt es mir nicht an, wenn sie mich gut beraten und mit weiterhelfen.
|
Re: warum so große preisunterschiede zwischen cpu kühler
Doppelposting lässt sich derzeit nicht löschen. Sorry.
|
Re: warum so große preisunterschiede zwischen cpu kühler
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag