WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   RFP 747 Probleme beim halten des GS (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=91420)

BodoM 23.03.2003 00:03

Hallo Michael,

keine Bange, ich habe Deine Anmerkungen auch nicht als Kritik verstanden. :)

Der Radius des Nose Wheel Stearing ist jetzt auf 70° gestellt. Das sollte reichen.

Sicherlich haben wir mit den Stolpersteinen des FS zu kämpfen, dennoch ist es uns gelungen die Simulation der 747 auf einen Grad des Realismus zu bringen, den es bisher so noch nicht gab. Leider ist das dem Durchschittsanwender nur sehr schwer zu vermitteln, weil sie nur leicht bedienbare Add-ons gewöhnt sind und den für RFP erforderlichen Lernprozess meistens nicht investieren wollen. Das soll nicht arrogant klingen, ist aber Tatsache. :) Ich will damit aber nicht gesagt haben, dass ich das Abtauchen beim G/S damit als 100% real betrachte, dies ist eindeutig einer der Schwierigkeiten im FS.

Es gibt keinen anderen FDE, der dem Vorbild einer 747 so nahe kommt wie der von RFP, auch wenn es viele nicht glauben. Ich möchte die Arbeit von Johan Dees keinesfalls schlecht machen, jedoch ist sein FDE was die Performance einer 744 angeht, weitgehend nicht korrekt. Beim Take-off und beim Steigflug unter 10.000 Fuss ist sie viel zu "überpowert" (Mein Gott, was für ein deutsch). Außerdem wird er Euch bei Nachfrage bestätigen, dass er die Empfindlichkeiten der Steuerorgane seiner Zeit aufgrund böser E-Mails wesentlich träger gestaltet hat als die 747 wirklich ist. Er hatte sie nämlich zu Anfang genauso (real) eingestellt wie bei RFP. Daher waren auch die Vergleiche der PSS 744 mit unserem FDE eigentlich wertlos.

Nun zu realen Piloten. Viele Piloten mögen in ihren Beruf der beste Flugzeugfüher sein, sie sind aber meistens lausige Simmer. Der Grund ist ganz einfach: Das Fliegen in der Realität ist viel einfacher als im FS. ;)

Ob Du es glaubst oder nicht, auch ich fliege sehr viel von Hand und dabei machen mir RFP, DF737 und auch PIC in der Tat mehr Spass. Das komische ist nur, das viele Anwender die Güte eines Add-ons an der Fähigkeit eines guten Autoland beurteilen. :ja: Auch wenn RFP dabei gut abgschnitten hat, bedaure ich jeden der dieses Flugzeug nicht von Hand landet.....:D

So, eigentlich wollte ich nur über der G/S sprechen, bin aber vom Thema abgekommen.

Jackal 23.03.2003 09:26

Hallo Bodo,

also nachdem der in einem anderen Thread angesprochene 747 Captain mir seine Manuals überlassen hat, hab ich RFP auch gekauft und bin wirklich beeindruckt, was ihr da realisiert habt. Trotzdem hat die 747 einige Zicken, die mich immer mal wieder aus dem "Mittendrin statt nur dabei" rausbringen. Beispiel : Wenn da im IAS Mode die Kiste in ein paar Sekunden von +4000 fpm auf level "geworfen" wird, ist das bei der Masse des Flugzeugs wenig glaubhaft. Wäre schon, wenn man das noch etwas dämpfen könnte.
Aber wie gesagt, keine Kritik, ich hab verstanden, dass MS die EPR Geschichte vergurkt hat :). GE Engines wären sicher einfacher gewesen, die haben N1 Modi, oder ?

>> Der Grund ist ganz einfach: Das Fliegen in der Realität ist viel einfacher als im FS

Damit meinst du sicher, dass die FS Flugzeuge viel instabiler und nervöser sind als in Realität. Ansonsten, naja, einfacher ? Ich würde sagen, net unbedingt einfacher, sondern anders :).

>> bedaure ich jeden der dieses Flugzeug nicht von Hand landet

Ja, das unterschreibe ich sofort. Beim Autoland zuschauen ist nett wenn man für den Job bezahlt wird, im FS eher langweilig :)

Noch ne Frage : Kann das neue INS auch tracking ? Das jetzige fliegt zwar von Wegpunkt zu Wegpunkt, aber wenn Wind nicht berücksichtigt wird, werden es doch wieder S-Kurven (bzw. Zick-Zack Kurs).

Michael

BodoM 23.03.2003 11:04

Hallo Michael,

Wenn da im IAS Mode die Kiste in ein paar Sekunden von +4000 fpm auf level "geworfen" wird, ist das bei der Masse des Flugzeugs wenig glaubhaft. Wäre schon, wenn man das noch etwas dämpfen könnte.

Also, der IAS Mode hat im FS2000 seiner Zeit 100% funktioniert. Nachdem MS im FS2002 aber leider einiges FDE-relevantes über den Haufen geworfen hat, ist dieser mit kleinen Tücken behaftet. Generell sollte IAS, wie in der Realität, nur oberhalb 10.000 Fuß eingeschaltet werden. Dabei muss das Flugzeug in einer stabil getrimmten Lage sein. Wir haben den FDE in Sachen Stabilität weitgehend überarbeitet, was auch die Benutzung des IAS verbessert. Generell wird aber beim Aktivieren ein kleines Auf- und Abwippen des Pitch unvermeidbar sein. Danach liegt das Flugzeug aber in stabiler Steiglage.

Ebenso haben wir den FDE um einiges gedämpft. Das wird man deutlich beim Take-Off spüren. Es erfordert jetz schon wesentlich mehr Elevator- Input als vorher. Dennoch wird sie nicht ganz so träge sein wie die 744 von PSS weil dort, wie ich schon sagte, eine Trägheit "programmiert" wurde, die mehr auf Kundenwunsch beruht. :) Die Nervösität wurde im FDE ebenfalls reduziert.

Damit meinst du sicher, dass die FS Flugzeuge viel instabiler und nervöser sind als in Realität. Ansonsten, naja, einfacher ?

In der Tat. Flugzeuge sind in der Realität stabiler und auch nicht unbedingt so nervös. Das Händling ist irgwndwie einfacher und berechenbarer. Eine 747 ist sehr stabil, aber dennoch sehr agil! Die Hardware, die für die Steuerung der Flugzeuge im FS angeboten wird ist Meines Erachtens noch viel zu unpräzise. Wie man beim Auto sagen würde, "der Fuß hängt nicht am Gas", wenn Du weißt was ich damit meine. Hinmzu kommt ein Problem, das sich ein FDE nicht mit jeder Hardware gleich "anfühlt". Es fliegt sich mit einem AETI-Yoke anders als mit einem MS-Sidewinder Stick.

Noch ne Frage : Kann das neue INS auch tracking ? Das jetzige fliegt zwar von Wegpunkt zu Wegpunkt, aber wenn Wind nicht berücksichtigt wird, werden es doch wieder S-Kurven (bzw. Zick-Zack Kurs).

Da Ralph gestern im Forum ausführlich auf eine ähnliche Frage geantwortet hat, darf ich hier darüber sprechen. Genau das ist momentan noch "der wunde Punkt", den auch berechtigter Weise Ralph etwas verärgert. Wie viele wissen, hat das INS eine lange Gechichte. Es ist zu FS98-Zeiten von Harald Geier (HGHB Gauges) für ein Konsortium, bestehend aus AETI, FlightSoft und damals auch für das Pilot's TriStar-Package entwickelt worden. Es war aber mit vielen Fehlern behaftet und arbeitete zum Ärgernis der Anwender sehr unzuverlässig. Ralph hatte diesbezüglich mit Harald Kontakt aufgenommen und ihn gebeten, dass INS für uns nochmals gründlich zu überarbeiten. Dies ist auch soweit geschehen. Es ist jetzt im DELCO-Carousel-Style mit einer neuen Grafik umgearbeitet und die essentiellen Funktionen arbeiten soweit einwandfrei. Letzter Punkt war der Wunsch zur Umsetzung des WIND-Trackings. Nachdem wir Harald die erforderlichen Infos zukommen lassen haben, hören wir nichts mehr von ihm.

Ich habe das deswegen so ausführlich beschrieben, weil ich damit deutlich machen möchte, dass wir in diesem Fall vom Wohlwollen der Programmierer abhängig sind und daher nur begrenzten Einfluss haben. Dieses Feature ist von uns geplant bzw. gewünscht, hängt aber wesentlich davon ab, ob Harald es umsetzt. Daher bitte nicht böse sein, wenn es nicht klappt.

Jackal 23.03.2003 11:40

Bodo,

>> Generell sollte IAS, wie in der Realität, nur oberhalb 10.000 Fuß eingeschaltet werden.

ja, das hab ich auch schon gemerkt. Die Prozedur, die der Herr Walsh da in eurem Tutorial (CLB EPR und IAS bei 250kt/5000ft benutzen) ist nicht so passagierfreundlich, hab ich für mich schon modifiziert.

>> Es fliegt sich mit einem AETI-Yoke anders als mit einem MS-Sidewinder Stick.

Auch das stimmt, ich brauch bei jedem Flugzeug einige Zeit, bis ich den Stick-Setup soweit habe, dass er mir zusagt. Jetzt brauch ich beim Takeoff zwar etwas mehr up-trim als normal um die V2+10 zu halten, aber manuell geflogen liegt die Kiste so ganz gut. Wenn euer neues FDE mit den Verbesserungen kommt, wird es sicher noch besser passen.

Ansonsten danke für die aufrichtige Erklärung bzgl. INS. Wäre schon, wenn ihr da nicht weiter im Regen stehengelassen werdet.

Übrigens, die Livery Pakete sind etwas merkwürdig. Als Fan der alten Swissair Maschine bekommt man zwangsläufig auch ne Iraqi Air Bemalung dazu. Die ist zwar ästhetisch sehr gelungen, aber naja ...
Wäre schön, wenn man sich Liveries einzeln aussuchen könnte. So, jetzt hab ich aber genug gemeckert ;)

Michael

BodoM 23.03.2003 11:55

Hallo,

Übrigens, die Livery Pakete sind etwas merkwürdig. Als Fan der alten Swissair Maschine bekommt man zwangsläufig auch ne Iraqi Air Bemalung dazu. Die ist zwar ästhetisch sehr gelungen, aber naja ...

Das ist leider eine Sache, die von VMAX gesteuert wird. Ich persönlich halte den Verkauf der Liveries in Paketen auch nicht für sehr geschickt...es lässt sich aber momentan nicht ändern. Sobald der Patch veröffentlicht wurde, werde ich diese Angelegenheit nochmals vorbringen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag