WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Parallelschaltung von Leuchtstoffröhren (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=88268)

raimund 17.02.2003 18:06

@Lowrider20 So jetzt komm ich zu den offenen Begriffen:
Einschaltverzögerung = Triggerung (Schalter,Taster etc.) ------einstellbare Pause ---------- Relais zieht an.
Ausschaltverzögerung = Triggerung ------------ einstellbare Abfallzeit ----------Relais fällt ab.
Einschaltwischkontakt: Relais ist abgefallen --------Triggerung --------- Relais zieht für ca. 1 Sekunde an und fällt dann wieder ab.
Ausschaltwischfunktion:Relais ist angezogen ------------- Triggerung ----- Relais fällt für ca. 1 Sekunde ab und zieht dann wieder an.
Ich denke damit ist dir geholfen.
Außerdem wenn du schon elektronik-bastelst, dann bau dir doch die gewünschte Schaltuhr für das Belichtungsgerät. Zeit zwischen 10 sek -10 min reicht völlig.
gib bei google -- brainstormingpage -- ein und sieh dich dort um, da wirst du auf jeden Fall fündig.

Hermander 17.02.2003 19:59

Zitat:

Original geschrieben von raimund
Ich bring das Bild nicht herein ! Schicke dir das Schema per email.
Drossel und Starter passen, die Schaltung ist eine Tandemschaltung.
Der Kondensator - kommt an die Anschlussklemme - ist für den Blindstromanteil zuständig.

kondensator raus!
sparst dadurch "stromkosten",ist zwar net ganz legal,aber was solls ;)

raimund 17.02.2003 20:30

@Lowrider20 Ab hier wird die Diskussion wieder uninteressant, wenn Du noch Fragen hast bitte weiter per email. Adresse hast Du.mfg

Lowrider20 17.02.2003 22:18

@raimund

Danke für die Begriffserklärung.

Ich werd mir ein Ausschaltverzögertes Relaiseinbauen. Am besten wäre ein Relais, wo man das Poti extern legen kann. Beim Conrad gebe es ein solches, aber nur Einschaltwischer

raimund 17.02.2003 22:37

@Lowrider20 Habe nur beendet, weil der Cheftheoretiker sich eingeschaltet hat. In einer Uni lernt man zwar jede Mege Theorie aber mit der Praxis haperts, und schon hatte ich die Befürchtung es wird wieder so eine überflüssige/sinnlose Diskussion wie bei Modellmotor + oder -.
Der Blindstromkondensator hat natürlich auch noch eine sehr wichtige Funktion die man mit einem forschem "raus damit" nicht aus der Welt schaffen kann.
Er entstört ganz entscheidend das Netz von den Störungen, welche beim Betreiben von Neonlampen entstehen, diese können jedes Radio und jeden Fernsehempfang und auf kurze Entfernung auch den Computermonitor empfindlich beeinträchtigen.
mfg.

Lowrider20 17.02.2003 23:12

Das Belichtungsgerät kommt in den Keller.

Aber welchen Kondensator meinst du überhaupt? Den, der im Starter integriert ist?

fredf 18.02.2003 00:27

Nein, der an den Anschlussklemmen ist gemeint.

Mobiletester 18.02.2003 09:33

Die "kleinen" Kondensatoren wie parallel zum Netzanschluss oder im Starter dienen zur Störunterdrückung und sollten keinesfalls entfernt werden. Ich glaube Hermander meint den "grossen" Kondensator, der als Kompensation zur Drossel dient, meist aber auch als "Vorwiderstand" für die Zweite Lampe dient. Wenn der als Vorwiderstand fehlt(egal ob C oder L), dann explodiert die Leuchtstofflampe.

raimund 18.02.2003 09:51

Du sagst es.mfg

Lowrider20 18.02.2003 13:07

Ich bin zwar jetzt wiedermal ausgestiegen, aber egal. Nach euren Tipps brauche ich für Tandemschaltung: 1 Vorschaltgerät (was ja zur Drosselung des Stromes dient, soviel ich weiß) mit 16A, 2x Leuchtstoffröhre 8W, 2x Starter. Stimmt das?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag