![]() |
Wozu fliegt ihr
Langstrecke, wenn ihr dann doch den PC laufen lässt und nicht dabei seid! Die einen gehen zur Schule, zur Arbeit oder ganz einfach schlafen! Worin soll der sinn bestehen, so etwas zu machen? Noch dazu in Echtzeit? Warum fliegt ihr mit den großen Brummern à la 747 nicht einfach Kurz- oder Mittelstrecke? Da habt ihr dann mehr davon.
Aber bitte sagt nicht, es wäre unrealistisch mit den grossen Dingern nur Kurz- oder Mittelstrecke zu fliegen. Denn es ist mit Sicherheit auch unrealistisch, das Cockpit während eines Fluges stundenlang zu verlassen um zu arbeiten oder zu schlafen. :lol: :lol: |
Re: Wozu fliegt ihr
Zitat:
|
Hi
Nach großen Schwierigkeiten, überhaupt irgendeinen Eintrag machen zu können, hoffe ich, dass es jetzt endlich klappt. Der Test war erfolgreich. :confused: ch kan euch sagen, warum man das nicht gerne macht. Weil es einem das Gefühl nimmt, dass man hat, wenn man durchfliegt. Das ist schwer zu erklären, aber dennoch stimmt es. Man setzt sich gerne an den PC lässt die Kiste steigen und wartet dann 12h bis man sie wieder runterbringen kann. Wenn man seinen Flieger einfach nach dem Climb nur auf ne Anflugsposition setzten würde, würde einem die ganze Sache keinem Spaß machen. Diese Lösung muss man schon nehmen, wenn der PC während des Fluges abstürzt. Und das ist mehr als ärgerlich! :motz: Also, ich spreche im Namen aller Langstreckenflieger wenn ich sage: " Das Feeling bekommt man nur, wenn man durhcfliegt!" Bye Marco P.S.: Wer fliegt denn hier immer mit der A340?? |
Hi,
naja Bei wirklich langen Flügen sind ja 2 Co's da. Da könnte man auch sagen es ist unrealitisch ein A320 ohne Co zu fliegen..... Ich schlafe nur kurz (4-5 Stunden) bei Nachtflügen Sta´rt 0-1 Uhr Nachts , denne bis 6 - 7 Uhr schlafen und dann bis um 11-12 Uhr den Flug überwachen während ich aufräume und immer den PC im Blickfeld hab. Ich fliege Grundsätzlich die Oscar Juliett Foxtrott oder die Viktor Tango... Kurz : Qantas B744 VH-OJF oder Lufthansa B744 D-ABVT :D So *@ Fluggplanung* Nacher flieg ich mal wieder Langstrecke...:) |
Also langstrecke gibt eionem wenn man sioe durchfliegt und nich abkürztt am ende des Fluges so ein Gefühl "Wow, da hab ich was geschafft" egal ob ich nu danebensitze oder nich...
Am liebsten flieg ich A330, wo der nich hinklommt auch mal A340 oder 747 so denn David |
Wohin man blickt, überall dominiert das Wort Realismus........
Also ich fühle mich - noch? - nicht als echter Pilot, daher erlaube ich mir, den Zeitraffer zu benützen oder nebenan am zweiten Rechner zu arbeiten. Tatsächlich sind ja nur Start und Landung interessant, allerdings weiß man bei FS-Maintenance halt nie was so passiert. Gerade Ebene hatte ich einen Fehler auf meinem noch laufenden FLug von GCLP nach EDDK, wenn´s piepst, dann heißt es auf und zum Nebenrechner springen, mal sehen wie man die Pix-Paxe retten kann ;) Echtzeit 10 Stunden vorm Rechner sitzen und nur zusehen, wie ein Wegpunkt nach dem anderen geflogen wird? Nicht mein Ding, warum auch. Es ist und bleibt eine Spielsimulation am PC, und ich "spiele" wie es mir Spaß macht, selbst mit dem Kabinenpersonal (Frau) wird geflirtet, und wenn der Airline-Boß (ebenfalls Frau) zum Essen ruft, wird gesprungen, ansonsten gibt´s die Kündigung. Wozu gibt´s die Pausetaste sonst? Über allem sollte doch der Spaß stehen, was auch jeder für sich darunter verstehen mag. |
Ich hätte da mal eine Frage:
Ist es nicht in echt auch so, dass es bei Langstreckenflügen so mit B747 und co, immer zwei Crews an Bord gibt? Die eine Crew startet den Flieger und bringt ihn auf Reiseflughöhe. Dann übernimmt die zweite Crew und die erste haut sich auf´s Ohr und schläft. Die zweite Crew überwacht den Vogel die nächsten Stunden und weckt dann rechtzeitg vor dem Descent die erste Crew, die dann Descent und Landung machen. Auf dem Rückweg wird dann getauscht. Ich habe mal irgendwo gehört das sei so. Weil dann, wäre es doch sogar realistisch, wenn ich den Vogel im FS auf Reiseflughöhe bringe, dafür sorge, dass alles reibungslos klappt, mich dann aufs Ohr haue und rechtzeitig vor dem Descent wieder aufwache. Ciao Luke |
> Hmm, ich hab' seit Ewigkeiten vor Lindbergh's Flug exakt
> nachzufliegen. Jetzt mit LAGO's Lindbergh Paket noch um > einiges Interessanter :) Sicher auch sehr interessant, wenn Alan Kaiser seine Versprechung, die Rutan-Voyager für FS2002 entwerfen, in die Tat umsetzt ... die erste Nonstop-Weltumrundung am FS2002 nachzufliegen. :D :D :D Die Dauer des echten Fluges 1986 war 9 1/2 Tage.... Markus |
Hi.
Nehmen wir einen Flug nach WSSS Singapore. Dort sind nicht ein Captain und ein F/O an Bord sondern ein 2 Captain's und 1 F/O. Dann kann ein Captain starten , schlafen gehen , und wieder landen. Ansonsten würde der Captain über die 14 Stunden Beschränkung Arbeiten , dann gäbs Ärger. Alex |
Hi Luke,
> Ist es nicht in echt auch so, dass es bei Langstreckenflügen > so mit B747 und co, immer zwei Crews an Bord gibt? Das hängt von der Flugdauer ab. Als Faustformel kannst du rechnen, daß ein Crew-Mitglied etwa 8 Stunden Flug-Dienstzeit haben darf. Bis 8 Stunden Flugdauer reicht eine Crew. Bis zu 12 Stunden können mit einer 3-Mann-Crew (Capt, SFO, FO) geflogen werden. Der SFO ist dann unterwegs eine Art "Cruise Captain" und sitzt im linken Sitz, während die Capt sein Ruhepause nimmt. Für 12 bis 16 Stunden-Flüge benötigst du 4 Crewmitglieder. Wie gesagt... nur Faustformeln ohne Anspruch auf letzte Genauigkeit... Markus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag