WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   FS2004 etwas für Oldtimerfreaks? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=88568)

TheFlyGuy 19.02.2003 13:25

Also irgendwie habe ich das Gefühl als ob die hier diskutierte Frage lautet "fliege ich lieber von Hand oder laß ich das den Autopiloten machen?". Aber darum ging´s doch eigentlich gar nicht. Die Frage war doch: "Wer braucht die ganzen Oldtimer?". Ich fliege und navigiere auch gerne von Hand, doch kann ich das auch z.B. in einer PA-28 tun, dafür brauche ich nicht die "Spirit of St. Louis". Ein oder zwei nostalgische Flieger hätten es zur Abrundung des Angebots an Standardfliegern meiner Meinung nach ruhig sein dürfen, aber so geht die Auswahl der Standardflugzeuge klar an den Interessen der meisten Flusianer vorbei. Nicht umsonst hat sich der Schwerpunkt bei den Standardflugzeugen in den letzten Jahren immer mehr in Richtung Linienfliegerei verschoben. Die gute alte Cessna taugt den meisten gerade noch für ihre ersten Flugstunden.
Ciao
Peter

Andragar 19.02.2003 13:42

Zitat:

Die gute alte Cessna taugt den meisten gerade noch für ihre ersten Flugstunden.
Einspruch! ;)

Wer fliegt heute denn noch mit den standard Boeings? Wer braucht die denn? :D Die Cessna wird wenigstens noch zum Einsteigertraining verwendet.

Mal davon abgesehen. ICH brauche die alten schon alleine wegen der schönen Gauges, die dann auch z.B. in der Wal landen. Ich hab eben eine schwäche für die alten Dinger bei denen einen noch der Wind um die Ohren fetzt... (Ja, Schatz! Der Durchzug muß jetzt sein!)

alexee on a B747 19.02.2003 13:51

Zitat:

Original geschrieben von ThomasWinter

Ich finde Microsoft hat die richtige Wahl getroffen, mal wieder das Fliegen in den Vordergrund zu rücken. Sonst hätten sie den Flight Simulator in FMC-Simulator umtaufen müssen.

hmm..., also da würde ich dir recht geben, wenn in den vorigen Simulatoren es möglich gewesen wäre, vernünftig und halbwegs realistisch "modern" zu fliegen (IFR, FMC, ILS und dergleichen), aber das kann ich nun wirklich nit feststellen. Dann hätte ich als überzeugter "Widebody-freak" sagen können : Okay, ich kann mim FS2k2 vernünftig mit Airlinern fliegen, dann kann ich den FS2k4 auch mal getrost überspringen..aber dem ist nicht so! Hätte mir schon auch Verbessereungen auch in dieser Richtung vom "neuen" versprochen(vernünftige "Fly by Wire" umsetzung oder dergleichen), aber mal schauen, was noch kommt. Ansonsten ist das halt eh Geschmackssache, also die neuen Screenshots haben bei mir erst mal leichte Enttäuschung hervorgerufen....

Peterle 19.02.2003 14:01

Dass sich der Schwerpunkt...
 
... auf die Linienfliegerei verschoben hat, liegt sicher an mehreren Gruenden, z.B. auch daran:

a) haben grosse, moderne Voegel fuer den normalen Simmer natuerlich mehr Appeal, jeder will (oder wollte) so schnell wie moeglich "nach oben" - natuerlich in der Rangordnung, nicht unbedingt im "fliegerischen Koennen" :D

b) das fuehrt dazu, dass man die Cessna's (alle Kleinflugzeuge) schnell links liegen laesst, in der voellig irrigen Annahme, die waeren allzuleicht zu fliegen. Das ist aber schlichtweg falsch, wenn man sie im Sim wirklich fliegerisch "beherrschen" will, bei Wind, Böen, starker Turbulenz, auf unmoeglich kurzen Pisten, im Gebirge, bei Sichten unter 5nm usw.

Zweifellos: Die gute alte Cessna taugt den meisten gerade noch für ihre ersten Flugstunden. Das zeugt aber vielleicht auch ein klitzekleines bischen von Unkenntnis... ;)

Nebenbei: Die Ryan Spirit of St. Louis fliegt sich auch deshalb besonders nett, weil man nur zur Seite schauen kann (oder durch ein mieses Periskop nach vorne). Und der Start der vollgetankten Maschine... macht Spass, herauszufinden, ob sie evtl. 100ft/min schafft ;)

Aber letztlich: Die Geschmaecker sind verschieden, gut so. Liegt mir fern, die Hochglanzapparate deshalb schräg anzuschauen, sie bieten auf ihre Weise viel Spass, denke ich. Ich geb' zu, ich flieg' sie ja auch sehr gerne :eek:

Viele Gruesse
Peter

Pawnee 19.02.2003 14:19

Ich finde es klasse: endlich ein paar völlig andere Flieger als die x'te Boeing oder die x'te Cessna.

Besonders der Wright Flyer hats doch. :D

Ich freu mir:)

FlusiRainer 19.02.2003 14:46

Ich selbst fliege gerne ab 20t aufwärts,alt und neu.Auf FMC Programiererei lege ich dabei keinen Wert.
Die modernen schnelleren auf längere Stecken.Mit nem A320 bis auf FL 350 aufzusteigen und gleich wieder in den Sinkflug übergehen finde ich irgendwie abartig.Dann lieber mit rund 1000ft/min oder weniger auf FL 250 und ein bischen gemütlicher dort oben langtuckern.

Und der Reiz eines älteren grossen Prop's oder Turboprop's liegt einfach in ihrer geringen Motorisierung sowie den geringen allgemeinen Flugparametern.
Es ist einfach eine Herausforderung,zu überlegen,starte ich mit wenig Flaps oder Fahre ich sie erst kurz vor dem Abheben aus oder geht es gleich mit fullFlaps los.Immer abhängig davon wie lang die Bahn ist,wie ist das Verhältnis von höheren Luftwiderstand und Auftrieb mit Klappen,was lassen die Geländebedingunen zu und welchen Einfluss hat mein Startgewicht auf all diese Bedingungen.
Und zu guterletzt auch mal ein bis zwei grosse Platzrunden drehen,um die den Flugplatz umgebenden Gebigshänge überqueren zu können.

Und im Landeanflug steht man wieder vor den gleichen Problemen.Die optimale Konfiguration für die Bedingungen des Flugplatzes herausfinden.

Peterle 19.02.2003 15:28

Und...
 
... noch eine - diesmal weniger technische - Bemerkung zum 2004: Er heisst ja nicht umsonst "A Century of Flight" - weil eben die Gebrüder Wright vor 100 Jahren, am 17.12.1903 ihren ersten Motorflug gemacht haben.

Alle Oldtimer im 2004 sind klassische "Flugzeug-Legenden", die auf ganz verschiedene Weise die Fliegerei weitergebracht haben. Das war verbunden mit neuen Erkenntnissen, Ideen, Träumen, und nicht selten mit grossen Opfern. Ohne diese Oldtimer gaebe es keine 747, keinen Airbus, keinen Ballermann-Flug nach Palma - und natuerlich weder einen Flugsimulator noch dieses Forum mit all seinen Flugverrückten.

Ich find's gut, dass MS das 100er-Jubiläum der (Motor-)Fliegerei mit diesem "2002-Upgrade" würdigt. Vielleicht macht es ja manchem doch Freude, die alten Abenteuer nachzufliegen und so ein bischen Geschichte der Fliegerei nachzuempfinden.

Weil auch fuer die Fliegerei gilt, dass das Wissen um die Zukunft nur aus der Kenntnis der Vergangenheit folgt.

Liebe Gruesse
Peter

TheFlyGuy 19.02.2003 15:41

Zitat:


Wer fliegt heute denn noch mit den standard Boeings? Wer braucht die denn? ...Mal davon abgesehen. ICH brauche die alten schon alleine wegen der schönen Gauges, die dann auch z.B. in der Wal landen.

Hi Michael!

Naja, und andere Flugzeug Designer brauchen eben die Gauges der Standard Airliner oder GA-Flieger. :D
Abgesehen davon: SOOOviele Nostalgie Gauges kann nicht mal Deine Wal verkraften. ;)

Ciao
Peter

Peterfly 19.02.2003 16:01

Schon gut, daß einige Oldtimer dabei sind. Meiner Meinung fehlen aber so die 50er bis 70er Jahre. Die Flieger hätte ich am interessantesten gefunden.

Gruß

Peter

Andragar 19.02.2003 16:13

Also Peter³ ... jetzt übertreibt ihr's aber ein wenig. Laßt doch die anderen auch etwas sagen. :D

Zum Thema:
@Peter

Zitat:

SOOOviele Nostalgie Gauges kann nicht mal Deine Wal verkraften
Nein. Weil's alles amerikanische Kutschen sind. Da gibt's kein einziges europäisches geschweige denn deutsches Gauge.... :heul:
Muß sie doch alle selbst machen. :(

@Peter
Ja, recht hast Du! Wann wenn nicht jetzt diese Nostalgie-Welle.

@Peter
Stimmt auch wieder, obwohl eine DC-3 ja dabei sein soll. Die fliegt ja heute noch manchmal.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag