![]() |
Ich weiss, du hasst mich:
http://www-s.ti.com/sc/ds/sn74ls595.pdf Du meist vermutlich 3-state: Der Ausgang kann 3 Zustände annehmen: low, high, hochohmig. Letzteren Zustand verwendet man bei zusammenschalten mehrere Ausgänge. Da wird nur ein Gatter high oder low, alle anderen sind hochohmig und beeinflussen die Schaltung nicht. Ist für dich irrelevant. |
Also doch das was ich brauche, ich hab auch schon eine schaltung gefunden, die fast brauchbar ist *ggg*
www.kronosrobotics.com/an114/SMAN114.htm ich brauch 128 relais, von denen max. 4 eingeschaltet sind ... das sind dann 16 kaskadierte Schieberegister. Wenn i jetzt den ULN 2003 verwenden soll, um ein abrauchen der Schieberegister zu vermeiden, dann brauch i ja 128/7 = 19 dieser Bauteile. |
Zitat:
Ein Relais saugt 40 mA, das ist zuviel für´s direkte ansteuern vom 74595. Da musst du schon den uln2003 oder ähliches verwenden. Zu deiner Zeichnung: Ich verstehe die Brücken nicht. Du brauchst nur die Transmitter (Signal vom PC in den Max235 und von dessen Ausgang in das Schieberegister). Alles andere vergiss, eventuell die Receiver Eingänge an Masse legen. |
Die Zeichnung ist ja nur der Anfang der geschichte, und der Link zeigt auf eine ähnliche Schaltung. Dass i mit dem Vorbau nix anfangen kann ist mir klar, aber die Kaskadierung der Schieberegister war mir wichtig.
Ich hoffe, dass i an der Seriellen Schnittstelle mindestens 4 Leitungen aktiv steuern kann, denn ich brauch eine Datenleitung, eine Taktleitung, eine Aktivierungsleidung und am besten noch eine Resettleitung. Dazu brauch i hald den grösseren MAX Chip. Des mit den ULN leuchtet mir ja ein, mir geht nur die Tatsache am Senkel, dass mein Schieberegister 8 Ausgänge hat, und der ULN davon nur 7 Verstärken kann. Das macht mir einen Strich durch die Rechnung. Andere Frage: Welches der hier vorgekommenen Schieberegister sollte ich nu verwenden, und wo voralemdingen muss i die Teile anschliessen. Ich werd aus den Datenblätern ned schlau, so fehlt mir beim 74HC595N das haxerl wo i an resett machen kann und beim sn74ls299 fehlt mir komplett der Plan :(. Ich bau das Ganze auf Europlatinen auf, und würde gerne wissen mit was i am bequemsten die Löcher zu Leiterbahnen verbinde. |
Bevor du noch lang rumjammerst wegen der 7 Ausgänge beim uln2003, nimm den hier: http://www-s.ti.com/sc/ds/sn74bct240.pdf . Genauso wie den uln2003 beschalten, und pro Relais eine Freilaufdiode parallel zur Spule Kathode zu +5Volt.
Nimm den 74LS595, da hast du schon die Unterlagen. Reset ist der SRCLR low aktiv. Meiner Info hast du beim seriellen Ausgang max. drei Leitungen die du ansteuern kannst. Den Reset kannst du dadurch umgehen, das du ein definiertes Bitmuster in die Schieberegister ladest. Alternativ kannst du auch die parallele Schnittstelle verwenden, da hast du acht Ausgänge. Die Verbindungen kannst du mit einem Wirewrap Draht machen. Bekommst du wie die IC beim www.rs-components.at . |
Hier noch ein Link über die Belegung der Seriellen Schnittstelle:
http://www.elektroniklager.de/pc-sup...s232-anschluss |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag