![]() |
Man muss aber auch berücksichtigen, dass in der Definition der Schubachse des Joysticks in FS2002 oft ein Fehler vorkommt. Wenn man den Power mit dem Joystick-Hebel oder -Rädchen auf Leerlauf stellt, läuft das Triebwerk nicht wirklich auf Idle. Bei mir z.B. bleibt es bei etwa 1%. Erst wenn man auf die Taste [F1] drückt, ist das Triebwerk wirklich auf Idle (0%).
Es gäbe die Möglichkeit, etwas in der DEVICE.CFG zu ändern. Dort sucht man die Sektion mit dem eigenen Joystick und ändert die AXIS_SCLAE_02 von 127 auf 130- AXIS_EVENT_02=AXIS_THROTTLE_SET AXIS_SCALE_02=130. Das hat aber gewisse Nachteile. Das wichtigste davon ist, dass die Schubumkehr deutlich schwächer ausfällt. |
oh, vielen dank für den Tip.
Werde das heute abend gleich probieren (nach dem Motto: Probieren geht über studieren). :D :D :D Grüße Christopher ju52 |
Die Bremmswirkung lässt sich nur in der AIR Datei verstellen.
Der FS2002 bietet aber wohl die Möglichkeit,die Bremsen analog über eine Achse zu steuern.Genau weiss ich das aber nicht. |
Zitat:
Nach dem Aufsetzen wird bei Turboprops ja auch erst mal mit den Props gebremst, die Radbremsen werden i.d.R. erst in der Endphase so richtig bemüht, und dann wird eigentlich genauso dosiert wie man es vom Auto her kennt mit dem Unterschied dass durch unterschiedlichen Pedaldruck r/l auch Einfluß auf die Richtung genommen werden kann. Auf einem Flug mit einer ATR der Air Dolomiti nach Trieste (LIPQ) im vergangenen Sommer habe ich aber tatsächlich mal in etwa erlebt wie eine Trägerlandung sich wohl anfühlen muss: kurz vor dem TD wurde die Maschine noch einmal von Windshear angehoben woraus ein zu spätes Aufsetzen resultierte. Der Pilot wollte aber noch unbedingt Exit B nehmen, und so dröhnte und bremste es was die vereinten Kräfte hergaben, und wir hätten in der Tat an den hochgeklappten Tischen lutschen können. Plötzlich bog der Typ dann auch noch scharf rechts auf den Exit ab, und ich freute mich über meinen linken Fensterplatz, denn jetzt weiss ich dass die Seitenwände einigermassen gepolstert sind. |
Hallo allerseits.
Also, bei einem "normalen" Propellertriebwerk rollt nichts sofort los- wenn es sich um kleinere Motoren wie z.B. Cessna oder Piper handelt. Ab Beach King Air sieht das schon anders aus, weil diese Flugzeuge Turboprops haben. Um die Maschine langsam zu rollen wird übrigens nicht ständig gebremst- Die meisten Bremsen sind aus Karbon und würden stark überhitzen wenn die ganze Zeit gebremst würde. Der Trick um die Maschine mit langsamer Fahrt zu rollen ist, daß für einen kurzen Moment die Reverser reingeschoben werden. Anders als beim Schubtriebwerk öffnet sich ja nicht das Triebwerk ansich sondern nur die Propeller gehen in eine andere Stellung. Wer schon mal am Flughafen eine ATR, DASH etc beim Taxi gesehen hat, wird diesen Sound erkennen. Schubtrieberke sind so ausgelegt, daß sie eigentlich schon bei IDLE eine angemessene Taxigeschwindigkeit haben. Nach dem Push-Back schiebt man hier dann nur kurz die Hebel nach vorne und sofort wieder zurück. Das Flugzeug rollt nun von alleine |
So ich habe mal die Airkraft.cfg der KING AIR 350 durchgeackert und einige Sachen probiert.
Beim rot markierten bin ich fünfig geworden.Der originale Wert war 15.2,mit dem jetzigen rollt sie mit 7-8Kts bei vollen Tanks und etwa 15Kts mit fast leeren Tanks.Wenn sie steht,steht sie und rollt nicht von alleine los.Bei einer kleinen Platzrunde konnte ich keine weiteren Wirkungen ausmachen. [propeller] thrust_scalar=1.0 //Propeller thrust scalar propeller_type=0 //0=Constant Speed, 1=Fixed Pitch propeller_diameter=8.8 //Propeller Diameter, (feet) propeller_blades=4 //Number of propeller blades propeller_moi=24 //Propeller moment of inertia beta_max=45 //Maximum blade pitch angle for constant speed prop, (degrees) beta_min=6.0 //Minimum blade pitch angle for constant speed prop, (degrees) min_gov_rpm=25520 //Miminum governed RPM prop_tc=0.004 //Prop time-constant gear_reduction_ratio=17.6 //Propeller gear reduction ratio fixed_pitch_beta=0 //Fixed pitch angle of fixed pitch prop, (degrees) low_speed_theory_limit=80 //Speed at which low speed theory becomes blended in (feet/second) prop_sync_available=1 //Prop synchronization available? 0=FALSE, 1=TRUE prop_deice_available=1 //Prop de-icing available? 0=FALSE, 1=TRUE prop_feathering_available=1 //Prop feathering available? 0=FALSE, 1=TRUE prop_auto_feathering_available=1 //Prop auto-feathering available? 0=FALSE, 1=TRUE min_rpm_for_feather=700 //Minimum RPM for prop feathering beta_feather=79.3 //Feathering pitch angle (degrees) power_absorbed_cf=0.9 //Coefficient of friction for power absorbed by propeller defeathering_accumulators_available=0 //Defeathering accumulators available? 0=FALSE, 1=TRUE prop_reverse_available=1 //Prop reverse available? 0=FALSE, 1=TRUE minimum_on_ground_beta=1.0 //Miminum pitch angle on ground, (degrees) minimum_reverse_beta=-14.0 //Minimum pitch angle in reverse, (degrees) |
Und zum Nachjustieren der Radbremsen den "Flight Dynamik Editor FDE" von www.abacuspub.com runterladen und den makierten Wert verändern.12500-15000 ergeben gut handhabbare Verzögerungen.
Hier noch mal der direkte Link http://www.flightsimdownloads.com/ Unter "Utilities" zu finden. |
Guten Morgen,
echt super, die Tips. Habe gestern schon einiges ausprobiert. Läuft (fährt;) ) jetzt alles viel besser. Nochmals vielen Dank. Grüße Christopher ju52 |
Bei der Kingair 350, gibt es am Gashebel-Quadranten unterhalb des normalen Einstellbereichs zwei Bereiche, bei denen die Propeller nicht über ihren eigenen Hebel sondern über den Gashebel verstellt werden. Es ist der Bereich REVERSE und GROUND FINE. Das ist auch am am Quadranten der Kingair des FS2002 so dargestellt. Reverse - Umkehrschub ist hier nicht das Thema. Wohl aber Ground Fine: In diesem Bereich werden die Propeller-Blätter ganz flach angestellt - er dient zum rangieren am Boden.
In der normalen Leerlaufstellung des Gashebels würde die Kingair nach telefonischen Ausagen eines Kingair 350-Piloten ohne Bremsen losrollen. Irgenwann werde ich mir das aber noch persönlich vorführen lassen. Das der Gashebel bei Kingair und auch bei den Cessnas des FS2002 nicht auf Null zurückgeht ist kein spezifische Problem des FS2002. Es tritt nach meiner Beobachtung auch bei X-Plane(Cessna) auf und wenn ich mich richtig erinnere auch bei Fly 2. Es ist somit ein Windows-Problem oder gar ein Hardware-Problem. Das mit X-plane wundert mich sehr, ich dachte nähmlich es hat eine eigene Anwender-Schnittstelle . Mit der Tastatur jedenfalls bringe ich beim FS2002 und X-Plane die Gashebel voll auf Null. Die FS2002 Kingair rollt dann auch nicht mehr los. Interessant ist der Eintrag in der aircraft.cfg der Kingair: [propeller] .... .... minimum_on_ground_beta = 1.000 minimum_reverse_beta = -14.000 Von der Bezeichnung her erinnert minimum_on_ground_beta mich an die Begriffe ground or beta range aus dem Buch von Robson oder an I lifted the power levers up and aft of the flight idle gate into the ground fine range, which reduced blade angle and virtually eliminated brake application to control speed. aus dem Flug-Test-Buch (genaue Titel seht bitte unten). Offensichtlich hat sich Microsoft etwas dabei gedacht... denn, wenn ich diesen Wert af Null setze oder gar auf 45 Grad negativ, so hat das keinen Einfluß auf das Losrollen bei der falschen Nullstellung über Joysticks. Wenn ich den Wert auf Plus 45 Grad erhöhe rollt die Kingar auch in der richtigen mit der Tastatur eingestellten Leerlaufstellung los...... aber in der üblichen Art nicht zuende geführt. Im SDK steht nichts darüber drin. Gruß Carl Literatur-Hinweise: Robson, David Aerodynamics,Engines and Systems for the Professional Pilot. London: Airlife, 2001 Business & General Aviation Aircraft Pilot Reports. Aviation Week & Space Technology New York: McGraw Hill (Airlife),1996] |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag