![]() |
Hy wol,
der Memory bringt schon eine ganze Menge. Besonders dann, wenn Du mehr als eine Anwendung offen hast. Die ganzen Treiber, Hintergrundprogramme, Virus-Scanner usw. mußt Du ja auch unterbringen. Selbst bei einer Office-Maschine kann der Memory was bringen. Nimm einmal Office 2000 als Beispiel. Mach ein etwas größeres Dokument mit einigen Grafiken auf. Mit ausreichend Memory klatscht er die Seiten nur so hin. Wenn der Pc aber auf die Disk greifen muß, kannst es gleich vergessen, dann wartest Du ewig. Vielleicht täuscht Dich das ganze auch ein wenig, weil Du die Leistung schon gewohnt bist. Nimm einmal die 64 MB wieder heraus. Das solltest Du schon merken. Zu den Spielen: Bei Quake III habe ich gehört, wären auch schon 256 MB Memory empfohlen ! Ich kann Dir sagen, daß noch jeder Memory-Upgrade eine ganze Menge gebracht hat. Aber Vorsicht mit der Cacheable Area. Wenn Du die überschreitest, kann die Leistung sogar zurückgehen. http://www.asuscom.de/de/support/tec...eable_area.htm Wenn Du es ganz isoliert betrachtest und sagst: Ich möchte nur dieses eine Programm starten und bin mit der Leistung zufrieden, dann solltest Du selbstverständlich keine Änderungen machen. Denn Aufrüsten um des Aufrüstens willen solls ja auch nicht sein. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 25. März 2000 editiert.] |
Hallo Lord!
Auch bei Birg ist der K6-3 aus der Preisliste verschwunden. Aber 2490.-S, so wie vorige Woche, hätte ich auch nicht für ein Auslaufmodell bezahlt. Habe mich da verspekuliert und einen ähnlichen Preisverfall wie beim K6-2 erwartet. Das der K6-3 einfach verschwindet, damit habe ich nicht gerechnet. K6II-533 ist keine Alternative zu meinen 400er. Die MHZ alleine bringen, meiner Meinung nach, nicht die für diesen Preis (2499.-S) zu erwartende Performance Steigerung. Dazu ist einfach die Architektur der CPU zu veraltert. AMD wäre auch sehr schlecht beraten wenn sie diese CPU (K6-3) weiter im Programm führen würden. Das könnte sich auf die Verkaufszahlen der unteren Athlon Modelle auswirken. Bei mir ist da die Rechnung von AMD aufgegangen. Ich muß zwar in ein neues Mainboard investieren aber die Möglichkeiten für zukünftige Aufrüstungen sind dadurch enorm gestiegen. Das ist ähnlich als zu Beginn der SS7 Mainboard´s. M.f.G. Karl |
Ja, aber aus Sicht der Kunden finde ich das trotzdem nicht ok, auch wenn Amd die Kapazitäten für den Athlon braucht.
Denn ein K6-3 kommt immerhin schon in Bereiche eines Pentium 3. (Wers nicht glaubt, kann in Wcm Mitte 99 beim Vergleich zwischen K6-3 und Celeron nachlesen, Titel "David gegen David"). Ein K6-2 und ein Celeron sind da weit davon entfernt. Ich habe halt die Einstellung, daß ich nichts gerne wegschmeißen will und mit Mainboard kostet ein Athlon dann doch einiges mehr. Bei einem neuen Rechner bin ich auch eindeutig für einen Athlon. |
Könnte mir vielleicht jetzt jemand raten was ich tun soll???????!!!!!
------------------ Gruß Authentic |
|
Ich habe mich jetzt einge Zeit im WWW umgesehen, div. Reviews und Benchmarkvergleiche bei verschiedenen Sites durchgesehen. Inzwischen bin ich zum Schluß gekommen, daß ein K6-3/400 ein wesentlich besseres Preis/Leistungs Verhältnis bietet als der 450er. Mit einem K6-2/500 oder 533 kann der 400er allemal mithalten und das zu einem Preis von ca. ATS 1300,-!
Ich glaube daher, daß ich mich auf die Suche nach einem 2.2V K6-3/400 machen werde. Mit der 2.2V Version sollte es dann auch machbar sein den Proz. auf 428 oder 450 MHz zu bringen. Wichtig ist für mich aber auch die höhere Chacheable Area, damit ich auch mehr als 128 MB mit Write Back ansprechen kann. Was haltet ihr davon? ------------------ Gruß Authentic [Diese Nachricht wurde von Authentic am 25. März 2000 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Authentic am 25. März 2000 editiert.] |
Hallo Authentic!
Wenn der Vergleich stimmt hört sich das nicht schlecht an. Wenn du die noch bekommen willst mußt du dich auch beeilen. Birg hat z.B. überhaupt keine K6-3 im Angebot. Habe die ganze Zeit vergessen dich zu fragen was du jetzt für eine CPU hast. Ist eigentlich auch wesentlich wovon man ausgeht. M.f.G. Karl |
Hallo Karl!
Im Moment habe ich einen K6-2/300 (J/W 9828). Den habe ich mir gekauft, als im Sommer 1998 die ersten SS7 Boards im WCM getestet wurden (also gleich am Anfang). War und ist bis jetzt sehr brav! Infos gibts ua. hier: http://www.aceshardware.com/Spades/r...article_id=126 http://www.aceshardware.com/Spades/r...article_id=106 Mehr wäre zu umfangreich, es steht aber hier eingies drinnen. ------------------ Gruß Authentic [Diese Nachricht wurde von Authentic am 25. März 2000 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Authentic am 27. März 2000 editiert.] |
Hallo Authentic!
Damit hast du allerdings eine bessere Ausgangsposition als ich. Bin vor knapp einem Jahr von einer 300er auf 400er umgestiegen. Es war nicht umwerfend. Darum stelle ich mir das auch so ähnlich von K6II-400 auf K6III-400 vor. In deinem Falle ist es sicherlich eine deutliche Steigerung. M.f.G. Karl |
nach studieren der obigen beitraege stellt sich mir die frage:
nachdem ram nun wieder einigermassen bezahlbar ist, hat es sinn ein system mit amd k6 III 450 und einem motherboard mit nur 512kb cache (msi5169- cacheable area 128mb, von derzeit 128mb auf 256mb hauptspeicher aufzuruesten... rgds ajw |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag